
Auch für das zweite Halbfinale wollen wir einen Blick auf die aktuelle Prognose der Buchmacher werfen. Wer kann sich sicher im Finale wägen, wer muss zittern? Und vor allem: Wie steht es um Gjon’s Tears aus der Schweiz und Vincent Bueno aus Österreich?
Die hier abgebildeten Quoten stammen vom Wettportal Oddschecker mit Stand von heute 9:10 Uhr.
Die besten Qualifikationschancen im zweiten Semifinale hat demnach Gjon’s Tears aus der Schweiz, die höchste Quote liegt bei 1/100. Mit doch weitem Abstand dahinter liegen Bulgarien, Island, Griechenland, Finnland und San Marino, deren Chancen auf den Finaleinzug hiernach als relativ gesichert angenommen werden können. Dahinter wird es dann schon etwas knapper, aber laut Einschätzung der Buchmacher können sich auch Portugal, Serbien und Albanien berechtige Hoffnungen auf ein Weiterkommen ausrechnen.
Auf dem zehnten Platz liegt Vincent Bueno aus Österreich, der sich jedoch ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Moldaus Natalia Gordienko liefert. Danach schließen sich Dänemark und Estland an, spätestens danach sehen die Buchmacher nur noch geringe Chancen für Tschechien, Lettland, Georgien und Polen, eines der 10 Finaltickets zu lösen.
Bei den Wettquoten für den Sieger des zweiten Halbfinales sieht das Bild insgesamt relativ ähnlich aus. Auch hier liegt Gjon’s Tears für die Schweiz klar vor Bulgarien, Island, Finnland und Griechenland. Moldau und Dänemark schaffen es hier in die Top 10, während Österreich nur auf Platz 12 liegt. Besonders für die hinteren Plätze dürfte dieses Ranking aber zu vernachlässigen sein, da es gerade bei den unteren Plätzen der Top 10 stärker auf die Qualifikationschancen als die Siegchancen im zweiten Halbfinale ankommen wird.
Für das zweite Halbfinale gibt es auch Wettquoten zum Televotingsieger des heutigen Abends. Hier liegt nicht die Schweiz vorne sondern Daði og Gagnamagnið mit ihrem Song „10 Years“ für Island. Die Schweiz folgt an zweiter Stelle, danach Griechenland, Bulgarien, Finnland und San Marino. Erstaunlicherweise liegt Moldau hier mit Platz 7 doch recht deutlich in den Top 10, auch Polen und Serbien und Albanien schaffen es unter die ersten zehn Plätze. Estland liegt auf Platz 11, dahinter Georgien, Lettland, Dänemark, Portugal und Tschechien. Erstaunlicherweise auf dem letzten Platz was den Sieg im Televoting angeht liegt Vincent Bueno für Österreich, was vermuten lassen könnte, dass hier ein stärkeres Juryvoting für den Österreicher vermutet wird und eher weniger Publikumsstimmen erwartet werden.
Was denkt Ihr über die Prognose der Buchmacher? Werden die zehn prognostizierten Länder in den Wettquoten in das Finale am Samstag einziehen, oder rechnet Ihr mit Überraschungen? Glaubt Ihr, dass Island im Televoting des zweiten Halbfinals ganz vorne landen wird? Schreibt uns gerne Eure Einschätzungen in die Kommentare!
Och kumma! Ich geh komplett konform mit den Bookies. Und Ihr auch. Also kriegt keiner von uns 10 Richtige. Isso.
😄😄😄😄😄😄
Ich hab eine Abweichung
Wollte auch schon sagen: Höchstens 9 von 10 Richtigen.
Ich glaube nicht, dass alle Uptempo-Dancenummern weiterkommen. Um ehrlich zu sein, sehe ich bei Moldau die geringsten Chancen.
Genaugenommen wird es ja nicht von den Buchmachern getippt, sondern von den Leuten, die entsprechende Wetten abschließen.
Die Buchmacher selbst sind da sicher recht emotionslos und liefern nur die Statistiken 🙂
Genau. Die Buchmacher wollen nur eines: Geld verdienen.
Ich hoffe auf das Aus von Portugal und den Einzug von Moldawien ins Finale.
Ich glaub Island, Finnland, Griechenland, Bulgarien und die Schweiz sind sicher durch. Bei Serbien, San Marino und Portugal ist es Formsache.
Albanien, Österreich, Moldau und Dänemark werden um die letzten 2 Plätze kämpfen, wo Albanien und Österreich einfach gewinnen werden.
Lettland leider chancenlos, genau wie Polen, Georgien, Tschechien und Estland.
In den Siegwetten gabs übrigens mal wieder einen Platztausch von Malta und Frankreich. Außerdem scheint die Schweiz nochmal zurück zu kommen
Es wird heute eine Überraschung geben
❓
Als richtige Überraschung könnte ich mir nur den Einzug von Polen ins Finale vorstellen.
Oder Georgien als Televotingsieger? 🙂
Ich tippe da eher auf Portugal.
„Oder Georgien als Televotingsieger?“
LOL. Ja, wenn man schon auf den Zusammenbruch des Televotingsystems spekuliert, dann sollte man das auch konsequent durchziehen. Ich habe mich schon beim 1. Semi gefragt, wie User es geschafft haben, gerade mal einen Tipp überm Durst (dem Minimum) zu sein. Weniger als 3 korrekte Tipps kann man ja nicht haben …
Sieht lt. den Wettquoten ja nach einer ziemlich klaren Sache aus.
Kann mich an kein Semifinale erinnern, bei dem selbst der Achte noch mit 80% Wahrscheinlichkeit im Finale gesehen wird.
Normalerweise sind es nur 5 oder 6 mit so hohen Chancen, und um die anderen Plätze gibts ein Gerangel.
Ich sehe es nicht so eindeutig.
Bulgarien schätze ich nicht auf 94%
Auch San Marino ist mit 90% zu hoch
Und Portugal und Serbien jeweils mit 80% ist total übertrieben
mir ist egal wer in das finale kommt,sofern es portugal und lettland schaffen. 😀
natürlich wäre lettland nach all der miesmacherei mehr als eine kleine sensation – das juryfinale soll ja auch schlecht gewesen sein – irgendein schlüssel wurde da auf der bühne verloren – keine ahnung,was damit gemeint ist.
stattdessen schafft es wohl der totale trashsong aus dänemark oder die schlappe nummer aus österreich – ja er kann gut singen aber na und – ana konnte das auch oder bulletproof für arme…
eigentlich ist die queenbitch das beste aus lettland nach aminata 2015 – aber da kannte nix machen wenn größere teile des publikums oder der ESC-blogger mit komplexeren songstrukturen komplett überfordert sind – dann doch lieber trashiges danish dynamite. 😀