Festival da Canção 2019: Erstes Semi in Portugal

Conan Osíris (links) und Calema (rechts) sind aktuell die Favoriten der ESC-kompakt-Leser für das diesjährige Festival Da Canção 2019, den portugiesischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Im Samstag startet das erste Halbfinale, in dem auch gleich diese beiden Acts starten.

Das Festival Da Canção besteht in diesem Jahr wieder aus zwei Halbfinalen, die am 16. und 23. Februar stattfinden. Das Finale folgt dann am 2. März. Beim ersten Halbfinale am Samstag sind die ersten acht Beiträge zu hören, von denen sich vier für das Finale qualifizieren. Die Show startet um 21 Uhr Ortszeit, also 22 Uhr deutsche Zeit. Unter diesem Artikel könnt Ihr die Sendung wieder kommentieren.

Die Teilnehmer des ersten Halbfinales (die Songs könnt Ihr hier hören)

Ana Cláudia– Inércia

João Campos – É O Que É

Soraia Tavares – O Meu Sonho

Calema – A Dois

Conan Osíris – Telemóveis

Ela Limão – Mais Brilhante Que Mil Sóis

Filipe Keil – Hoje

Matay – Perfeito


44 Kommentare

  1. Conan Osiris ist der polarisierndste Beitrag dieses Festivals – geliebt und gehaßt zugleich, wird aber auf jeden Fall ins Finale kommen! Experimenteller Pop tut dem portugiesischen Vorentscheid ganz gut als immer nur der Balladen-Fado-Mix der vergangenen Jahre.

  2. Ich finde die Nummer von Conan Osiris klasse! Mal ne ganz frische Mixtur, nicht immer das altbackene Rumgesaudade, das das FdC für mich immer weitgehend uninteressant gemacht hat. Aber sein Styling … sieht immer aus, als würde er wahllos Altkleidercontainer in der Innenstadt von Lissabon plündern… hust.

  3. Conan osiris kann schön singen und sein name ist ja auch ganz toll. Aber musikalisch gesehen klingt das für meine ohre eher so, als ob ein völlig unmusikalischer mensch diverse musikinstrumente missbraucht, sorry.

  4. My picks: Conan Osíris – Telemóveis, Ana Cláudia– Inércia and Soraia Tavares – O Meu Sonho. 🙂
    And then Matay or Ela Limão.

  5. Für mich eines der derzeit größten Rätsel der Menschheit:
    Warum finden viele Leute Telemoveis toll? Ich finde es ganz furchtbar, es nervt, es stört, es ist unangenehm.

  6. Manch Experimentales, manch Selbstfindungstrip, einige interessante Beiträge, für einen Vorentscheid zu wenig Stildurchmischung, dadurch gehen viele der wertvolle Beiträge beinahe unter. Bei Conan Osiris zaudere ich, Ela Limaõ fein, Filipe Keils Hoje ESC- massentauglich.

  7. Nach dem zweiten Mal Hören Conan nach vorne! Irgendwas fehlt mir zwar noch, würde telemoveis aber gerne in Tel Aviv im Finale sehen.

  8. Boa noite a todo o mundo e bemvindo im Conan-Fanclub….. Meu querido Portugal enttäuscht mich mit dem FdC-Angebot in keinster Weise, sondern setzt neue Maßstäbe. Vor allem: Sämtliche Beiträge sind in Landessprache und das ohne Vorgabe des Senders (im Gegensatz zu TVE in Spanien) und mit Ausnahme von „Parfeito“ erinnert mich keiner an den großartigen Salvador – für mich eine der Sternstunden in den jüngeren ESC-Geschichte. „Pugna“ könnte glatt aus dem Jahr 2059 oder so stammen und „Telemoveis“ klingt auch sehr futuristisch, experimentell, mutig und würde man wohl eher mit Indien in Verbindung bringen als mit angesagter portugiesischer Musik. Und genau DAS braucht der ESC ! Zudem ist Conan nun wirklich ein absolut geiler Typ….

    GOOO CONAN FORCA

    • Mariposa, donde puedo firmar? Coicidimos en otro!

      Ich kann’s kaum erwarten Conan auf der Bühne zu sehen!

      War nicht mehr so aufgeregt seit Sopho Khalvashi!

      Ich liebe ihn dafür, dass er dieses Kunstwerk in die Welt gesetzt hat! #teamconan #telele

  9. @ Pablo

    Muchas gracias por tu apoyo.

    Conan ist einer der skurrilsten Typen, die im ESC-Zirkus aufgetaucht sind und zudem auch ziemlich geil…..
    Man muß ihn und seinen Stil sicherlich nicht mögen, aber dennoch kann man eingestehen, daß „Diversity“ absolut unerläßlich ist. Möchte denn wirklich jemand, daß ein weiteres langjähriges Teilnehmerland auf „Mainstream umsteigt“ (natürlich dann in englischer Sprache) ?

    Das letzte Mal, als Portugal einen ähnlich mutigen Beitrag Marke innovativ hatte, war 1981 mit dem großartigen, aber leider früh verstorbenen Carlos Paiao und „Playback“. Allerdings konnte sich seinerzeit nur die deutsche Jury dafür begeistern. Es gab 8 Punkte und sonst noch einen Zähler aus Griechenland.

    Das heißt aber nicht, daß mir andere Teilnehmer bei FdC nicht gefallen würden, ganz im Gegenteil. Zuerst war mein Topfavorit NBC, starke bluesige Stimme mit einem sehr berührenden Appell zum Thema Flucht. Aber letztendlich hat mich Conan dann doch noch gepackt…..

  10. Na porsteinn, machen wir es uns hier gemütlich? (Kleine Vorwarnung: Es kann sein, dass Conan seinen sehr seltsamen Tänzer Typen mitbringt.. Ich habe etwas Angst lol)

  11. Boa noite a todos. Hab heute tatsächlich auch noch zeit gefunden ein bisschen tv zu gucken.
    Ich kann mit conan gar nix anfangen. Dann sogar noch lieber joao campos

  12. Die zwei Hampelmänner sind die Einzigen, bei denen ich Angst habe, sie könnten Conan den Sieg streitig machen. Lied ist ganz nett.

  13. Portugal hören, Voting DORA gucken. Langsam wird es anstrengend.^^

    Also falls ich nichts schreibe: Ich bin noch da. Nur nicht multitasking-fähig. 😉

  14. LOL, Conan singt sich erfolgreich um jegliche vorhandene Melodie herum. Okay, kann man schon machen… Sollte man vielleicht aber lieber lassen. Versteht mich nicht falsch, er singt super, aber vllt sollte er die Melodie beibehalten? Und das Staging darf er auch gern nochmal überdenken. Trotzdem Team #Telele

  15. Ich befürchte auch, daß die Jurys Conan verhindern werden. Dabei gefällt mir „Perfeito“ durchaus – aber zwei Jahre nach Salvador braucht Portugal dringend etwas anderes beim ESC.

  16. Conans Auftritt war großartig, der Tänzer nette Zugabe. Ein Künstler, wie es sie von diesem Schlag beim ESC nur selten gibt. Wenn man nicht weiß, daß es Portugiesisch ist, könnte man ihn gleich nach Indien „verorten“. Obwohl: Goa war ja mal portugiesische Kolonie, insofern paßt es,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.