
Veni Vidi Vici – im Norden nichts Neues. Wie erwartet hat Loreen das Melodifestivalen 2023 mit großem Abstand für sich entschieden. Sie wird Schweden in Liverpool mit ihrem Titel „Tattoo“ vertreten. Loreen selbst und eine Reihe weiterer etablierter Mello-Songwriter haben den Mello-Siegersong erschaffen: Jimmy „Joker“ Thörnfeldt, Jimmy Jansson, Moa ”Cazzi Opeia” Carlebecker, Peter Boström und last but not least Thomas G:son.
92 Punkte gab es von den acht Jurys, davon siebenmal die Höchstwertung. Nur Kroatien vergab seine 12 an Theoz, irgendwie mega-sympathisch, dass Kroatien die Juryvotes nicht zur Pflichtübung deklassiert hat.
Der Erdrutschsieg im Televoting blieb aus, aber mit 85 Punkten siegte Loreen auch hier deutlich vor Smash Into Pieces und Marcus & Martinus.
ESC-Barometer
Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung zu diesem Beitrag. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.
ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der schwedische Beitrag „Tattoo“ von Loreen?
- ist ganz ausgezeichnet (36%, 617 Votes)
- gefällt mir gut (25%, 432 Votes)
- ist so lala (22%, 386 Votes)
- gefällt mir weniger (11%, 195 Votes)
- ist ganz furchtbar (5%, 94 Votes)
Total Voters: 1.724

Bei Loreen stimmte vom Lied bis hin zur Performance einfach alles. M&M wären für mich aber auch absolut würdige Vertreter gewesen.
Ich hoffe jedoch, dass die Plürre aus der Ukraine nicht wieder wegen politischen Bemitleidungspunkten gewinnt. Das wäre fatal! Selbst die Heulboje aus 2016 hätte bereits nach dem Halbfinale gehen müssen. Aber so unterschiedlich sind nunmal die Geschmäcker 🙂
Schweden spricht die Masse an. Es hat 2011 funktioniert und es wird auch dieses Jahr funktionieren.
2012*
Na ja, loreen war mir schon 2012 sehr unangenehm, aber das hier ist zumindest besser. Das kann aber auch heißen,dass die dieses Jahr nicht ganz so gute Gewinnchancen hat wie 2012.
Das mit den Wettquoten stimmt einfach nicht. Nach dem Vidbir am 12. Februar war die Ukraine in den Wettquoten 2. und auch am Tag vor der Invasion war die Ukraine noch 5.. Also entweder hast du dich falsch erinnert oder gelogen.
Nun der 2. Platz in den Wettquoten nach dem Vidbir ist aber auf Alina Pash zurückzuführen.
Welche „Plürre“ hat denn wegen „poiltischen Bemitleidungspunkten“ gewonnen? Das ist uns unbekannt, da wir ja keine Verschwörungstheoretiker sind.
Sowas nennt man Solidarität du Experte. Ziemlich übel sich mit solch einem Kommentar über Menschen die sich in einem Angriffskrieg befinden zu überhöhen.
Der Song war aber davon abgesehen auch gut genug um zu gewinnen.
Jeder der ein wenig die Quoten damals beobachtet hat, weiß, dass die Ukraine weit (!) weg von einem der obersten Plätze war, bevor der Krieg ausgebrochen ist. Und Solidarität ist ja schön und gut, sollte aber einmalig bleiben. Der Contest soll doch unpolitisch sein?!
@Paul Was du sagst, ist einfach falsch. Die Ukraine war durchgängig oben dabei.
Der nächste schritt. Nicht der beste song/ sänger/ gewinnt, sondern das land das bereit ist die aufwändigste bzw.teuerste performance zu finanzieren. Da kommen in zukunft eigentlich nur noch die big5 und die skandinavischen länder in frage. Bin gespannt wieviele länder nächstes jahr noch mitmachen.
Und die Niederlande (falls sie mal gewinnen will)
„das land das bereit ist die aufwändigste bzw.teuerste performance zu finanzieren“
Dann fällt Deutschland aber raus – so billig, wie unsere Vorentscheidung produziert war. Und auch viele Auftritte beim ESC der letzten Jahre.
Hach, ich hätte gerne auch mal wieder einen spannenden ESC. Aber so sieht es ja wieder so aus, als könne man der Wettkönigin die Trophäe schon jetzt per Post schicken. Schade, dabei hätte es echt enger werden können dieses Jahr.
Ich bin echt gespannt, wie das außerhalb der Bubble, die Dich ja immer für bekanntes begeistert, abschneidet, fährt. Der Abklatsch ist echt peinlich und derSound auch sehr dated.
Loreen ist doch eh „nur“ ein esc-bubble phänomen. Anders kann ich mir nicht erkären, dass sie trotz des riesen-hits “ euphoria“ ansonsten überhaupt keine erfolge vorzuweisen hat. Sie mit dem doch völlig anderen „statement“ völlig abgeschifft ist und sie jetzt mit einer euphoria-kopie wie phönix aus der asche aufersteht.
Nicht anders übrigens mans zelmerlöv, wobei der von mir aus ruhig nächstes jahr mit einer “ heroes- kopie“ kommen dürfte. Ich plädiere auf “ piercing“
Yuh Mans mit Piercing, luke. Wobei er das relevante leider nicht auf der Bühne zeigen dürfte.
Ich glaube nicht, dass der Sieg von Schweden im Mai schon feststeht und wir uns bzgl. anderen Ländern (Finnland, Österreich, Norwegen) noch umschauen werden 🫣
Ich hätte nichts dagegen. Spannung muss sein.
Norwegen könnte wohl wegen schlechten Gesangs von der Jury abgestraft werden. Da würde eher einen kreativen Beitrag wie Serbien aufzählen.
Serbiens letztjähriger kreativer Beitrag kam ja bei den Jurys schon so toll an. *hust*
Alessandra hat noch 2 Monate Zeit, ihren Gesang zu verbessern (den ich übrigens schon jetzt nicht schlecht finde). Und der hohe Ton am Ende der Bridge ist beeindruckend, das wird die Jurypunkte aufwerten.
Loreens Tattoo ist meiner Meinung nach überbewertet. Ihr Genuschel nervte mich ja schon 2012, aber da war wenigstens der Song noch stärker. Stimmlich war das gestern doch eher in der unteren Hälfte des Teilnehmerfeldes anzusiedeln und wenn dieses Stagingkonzept in Liverpool nicht umsetzbar ist und da jetzt auf die schnelle was hingeklöppelt werden muss, bleibt da nicht mehr viel auf der Habenseite. Außerdem ist die Konkurenz in Liverpool deutlich stärker als in Baku.
Ich frage mich, ob sich die restlichen Teilnehmer des Mello nicht komplett verarscht vorkommen, da sie ja von Anfang an nicht den Hauch einer Chance gegen die Dame L. hatten.
Wie sie ja schön zelebriert haben, haben die Songwritter einen riesigen Überlapp (Paul Rey und die in der Vorrunde ausgeschiedenen waren die Ausnahme). Wenn ich davon überzeugt bin, einen totalen Hit hinzuschicken, halte ich vielleicht bei den anderen Songs zurück, um mir nicht selbst zu viel Konkurenz zu machen? Die Künstler werden das trotzdem annehmen. Für viele geht es um Bekanntheit, nicht um den Sieg.
Die Zwillinge sahen etwas traurig aus nach dem Sieg von Loreen.
Mir ist es egal wer in Liverpool gewinnt.Für mich ist es nur wichtig das Deutschland mindestens unter den Top 15 landet und nicht wieder Bottom 5.
Mein Fall ist der Song nicht. Verstehe auch den Hype nicht ganz. Das Staging ist sicherlich beeindruckend, aber vom Song her sehr mittelmäßig. Auch wenn jetzt viele glauben, dass der Sieger im Mai bereits feststeht, hoffe ich, dass Finnland dagegen halten kann und das Finale spannend macht! Finnland hat meines Erachtens den wesentlich originelleren Beitrag!
Kann hier nur mit einem „gefällt mir weniger“ werten.
Der Song an sich wäre ein so lala, aber der gehauchte und abgehackte Gesang von Loreen verschlimmert es für meine Ohren.
Als einziges gefällt mir das Instrumental- Intro richtig gut, auch wenn es fast eine 1:1 Kopie von „Flying Free“ ist.
Ich hoffe, dass sich Loreen im Mai nicht nur wegen der Bodenakkrobatik zwischen den LED-Leinwänden durchsetzt.
Sollte ja schließlich ein SongContest sein, und Werbung für den ESC bringt nur ein Song, der auch häufig im Radio läuft/ gerne gestreamt wird.
Aber vielleicht wird sich ja noch erweisen, dass sich „Tattoo“ auch in den Charts vor allen anderen Beiträgen platziert.
Ich könnte die Anti-Stimmen durchaus verstehen, wenn es wenigstens eine richtige Alternative zu dem Loreen-Song gegeben hätte. Ok, die Rocknummer wäre nicht schlecht gewesen, davon gibt es aber schon mehrere in der Konkurrenz.
Ich kann Anti Stimmen die boshaft sind überhaupt nicht verstehen. Was hier manche Kommentatoren von sich geben ist unterste Schublade. Ein Armutszeugnis für das „schöne“ anonyme Internet.
Selbstgefälligkeit, Überheblichkeit und Boshaftigkeit bestimmen so einige der Kommentare.
Wär schön, wenn stattdessen immer Kompetenz und Klugheit bestimmend wären.
1. Ich finde den Auftritt sehenswert.
2. Ich finde den Song so lala.
3. Ich bin offen ob Schweden den diesjährigen ESC gewinnt.
„Ich bin offen ob Schweden den diesjährigen ESC gewinnt.“
Also ich bin zu, falls Schweden den diesjährigen ESC gewinnt.
Und zwar richtig! Manche Dinge sind nur im Vollrausch zu ertragen. 😁
Peter erwähnte im Artilel Liveblog-Artikel , daß das, Finale des Melodifestivalen fast in die Globen Arena verlegt worden wäre und es sei eine lange Geschichte. Könnte das mit der Inszenierung von Loreens Lied zusammengehangen haben? Liebes liebes Bloggerteam, klärt uns bitte auf!
Kann man machen. „Euphoria“ finde ich gut, also kann die leicht verblasste Kopie davon, die auf den Namen „Tattoo“ hört, auch nicht ganz schlecht sein. Ob das nun originell ist, steht auf einem anderen Blatt Papier, und deshalb glaube ich auch nicht, dass Schweden gewinnen wird. Gewönnen sie, wäre das für den ESC ein riesiger Schritt nach hinten und der schlechteste Siegertitel seit 2015. Die Sieger 2013 bis 2015 finde ich alle schlimm. Ich nenne 2011 bis 2015 immer die Tante Gertrud-Phase des ESC, weil die Siegertitel alle sehr tantenhaft waren. Jamala hat uns dann 2016 von diesen in Noten gesetzten Häkeldeckchen und Brokatüberwürfen erlöst; dafür gebührt ihr ewiger Dank.
Ich wußte gar nicht, daß Du Conchita gar nicht magst.
Bei mir ist der „ESC-Geist“ speziell wieder beim Sieg von Salvador erwacht. Es existiert noch ein Foto von mir mit der portugiesischen Flagge.
Conchita war in allen Aspekten (Lied, Singstimme, Bühne) perfekt, aber das ist halt so gar nicht meins … auch in allen Aspekten. Es gibt ja immer einen Unterschied zwischen der handwerklichen Qualität eines Beitrags und dem persönlichen Geschmack.
Für mich ist „Tatoo“ ein eher mittelmäßiger Song. Ich verstehe nicht, wieso dieser Song so beliebt ist
Liegt glaub ich viel an der Bühnenshow und weil bei vielen Erinnerungen an Euphoria geweckt werden. Ich persönlich mag ihn nicht, find aber die Show ganz gut.
Habe gestern gelesen, dass in Schweden die Musiker sich nicht mit ihren Liedern bewerben, sondern dass die Songs von den Organisatoren zugewiesen werden. Ist das so? Weiss jemand Näheres?
Die Hälfte der Teilnehmer stammen aus dem Pool der öffentlichen Einreichungen (jedes Jahr um die 2000 Songs), die von einer 25(?)-köpfigen Jury ausgewählt werden (einige Songs haben dann noch keine Interpreten und müssen noch „gepairt“ werden). Die andere Hälfte wird direkt eingeladen, wobei soweit ich weiß jeder von denen auch mehrere Songs vorlegt und dann geschaut wird, welcher am besten passt.
Zusätzlich gibt es noch die Regel, dass 50%(?) der Songs von Frauen mitgeschrieben worden sein müssen.
Und, wie ich gerade gelesen habe, nimmt sich SVT tatsächlich explizit das Recht raus, eingereichte Songs, die schon einen Interpreten haben, an andere Künstler zu vergeben. Das kommt aber wohl nicht so häufig vor.
Televoting ja dann doch relativ knapp gewonnen. Also zumindest kein Erdrutschsieg. Das lässt schon mal einen Vorgeschmack auf das Televoting in Liverpool geben. Wer glaubt, das Loreen hier den Durchmarsch macht, der sollte seine blau-gelbe Brille wirklich mal absetzten. Eigentlich interessiert Loreen außerhalb der ESC-Blase niemanden.
Bei den Jurys wird sie (obligatorisch für Schweden) sicher sehr gut wegkommen. Sieger wird sie hier aber auch nicht sein.
Ich kann Meckie nur zustimmen….
Seit wann sind 20 Punkte knapp? Nach der Logik hat Anders Bagge das Televoting letztes Jahr auch „knapp“ gewonnen.. Aber um das genauer beurteilen zu können muss SVT erstmal die genaue Aufschlüsselung des Televotings bekannt geben.
Dem Song fehlt die Eigenständigkeit (ich will ständig The winner takes it all weiter singen) und der Ohrwurmcharakter von Euphoria. Die Performance war schon interessant und Loreen hat eben schon mal gewonnen und das was kann kommt auch rüber. Die Inszenierung verstehe ich nur nicht, ist nichts für Klaustrophobiker
Ich höre da keinerlei Ähnlichkeiten zu „The winner takes it all“.
Same.
Die melodische Linie von Though it’s hurting me
Now it’s history (the Winner) wiederholt sich mehrere Male (6-7?) in der Strophe und im Refrain
Eines muss man den Schweden lassen bzw SVT: sie wollen es jedes Jahr wissen und scheuen nicht die extrem hohen Kosten einer möglichen ESC- Ausrichtung. Wirklich fast jedes Teilnehmerland geht auf Nummer sicher, um bloß nicht zu gewinnen. Die Schweden stellen sich dem Wettbewerb Jahr für Jahr und wollen gewinnen. So ein Engagement anderer Länder würde ich mir wünschen.
War zu erwarten. Alter Wein in alten Schläuchen. Nur weniger schmeckend als einst. Trotz alle dem Top 10-Material in Liverpool, vielleicht sogar etwas mehr. Schweden hätte aber Besseres schicken können.
Falls Schweden erneut gewinnen sollte, verhält es sich mit dem ESC wie die Fußball-Bundesliga mit Bayern München – laaaaaangweilig!
Stimmt, wer erinnert sich nicht an die letzten zehn ESCs, die alle von Schweden gewonnen wurden. 🙃
*lach*
Würde 100 Flaschen Sekt an das Forum hier spendieren, wenn Freiburg oder Union Berlin die Bundesliga gewinnen. Mein Risiko = 0 … 🙁
Hier haben wir wohl den Sieger des ESC gehört. Da stimmt einfach alles: Song und Performance.
Falls es also nicht wieder die Ukraine wird, dann wird sie es ! (Könnte mit beiden gut als Sieger leben, da ich sowohl Ukraine als auch Schweden in meiner Top 5 habe.)
8/10
Ich tippe mal, es wird keiner der beiden.
Und wer wird es dann ?
Finnland oder Österreich. Vielleicht auch jemand, mit dem wir bislang nicht rechnen-
„Euphoria“ 2.0, durch und durch!
Natürlich ist es immer noch ein sehr gut geschriebener und durchdachter Popsong, Loreen ist immer noch eine wahnsinnig charismatische Künstlerin (mit immer noch derselben Neigung zum Nuschel-Gesang) und auch das Staging ist wieder toll umgesetzt.
Aber all das hatten wir eben vor 11 Jahren genau so schon einmal, nur damals war es alles noch neu und innovativ. Davon abgesehen kann auch „Tattoo“ als Song allein einfach nicht mit „Euphoria“ mithalten.
Die TOP-10-Platzierung in Liverpool ist sicher, Gesamtsiegerin wird Loreen nicht, das Televoting gewinnt sie auf gar keinen Fall, das Juryvoting vielleicht; und selbst das empfände ich dieses Jahr eigentlich als nicht wirklich gerechtfertigt.
Was für den Sieg Loreens spricht:
Sie ist sehr bekannt und hat viele Fans in der Bubble.
Ihr Song ist gut produziert und taugt zum Hit.
Sie hat ein eindrucksvolles Staging, das wir so noch nicht gesehen haben.
Was gegen einen Sieg Loreens spricht:
Der Song hat kein Alleinstellungsmerkmal (im Gegensatz zu Finnland, Tschechien und Österreich). Er ist ein typischer ESC-Song, wenn auch auf sehr hohem Niveau.
Das Gesamtpaket ist dem Auftritt von 2012 sehr ähnlich. Es gibt keinen Überraschungseffekt.
„Wiederholungstäter“ haben es beim ESC immer schwer (mit Ausnahme von Johnny Logan).
Ich halte aus heutiger Sicht vier Länder für mögliche Sieger: Finnland, Schweden, Österreich und Tschechien. Könnte eine knappe Entscheidung werden, Startreihenfolge und Stagings werden vielleicht entscheidend sein.
@ Indigo
Ich würde die Liste mit Serbien ergänzen. Bei Tschechien bin ich mir nicht sicher – irgendwie ist mit das zu sehr „typischer Fanfavorit“ ähnlich wie das gehypte Teil aus Norwegen und könnte live abstürzen.
Weiß nicht, ob das schon gepostet wurde, aber der griechische Beitrag ist veröffentlicht worden;:
Gute, solide Stangenware. Schweiz und Zypern gefallen mir besser.
Wow, 9/10, i likeﹰ
Der Song selbst ist nur so la-la.
Halt ESC-Powerballade von der Stange, kommt ja auch aus Schweden…
Aber Loreen hat einfach eine unglaubliche Stimmgewalt und Bühnenpräsenz.
Und ist ohne jeden Zweifel auch der Juryliebling – und das sind immerhin schonmal 50% der Punkte.
Auch wenn der Song nicht mein persönlicher Liebling ist, müsste schon ein Wunder passieren, damit Schweden dieses Jahr nicht gewinnt.
Wie zu erwarten, gänzlich „landesuntypisch“. Wenn die Griechen unbedingt meinen…
Stimme klingt interessant, aber insgesamt ist es nichts Besonders. Für den Musikkanal sicher geeigne. Bei reinem Televoting wird das allerdings ein Selbstläufer. Der Beitrag aus Zypern gefällt mir dagegen überraschend gut.
„kein Selbstläufer“ muß es natürlich heißen
Das war aber ein erstaunlich knapper Sieg im Televote. Bin entgeistert. Fetter Minuspunkt in der B Note^^. Von wegen haushoch. Der Sieg war daher auch Jury-Induziert. Die Juries waren so rein gar nicht geneigt ein anderes Lied zu favorisieren, obwohl das Starterfeld eigentlich gar keinen Favoriten hatte, wenn es denn nach Sopngqualität usw gegangen wäre. Es wurde nur ‚der Name‘ gewählt. War da ja eh alles mehr oder weniger die gleiche ‚Sosse‘ langweilig dahinplätschernder ‚computergenerierter Pop-Songs‘ meist optimiert für den Streamingerfolg in Schweden („kein Mensch“ hört sich ja diese generierten Mello-Songs im Ausland an, ausser dem Siegtitel natürlich…). Die Juries sollten, so scheint es, auf jeden Fall, so punktegepolstert, wie eben möglich, einen Sieg Loreens sicherstellen. Das hat geklappt. Das nun dieser Loreen Song ein so großer Favorit sein soll, leuchtet sich bei mir nicht ein. Sachlich betrachtet ist es ein durchschnittlicher Song, der schlicht nicht auf Höchstbewertungen kommen kann. Man hört doch, dass es kein sonderlich herausragender Song ist. Mir leuchtet aber ein, dass die ESC Fanbubble, wie immer besonders kritiklos und in repetetiver Schnappatmung, einem ehemaligen ESC Siegact quasi automatisch ESC Siegchancen zudichtet. Da hat man es halt einfach. Für mich nur ein Mittelfeld Song, der besonders nach mehrmaligem Hören stark ‚abnutzt‘.
👍
Wenn du immer deine persönliche Meinung als „sachlich betrachtet“ legitimierst… 😉
@trevoristos:
Ich glaube auch, dass der ESC-Sieger dieses Jahr nicht Schweden heißen wird und es stattdessen eine Überraschungssieger geben wird. Es bleibt dahingestellt, ob es sich um einen solchen handelt, der eine wirklich große Überraschung wäre – bspw. Österreich oder Slowenien – oder ob die Überraschung zwar noch vorhanden wäre, aber doch eher geringer ausfällt – bspw. Italien, Spanien, Portugal oder Frankreich.
An alle Haar-in-der-Suppe-Sucher (m/w/d): Nein, meine aufgezählten Beispiele sind keine wissenschaftliche Erkenntnisse aus irgendwelchen Universitätsstudien oder Kommentare des hoch angesehenen Musikmagazins „Rolling Stones“, sondern einfach nur meine Prognose / mein Wunschdenken. 😉
@timo
das glaube ich eher weniger. Aber so wie du traue ich Österreich und Slowenien was zu. Sogar eher Slowenien. Aber die werden nicht gewinnen. Loreen hat eine gute Siegchance. Für mich persönlich aber nur Mittelfeld. Nen Vote gibts von mir keins.
Im Mello werden die Publikumspunkte ja nicht mehr prozentual vergeben, sondern nach Altersgruppen. Von daher kann Loreen durchaus sehr viele Stimmen gehabt haben, aber dadurch, dass die jungen Zuschauer z.B. M&M ganz vorne hatten nicht so viele Punkte. Muss man mal schauen, wenn die Details veröffentlicht werden. Solche haushohen Siege wie in Finnland oder bei uns sind jedenfalls in Schweden beim Publikumsvoting schon länger nicht mehr möglich.
So ist es und einige User haben auf diesen Fakt hingewiesen. Trotzdem haben andere User immer wieder eine falsche Behauptung in den Raum gestellt. Unter dem Motto ich mach mir die Welt wie es mir passt.
Copium.
Jetzt hat es sogar die Deutsche Presse-Agentur gemeldet: https://www.zeit.de/news/2023-03/12/schweden-schickt-erneut-loreen-zum-esc
Gefällt mir sehr als Gesamtpaket. Loreen ist eine Künstlerin. Bloß muss man, wie wir es eben seit gut 14 Jahren beobachten können, den Zeitgeist berühren. Glaube, dass überperformtes nicht immer ankommt. Auch hatte ich ein Gefühl der Beklemmung beim Anschauen der Spitzendarbietung. Wir sind seit 3 Jahren unter Dauerbeschuss: Pandemie, Klimawandel bzw. Leugnung dessen, Krieg, Ohnmacht… ein erfrischendes Cha Cha Cha oder Poe Poe Poe in ihrer tiefen Einfachheit tun wohler und wirken schnell „addictive“. Finde Loreen und ihre Interpretierung ihres Songs Tattoo klasse, aber würde nicht davon ausgehen, dass das Rennen schon gelaufen ist. Die letzten 10 Tage haben den ESC23 überraschenderweise stark werden lassen. Anders als 2012, als Loreen wirklich herausragte und etwas Neues brachte. Top 5 auf alle Fälle, aber dort wird es eng.
Die hier allgemeine Begeisterung für einen Beitrag (Österreich), dessen Live-Performance man nicht auch nur ansatzweise kennt, bzw. erahnen kann, finde ich schon sehr lustig 🤪.
Eine durchaus realistische Einschätzung, Chupacabra. Sehe ich ähnlich.
Das ist absolut nicht verwunderlich.
Wer sollte wohl ihre Sieg Vermeiden ?
Nur Ukraine kämme in frage sonst ?
Finland ist zwar gut aber Jurys 👎
Daher Glückwunsch an Schweden auch wenn der Song Kopie aus der Vergangenheit ist!
eine ‚vergifteter‘ Glückwunsch 🙂
Schließe mich den Vorrednern an bezüglich der Tatsache dass der Song zwar solide bis gut ist, aber eben nichts Neues. Loreen hat gestern aufgrund der Jury votes gewonnen. Und auch im Mai wird sie viele Punkte von den Jurys erhalten. Aber das wird nicht zum Sieg reichen.
Loreen hat eindeutig die Juryabstimmung gewonnen und auch klar bei den Zuschauern. Finde es immer unschön, wenn hier falsche Tatsachen in den Raum gestellt werden. Bitte bei der Wahrheit bleiben.
Dieser Song ist so langweilig. Ich verstehe diesen Hype um Loreen nicht. Sie ist zweifellos eine sympathische Künstlerin und hat 2012 mit Euphoria etwas GROSSES geschaffen. Ich bin nicht überzeugt, dass 2023 ein weiteres Loreen Jahr wird. Platz 3 bis 5 würde ich ihr gönnen.
Und mal ein Frage in der Runde, wer soll den Loreen schlagen? Finnland, dass bei der Juryabstimmung im Nirvana verschwinden wird, oder das Gestampfe aus Norwegen oder Österreich. Mag alle genannten Lieder aber realistisch gibt es derzeit nur ein gelungenes Gesamtkonzept, dass Jurys und Zuschauer gleichermaßen begeistern kann und das ist nun mal Loreen aus Schweden. Da können die Miesepeter noch so laut schreien und gegen Schweden rum stänkern, aber den Realitäten sollte man schon Auge sehen. Ich freue mich schon auf einen ESC 2024 in Schweden, wird eine tolle Show werden.
Ich hab mich schon so oft getäuscht beim ESC, da war immer mein Wunsch die Ursache des Problems. Es gibt einige Songs, denen ich den Sieg gönne, darunter auch Loreen, aber wenn es einer wird, den ich absolut nicht mag, wundert es mich auch nicht mehr höhö… ;- )))
Es gibt auch immer mal wieder Jahrgänge, da ist der Ausgang absolut offen (zum Beispiel 2011 oder 2016). Dieses Jahr steht der Gewinner mit hoher Wahrscheinlichkeit fest. Einzig die Ukraine ist aufgrund der kriegerischen Umstände noch ein gewisser Unsicherheitsfaktor für den Ausgang.
Italien stand 2017 als Gewinner auch schon fest, kam allerdings anders. Aber ich nehme an, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Italien? Das ist die einzig starke Ballade, die bisher am Start ist. Die Jurys werden MM gut bepunkten, und irgendwo müssen die Balladentelevotes ja auch hin. Außerdem ist MM ein fantastischer Livesänger.
Ist doch noch gar nicht mal klar mit welchem Lied Marco M. auftritt, oder habe ich da was verpasst? Stimmt, Italien sollt man auch immer auf dem Zettel haben.
Von den Balladen finde ich die Schweiz noch ganz ansprechend.
Ich bin doch überrascht wie schlecht Mengoni in den Quoten steht. Seine Schnulze ist wahrlich keine Offenbarung. Aber trotzdem sehr gefällig. Aber vielleicht fliegt er doch mit einem anderen Song nach Liverpool. Ich glaube morgen müsste bei der EBU Einsendeschluss sein.
@togravus ceterum
die balladentelevotes gehen nach 🇪🇪.
beim MM song dreht sich alles um diesen moment.
https://youtu.be/N4HBDAbdXUg?t=52
mal sehen,wie oft er das in der gekürzten version unterbringen kann,nicht daß dann da noch eine schlagerballade raus wird.
🚜
Doch, „Due vite“ wurde schon vor ca. 2 Wochen als ESC-Beitrag bestätigt.
@Manboy
z.b. spanien. ☺️
meine top5 jury tips: 🇪🇸🇪🇪🇮🇹🇫🇷🇸🇪
meine top5 televote tips: 🇫🇮🇭🇷🇳🇴🇪🇸🇺🇦
Am erschütternsten ist doch die Überzeugung (oder auch Befürchtung), dass einem Sieg Schwedens lediglich vielleicht die Ukraine gefährlich werden könnte …ernsthaft? Nochmal die Ukraine gewinnen lassen , mit diesem mehr als langweiligen Beitrag ? Loreen ist wirklich nicht mein Favorit , ist schwache Neuauflage von damals mit immer ähnlicher Performance, aber wenn die Jury und/oder auch das Volk draußen ihren Song am besten findet , OK , mein Geschmack ist ja nicht gesetzgebend , aber dass schon seit Wochen Ukraine mit einem Beitrag ,der in den YouTube Ranking Videos zu Recht auf den hintersten Plätzen rangiert ,wieder als Sieger gewettet wird , wieder aus politischen Gründen, die eigentlich bei Musik keine Rolle spielen sollte , das macht mich fertig …ich dachte beim ESC wählt man den Act, der einem am besten gefällt, unabhängig vom Herkunftsland , aber das ist wohl ein Irrtum …ich jedenfalls wähle meinen Lieblingssong , und wenn nicht noch aus Aserbaidschan, Armenien oder Georgien der Mega Knaller kommt , dann ist das Finnland , außer der live Auftritt ist Mist .
Ich denke mal, die Sache mit den „Solidaritätsanrufen“ für die Ukraine ist wohl durch. Wenn es so etwas überhaupt gegeben hat – Kalush hatten nunmal einen starken Titel auch unabhängig von der „Großwetterlage“. Das wird viel zu sehr aufgepuscht, Außerdem gäbe es mit dem Beitrag von Tschechien einen Konkurrenten, immerhin wird da auch Ukrainisch gesungen und TVORCHI wirken doch ein wenig unterkühlt.
Bei Finnland wäre ich sofort dabei, ein weiterer heißer Kandidat könnte Serbien sein. „Cha Cha Cha“ sehe ich vor allem beim Televoting durch die Decke gehen.
Ich mag ja „Tattoo“ (bei mir derzeit Platz 11), wäre aber ein schwächerer Siegertitel.
Serbien 🤣
Ich bevorzuge The Cure und nicht nachmache!
Ich bin mir inzwischen nicht mehr so sicher, daß Finnland bei den Juries komplett abschmiert.
Immerhin wird es nach den Semis kaum noch „typische Jurykost“ im Finale geben, deswegen ist diesbezüglich alles offen.
Zumal Kärja bei der Finnischen VE auch von den Juries die meisten Punkte bekommen hat.
Ich bin schon erstaunt, wie grundlos manche Titel von den ESC Aficionados gehyped werden. Loreen war bei den Buchmachern schon an erster Stelle gesetzt, bevor ihr Titel überhaupt das erste Mal zu hören war. Und in der Community hat sie sofort den Titel der ESC-Queen verliehen bekommen und wurde zur großen Favoritin des ESC erklärt. Ja, Euphorie hat Maßstäbe gesetzt und dürfte sicherlich einer der eindrucksvollsten Siegertitel des ESC sein; ja „Tattoo“ ist ganz nett, bringt 11 Jahre nach Euphorie nichts neues. Und die Performance mit der schwebenden LED Wand lenkt sehr vom Song ab, ebenso wie die Fingernägel, ohne dass man hier irgendeinen Zusammenhang zum Song erkennen kann. Betrachten wir das Ganze mal realistisch. Ja, die ESC Fans werden Loreen ins Finale hieven, sie wird auch am Ende gut abschneiden, aber nicht gewinnen. Die Gelegenheitszuschauer werden sich vielleicht noch an Loreen erinnern, aber das ganze kritischer sehen als der ESC Fan. Und „Tattoo“ wird sich nicht zum Klassiker entwickeln wie „Euphoria“. persönlich gefielen mir ihre früheren Melo-Versuche „My heart is refusing me“ und 2017 „Statements“ deutlich besser als „Tattoo“.
Das gefällt mir ganz gut, was aber primär am Instrumental liegt. Der Gesang und auch der Refrain fügen da für mich nicht viel hinzu.
Und auch Loreens Bodenturnübungen im Sandwich-Toaster geben mir gar nichts. Ist für mich keine Choreo, für die sie unbedingt ihr Leben aufs Spiel setzen müsste.
Dennoch: klar in den Top 10, vermutlich sogar Top 5. Da muss man den Buchmachern dann doch mal recht geben. 2021 wäre die Nummer aber wahrscheinlich Platz-17-Material gewesen.
Das von Loreen ist nun auch nicht grad innovativ. Sie räkelt sich mal wieder barfuss auf den Boden herum. Dazu langeweiliger PC Sound, kann mir nicht vorstellen, dass das im Televoting ankommt.
Bei den Jurys bestimmt, aber da kann Schweden auch ne Tanne hinstellen, das die trotzdem Punkte bekommen
Die Schweden könnten auch jemanden hinstellen, der das Alphabet auf Schwedisch rückwärts rülpst, sie würden trotzdem viele Punkte aus den Juries bekommen. Was habe ich 2018 den Moment gefeiert, als die Schweden von den Televotern gewaltig einen auf den Deckel bekommen haben. Gerade mal 21 Punkte. 0 Punkte für Loreen von den Televotern, wäre schön.
@Matze:
In Bayern kannst du einen Kartoffelsack hinstellen, und wenn du CSU draufschreibst, wird der auch gewählt hehe… ;- )))
Es wurde ja schon mal angesprochen, aber ich frag mich nach mehrmaligem Ansehen echt, was die Kameraleute, aber vor allem die Bildregie geritten hat, in der ersten Hälfte des Liedes viermal ein Bild anzubieten, das aus nicht viel mehr als dunkelbraunem Nebel besteht, trotz Verfügbarkeit von brauchbaren Kameraeinstellungen.
Da gibt es doch preview-Monitore, da müsste man das doch sehen, und wenn es einmal passieren sollte, dann schalte ich das schnell weg und wiederhole das doch nicht noch dreimal hmhm…
Unverständliche Fehlleistung, wie ich finde.
Normal habe ich Schweden ganz weit hinten bei mir. 2017 und 2018 waren die musikalische Tiefpunkte und Benjamins 21 Zuschauerpunkte haben viel Freude in mir ausgelöst- Ich würde mich also auf gar keinen Fall als Schweden-Fanboy bezeichnen.
Seit Tusse ist es aber anders. Tattoo ist zurecht der Gewinner und Favorit auf den Sieg. Kann da die Kritik null nachvollziehen. Besonders, wenn gesagt wird, dass die Performance mittelmäßig oder Ähnliches wäre.
Also Benjamin Ingrosso war 2018 für mich endlich mal ein Beitrag von Schweden, den ich sehr mochte und auch immer noch gerne höre. Auch seine anderen Songs und Alben sind finde ich sehr hörenswert, gerade die in schwedischer Sprache. Ansonsten habe ich bei Schweden häufig den Eindruck, es ist klassisches Juryfutter, weil die Songs und Performances ja schon gut produziert sind und was bieten und man quasi gar nicht drumherum kommt, sie irgendwo in seinen Top 10 zu platzieren, wenn man fair bleibt, aber irgendwie nichts fürs Herz und was man sich unbedingt öfter anhören müsste.
Wie einmal muß ich Tobiz zustimmen – diese beiden schwedischen Beiträge mochte ich auch noch nie.
Ich bin ja gespannt, wie oft hier noch behauptet wird, dass Loreen „nicht den erwarteten Erdrutschsieg im Televote“ geholt hätte oder gar, dass ihr Sieg nur den Juries zu verdanken sei. Es ist hier schon so oft erklärt worden, dass beim Televoting-System nach Altersgruppen mehr als 96 Punkte nicht möglich waren, Loreen hat 85 davon bekommen, M & M haben als Zweite 67 erhalten, ein ganzes Stück weniger.
Auch das ZDF hat von der Rückkehr von Loreen berichtet.
„Tattoo ist zurecht der Gewinner und Favorit auf den Sieg. Kann da die Kritik null nachvollziehen. Besonders, wenn gesagt wird, dass die Performance mittelmäßig oder Ähnliches wäre.“
Daumen hoch !!
„Taatoo“ ist ja nicht unbedingt der weltbeste Song.
Kann die Kritik ja schon teilweise nachvollziehen.
Das“Taatoo“ ein Abklatsch von 2012 wäre,etc,etc.
Aber egal.
Da würde ich doch eher mit den Finger auf andere Länder zeigen.
Die nicht in der Lage sind,mutige oder innovative Songs auszuwählen.
Denke das Schweden im Televote und Juryvote eine hohe ausgeglichene Punktezahl kommen wird
Und das sehe ich so derzeit bei keinen anderen Beitrag.Die werden alle irgendwo Federn lassen müssen.
Ich mag die Melodie, Loreens Gesang und den Sandwichmaker ^^ Trotzdem habe ich „Tattoo“ dieses Jahr nur auf Platz 6 setzen können.
Aber: Ich liebe Songs, die ich auf eine bestimmte Art „episch“ finde. Das passiert für mich durch den Aufbau, Instrumente, lange Note am Ende, Dramatik, Dynamik, großes Bühnenbild etc. Das sind Songs, bei denen ich an ein Serienfinale denke. Keine normale Folge einer Serie, kein Staffelfinale, sondern ein Serienfinale. Es muss irgendwie „um was gehen“, die Beiträge müssen „größer“ sein, @Peter würde sagen „larger than life“ 😀 Solche Songs möchte ich persönlich als ESC-Gewinner. Und da trifft Loreen viele Knöpfe bei mir. Frankreichs Bridge mit langer Note ist auch so ein Beispiel dieses Jahr…
@Toggie: 2013 bis 2015 sind auch hervorragende Beispiele für „epische Siegertitel“ 😉 Wenn ich schon das Intro von „Only Teardrops“ höre, ist alles klar…
sandwich maker hihi…
Wenn jemand an Klaustrophobie o.ä. leidet, legt er sich da nicht rein…