Im Interview mit der kroatischen Tageszeitung Jutarnji list hat eine der Moderatorinnen der kroatischen Vorentscheidung Dora, Barbara Kolar, Details über den Ablauf des Votings verraten, wie die kroatische Eurovision-Seite eurosong.hr berichtet.
In diesem Jahr sollen die Stimmen von Jury und Zuschauer nach „schwedischem Modell“ ähnlich wie im Melodifestivalen gewichtet werden. Dabei werden genauso viele Gesamtzuschauerpunkte wie Gesamtjurypunkte vergeben und die Anzahl der Zuschauerpunkte, die ein Beitrag erhält, ergibt sich aus dem Produkt aus prozentualen Stimmanteil mal der Gesamtzuschauerpunktzahl (wenn z.B. insgesamt 464 Jurypunkte vergeben werden, gibt es insgesamt auch 464 Zuschauerpunkte und ein Beitrag, für den 8% der Televoter stimmen, erhält 37 Zuschauerpunkte). Dem Zuschauervoting wird damit mehr Gewicht gegeben, weil ein eindeutiger Televotingsieger sehr viele Punkte sammeln kann. Den genauen Ablauf des Votings und wie viele Punkte durch Jury und Zuschauer vergeben werden, wird HRT sicherlich in den nächsten Tagen veröffentlichen.
Update 3.2.21: Der Sender HRT hat heute die genauen Votingregeln veröffentlicht: Jury und Publikum werden jeweils 580 Punkte verteilen. Es wird 10 regionale Jurys geben, die jeweils 12 Punkte im Eurovision-System (12-10-8-7-6-5-4-3-2-1) vergeben werden. Die 580 Punkte der Zuschauer werden prozentual anhand der Anzahl der Stimmen verteilt, so wie es oben beschrieben ist.
Außerdem hat Eurosong HRT heute bekannt gegeben, dass am kommenden Samstag, dem 6. Februar, einminütige Snippets der 14 Beiträge auf dem offiziellen YouTube-Kanal von HRT veröffentlicht werden.
Dora findet am 13. Februar statt. Durch die Show führen werden die Moderatorinnen Daniela Trbović, Barbara Kolar, Jelena Lešić und Doris Pinčić. 14 Acts nehmen am Wettbewerb in dieser Startreihenfolge teil:
- Nina Kraljić (Alkonost of Balkan) – Rijeka
- Eric – Reci mi
- Ella Orešković – Come This Way
- Bernarda – Colors
- Sandi Cenov – Kriv
- Toma – Ocean of Love
- Filip Rudan – Blind
- Beta Sudar – Ma zamisli
- Cambi – Zaljubljen
- Ashley & Bojan – Share the Love
- Brigita Vuco – Noći pijane
- Mia Negovetić – She’s Like A Dream
- Albina – Tick-Tock
- Tony Cetinski & Kiki Rahimovski – Zapjevaj, sloboda je!
Wer sich schon einmal einen Eindruck vom musikalischen Talent der Teilnehmer:innen verschaffen möchte, kann sich das am letzten Samstag von eurosong.hr auf Instagram ausgerichtete Home-Concert-Event „Eurosong ad doma“ („Eurosong zu Hause“) anschauen. Dort haben die Acts Coverversionen von ESC- und Dora-Beiträgen zu Hause gesungen.
Findet Ihr das neue Votingsystem sinnvoll? Freut Ihr Euch schon auf die Snippets? Sagt es uns in den Kommentaren.
Ich finde es schade, daß nur Hörproben und nicht die kompletten Titel veröffentlicht werden, so daß man sich ein fundiertes Urteil bilden kann.
Ich find es eigentlich spannender die Songs in einem Vorentscheid präsentiert zu bekommen🙂
Seh ich genauso; diese „Snippets“ bedienen die eingeschränkte Aufnahmefähigkeit von Social Media Junkies, ohne dass man sich jetzt wirklich ein Bild vom Song machen könnte. Bisschen so, wie wenn Leute auf IMDB einer Serie 1 oder 10 Sterne geben basierend auf den ersten 5 Minuten der 1. Folge.
Snippets – hm, ist das deutsche Wort Schnipsel schon zu alt, um es zu verwenden?
Die Kroaten versuchen mal nach dem schwedischen Modell zu verfahren. Mal sehen was passiert.
Kroatien hatte ihre erfolgreiche ESC-Zeit in den 1990ern. Danach nur noch mal Achtungserfolge hier und da. Eigentlich Schade.
Kroatien ist dennoch das erfolgreichste Land nach der Jugoslawienauflösung 1992/93. Auch wenn Serbien 1x den Sieg eingefahren hat, blieben die restlichen Beiträge in der Bilanz bescheiden aus.
Na ja, Serbien hat ja auch noch mal den 3., den 6. und den 10. Platz belegt, und als Serbien & Montenegro zudem den 2. Platz. Nach 1999 muss man bei Kroatien lange nach solchen Platzierungen suchen.
Sag ich ja, in den 1990ern erfolgreiche Jahre.
Serbien gibt es erst seit 2006.
Wenn man genau recherchiert, hat die kroatische Sendeanstalt damals mit die erfolgreichsten ESC-Hits für Jugoslawien zum ESC geschickt. Man beachte dabei besonders die späten ESC-Jahre Jugoslawiens.
Das man die songs nicht schon wochen vorher komplett hören kann hat sich beim mello bestens bewährt und ist fast ideal. Ich fänds noch besser, wenn man an den ve’s nur noch premieren hören und sehen würde.
Ich freue mich schon auf die Schnipsel, besser als nichts.😉
Bei jenen Hauskonzerten war auch Mia Negovetić dabei (in obigem Video ab 1:03:20), die mich mit ihrem letztjährigem Beitrag „When It Comes To You“ schwer begeisterte, obwohl der Song eher auf internationale Charts als kroatische Folklore schielte (allein diese herzerweichende Bridge … *seufz*).
Keine Ahnung wie „She’s Like A Dream“ wird, aber da der Song anscheinend für besser befunden wurde als ihr jüngstes Duett mit Edi (s.u.), bin ich mal guter Hoffnung.
Ein sehr schöner Song.😊
Heute hat HRT Neuigkeiten zur Punktevergabe veröffentlicht:
https://eurovoix.com/2021/02/03/%f0%9f%87%ad%f0%9f%87%b7-croatia-hrt-reveals-new-voting-rules-for-dora-2021/
Es gibt zehn regionale Juries, die nach dem ESC-Punktesystem voten (insgesamt 580 Punkte) und beim Zuschauervoting werden die jeweiligen Prozentsätze, welche auf die Wettbewerbstitel entfallen, ebenfalls in Votingpunkte (insgesamt 580 Punkte) umgerechnet.
Regionale Juries gab es auch beim Melodifestivalen, und zwar bis 2010.
Der Beitrag ist jetzt mit den neuen Informationen aktualisiert 🙂