Janet Grogan: Über die Popakademie Mannheim und ein Duett mit Xavier Naidoo für Irland zum ESC?

Morgen entscheidet sich, wer Irland beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin vertreten wird. Was viele vielleicht nicht wissen: Zur Wahl steht mit Janet Grogan auch eine Künstlerin, die bereits einen Charterfolg in Deutschland feiern konnte – das ist allerdings bereits 13 Jahre her.

Damals war die Sängerin als Austauschstudierende an der Popakademie in Mannheim und hat in dieser Zeit den gemeinsamen Song „Alles kann besser werden“ mit Xavier Naidoo veröffentlicht. Genau, der Xavier Naidoo, der 2016 für Deutschland zum ESC fahren sollte, damals aber aufgrund verschiedener Äußerungen schon mehr als umstritten war und sich seitdem immer weiter der Reichsbürgerszene und den entsprechenden (auch rassistischen und antisemitischen) Verschwörungstheorien zugewandt hat. Glücklicherweise ist dieser Kelch damals an uns vorbei gegangen (mehr zu den Hintergründen haben wir vor zwei Jahren hier aufgeschrieben).

Anyway, Janet und Xavier haben es jedenfalls mit „Alles kann besser werden“ bis auf Platz 6 der deutschen Charts geschafft und auch in den österreichischen (Platz 16) und Schweizer Charts (Platz 28) konnte der Song Erfolge feiern. Janet war übrigens damals gemeinsam mit Xavier sowie Milan Martelli und Matthew Tasa auch Co-Autorin des Songs.

An diesen Erfolg konnte sie bislang aber nicht anknüpfen – nicht in Deutschland und auch nicht in ihrer Heimat Irland. 2016 nahm sie dann am britischen „The X Factor“ teil. Janet konnte auch schon ESC-Erfahrungen sammeln, 2016 stand sie nämlich als Background-Sängerin mit Nicky Byrne („Sunlight“) auf der Bühne. 2018 war sie beim Auftritt von Ryan O’Shaughnessy („Together“) ebenfalls dabei. Im vergangenen Jahr nahm sie dann an der irischen Show „Last Singer Standing“ teil, in der sie den 6. Platz erreichte. Jetzt will sie mit dem von Aidan O‘ Connor, John Emil und Sandra Wikström geschriebenen „Ashes (Of Yesterday)“ auch selbst zum ESC.

In der irischen ESC-Vorentscheidung 2022 „The Late Late Show: Eurovision Special“ trifft Janet Grogan morgen auf den ehemaligen ESC-Teilnehmer Brendan Murray, (die – wenn es nach Co-Blogger Douze Points geht – künftige ESC-Siegerin) Rachel Goode, Brooke, Miles Graham und Patrick O’Sullivan. Die ESC-kompakt-Leser sehen Rachel Goode und ihr Lied „I’m Loving Me“ aktuell vorne. Alles Songs anhören und an unserer Umfrage teilnehmen könnt Ihr hier. Wir bloggen das irische Finale morgen ab 22:35 Uhr mitteleuropäischer Zeit live.


8 Kommentare

  1. Frau Grogan denkt sich heute bestimmt auch im Rückblick auf ihre Zusammenarbeit mit Herrn Naidoo „Alles kann besser werden“! 🙂

  2. Oh weia. Ashes ist recht schwer für mich zu ertragen. Kann mir nicht recht vorstellen, dass so ein Song ein Voting tatsächlich gewinnen kann. Dann müssten die anderen Songs ja noch schlechter sein, was an sich nicht sein kann, wenn das Land Irland heisst. Aber: Irland ist nicht mehr das was es mal war. Iwie ist der Zug der Zeit an denen vorbeigefahren. Bekommen den Anschluss nicht mehr, so kommt es einem zumindest vor.

  3. Au weia, „Ashes (to Yesterday)“ ist aber sehr langweilig.

    P. S. Über Xavier Naidoo decke ich lieber den Mantel des Schweigens…

  4. Was ist das denn für ein Deutsch? „Damals war die Sängerin als Austauschstudierende an der Popakademie in Mannheim und hat in dieser Zeit…“ Warum schreibt man nicht schlicht und korrekt „Austauschstudentin“? Warum wird partizipiert? Wohl zu viel Studierendenfutter gefuttert?

    • Ich gehe davon aus, dass Dein bissiger Kommentar zustande kommt, weil Du hier die Gender-Weltverschwörung witterst. Tatsächlich habe ich gar nicht darüber nachgedacht, warum ich die eine und nicht die andere Form nutze – und der Duden sagt mir, dass ich dieses Wort so verwenden kann: https://www.duden.de/rechtschreibung/Studierende Wenn ich einen Fehler gemacht habe, lerne ich aber gerne dazu, wenn Du mir nochmal entsprechende Hinweise gibst (gern freundlich, danke).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.