Live-Blog: Das ist die Startreihenfolge für die beiden Halbfinale des Eurovision Song Contest 2023

Bild: BBC / James Stack

Bereits vor gut eineinhalb Monaten wurde ausgelost, welche Teilnehmerländer beim Eurovision Song Contest 2023 in welchem Halbfinale antreten werden. Heute nun werden die British Broadcasting Corporation (BBC) und die European Broadcasting Union (EBU) bekanntgeben, wie die genaue Startreihenfolge für die beiden Semis aussehen wird. Wir werden die Ereignisse heute Abend ab 19 Uhr mit einem Kurz-Live-Blog begleiten.

So sieht die Verteilung aus, die die Halbfinal-Auslosung ergeben hat:

Darüber hinaus steht bereits jetzt fest, dass die gesetzten Finalisten Deutschland, Frankreich sowie Italien im ersten und Großbritannien, Spanien sowie Ukraine im zweiten Halbfinale abstimmen dürfen. Die Ukraine wird im Finale von Position 19 starten, Großbritannien als 26. und damit allerletztes Land ins Rennen gehen.

Die Startreihenfolge für die beiden Semifinale wird heute Abend in Form von zwei Videos auf dem offiziellen eurovision.tv-YouTube-Kanal veröffentlicht. Das Video für das erste Halbfinale feiert um 19 Uhr Premiere, das für das zweite Halbfinale um 19:10 Uhr. Die Startreihenfolgen werden wir an dieser Stelle als Live-Blog ergänzen, sobald sie veröffentlicht wurden. Vor, während und nach der Videopremiere könnt Ihr die Startreihenfolge unter diesem Beitrag kommentieren.

 

Schönen guten Abend zusammen. Ich habe es gerade so rechtzeitig nach Hause geschafft, um jetzt gleich hier für Euch diesen Live-Blog zu starten (der ja genauso schnell wieder vorbei sein wird, wie er angefangen hat).

Ich bin jedenfalls gespannt, was sich BBC und EBU für uns ausgedacht haben.

Die YouTube-Uhr ticket runter, es sind noch zwei Minuten bis zum Start.

So, wir haben 19 Uhr und gleich müsste es losgehen. Schon beginnt die Werbung…

Puh, die Musik zu diesem YouTube-Countdown ist ja schon immer eher schwierig. Noch 10 Sekunden…

Startreihenfolge 1. Halbfinale am 9. Mai 2023:

  1. Norwegen: Alessandra – Queen of Kings
  2. Malta: The Busker – Dance (Our Own Party)
  3. Serbien: Luke Black – Samo mi se spava
  4. Lettland: Sudden Lights – Aijā
  5. Portugal: Mimicat – Ai Coração
  6. Irland: Wild Youth – We Are One
  7. Kroatien: Let 3 – Mama šč!
  8. Schweiz: Remo Forrer – Watergun
  9. Israel: Noa Kirel – Unicorn
  10. Moldau: Pasha Parfeni – Soarele şi luna
  11. Schweden: Loreen – Tattoo
  12. Aserbaidschan: TuralTuranX – Tell Me More
  13. Tschechien: Vesna – My Sister’s Crown
  14. Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper – Burning Daylight
  15. Finnland: Käärijä – Cha Cha Cha

Das ist sie also, die Startreihenfolge für das erste ESC-Halbfinale 2023. Wir werden gleich noch einen kurzen Blick darauf werfen, jetzt geht es aber erstmal mit dem zweiten Semi weiter.

Startreihenfolge 2. Halbfinale am 11. Mai 2023:

  1. Dänemark: Reiley – Breaking My Heart
  2. Armenien: Brunette – Future Lover
  3. Rumänien: Theodor Andrei – D.G.T. (Off and on)
  4. Estland: Alika – Bridges
  5. Belgien: Gustaph – Because of You
  6. Zypern: Andrew Lambrou – Break A Broken Heart
  7. Island: Diljá – Power
  8. Griechenland: Victor Vernicos – What They Say
  9. Polen: Blanka – Solo
  10. Slowenien: Joker Out – Carpe Diem
  11. Georgien: Iru – Echo
  12. San Marino: Piqued Jacks – Like An Animal
  13. Österreich: Teya & Salena – Who the Hell is Edgar?
  14. Albanien: Albina & Familja Kelmendi – Duje
  15. Litauen: Monika Linkytė – Stay
  16. Australien: Voyager – Promise

Damit kennen wir nun also beide Startreihenfolgen für die ESC-2023-Semis. Norwegen im ersten Halbfinale finde ich einen klasse Opener, bei Dänemark im zweiten Semi bin ich noch unsicher. Ansonsten wurden die Halbfinalfavoriten wie erwartet eher weiter hinten positioniert, also Schweden auf der 11, Österreich auf der 13 und Finnland auf der 15.

Ansonsten muss ich sagen, dass ich Reihenfolgen relativ abwechslungsreich bzw. so abwechslungsreich wie möglich gesetzt finde. Außerdem ist mir bei den beiden Videos dann doch aufgefallen, wie viele der diesjährigen Beiträge ich mittlerweile schon ins Herz geschlossen habe. Das werden drei tolle Shows im Mai!

In diesem Sinne: Habt alle noch einen schönen Abend.

Was sagt Ihr zur Startreihenfolge in den Halbfinals? Hättet Ihr genauso entschieden? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.


63 Kommentare

  1. Können wir hier unseren Tipp abgeben? Wer der tatsächlichen Startreihenfolge am nächsten kommt, darf dann für Peter Urban übernehmen. 🙂

  2. Tipp Semi 1

    Norwegen: Alessandra – Queen of Kings
    Lettland: Sudden Lights – Aijā
    Kroatien: Let 3 – Mama šč!
    Irland: Wild Youth – We Are One
    Portugal: Mimicat – Ai Coração
    Malta: The Busker – Dance (Our Own Party)
    Serbien: Luke Black – Samo mi se spava
    Schweiz: Remo Forrer – Watergun
    Tschechien: Vesna – My Sister’s Crown
    Finnland: Käärijä – Cha Cha Cha
    Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper – Burning Daylight
    Moldau: Pasha Parfeni – Soarele şi luna
    Schweden: Loreen – Tattoo
    Aserbaidschan: TuralTuranX – Tell Me More
    Israel: Noa Kirel – Unicorn

  3. Ich könnte mir Belgien als Eröffnung des zweiten Halbfinals gut vorstellen. Belgien ist mein Favorit dieses Jahr, also hoffe ich, das ich mit meiner Vermutung falsch liege. Rumänien, mein Zweiter dieses Jahr, könnte auch früh drankommen, aber bei ihm habe ich sowieso wenig Hoffnung,dass es fürs Finale reicht, deswegen ist mir Belgien wichtiger.

  4. Tipp Semi 2

    Island: Diljá – Power
    Rumänien: Theodor Andrei – D.G.T. (Off and on)
    Belgien: Gustaph – Because of You
    Zypern: Andrew Lambrou – Break A Broken Heart
    Estland: Alika – Bridges
    Dänemark: Reiley – Breaking My Heart
    Griechenland: Victor Vernicos – What They Say
    Armenien: Brunette – Future Lover
    Slowenien: Joker Out – Carpe Diem
    San Marino: Piqued Jacks – Like An Animal
    Georgien: Iru – Echo
    Polen: Blanka – Solo
    Österreich: Teya & Salena – Who the Hell is Edgar?
    Albanien: Albina & Familja Kelmendi – Duje
    Litauen: Monika Linkytė – Stay
    Australien: Voyager – Promise

  5. Meine Reihenfolgen sehen so aus:

    ERSTES HALBFINALE

    01. Kroatien
    02. Irland
    03. Malta
    04. Lettland
    05. Serbien
    06. Portugal
    07. Norwegen
    08. Tschechien
    09. Niederlande
    10. Israel
    11. Aserbaidschan
    12. Schweden
    13. Moldawien
    14. Schweiz
    15. Finnland

    ZWEITES HALBFINALE

    01. Belgien
    02. Island
    03. Rumänien
    04. Estland
    05. Zypern
    06. Armenien
    07. Griechenland
    08. Dänemark
    09. Australien
    10. Litauen
    11. San Marino
    12. Albanien
    13. Slowenien
    14. Polen
    15. Georgien
    16. Österreich

    ALTERNATIV

    ERSTES HALBFINALE

    01. Norwegen
    02. Irland
    03. Malta
    04. Serbien
    05. Lettland
    06. Portugal
    07. Kroatien
    08. Tschechien
    09. Schweiz
    10. Israel
    11. Aserbaidschan
    12. Finnland
    13. Moldawien
    14. Niederlande
    15. Schweden

    ZWEITES HALBFINALE

    01. Dänemark
    02. Island
    03. Rumänien
    04. Estland
    05. Zypern
    06. Armenien
    07. Griechenland
    08. Belgien
    09. Australien
    10. Litauen
    11. San Marino
    12. Albanien
    13. Slowenien
    14. Polen
    15. Georgien
    16. Österreich

  6. Alle Länder könnte ich nicht ordnen, aber das wäre mein Tipp für die ersten und letzen Startplätze:

    SF 1
    1. Irland
    15. Israel

    SF 2
    1. Belgien
    16. Slowenien

  7. Serbien, Lettland und Portugal sind derzeit in meinen Top 5. Ist also nicht gut gelaufen für mich, dass Sie alle drei nacheinander in der Mitte der ersten Hälfte des SF1 kommen. Oder kann mich jemand von einem vorteilhaften Ausgang überzeugen?

  8. Die Startreihenfolge für das erste Semi gefällt mir ganz gut, schön abwechslungsreich. Norwegen als Opener war zu erwarten, Startplatz 2 könnte allerdings der Todesstoß für Malta sein. Israel hätte ich auf dem letzten Startplatz erwartet, aber gut. Warum man da Finnland hinsetzen muss, erschließt sich mir allerdings nicht so ganz – die Finnen hätten sich doch auch von jedem anderen Startplatz aus qualifziert.

  9. Dänemark hätte ich im zweiten Semi nicht unbedingt als Opener erwartet, ist aber okay. Die eher getragenen Nummern auf den Plätzen zwei bis vier könnten zum Vorteil für Belgien werden. Österreich mit einem sehr guten Startplatz – relativ spät und von zwei eher schwachen Songs eingerahmt. Australien zum Abschluss passt, damit sollte die Qualifikation wohl so gut wie sicher sein.

  10. Super Eröffnung mit Norwegen🤩 und auch die weiteren Startreihenfolgen finde ich super.
    Auch das 2. Semi Eröffnung Dänemark ist o.k. und toller Schluss mit Australien.

  11. Die Schweiz folgt auf Kroatien – toller Twist. Gleiche Message – aber unterschiedlicher hätte man das musikalisch nicht zeigen können.

    • Waaaas? Soll es ab diesem Jahr ne Werbepause geben? Oder meinst du damit das Anpreisen der Hosts der EsC-Merchandise

      • Das hängt vom Land ab. In manchen Ländern ist Werbepause, in anderen wird dann einer dieser Einspielfilme abgefahren.

  12. In beiden Semis haben sich meine ersten 3 bestätigt. Danach ist es ja eher Zufall.
    Die Rocksongs im 2. Semi habe ich auch in der richtigen Reihenfolge vermutet, wobei ich Australien nicht als Closer gesehen habe.
    Interessant, dass im 2. Semi außerdem die geraden Zahlen an Balladen und die ungeraden an Uptempos gehen. Das habe ich unterbewusst auch so vermutet, allerdings in einer anderen Anordnung.

    Überraschend finde ich vor allem Irland, Schweden und Griechenland. Und Estland. Dachte, dass man Estland und Armenien weiter trennen wird.
    Die 2 für Armienen finde ich gar nicht überraschend. Es war klar, dass es entweder Estland oder Armenien treffen wird und da ist Armenien weitaus weniger auffallend. Nun, mich bestärkt es nur weiter, dass Armenien ein shocking NQ wird.

  13. Ich bin einigermaßen zufrieden .

    Hätte Kroatien auf 3 mit Serbien getauscht und Mimicat auf der 6 oder 7 platziert.

    Bei Semi 2 fällt auf wie schlecht es doch ist . Außer Österreich , Estland und Belgien sticht nichts weiter raus .

  14. Wow … Holland und Aserbaidschan wurden jetzt aber mal richtig versenkt. Portugals Aktien sehe ich dagegen wieder steigen.

    • Sehe ich bei den Niederlanden anders. Die letzten beiden Startnummern kommen quasi immer weiter. Habe in meiner Prediction die Niederlande mit der Schweiz ausgetauscht, obwohl ich persönlich viel lieber Schweiz dabei habe.

      Bei Aserbaidschan, ja. Ist zwar eher spät, aber richtig im Sandwich.

      • Quasi immer heißt aber nicht immer. Es gab sogar mal ein Semi, in dem weder der letzte noch der vorletzte weitergekommen ist. Dass einer der beiden sich nicht qualifiziert hat, ist natürlich noch etwas häufiger. Also es mag der Regelfall sein, aber Ausnahmen gab es bereits genug, um nicht von einer Sicherheit sprechen zu können.

    • Ich kann mir nicht vorstellen, daß es zehn bessere Songs als Portugal gint.
      Für mich persönlich ist es neben Finnland und Serbien der beste.

  15. Oh nein, Armenien auf Startplatz 2 ist bitter. Arme Brunette. Und Lettland hat es leider auch nicht viel besser getroffen. Meine beiden Favoritinnen werden es schwer haben. D ist im ersten Semi stimmberechtigt, richtig? Dann kann ich den beiden nicht mal helfen, schade.

  16. Also beim Blick auf die Startreihenfolgen ist mir erst aufgefallen wie groß der Qualitätsunterschied in den Semis dieses Jahr ist. Das zweite Semi ist ja wirklich ne Resterampe. Das wird Österreich wahrscheinlich haushoch gewinnen

  17. Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber meine Startreihenfolge-Prognose waren im letzten Jahr ziemlich gut, in diesem Jahr habe ich aus beiden Semis nur einen (!) Startplatz richtig tippen können 😀 Manche Entscheidungen finde ich ich etwas merkwürdig (Irland 6. / Armenien 2. / Albanien 14.), aber naja.
    Bessere Quali-Chancen als vorher sehe ich nun bei den Niederlanden, Kroatien, Portugal, Dänemark und Belgien

  18. Kroatien kommt direkt nach Irland – größer könnte der Kontrast nicht sein. Auf blass, brav und bieder folgen Diktatoren, Drag und Donner. 😁

  19. Gute Reihung. Polen wird abstinken, da die Gesangskünste, wie wir es von der polnischen Ausscheidung wissen, grottigst. Da werden die davor und danach umso mehr aufgewertet. Schweden, Finnland, Tschechien und Österreich gut platziert.

    • Also wenn die Zuschauer beim ESC auch mit ihrem kleinem juror voten, wie die Jury in der polnischen Vorentscheidung, dann kommt Blanka weiter. Ansonsten gibts keinen Punkt für Polen. Ich halte mir 3 Minuten die Ohren zu. So gut singen wie die kann ich auch, nur mein Englisch ist besser.

  20. Ich bin sehr zufrieden mit der Startreihenfolge. Schön abwechslungsreich, besonders im ersten Semi. Beim zweiten ist mir jetzt nochmal sehr deutlich geworden, wie schwach es eigentlich ist. Da kann man mit der Startreihenfolge auch nichts mehr retten.

    • Da schließe ich mich an: Startreihenfolge ist für beide gut ausgewählt, aber nur, wenn man es aus der Sicht des Publikums betrachtet. Auch im 2. Halbfinale sind ein paar Sternchen zu finden, bei denen ich gute Chancen sehe. Die Live-Qualität wird wie immer entscheidend sein, also abwarten.

  21. Die wirklich starken Beiträge setzen sich mMn durch, ganz gleich auf welchem Startplatz sie antreten, und das Füllmaterial scheidet ebenso unabhängig vom Startplatz aus. Die Reihenfolge ist nur für die Borderline-Platzierungen rund um Platz 10 entscheidend.

  22. Entgegen dem Trend hier sehe ich durchaus gute Chancen für Polen ins Finale zu kommen.
    Vorher kommen drei eher unauffällige Balladen (Zypern, Island Griechenland) und dann der Knaller aus Polen, der gute Stimmung verbreitet, ist ja auch ein sympathisches, beschwingtes Liedchen mit gutem Rhythmus.

    Und den vermutlich schönsten Popo des Jahrgangs würde ich auch gerne im Finale sehen.

  23. Habe für den zehnten Quali-Platz im 1. Halbfinale zwischen Portugal, Schweiz und Niederlande geschwankt. Da spricht jetzt doch einiges für die Niederlande. Ansonsten bräuchte die Schweiz wirklich ein Hammer-Staging, um dann vor allen Dingen noch nach Kroatien herauszustechen

  24. Hab jetzt keine Statistik im Kopf, aber war’s nicht schon öfter so, dass die letzte Startnummer eines Semis dann das Finale eröffnet hat? Jedenfalls fände ich’s schade, wenn Käärjä dann die Startnr. 1 im Finale bekäme, auch wenn es ein Hammer-Opener wäre. 🙂

  25. Mir geht die zementierende Handhabung des „Todesslots“ unsagbar auf den Sack. Mit Queen of Kings hätte man mal die Chance gehabt, einen mehr oder weniger sicheren Qualifikanten auf die zwei zu setzen und den vermeintlichen Fluch zu bannen …
    Für Armenien sehe ich im schwächeren Semi noch nicht komplett schwarz, aber Malta sieht in der Konstellation mal wieder nach selbsterfüllender Prophezeihung aus.

    • Ja, das ist irgendwie komplett blöd. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Startnummer 2 bis 2017 noch eine ausgeglichene Qualifikationsbilanz hatte.

  26. OFF-TOPIC

    Es gibt traurige Nachrichten aus Norwegen! Anita Thallaug, die das Land 1963 beim ESC in London mit dem Titel “Solhverv” (Sonnenwende) vertrat und dafür leider keine Punkte bekam, ist im Alter von 85 Jahren verstorben:

    https://eurovoix.com/2023/03/22/eurovision-1963-anita-thallaug-has-died/

    Zuvor nahm Anita bereits 1962 mit dem Titel „Våre skal dagene være“ (Die Tage sollen uns gehören) am Norsk Melodi Grand Prix teil und belegte damit unter fünf Teilnehmern den vorletzten Platz. Das dritte Mal trat sie beim norwegischen ESC-Vorentscheid 1966 mit dem Titel „Vims“ (Wunderlich) teil und wurde bei fünf Teilnehmern damit Letzte.

    Anitas Enkel Rasmus Thall nahm dieses Jahr am Norsk Melodi Grand Prix teil, konnte sich aber nicht für das Finale qualifizieren.

    Ruhe in Frieden!

  27. Gibt es denn keine statistische Abhandlung darüber, welche HF Startnummern die höchste Finalqualifikationswahrscheinlichkeit durch Televoting in the past gehabt hätten und wie die dann im Final abgeschnitten haben? Hier wird mir zu viel herumschwadroniert, ohne das auf ne echte Datenbasis verwiesen werden kann.
    Gäbe es die, könnte man ‚fast alles‘ was die HFs betrifft total einfach vorhersagen. ^^

    Tja wird nur so einfach nicht sein. Das ‚verrückte‘ an solchen Wahrscheinlichkeits-Statistiken ist, dass denen die Abweichung unweigerlich innewohnt. Es werden auch diesmal Qualifikationen passieren, die unerwartbar waren.
    Insbesondere das HF 2 sehe ich als unsicheren Kantonisten. Das was da aufläuft ist in weiten Teilen derart ‚mittelmäßig‘, dass das Einfachste, nämlich fehlerfrei zu singen schon mehr als die halbe Miete ist. Da ist noch längst nicht ausgemacht, wer da durchkommt. Kann man auch schwer vorhersagen finde ich.

    Im HF 1 hingegen werden Titel ausscheiden, die eigentlich ins Finale müssten. Es ist sehr schade, dass die HFs in diesem Jahr eine so ausserordentliche Unwucht haben.

    Was hingegen jetzt schon sicher ist, ist, dass sich die nordischen Länder, wenn immer möglich, die Punkte zuschustern werden, wie es schlimmer nicht mehr geht. Das ist schonmal garantiert. Ausser Island. Die werden zwar vom Feinsten zuschustern, aber nix zugeschustert bekommen ^^

    • Du hast ja recht, aber … öhm, möchtest Du deinen letzten Absatz als Ironie verstanden wissen oder hat Du da auch so’n Dings … ich les‘ noch mal nach .. ah ja: Datenbasis für? Ich mein, ich würde dem ja gern und lauthals zustimmen, möchte aber nur ungern einmal mehr fürs Herumschwadronieren angezählt werden.

  28. Der Startplatz ist sowas von egal. 🤣
    Griechenland war mal letzter aber Dritter im esc. Irgendwie denke ich, dieses Jahr hat absolut nichts anzubieten ausser Kopien… Sogar Loreen ist schlechter als schlecht…
    Wieder mal hat Griechenland die besten Chancen. Weil sie es eben können.

  29. Die Produzenten haben schon Humor. Erst singt der Serbe „I like it better when I dream“ und dann folgt das lettische Schlaflied.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.