Belgien: Das sind die sieben Acts für die ESC-Vorentscheidung Eurosong 2023 am 14. Januar

Der flämische Fernsehsender VRT hat heute den 14. Januar 2023 als Datum für seine Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest in Liverpool bekanntgegeben. Außerdem wurden auch die sieben Acts veröffentlicht, die dort antreten werden. Darunter sind die beiden bereits vermutete Acts The Starlings, bestehend aus dem ESC-Teilnehmer Tom Dice und seiner Frau Kato, sowie Loredana De Amicis (Aufmacherbild), die als Sängerin von 2 Fabiola bereits an der belgischen Vorentscheidung 2014 teilgenommen und mit dem Beitrag „She’s after my Piano“ einen Sommerhit hatte.

Nachdem 2022 der französisch-sprachige, öffentlich-rechtliche Sender RTBF für die Auswahl des belgischen ESC-Beitrags zuständig war, übernimmt 2023 wieder die flämische Anstalt VRT. Von ihr kam nun eine Pressemeldung mit weiteren Informationen. Demnach wird die Vorentscheidung Eurosong 2023 als Live-Show am 14. Januar aus dem Palace 12 in Brüssel übertragen. Dabei soll „die Öffentlichkeit (zusammen mit einer Fachjury) eine Auswahl“ treffen. Wie genau dieser Abstimmungsprozess aussehen wird, wurde noch nicht bekannt.

Der Sender gab an, dass sich auf seine Ausschreibung zur Vorentscheid-Teilnahme viele Interessierte gemeldeten hätten: „Die Resonanz darauf war groß. Mit einem breit gefächerten Team von Musikexperten innerhalb und außerhalb von VRT, jungen und weniger jungen Leuten, Kennern und Nichtkennern haben wir uns all diese Einsendungen angehört“, berichtet der Eurosong-Moderator Peter Van de Veire. Diese sieben Acts kommen nun zum Zug:

The Starlings

Im Jahr 2010 erreichte Tom Dice für Belgien einen hervorragenden sechsten Platz mit „Me and My Guitar“ – bis heute das beste flämische Ergebnis aller Zeiten beim ESC. Zusammen mit seiner Frau Kato Callebaut, die bei Idool 2011 den zweiten Platz belegte, bildet er seit 2018 das Musikduo The Starlings. In der TV-Sendung „Liefde voor muziek“ waren sie mit dem Song „Little Submarine“ erfolgreich. Jetzt wollen sie zum ESC.

The Starlings – Little Subarine

Gustaph

Hinter dem Künstlernamen Gustaph versteckt sich der 42-jährige Stef Caers. Obwohl er selten allein im Rampenlicht stand, war er schon zweimal beim ESC dabei: 2018 als Backing-Singer für Sennek und 2021 für Hooverphonic. Im letzten Jahr hat der Sänger eigenes Material erarbeitet, das er nun einer größeren Öffentlichkeit präsentieren will.

Stef Caers – Let’s Get It On

Hunter Falls

Und ein weiterer Künstlername – in diesem Fall für Tchiah Ommar Abdulrahman, einen 27-jährigen Singer-Songwriter mit kurdischen Wurzeln. Seine Eltern kamen Anfang der 90er Jahre aus dem Irak nach Belgien.  Im Jahr 2013 nahm Hunter Falls an „The Voice of Flanders“ teil und vier Jahre später wurde er Dritter bei MNM Rising Star, dem Musik-Talentwettbewerb des Jugendradios von VRT.

Hunter Falls – Here

Ameerah

Entdeckt wurde Astrid Roelants bei der ersten Ausgabe von Idool in Belgien. Im Jahr drauf kam sie bei der nationalen Vorentscheidung Eurosong 2004 mit „Don’t Stop the Music“ bis ins Finale. Danach ging sie in die USA und hatte unter dem Künstlernamen Ameerah einen Dance-Hit mit „The Sound of Missing You“. Sie hat als Dreijährige erlebt, wie Sandra Kim den ESC gewonnen hat. Seitdem träumt sie von der großen Bühne und kehrt dafür nun nach Belgien zurück.

Wildboyz feat. Ameerah – The Sound of Missing You

Chérine

Die 27-Jährige wurde vor fünf Jahren über ihre Teilnahmen an „The Voice of Flanders“ bekannt, wo sie es bis in die Live-Shows schaffte. Danach sammelte sie weitere Wettbewerbserfahrung und zwar zweimal bei solchen Events in Frankreich am Start. Anfang dieses Jahres war sie eine der Finalist/innen von MNM Rising Star.

Chérine – Easy Come Easy Go 

gala dragot 

Auch die nächste Teilnehmerin, die aus einer albanische Showbiz-Familie stammt, hat ihre ersten Schritte bei einer Casting-Show gemacht: Vor zwei Jahren gewann die 17-jährige gala dragot mit ihrer reifen Stimme und großen Präsenz „The Voice Kids“. Im Nachgang dazu veröffentlichte sie ihre erste Single „Contagious“.

gala dragot – Contagious (akustische Klavierversion)

Loredana

Sage noch einer, wer einen Musikwettbewerb nicht gewinnt, ist ein Verlierer. 2014 nahm die Kombo 2 Fabiola, bestehend aus Patje Krimson und der Sängerin Loredana De Amicis, an der belgischen ESC-Vorentscheidung teil. Sie holten sich zwar nicht den Sieg (das war Axel Hirsoux), hatten aber einen internationalen Sommerhit. Seither hat Loredana auch an ihrer Solo-Karriere gearbeitet und belegte bei „The Masked Singer“ den zweiten Platz.

2 Fabiola – She’s After My Piano

Wie gefallen Euch die sieben Acts der belgischen Vorentscheidung? Auf wen freut Ihr Euch am meisten und wer hat vielleicht die besten Chancen? Wir freuen uns auf Eure Meinungen in den Kommentaren. 


44 Kommentare

  1. Zitat Matty: Ich denke, daß weder die Starlings noch Loredana dabei sind. Tja falsch gedacht.😉
    Ich freue mich auf den VE und bin gespannt auf die Songs

    • Ich finde es auch schade, dass die Zeiten vorbei sind, in denen wie in den 80er Jahren eine gewisse Marie-France Brière für Frankreich durch die französische Provinz tingelte und auf der Suche nach tollen Chansons war, die Frankreich dann zum ESC / damals Grand Prix Eurovision de la chanson schickte.

      Marie-France Brière und ihrer Herangehensweise habe ich immerhin den meiner Ansicht nach besten französischen ESC-Beitrag, nämlich Patrick Fiori mit „Mama Corsica“, zu verdanken. 😀

      Die Zeiten ändern sich. Sehr häufig positiv und in manchen Fällen negativ. Aber manchmal frage ich mich schon, ob es bei der ARD bzw. dem NDR nicht heute auch eine Marie-France Brière gibt, die auf kleinen Provinz-Festivals, Schul- und Universitätsaufführungen oder in irgendwelchen Kneipen einer Altstadt bzw. auf dem Land eine neue ESC-Hoffnung entdecken könnte.

      Casting-Shows und auch TikTok haben definitiv ihre Berechtigung. Aber zu einer gewissen Bequemlichkeit und Denkfaulheit haben sie bei den ESC-Verantwortlichen (m/w/d) schon geführt. Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Das ist eigentlich schade.

      • „dem NDR nicht heute auch eine Marie-France Brière gibt, die auf kleinen Provinz-Festivals, Schul- und Universitätsaufführungen oder in irgendwelchen Kneipen einer Altstadt bzw. auf dem Land eine neue ESC-Hoffnung entdecken könnte. “

        Einen ähnlichen Vorschlag habe ich bereits letztes Jahr gemacht. 🙂

      • Entschuldigung / Scusami ! Letztes Jahr war ich noch kein User hier auf ESC kompakt. Wollte dich nicht nachlabern.

      • Mama Corsica ist auch mein Lieblingslied aus Frankreich, besonders in der Version der Previewshow🤩

  2. gala dragot: Wow, was für eine Stimme und die Komposition gefällt mir auch! Wenn ihr ESC-Beitrag ähnlich wird, dann drücke ich auf jeden Fall ihr die Daumen. 🙂
    An irgendjemanden erinnert mich die Stimme aber, vielleicht komme ich ja noch drauf.

    Überhaupt bin ich überrascht, in wie vielen Ländern es schon Infos zu den Vorentscheiden gibt, ja sogar ganze Line-Ups stehen zum Teil schon fest. Ist es normal, dass das so früh losdareingeht?
    Ich fange normalerweise erst im Februar an, mich mit den Beiträgen der laufenden ESC-Saison zu beschäftigen.

    Ja, morgen soll es auch aus D Neuigkeiten geben, aber ich bin wenig optimistisch, etwas Substanzielles zu erfahren. We’ll see.

    Mal ne Frage zu den Vorentscheiden: Ich lese immer wieder, dass ihr die auch GUCKT. Aber wo? WOOO? Wo kann man denn sowas exotisches wie den Eesti Laul oder das Kenges gucken?! (Sind auch nur Beispiele, gern alle Tipps posten, was ihr wo im Netz findet.)
    Mello und MGP finde ich und gucke ich auch ab und zu. Aber der Rest?

  3. Es wird 10 Kandidaten (bisher unbekannt) geben. Hinter ihnen stehen jeweils prominente Unterstützer: Andrea Berg, Max Giesinger, Michael Schulte, Laurell Barker, Borislav Milanov, Ina Müller, Nico Save, Mieze Katz, Eko Fresh und Rosa Linn

    • Okay, gefunden. Uff. Das muss ich erstmal verdauen. Borislav Milanov haben wir ja immerhin das großartige „Violent Thing“ zu verdanken, aber nach der erhofften Genre-Vielfalt sehen diese Paten für mich nicht unbedingt aus.

      Weiß auch gar nicht, was das denn überhaupt soll. Schlurft dann auch wieder der senile Udo auf die Bühne und wedelt mit seiner Friedensknarre (https://www.youtube.com/watch?v=gCefWnO-mzY)? Gott, hab‘ Gnade mit uns …

      Versuche gerade schon, Paten mit möglichen Künstlern zu matchen, auch wenn es natürlich hoffnungslos ist.
      Rosa Linn = Iveta Mukuchyan?
      Mieze Katz = Laing?

      • Max Giesinger Pate for Lotte ? Wprde mich freuen, ich mag sie sehr.
        Ina Müller dabei ist schon eine Wucht….. Auch Mieze klingt vielversprechend. Wenn das wirklich stimmen sollte, da könnte Deutschland 2023 durchaus interessant werden.

      • @Schlippschlapp71

        Tja, es stimmt wohl nicht, der User mit dem Pseudonym Kjet hat schon öfter sich so Späße erlaubt und Falschinfos verbreitet.

    • Oh, okay, ich sollte erstmal zu Ende lesen. Schlager-Pop, ein Song von Eko Fresh, was Plattdeutsches aus der Feder von Ina Müller – das hört sich doch schon besser an.

      • @Nils

        Würde diese Infos eher mit Vorsicht genießen, der User von dem die Quellen stammen hat in den letzten Jahren wohl öfter sich Späße erlaubt und Infos über das deutsche Auswahlverfahren verbreitet die sich später als falsch herausgestellt haben.

      • Ja, bei Reddit und den Schlagerprofis geht man inzwischen auch schon von einem Fake aus. Gut gemacht, allerdings.

        Welchen Kick solche Arschkrampen jedoch daraus ziehen, sich stundenlang hinzusetzen und sogar eigene Künstler-Biographien zu erstellen, werde ich wohl nie verstehen.

    • Stimmt nicht, es handelte sich dabei um einen Scherz eines auf Twitter berüchtigten Nutzers mit dem Alias Kjet und Du bist ihm auf den Leim gegangen!

  4. Für mich ganz klarer Favorit: The Starlings, konnte ich mir wirklich mit Genuss anhören.
    An zweiter Stelle: Gala, sehr schöne, ausdrucksstarke Stimme.
    2 Fabiola war schon cool, hat schon Spaß gemacht, also von mir aus auch gerne Loredana.

    Die anderen fand ich jetzt eigentlich nicht besonders erwähnenswert. Die Stimme von dem Gustaph finde ich ganz schlimm, musste ich leider nach den ersten Takten abbrechen.

  5. Hm, The Starlings—- Musikalisch gefällt mir das auch, aber der Nachbar Niederlande bedient sich wohl schon diesem Genre. Da würde ich eher Gala bevorzugen.

  6. off Topic:

    Und wieder eine Erwachsenennummer beim JESC 2022. Diesmal von Georgien. Die Songwriter wissen scheinbar gar nicht mehr, was JESC bedeutet.

    • Deutschland könnte weiterhin fern bleiben. Sie könnten es aber auch besser machen! Selbiges gilt auch für den ESC. Sehr viel schlechter als bisher kann es ja nicht mehr werden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.