Website-Icon ESC kompakt

Melodifestivalen 2022 auch mit Anna Bergendahl, Linda Bengtzing, Medina und Tenori?

Nachdem Anna Bergendahl (Aufmacherfoto links) im Podcast The Euro Trip kürzlich eine erneute Teilnahme am Melodifestivalen im nächsten Jahr wegen beruflicher Verpflichtungen ausgeschlossen hatte, meldet das Aftonbladet am Montag, dass es doch ein Wiedersehen mit der Sängerin geben soll. Und auch Linda Bengtzing (oben rechts) versucht es demnach erneut – zum achten Mal! Medina (unten rechts) planen eine Neuauflage ihres Musikprojekts und damit ebenfalls einen Auftritt beim Mello. Nur vom Duo Tenori gibt’s bisher weder Namen, noch Bilder oder Musik.

Die Schweden haben Anna Bergendahl längst verziehen, dass sie das Land 2010 zum bisher einzigen Mal seit Einführung der Halbfinale nicht ins ESC-Finale geführt hat. Denn mit „Ashes to Ashes“ im Jahr 2019 und „Kingdom Come“ 2020 schaffte sie es beide Male ins Mello-Finale – und hatte jeweils große Hits in Schweden – und bei den internationalen Fanclubs.

Bekannt wurde Anna Bergendahl beim schwedischen Idol 2008. Neben der Musik verfolgte sie später (und auch jetzt noch) ihre akademisches Ausbildung zur Ärztin. Im letzten Jahr war sie auch beim Melodifestivalen dabei – und zwar als Songwriterin für Frida Green.

Linda Bengtzing ist eine wahre Veteranin in Sachen Melodifestivalen. Sie unternimmt in diesem Jahr bereits ihren achten Anlauf. Obwohl sie 2000 schon bei der Castingshow „Sikta mot stjärnorna“ (Greif nach den Sternen) dabei war, feierte sie erst beim Mello 2005 ihren großen Durchbruch mit dem Uptempo-Schlagerklassiker „Alla flickor (utom jag)“ (Alle Mädchen außer mir) mit der großartigen Zeile „Han är stadens lustlakej“ (Er ist der Lust-Lakaie der Stadt).

Bengtzing war immer dann am erfolgreichsten, wenn sie genau die Schlagerpop-Schiene bediente und dabei die meist starke, zumindest aber immer selbstbewusste Frau gab. Entsprechend inbrünstig werden auch heute noch auf den Schlagerdancefloors in zwischen Örnsköldsvik und Växjö ihre Klassiker mitgesungen. Ihre letzten Mello-Anläufe wie „Killer Girl“ und „Alla mina sorger“ wurden weniger euphorisch aufgenommen. Lindas Beitrag in diesem Jahr soll ein „richtiges Linda-Lied sein, das sich aber nach 2022 anfühlt.“

Medina war in den 2010er Jahren ein, wenn nicht das erfolgreichste schwedische Hip-Hop-Duo. Sami Rekik und Ali Jammali lernten sich 2002 kennen und nahmen noch im selben Jahr gemeinsam Musik auf. Im folgenden Jahr folgte die erste Single, später auch ein Album. Der große Durchbruch folgte dann 2012 mit dem Album Hayat und der Single „Där palmerna bor“ (Wo die Palmen wohnen). Den schwedischen Sommerhit des Jahres lieferten sie 2013 mit „Miss Decibel“.

 

Im Jahr 2018 gab das Duo seine Auflösung bekannt. Im letzten Jahr gab es allerdings beim Melodifestivalen ein Wiedersehen mit der einen Hälfte, Sami Rekik. Dort trat er zusammen mit WAHL und dem Lied „90-talet“ auf. Nun heißt es, dass Sami und Ali wieder zusammengefunden hätten und aufgrund der positiven Erfahrungen von Sami beim Mello es nun dort gemeinsam versuchen wollten. Der Beitrag soll ein „herrliches Party-Lied sein, bei dem man ‚Medina‘ fühlt … ein richtiger Hit.“

Weder Bild noch Ton können wir derzeit zu Tenori liefern. Dabei soll es sich um ein Duo handeln, das ähnliche Musik macht wie Il Volo (ESC 2015). Es sind zwei Männer, die etablierte Tenöre sind und wirklich singen können sollen. Bezüglich des Musikstils des Mello-Beitrags sprach eine Quelle von „modernem Opernpop, der gleichzeitig nach Pet Shop Boys und Erasure klingt.“ Das soll sehr gut sein und im Wettbewerb auffallen; sogar einen Finalplatz wollte die Quelle nicht ausschließen.

Mit Opernpop hat Schweden ja schon einmal eine Überraschung erlebt – damals 2009 mit Malena Ernman und „La Voix“ (was zwar Stimme heißt und nicht Flug, aber so ähnlich klingt wie Il Volo).

 

Diese Künstler/innen werden voraussichtlich am Mello 2022 teilnehmen

Robin Bengtsson, Liamoo, Klara Hammarström, Alvaro Estrella, Angelino

John Lundvik, Malou Prytz, Lance Hedman, Theoz, Cazzi Opeia

Anna Bergendahl, Linda Bengtzing, Medina, Tenori

Das Melodifestivalen 2022 beginnt am 5. Februar mit dem ersten Teilfinale und endet am 12. März. Es wird moderiert von Oscar Zia. Während der grundsätzliche Ablauf den Vorjahren entspricht, gibt es in diesem Jahr eine Änderung bei der „Andra Chansen“, die nun „Semifinale“ heißt.


Die mobile Version verlassen