Das Voting bei „Unser Lied für Liverpool“: So kannst Du bei der deutschen ESC-Vorentscheidung im Ersten abstimmen

Bei der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest in Liverpool entscheiden die Zuschauer/innen in einer Online-Abstimmung und per Telefon und SMS über die Hälfte der zu vergebenen Punkte; die andere Hälfte wird von acht internationalen Jurys verteilt. Hier erfährst Du, wie Du in der TV-Show für Deinen Lieblingsbeitrag oder Deine Lieblingsbeiträge voten kannst. Maximal kannst Du während des Voting-Zeitraums bis zu 20 Stimmen pro Anschluss abgeben.

Insgesamt gibt es acht Teilnehmer (Frida Gold kann krankheitsbedingt leider nicht an der Show teilnehmen). Sieben von ihnen wurden durch eine NDR-interne Jury direkt für die heutige Show gesetzt. Darüber hinaus hat sich Ikke Hüftgold bei einer Abstimmung auf TikTok gegen fünf andere Songs durchgesetzt und darf so ebenfalls antreten.

Wenn in der Sendung „Unser Lied für Liverpool“ der letzte Beitrag beendet wurde, also Lord of the Lost mit „Blood & Glitter“, wird die Abstimmung eröffnet. Der NDR legt fest, wie lange dann gevotet werden darf. Die Zuschauer/innen können per Anruf und/oder SMS an der Abstimmung teilnehmen, indem sie die entsprechende Endziffer des Kandidaten, der Kandidatin oder der Gruppe an

die Rufnummer 01371-3636xx anhängen oder die Endziffer als Textnachricht (SMS) an 99599 senden.

Hier sind die Endziffern auf Basis der Startreihenfolge:

01 TRONG – „Dare To Be Different“
02 René Miller – „Concrete Heart“
03 Anica Russo – „Once Upon A Dream“
04 Lonely Spring – „Misfit“
05 Will Church – „Hold On“
06 Patty Gurdy – „Melodies Of Hope“
07 Ikke Hüftgold – „Lied mit gutem Text“
09 Lord of the Lost – „Blood & Glitter“

Die Beitragsnummer 08 war für Frida Gold vorgesehen. Sie entfällt. Lord of the Lost behalten die 09.

Die Kosten für die Stimmabgabe betragen 0,14€ pro Anruf aus dem deutschen Festnetz (Mobil viel höher) oder 0,20€ pro SMS. Es sind maximal 20 Stimmen pro Anrufer oder SMS erlaubt.

Das Endergebnis wird folgendermaßen ermittelt:

Zunächst verteilen die acht internationalen Jurys je 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 und 12 Punkte an die acht Beiträge. Insgesamt kommen so von den Jurys 368 Punkte zusammen (8 mal 46 Punkte). Alle Stimmen der Teilnehmer/innen am Online-, Telefon- und SMS-Voting werde zusammengefasst und ermittelt, wie viel Prozent auf jeden Beitrag entfallen sind. Dieser Anteil wird dann auf die 368 Punkte, die die Zuschauer/innen vergeben können umgerechnet. Hat ein Song zum Beispiel 25% der Stimmen erhalten, bekommt er 92 Punkte. Die Punkte aus Jury- und Televoting werden aufaddiert. Der Beitrag mit den meisten Punkten gewinnt.

Wir begleiten die deutsche ESC-Vorentscheidung „Unser Lied für Liverpool“ mit einem Live-Blog, bei dem Ihr mitkommentieren könnt.


26 Kommentare

  1. Ich kann mir trotz der Expertenprognosen nicht vorstellen, dass eine internationale Jury Ikke Hüftgold auch nur in der Nähe der Top 3 sehen könnte!
    Schon deshalb sollte der Sieger Lord of the Lost heißen

  2. Grüsse aus dem cololeum…
    Ikke gat voll die Fanclubs anfahren lassen…
    Das ich fast noch genötigt wurde ein Jogging vpn ikke Club anzuziehen war noch die Höhe….

  3. Könnt ihr vielleicht nochmal nachhaken:
    Ihr sagt 20 Votes je Anschluss, aber diverse Teilnehmer kommunzieren auf ihren Kanälen 20 Anrufe UND 20 SMS.
    Eurovision.de schreibt: „Beim Televoting kann jeder maximal 20 Mal anrufen beziehungsweise 20 SMS schicken“

    Ich bin verwirrt 😀

  4. Ich wünsche jedem mal viel Spass heute abend, mal sehen wie es ausgeht. Ich glaube es ist alles gesagt worden. Jetzt werden wir sehen, was passiert.

  5. Ich vermute bei den jurywertungen werden mehrere acts insgesamt ähnlich viele Punkte erhalten.

    Das ist das Problem.
    Keiner wird einen extremen Abstand zu Imke aufbauen .
    Das sorgt dafür dass ikke durch den Riesen Abstand im televote gewinnen wird

    Leider

  6. So – genug hier Jetzt mit meckern – es kommt wie es kommt und jetzt wird sich auf die Show gefreut 👍👍👍👍

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.