Gastgeberstadt für den Eurovision Song Contest 2025: Zürich entscheidet erst Ende Juni über Kandidatur

Bild: hallenstadion.ch

In welcher Stadt findet der Eurovision Song Contest 2025 statt? Die Überlegungen und Planungen dazu laufen in der Schweiz nach dem Sieg von Nemo mit „The Code“ beim ESC 2024 in Malmö aktuell auf Hochtouren. Doch mit einer schnellen Entscheidung über die Gastgeberstadt ist – wie wir bereits berichtet haben – nicht zu rechnen. Voraussichtlich erst im September wird endgültig feststehen, wohin der ESC-Tross im kommenden Mai ziehen wird.

Nun hat auch der große Favorit auf die Austragung des Eurovision Song Contest 2025, Zürich, bekanntgegeben, frühestens Ende Juni überhaupt darüber entscheiden zu können, ob die Stadt eine Bewerbung einreichen wird. Erst dann sollen alle notwendigen Informationen vorliegen, damit der Zürcher Stadtrat offiziell darüber entscheiden kann, ob sich Zürich als Gastgeberstadt für den ESC 2025 anbieten wird.

Nach diversen Medienberichten sieht der Zeitplan so aus, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) den an einer Bewerbung interessierten Städten bis Ende Mai weitere Informationen zu den Anforderungen an die potenziellen Gastgeberstädte und Veranstaltungshallen zur Verfügung stellt. Erst auf dieser Basis können dann die einzelnen Faktoren und natürlich vor allem auch die finanziellen Herausforderungen bewertet werden. Diese Analyse soll in Zürich bis Ende Juni abgeschlossen sein, so dass der Zürcher Stadtrat dann eine Entscheidung treffen kann.

Dieser lange Zeitraum ist vor allem für das Hallenstadion, also den potenziellen Austragungsort in Zürich, ein Problem. Die Veranstaltungshalle muss auf der einen Seite wirtschaftlich erstmal davon ausgehen, dass der ESC nicht in Zürich stattfinden wird, und die Planungen für die bereits gebuchten Events im April und Mai 2025 weitertreiben. Auf der anderen Seite sollen für diesen Zeitraum keine neuen Buchungen angenommen werden, um diese im (nicht ganz unwahrscheinlichen) Fall der Fälle nicht wieder stornieren zu müssen. Im Gespräch ist deshalb nun eine Ausfallpauschale, die die Stadt pro abgelehnter Buchungsanfrage an das Hallenstadion zahlen müsste, wenn der ESC am Ende nicht in Zürich stattfindet.

Neben Zürich sind vor allem Basel und Genf in der engeren Auswahl als Gastgeberstädte für den Eurovision Song Contest 2025. Auch Bern und St. Gallen waren bereits im Gespräch bzw. haben sich selbst ins Gespräch gebracht. Das wahrscheinlichste Datum für die drei Liveshows des ESC in der Schweiz ist der Zeitraum zwischen dem 6. und 10. Mai 2025.

Was glaubt Ihr, findet der ESC im kommenden Jahr im Hallenstadion in Zürich statt oder wird doch ein anderer Austragungsort zum Zug kommen? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.

Über dieses Thema sprechen wir auch am heutigen Sonntagabend ab 19 Uhr bei ESC kompakt LIVE.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

81 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Timo1986
Timo1986
22 Tage zuvor

Ich habe mich vorher in einem anderen Thread mit unserer Userin Gaby darüber unterhalten.

In der Schweiz läuft alles langsamer als im Rest von Europa. Für die Schweiz ist es die normalste Sache der Welt über ein geplantes Vorhaben erst alle entscheidungsrelevanten Umstände / Tatsachen zu sammeln, diese dann zu analysieren, bei eventuell auftauchenden Problemen – und davon gehen die Schweizer (m/w/d) immer aus, dass solche auftreten werden – nach möglichen Alternativen zu suchen bis dann am Ende eine verbindliche und zuverlässige Entscheidung getroffen wird.

Martin Österdahl und die EBU wären gut beraten, wenn sie sich bereits jetzt schon darauf einstellen, dass nicht er und die EBU den Takt vorgeben, sondern der Schweizer Rundfunk (SRF), die Stadt Zürich, die lokalen Regierungsvertreter des Bezirk Zürich (ich hab keine Ahnung wie dieser heißt) und gegebenenfalls die Schweizer Bürger (m/w/d) in einem Volksentscheid.

Dieses entschleunigende Verhalten hatte aber für mich als Tourist bei meinen Besuchen in der Schweiz immer etwas unglaublich Beruhigendes an sich.

Deshalb: der ESC 2025 findet nach meiner Einschätzung definitiv in Zürich statt. 😀

Marko mSuF
Marko mSuF
21 Tage zuvor
Reply to  Timo1986

So zu sehen, rechnet man bereits mit einem ESC in Hallenstadion. Letzte im März ist Martin Rütter am 22. Danach am 16.04. ein Event, dass man eventuell absagen muss. Der Nächste ist erst am 24.05. Disney in Concert.

Quelle: https://hallenstadion.ch/events/?from_date=01.03.2025&to_date=31.05.2025

Ursus
Ursus
21 Tage zuvor
Reply to  Marko mSuF

Für Zürich (nicht für Genf) spricht nebst der Infrastruktur vor Ort auch noch was:
Lugano 1956
Lausanne 1989
Zürich 2025
Damit wären dann auch die 3 grösseren Sprachregionen alle mal an der Reihe gewesen. 😊

Rheez
Rheez
20 Tage zuvor
Reply to  Ursus

Wäre in der Tat ein gutes Argument, aber vermutlich keins, das wirklich eine Rolle spielt, da sich die Schweiz beim ESC wenn landessprachlich meist auf Französisch repräsentieren lässt und zumindest in diesem Jahrtausend sogar eher auf Italienisch als auf (Schweizer)Deutsch.
Heißt natürlich nicht, dass ich dein Argument als Wunsch nicht unterstütze.

Andi
Andi
22 Tage zuvor

Was gerne wieder wieder vergessen wird, Geld regiert die Welt. Wenn zb Genf sehr deutlich mehr Geld beisteuern wird als Zürich oder Basel, dann bekommt Genf den Zuschlag.

Thomas Mayer
Thomas Mayer
21 Tage zuvor
Reply to  Andi

Schwierig nur, wenn die Hallen der Palexpo nicht die (zumindest in den vergangenen Jahren geltende) Mindestanforderungen von 18m Deckenhöhe erfüllen….

Rainer Knuth
Rainer Knuth
21 Tage zuvor
Reply to  Thomas Mayer

Jeder ESC sollte einzigartig sein. Wenn hier die Deckenhöhe eine kleinere Installation der Videotechnik/ Lichttechnik erfordert dann ist das so.

Onkel Lou
Onkel Lou
22 Tage zuvor

Vielleicht gibt’s eine Volksabstimmung, wie es in der Schweiz üblich ist. 🥳😅

Manuela
Manuela
21 Tage zuvor

Ich hoffe sehr das Hallenstadion👌. Zürich ist die einzig richtige Wahl💪. Plan B wäre Basel meiner Meinung!

magicianyt
magicianyt
21 Tage zuvor

Hat Netta eigentlich schon eine Voraussage gemacht? Weil dann wüssten wir schonmal, welche Stadt es nicht wird…😂

Bubble
Bubble
21 Tage zuvor
Reply to  magicianyt

😂😂😂😂😂😂 kommt bestimmt noch

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor
Reply to  magicianyt

Hoffentlich darf sie das noch öffentlich machen?

Franny
Franny
21 Tage zuvor

Zumindest gibt es nächstes Jahr keine Überschneidung mit der Eishockey WM, die erst 2026 in der Schweiz (u.a. in Zürich) stattfindet. 😉

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
21 Tage zuvor
Reply to  Franny

Eishockey im Mai?

Andi
Andi
21 Tage zuvor

Ist immer zu diesen Termin. Zumindest in den letzten 30 Jahren.

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
21 Tage zuvor
Reply to  Andi

Durchaus möglich – das letzte Eishockeyspiel, dessen ich mich entsinnen kann, war das Olympia-Finale von 1980 und definitiv nicht im Mai …

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor

USA gegen UdSSR in Lake Placid : tolles Spiel.

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor
Reply to  Andi

So wie derzeit in Tschechien.

AlexESC
AlexESC
21 Tage zuvor

Im Gegensatz zu anderen Sportarten gibt es im Eishockey jährlich eine Weltmeisterschaft, welche immer im Monat Mai stattfindet. Und aktuell läuft hier das Finale in der Prague Arena zwischen SCHWEIZ und Tschechien. Es steht, stand 21:05 Uhr, noch 0:0.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Weltmeisterschaft_der_Herren_2024

Franny
Franny
21 Tage zuvor
Reply to  AlexESC

1:0 Tschechien. Ich würd’s den Gastgebern ehrlich gesagt total gönnen. Wobei ich auch nix gegen die Schweiz hätte. Wäre ja deren erster WM-Titel. Hauptsache nicht wieder Kanada, Finnland oder Schweden. 🙂

Last edited 21 Tage zuvor by Franny
Franny
Franny
21 Tage zuvor

Ja, jedes Jahr. Gerade läuft das diesjährige Finale Schweiz vs. Tschechien. 🙂

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor
Reply to  Franny

2:0 Tschechien ist Weltmeister.

Franny
Franny
21 Tage zuvor
Reply to  undeuxtrois

Jap! Hab’s gesehen. 🙂

Indigo
Indigo
21 Tage zuvor

Ich glaube gerade wegen wirtschaftlicher Gründe ist Zürich eher unwahrscheinlich. Ich denke dass es Basel wird.

realdanya
Mitglied
realdanya
21 Tage zuvor
Reply to  Indigo

Aus wirtschaftlicher Sicht macht Basel doch weniger Sinn als Zürich, oder nicht?
Schließlich könnten im Falle eines ESC in Basel Hotels in Frankreich und Deutschland profitieren. Bei einem ESC in Zürich würde die meiste Wertschöpfung in der Schweiz bleiben.

Indigo
Indigo
21 Tage zuvor
Reply to  realdanya

Ich denke, dass das Hallenstadion da nicht mitmachen will, weil es gut gebucht ist.

blueeye
blueeye
21 Tage zuvor
Reply to  Indigo

Die Verantwortlichen des Hallenstadions haben schon gesagt, dass sie den ESC unbedingt möchten.

Thomas Mayer
Thomas Mayer
21 Tage zuvor
Reply to  Indigo

Und die St Jakobshalle in Basel hat in der Mitte eine Deckenhöhe von 17,65m. Wenn die Mindestanforderung wie in den vergangenen Jahren 18m sind, wird auch das schwierig zu erfüllen und könnte das KO-Kriterium sein…

Thomas Mayer
Thomas Mayer
21 Tage zuvor

Wenn sich Zürich bzw. das Hallenstadion gegen eine Kandidatur entscheidet, wird es aber langsam etwas eng mit geeigneten Hallen in CH. Am Ende ist es so wie in Malmö und eine Stadt „muss“ den ESC ausrichten, weil sonst schlicht die geeignete Halle fehlt….

Wenn die Anforderungen der letzten Jahre (mind. 10.000 Kapazität und mind. 18 m Deckenhöhe) gleich bleiben, bleiben eigentlich nur die folgenden Kandidaten:
– Hallenstadion in Zürich
– Swiss Life Arena in Zürich (fällt aber raus wegen Floorball WM Anfang Mai)
– PostFinance Arena in Bern (hat allerdings nur 5.500 Sitzplätze auf den Rängen, hier müssten also temporäre Sitze installiert werden)

Bei der St. Jakobshalle in Basel ist es eng mit der Mindestdeckenhöhe durch das konvexe Dach und beim Palexpo in Genf haben zwar einige Hallen 18m Deckenhöhe, aber durch die Dachkonstruktion sind nur 15,5m nutzbar (sollte damit ein K.O. Kriterium sein).

Eigentlich kann es nur Zürich oder Bern werden.

Andi
Andi
21 Tage zuvor

Warum „muss“ die Deckenhöhe mindestens 18 m betragen? Den Sinn habe ich noch nie verstanden.

Thomas Mayer
Thomas Mayer
21 Tage zuvor
Reply to  Andi

Wegen der ganzen Technik (Grundgerüst, Lichter, Sound etc), die man an die Decke hängen muss, um eine moderne TV Produktion zu ermöglichen. Sicherlich brauchen auch gewisse Kameras (Kamerakran, Spidercam etc.) gewisse Höhen, um ordentlich genutzt werden zu können.

War zumindest in den letzten Jahren eine Mindestanforderung an die Hallen.

Andi
Andi
21 Tage zuvor
Reply to  Thomas Mayer

Danke für die Info. Das klingt sehr einleuchtend.

Kev
Kev
21 Tage zuvor
Reply to  Andi

Weil die Technik noch über die Bühne kommt. Und wenn die Scheinwerfer 5m über der Bühne hängen kann man natürlich Kameratechnisch nicht mehr viel machen. Dann sieht es aus wie ein kleines, beengtes Clubkonzert

Andi
Andi
21 Tage zuvor
Reply to  Kev

Danke für die Info. Bloß kein ESC wie ein NDR Clubkonzert. 😉

Rainer Knuth
Rainer Knuth
21 Tage zuvor
Reply to  Andi

Zurück zu den Wurzeln, auch ein kleinerer ESC ( Halle ) kann das Flair des ESC verbreiten.

Andi
Andi
21 Tage zuvor
Reply to  Rainer Knuth

Man muss es doch schaffen, alles etwas kleiner aufzuführen. Jedes Land soll theoretisch jedenfalls in der Lage sein, einen ESC auszurichten. Ohne dabei in finanzielle Nöte zu geraten.

Brötchen
Brötchen
21 Tage zuvor
Reply to  Rainer Knuth

Nein nicht alles was früher funktioniert hat, kann auch heute funktionieren. Das Angebot ist zu groß. Leute schauen den ESC als Spektakel mit hohem Alleinstellungsmerkmal. Wer Clubkonzerte oder kleine Konzerte angucken will, hat dafür bereits tausende andere Angebote, ohne politische Skandale.

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor
Reply to  Brötchen

Wäre das wirklich so?
Ich würde hoffen, dass es nicht so ist.

Rainer Knuth
Rainer Knuth
21 Tage zuvor
Reply to  Brötchen

Wir sprechen hier in diesem Fall von weniger als 1m der fehlt. Moderne Technik sollte in der Lage sein auch eine spektakuläre Show auf kleineren Raum zu bieten.
Außerdem sollte jeder ESC sein eigenes Merkmal aufweisen.

Frank B.
Frank B.
21 Tage zuvor
Reply to  Rainer Knuth

Genau das.
Bei „Back to the roots“ wäre ich auch nicht dabei, weil der ESC von heute auch nach 2020er Jahren aussehen sollte.

Aber z.B. der Ansatz von Lissabon (Verzicht auf Videowand aus finanziellen Gründen [wobei es offiziell aus „kreativen Gründen“ war]) zeigt doch auch, dass man sich auch mal etwas trauen darf.

Entweder man sagt, wir standardisieren jetzt aus Kostengründen (also z.B. wird die – richtig tolle – schwedische Kreuzbühne jetzt zum Standard für ein paar Jahre) oder man gibt den Organisatoren vor Ort etwas Freiraum den ESC an die Gegebenheiten anzupassen.

An <1m Deckenhöhe wird es die EBU bestimmt nicht scheitern lassen.

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
21 Tage zuvor

Klingt nach einem Balladen-Jahr …

Und wer will denn nach Zürich, wenn auch 💛 Genf 💛 zur Wahl steht?!
Schicker, mondäner, luxuriöser …
(Zürich paßt doch eher zu Volksmusik-Sendungen.)

Timo1986
Timo1986
21 Tage zuvor

Schweiz-intern sagen die Leute, dass in Zürich die Menschen am liberalsten und europäischsten sind, wenn man mit dieser Redewendung global argumentieren möchte. Wenn man hingegen eine Nummer kleiner denkt, dann sagen die Leute in der Schweiz, dass in Zürich die Menschen am deutschesten innerhalb der Schweiz sind.

Zürich wird nicht als Volksmusik-Kommune angesehen. Im Gegenteil. der erste Christopher Street Day in Europa fand im Jahr 1979 statt. Und dies nicht etwa im sozialdemokratischen Kopenhagen oder liberalen Amsterdam, sondern in Zürich.

Darauf ist nicht nur die LGBTQ-Szene in Zürich sehr stolz, sondern alle Züricher (m/w/d).

Andi
Andi
21 Tage zuvor
Reply to  Timo1986

Das wäre eine Frage für „Wer wird Millionär“ gewesen 😀

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
21 Tage zuvor
Reply to  Timo1986

Sag‘ ich doch – alles spricht für 💛 Genf 💛!

Man kann den ESC unmöglich an einen Ort wie Zürich vergeben, der siebenmal das internationale Finale des Grand Prix der Volksmusik ausgerichtet hat. Das ist einfach eine völlig andere Welt …

AlexESC
AlexESC
21 Tage zuvor

Warum soll der ESC nicht in am selben Ort, eben dem Hallenstadion, stattfinden wie der „Grand Prix der Volksmusik“? Große internationale Stars sind ja auch im Hallenstadion zu Gast. In zwei Wochen z.B. eben Olivia Rodrigo.

Marko mSuF
Marko mSuF
21 Tage zuvor
Reply to  Timo1986

Da muss ich dir enttäuschen. Amsterdam 1977, London 1972 z.B. waren etwas früher mit solche Demos/Feier.

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
21 Tage zuvor
Reply to  Marko mSuF

Schockierend zu erfahren, daß Zürich sogar nicht davor zurückschreckt, mit Fehlinformationen zu werben! Jedenfalls ein weiteres Plus für 💛 Genf 💛 …

Ursus
Ursus
21 Tage zuvor

Sie verbreiten hier Unfug über Zürich. Zudem passt das prima bzgl. ESC und Landesteilen:
Lugano 1956
Lausanne 1989
Zürich 2025

Gruss aus Biel/Bienne 🙂
(vorhandene Infrastruktur viel zu klein für ESC)

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
20 Tage zuvor
Reply to  Ursus

Wieso ich? Die CSD-Schummelei hat doch Marko mit Sonnenbrille aufgedeckt, nicht ich …

Und Denise Biellmann fand ich immer schon toll, besonders die Pirouetten …

Matty
Matty
21 Tage zuvor
Reply to  Marko mSuF

Münster in Westfalen nicht zu vergessen!

Marko mSuF
Marko mSuF
21 Tage zuvor
Reply to  Matty

https://de.wikipedia.org/wiki/Christopher_Street_Day

Hier werden Zürich 1978 und Wien 1982 erwähnt. Aber Münster?

Frank B.
Frank B.
21 Tage zuvor
Reply to  Marko mSuF

Quelle?
Bei Wiki steht etwas von Stockholm 1977, aber 1972 wäre in Europa schon wirklich früh gewesen.

Last edited 21 Tage zuvor by Frank B.
Marko mSuF
Marko mSuF
21 Tage zuvor
Reply to  Frank B.

Suchbegriff ‚Gay Pride London 1972‘ 😉

Frank B.
Frank B.
21 Tage zuvor
Reply to  Marko mSuF

Vielen Dank.

Es ändert aber natürlich nichts daran, dass das beschaulichere Zürich natürlich schon etwas auf 1979 einbilden kann. 😉

Marko mSuF
Marko mSuF
20 Tage zuvor
Reply to  Frank B.

Wichtiger für Sohn und Schwiegersöhne sind die Prides in diesem Sommer oder nächstes Jahr.
Weißt du ob in Zürich seit 1978/1979 sich daraus ein richtiges Fest daraus entwickelt hat? Oder ist es eher mit etwa 100 Leute einmal Gassi Gehen zur Zeit?

Konstantin supports 💜 Eden 💙
Konstantin supports 💜 Eden 💙
20 Tage zuvor
Reply to  Frank B.

Beschaulich? – Gott bewahre!
Klingt nach Interviews mit Vreni Schneider und Pirmin Zurbriggen über die gute alte Zeit …
Ich will da nicht hin!

💛 Genf 2025 💛

blueeye
blueeye
21 Tage zuvor

Wer so was schreibt, zeigt eigentlich nur, dass er keine Ahnung von Zürich hat. Zürich hat so gar nichts mit Volksmusik zu tun. Im Gegenteil, Zürich hat die grösste Partyszene und die meisten Clubs der Schweiz. Und Genf ist für Touristen noch teurer als Zürich.

Last edited 21 Tage zuvor by blueeye
rainer1
rainer1
21 Tage zuvor

Ich würde die variante bern/ biel nicht kategorisch ausschliessen. Aber egal, hauptsache wir werden heute eishockey-weltmeister. 2 wochen nach dem grandiosen esc- sieg wäre eine goldmedaille in einer grossen mannschaftssportart natürlich noch der absolute oberhammer. A dream comes true! Hopp schwiiz🇨🇭🇨🇭🇨🇭

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor
Reply to  rainer1

Wird aber schwierig gegen den Gastgeber.
Aber Daumen sind gedrückt. 😀

katzen1fan
Mitglied
katzen1fan
21 Tage zuvor

Also bin davon überzeugt das es Zürich werden wird. Niemand anders scheint ersnthaft bisher interesse zu haben.

Schlippschlapp
Schlippschlapp
21 Tage zuvor
Reply to  katzen1fan

Ich denke mal, das ist sehr realistisch.

Last edited 21 Tage zuvor by Schlippschlapp
Rainer Knuth
Rainer Knuth
21 Tage zuvor
Reply to  katzen1fan

Ohne die genauen Anforderungen zu kennen wird sich wahrscheinlich keine Stadt direkt „bewerben“, außer vielleicht der Pressesprecher der Stadt sagt irgendwas in Richtung ESC. Sind ja auch alles Kosten und Zeit die für eine Bewerbung drauf gehen.

M.R.
M.R.
21 Tage zuvor

Basel liegt am Dreiländereck mit Flughafen und genügend regionale Hotels; für mich die richtige Wahl!

4porcelli - Bring Hersh home!
4porcelli - Bring Hersh home!
21 Tage zuvor

Ich würde mir natürlich Basel fur Rainer1 wünschen. Persönlich bevorzuge ich Genf, da war ich einen Sommer als Austauschschûler, wir waren dauernd im oder am See, echt schön. Keine Ahnung von der Arena, kann aus meiner Sicht gerne kleiner werden.

4porcelli - Bring Hersh home!
4porcelli - Bring Hersh home!
21 Tage zuvor

Isaak hat ein Statements abgegeben, er verurteilt das Mobbing klar. Ist Eurovision Fans auf FB, ich bin kein Mitglied, komm also den Link nicht posten, ev kann das jemand. Er hat uns super und charakterlich einwandfrei reprâsentiert. Dito Kaleen und Slimane.

Spaceman04
Spaceman04
21 Tage zuvor

Der ESC 2024 ist vorbei, und die Gesprächsthemen bleiben: Mehrere Punkte sorgen bei Deutschland-Vertreter Isaak für Kopfschütteln. Und er hat einen Vorschlag für 2025. https://www.fr.de/panorama/leute/schlager-israel-niedersachsen-isaak-eurovision-song-contest-interview-alexander-marcus-93091026.html

Gaby
Gaby
21 Tage zuvor
Reply to  Spaceman04

Danke für das Interview.🙂
War sehr sympathisch, vor allem beim Abschnitt mit den Buh-Rufen – da unterschreibe ich jedes Wort.
Besonders amüsiert habe ich bei dem Satz: „Bei der Startnummer 10 muss Louis auf die Toilette“. Sehr gut.🤣🤣🤣

undeuxtrois
undeuxtrois
21 Tage zuvor

„Bei Nummer 10 muss Louis aufs Klo!“ – Großartig, Isaak. 😀

Danke Isaak! Gute Einlassung zum ESC.
Ich entschuldige mich erneut: er war heuer wohl der komplett richtige Kandidat.

4porcelli - Bring Hersh home!ü
4porcelli - Bring Hersh home!ü
21 Tage zuvor
Reply to  undeuxtrois

Er hat uns würdig vertreten. Es kam zT im Nachgang. Das galt auch für Eden, die sich nach dem ESC mit den Geiseln solidarisierte. Beide einwandfrei, ditto Kaleen und Slimane, der vermutlich den symbolüberhaftetsten Auftritt der ESC-Geschichte hatte.

Last edited 21 Tage zuvor by 4porcelli - Bring Hersh home!ü
togravus ceterum
Mitglied
togravus ceterum
21 Tage zuvor
Reply to  undeuxtrois

Da stimme ich zu.

Spaceman04
Spaceman04
21 Tage zuvor
Reply to  undeuxtrois

Ach, in der Fanbubble wird gerade fat-shaming betrieben, gesagt er verdient es verprügelt zu werden, er würde Genozid Anstifter sein…
Eine Generation, die nicht mal einen lauen Gegenwind mehr aushält ohne gehässig und gewalttätig zu werden aber gleichzeitig bei jedem Wort losschreit. Hilfe.

Der Thoddy
Der Thoddy
21 Tage zuvor

Zürich kann erst Ende Juni entscheiden, weil die momentan all ihre Tresore neu streichen und tapezieren … und da ist das ganze Geld ins Hallenstadion Zürich ausgelagert worden (aber pssssst – niemandem weitersagen). Nun müssen die schauen, ob sie die Halle dann rechtzeitig für den ESC wieder leer bekommen.

Rainer Knuth
Rainer Knuth
21 Tage zuvor
Reply to  Der Thoddy

Ich würde mich anbieten einen Teil des Geldes abzunehmen. Bei mir ist es auch gut aufgehoben 😊🤣

SvenEsc
SvenEsc
21 Tage zuvor

Eine große Halle bitte , die kleinen Hallen wie in Israel damals, tun der Stimmung auch nicht gut.

Brauchst ja auch genug Hotels , die das alles auffangen können. Da bringen kleine Städte meist nichts.

Rainer Knuth
Rainer Knuth
20 Tage zuvor
Reply to  SvenEsc

Jeder ESC sollte sein eigenes Konzept machen und da gehört nun mal auch die Größe der Halle dazu. Klar will / sollte man gewisse Größen nicht unterschreiten, nur kann man bei geringen Abweichungen durchaus ein Auge zudrücken und es doch so durchwinken seitens der EBU.

Wenn alle ESC in Zukunft gleich sind , macht es auch kein Spaß mehr zuzuschauen.

Nils
Nils
20 Tage zuvor

Wenn mich nicht alles täuscht, stand ich gerade im selben Bus wie Gared von LotL. Hat man ja auch nicht alle Tage.

Andi
Andi
20 Tage zuvor

Ich freue mich schon sehr auf die Schweiz als Gastgeber. Mittlerweile sind 36 Jahre vergangen, als die Schweizer einen ESC organisiert haben. Es wird sehr spannend, was sich die Eidgenossen einfallen lassen werden. Bei den Schweden kann man immer schon erahnen, wie sie die Show aufziehen. So oft wie sie es inzwischen gemacht haben. Vielleicht feiert ja Heidi ein Comeback in der Schweiz.

Last edited 20 Tage zuvor by Andi
Rainer Knuth
Rainer Knuth
20 Tage zuvor
Reply to  Andi

Denke die meisten freuen sich auf das Catering in der Schweiz. 😊😋

Andi
Andi
20 Tage zuvor
Reply to  Rainer Knuth

Milka Milka Milka 😀

undeuxtrois
undeuxtrois
19 Tage zuvor
Reply to  Andi

Toblerone 🙂

Anna01
Anna01
19 Tage zuvor

Ich bin s hin überrascht, wie schwierig es für die Schweiz ist, eine passende Llcation mit genügend Kapazität zu finden, während ich in einem Großstadt-Dorf lebe, wo eine Arena ist, die alle Kriterien erfüllt. Das zeigt mir, wie klein die Schweiz wirklich ist (war noch nie dort).