Tu bije serce Europy! Alle Beiträge des polnischen Vorentscheids zum ESC 2023 veröffentlicht – Wer ist dein Favorit?

Bild: Instagram @jann_music_

Zwar haben wir schon lange den 26. Februar rot-weiß im Kalender markiert, da Polen an diesem Tag seinen ESC-Vertreter für Liverpool wählt, aber einiges war bisher noch nicht bekannt. Unter anderem, wie genau alle zehn Beiträge klingen, die bei „Tu bije serce Europy! Wybieramy hit na Eurowizję 2023“ antreten. Seit Mitternacht und der Veröffentlichung von Alicja Szemplińskas (komplettem) Song können wir mittlerweile aber alle potentiellen Songs für Liverpool hören.

Der zuständige polnische Sender TVP kündigte letzte Woche bei der Künstler-Bekanntgabe noch an, es werde eventuell Wildcards geben, die nachträglich für den Vorentscheid nominiert werden. Scheinbar hat es aber keine Beiträge mehr gegeben, die gut genug waren, um das Line-Up tatsächlich zu ergänzen. Somit werden weiterhin zehn Acts um das polnische ESC-Ticket kämpfen. Die Show startet am Sonntag bereits um 17:30 Uhr. Alle Songs können auch hier in unserer Spotify-Playlist angehört werden.

Die Beiträge der polnischen ESC-Vorentscheidung 2023 – Offizielle Startreihenfolge:

Natasza – “Lift You Up”

Kuba – “You Do Me”

Ahlena – “Booty”

Dominik Dudek – “Be Good”

Alicja Szemplińska – “New Home”

Felivers – “Never Back Down”

Maja Hyży – “Never Hide”

Jann – “Gladiator”

Blanka – “Solo”

Yan Majewski – “Champion”

Der polnische Act für den ESC 2023 wird in beiden Votingrunden jeweils zur Hälfte von Zuschauer:innen und Jury bestimmt. Edyta Gorniak, die erste Teilnehmerin Polens, ist Teil der Jury und wird auch live performen. Zudem werden unter anderem die beiden ESC-2021-Sängerinnen Efendi aus Aserbaidschan und Stefania aus Griechenland auftreten. Auch das Kalush Orchestra und der bislang letzte polnische Vertreter, Ochman, performen beim Vorentscheid am Sonntag.

Beim nördlichen Nachbarn Polens, Litauen, kam es im Vorentscheid-Finale bekanntlich zu einem Punktegleichstand. Monika Linkyte konnte sich das ESC-Ticket dabei nur sichern, weil die Jurywertung laut litauischen Vorentscheids-Regeln ausschlaggebend ist und Rūta Mur bei der Jury auf Platz zwei lag. Beide Kandidatinnen bekamen insgesamt 22 Punkte. Ob sich ein solcher Fall am Sonntag wiederholt, bleibt abzuwarten.

Möglich wäre es aber auf jeden Fall: Wie TVP mittlerweile nämlich bekannt gegeben hat, soll im Falle eines Punktegleichstands das Juryvoting entscheiden! Alle Anrufer:innen können bis zu 20 Mal abstimmen – auch für denselben Beitrag.

Jetzt wollen wir von Dir wissen, welcher Song Polen in Liverpool vertreten sollte. Wer ist Dein Lieblings-Act? Schreib es uns gerne in die Kommentare und mache bei unserer Umfrage mit. Am Sonntag bieten wir hier auf ESC kompakt natürlich wieder einen Live-Blog zum polnischen Vorentscheid an.

Polen: Welche maximal zwei Beiträge von Tu bije serce Europy! 2023 gefallen Dir am meisten?

  • Jann – “Gladiator” (49%, 155 Votes)
  • Alicja Szemplińska – “New Home” (12%, 39 Votes)
  • Blanka – “Solo” (10%, 31 Votes)
  • Maja Hyży – “Never Hide” (8%, 26 Votes)
  • Dominik Dudek – “Be Good” (7%, 23 Votes)
  • Felivers – “Never Back Down” (4%, 13 Votes)
  • Kuba – “You Do Me” (4%, 13 Votes)
  • Yan Majewski – “Champion” (3%, 8 Votes)
  • Ahlena – “Booty” (2%, 5 Votes)
  • Natasza – “Lift You Up” (2%, 5 Votes)

Total Voters: 246

Wird geladen ... Wird geladen ...

35 Kommentare

  1. Alicja hat sich mit der Veröffentlichung lange Zeit gelassen. Positiv ist, daß die Felievers als einzige polnische Textzeilen in ihrem Song haben.

    Das Reglement hat einen Fehler: sollte es einen Gleichstand geben, dann müßte das Televoting entscheidend sein, da es beim ESC in den Halbfinals kein Juryvoting gibt.

  2. Das der Song von Jann hier so favorisiert wird ist klar, ein gutes Video, ein androgyner Typ der sich im Schlamm wälzt. Aber sorry der Song selber ist schon sehr einfach gestrickt und live könnte das ein Desaster werden. Trotzdem viel Glück für Polen

  3. wollte mich erst enthalten,weil mir kein song wirklich gefällt aber dann doch für „be good“ gevotet.
    die besseren songs haben die polnischen verantwortlichen leider schon vorab aussortiert.

  4. Ich wäre für Jann, obwohl mir der Song von Alicja Szemplinska auch gut gefällt. „Empire“ fand ich ja eher gruselig.

  5. Mein absoluter Favorit ist Jann mit Gladiator.
    Sehr spannend produziert und inszeniert. Auch wenn es kein typischer Ohrwurm ist, denke ich der Beitrag könnte am ESC mit dem richtigen Staging (auch ohne Schlamm) weit kommen.

  6. Ein wirklich gelungener Vorentscheid in Polen.
    Ich habe mich in den Song von Maja Hyży verliebt. “Never Hide” ist unglaublich mitreißend und gleichzeitig so mutmachend. Ein toller Song.
    Alicja Szemplińskas „New Home“ ist auch nicht schlecht. Ihre Stimme ist absolut großartig und ich wünsche ihr das sie nochmal eine ESC-Chance bekommt.
    Leben könnte ich auch mit „Solo“ von Blanka. Erinnert mich positiv an Hits der 2000er.

    Wen ich absolut gar nicht brauche ist Jann mit „Gladiator“. Das ist einfach nur gruselig.

    • Tja, für mich ist wiederum „Gladiator“ der einzige Song, den ich mag.
      Der Song von Alicija ist nicht schlecht, aber leider sagt sie mir als Person und die Stimme nicht sonderlich zu.

    • ja,steht auf der liste – die haben sogar diesen sehr erfolgreichen song mit immerhin 30 millionen hits nicht genommen – ist jetzt nicht so meine baustelle aber z.b. kuba hätte der song doch locker ersetzen können.

  7. Ich nehme mal an, dass es Jann wird. Finaleinzug wäre damit möglich. Dem Song fehlt aber ein zündender Refrain, finde ich.

  8. eigentlich ist es tragisch,daß von der unglaublich guten polnischen independent-szene selten bis nie etwas den weg zum polnischen NF findet – dawid war auch zeitweise im gespräch aber war wohl eher ein gerücht.

  9. Wenn man das Feld einmal komplett durchlaufen lässt, müsste es eigentlich auf Jann hinauslaufen, wenn er den Auftritt nicht in den Sand setzt. Alicja, die ja offenbar eine zienliche Fanbase in Polen hat, könnte ihm noch gefährlich werden, aber mit dem sperrigen Ding kann die Delegation auch gleich den Heimflug für Freitagmorgen buchen, da wird nichtmal die Diaspora helfen.
    Außerdem hänge ich inzwischen dem Verschwörungsmythos an, dass die verhinderten 2020er ihr Leben lang verflucht sind und es nie mehr zum ESC schaffen werden. Der Glaube darf nicht zerstört werden 😀

      • Deswegen sprach ich ja von den VERHINDERTEN 2020ern, also dem Drittel des Jahrgangs, das nicht ein Jahr später zum Zug gekommen ist. Sonst hätte ich einfach 2020er geschrieben, die waren aus gewissen Gründen ja alle „verhindert“.
        Habe da vielleicht ein bisschen zu verkopft gedacht am frühen Morgen, sorry 😀

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.