ESC 2021: Das sind kurz vor dem Finale die Trends auf Spotify und YouTube

Foto: EBU / THOMAS HANSES

Nur noch wenige Stunde bis zum großen Finale des ESC 2021 – wer wird das Rennen heute Abend machen? Vielleicht gibt uns ein Blick auf die Stream- und Klickzahlen bei Spotify und YouTube ein paar Tipps. Vor einigen Tagen hat bereits kompakt-Blogger Douze Points eine Übersicht über die meistgestreamten ESC-Songs dieses Jahr auf Spotify geliefert, Florian hat die Zahlen in der Pre-Season im Auge behalten.. Kurz vor dem Finale beschäftigen wir uns jedoch noch einmal kurz mit den Trends, die allen vor allem seit den Halbfinalen zu verzeichnen sind.

Millionen Klicks auf YouTube

Bereits wenige Momente nach den Auftritten in den Semis stellte Eurovision.tv die einzelnen Performances auf YouTube. Dies zeigte bereits im Verlauf des Abends, wer zumindest großes Interesse geweckt hatte – ob nun die Klicks hauptsächlich aus dem eigenen Land oder auch von außerhalb kamen. Das sind die fünf meistgesehenen Auftritte der Semis, ohne Big 5 und Niederlande (Stand 15 Uhr):

Halbfinale 1

  1. Russland – 9,6 Mio.
  2. Ukraine – 7 Mio.
  3. Aserbaidschan – 4,2 Mio.
  4. Zypern – 3,8 Mio.
  5. Malta – 2,4 Mio.

Halbfinale 2

  1. Serbien – 4,8 Mio.
  2. Griechenland – 1,7 Mio.
  3. Finnland – 1,3 Mio.
  4. Polen – 1,3 Mio.
  5. Albanien – 1,2 Mio.

Big 5 + Niederlande

  1. Italien – 3 Mio.
  2. Frankreich – 829 Tsd
  3. Deutschland – 539 Tsd.
  4. Niederlande – 396 Tsd.
  5. Spanien – 360 Tsd.
  6. Großbritannien – 262 Tsd

Wir erwähnt spielen viele Faktoren eine Rolle bei den Klickzahlen. Beispielsweise sind Hurricane aus Serbien nicht nur in ihrem Heimatland sehr beliebt. Jedes Musikvideo des Trios wird innerhalb kürzester Zeit millionenfach geklickt. Russlands Beitrag ist bereits seit dem Vorentscheid im Fokus der dortigen Medien – Kontroverse sei dank.

Es ist aber davon auszugehen, dass nicht alle Länder von der großen Aufmerksamkeit im Inland oder von Nationalstolz bei der Anzahl der Aufrufe profitieren, mit die besten Beispiele hierfür sind Italien und nicht zuletzt die Ukraine – wie gleich noch zu sehen sein wird.

ESC-Songs gehen viral auf Spotify

Es ist fast unglaublich: Der ukrainische Beitrag „Shum“ befindet sich in den weltweiten Viral-Charts auf Spotify aktuell auf Platz fünf. Aber der nächste ESC-Song ist gar nicht so weit entfernt, denn auf Platz 9 tummelt sich Zypern, dicht gefolgt von Aserbaidschan auf Platz 11 und Malta auf der 12.

Zwar hat es Italien nicht in die weltweiten Charts geschafft, jedoch tummelt sich „ZITTI E BUONI“ in fast allen europäischen Ländern auf den lokalen Viral-Listen und führt sie in einigen Fällen sogar an. Neben den genannten Beiträgen ist zudem die Schweiz auch in vielen Charts auf Spotify vertreten. Insgesamt sind aber allen voran die Ukraine und Italien am häufigsten vertreten. Geht es vielleicht doch wieder nach Kiew?

Das sind natürlich alles Momentaufnahmen, die lediglich eine Tendenz zeigen. Heute Abend sind wir alle schlauer.

Was sagt Ihr zu den aktuellen Klickzahlen und zu den Trends auf Spotify? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


28 Kommentare

    • …aber wenn’s Zeit zum Televoten ist, haben viele vielleicht Hunger und wollen… SUGAR!

      • Würde das von einer Eleni Foureira oder einer Helena Paparizou in Hochform gesungen werden, würde ich sagen ja, aber da das ganze von einer – an dieser Stelle Herzlichen Dank an toggies Vater für den exzellenten Vergleich – Dame, die die wahre Künstlerin gekidnappt hat, um drei Minuten im Rampenlicht zu stehen, präsentiert wird, sage ich Bitte Nicht. Auch wenn ich sicher bin, dass Sugar im Televote gut abschneiden wird

      • Ani Lorak, die Nummer schreit nach Ani Lorak – hat Kirko sich mit der verkracht?

      • Den Kampf der serbischen Logopädinnen gegen Analphabetismus nicht vergessen!
        LocoLoco

      • Doof, durch den Songtitel verliert der eigentlich für nächstes Jahr eingeplante Zypern-Song „Chica loca“ etwas an Originalität.

      • Dann machen wir eben ein Chico Luca draus!
        Warum wehrst du dich gegen das Unvermeidliche?

      • Aber Luca ist doch schon Chico solo!
        Alternativ ist ja auch La bomba für CYP 2022 im Gespräch.

      • Solo schon mal gar nicht:
        Immer mit 4 Tänzern in knackigem Latex! Mein Vorwurf an Zypern2020: Es sind Frauen.

      • Da war ich auch sehr enttäuscht! Missed opportunity, zumal auch nicht annähernd der Lesben-Chic von Maruv dabei angedeutet wird.

      • Ist dir auch aufgefallen, dass die male-dancers dieses Jahr oft noch in Winterklamotten über die Bühne tingeln?

      • … und dass es sehr wenige male dancers im Vergleich zu sonst gibt :-(.
        Und das fällt selbst mir, der nie oberflächlich ist, auf.

      • Wieso oberflächlich? Das ist ein wesentlicher Gradmesser für den Unterhaltungswert der Show!

      • Das ist dasselbe. Ohne Landessprache keine Lyrik.
        Also Italien 😉 xx!

  1. Ich 🇩🇪 werde gleich zu meinen beiden niederländischen Kumpels Daniel und Jos 🇳🇱 nach Almelo (NL) fahren. Dort werden auch noch zwei weitere Freunde 🇧🇪 von denen aus Belgien kommen. Es wird also ein bunter, internationaler Abend werden.

  2. Mich freut es echt, dass meine beiden Favoriten (Italien und Ukraine) jetzt zum Ende noch so einen Hype bekommen haben.

    Völlig zurecht!

  3. die entscheidene frage ist doch,ob 7 millionen + hits für die ukraine viel,sehr viel oder gemessen an frühereren jahren bezogen auf favoriten normal ist.
    das serbien und russland bzw. auch italien immer hits en masse haben,wurde ja oben in der einleitung bereits beschrieben aber ukraine?
    mein subjektiver eindruck ist,daß dies sehr viel ist.
    spotify kann ich nicht einschätzen aber wenn die ukraine der trend überhaupt ist,ja dann ist da was im busch.

  4. Ich wünsche euch viel Spaß heute Abend. Vielleicht „sehen“ wir uns noch auf YouTube. Es ist so spannend das ich keinen Sieger sage. Bin neutral. Aber hoffe das es ein Favorit wird.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.