
Das Benidorm Fest 2024, der Vorentscheid für den kommenden ESC in Malmö, wird in der letzten Januar-Woche mit dem Finale am 3. Februar ausgetragen. Dies gab die spanische Rundfunkanstalt RTVE in einer Pressekonferenz am Mittwochmittag bekannt.
Wie im vergangenen Jahr werden insgesamt 16 Acts aufgeteilt in zwei Halbfinalen um ein Ticket nach Malmö kämpfen. Neuerungen gibt es hier eher hinter den Kulissen, denn nach dem ESC in Liverpool wurde etwa die Head of Delegation (HoD) Eva Mora ersetzt. Moras erste Amtshandlung im Jahr 2022 war es, das Benidorm Festival als neuen spanischen Vorentscheid wieder zum Leben zu erwecken. Mit dem dritten Platz von Chanel in Turin, das beste Resultat Spaniens seit 1995, galt Mora als fest im Sattel. Interne Konflikte bei RTVE und das eher enttäuschende (Televoting-)Ergebnis von Blanca Paloma in Liverpool führten jedoch dazu, dass die Programmdirektorin Maria Eizaguirre sich gegen Mora als HoD entschied.
¡Viva la Blanca Paloma! 🕊️#BenidormFest #ElFestivalQueQuieres #BenidormFest2024 https://t.co/4Xdpm83rAj pic.twitter.com/v7fdanhGED
— Eurovisión RTVE (@eurovision_tve) July 26, 2023
Neben dieser Personalie wurden ebenfalls neue Berater eingeführt, die bei der Songauswahl für das Festival helfen sollen. Mit dabei ist etwa der Künstler Rayden, der bereits bei der ersten Ausgabe von Benidorm Fest angetreten war. Nach Angaben von Programmdirektorin Eizaguirre soll das Team um den Vorentscheid nun „professioneller“ aufgestellt sein, zudem sei man sehr zufrieden mit den bereits eingegangenen Beiträgen. Darüberhinaus soll es wohl im September ein spanisches Songwriting-Camp geben; nähere Infos hierzu sollen noch folgen.
Die Namen der Acts für das Benidorm Fest 2024 werden übrigens am 11. November im Vorprogramm der Latin Grammy Awards vorgestellt, die zum ersten Mal im spanischen Sevilla verliehen werden. Neben Vertretern von RTVE waren bei der Pressekonferenz am Mittwochmittag auch der Präsident der autonomen Region Valencia und der Bürgermeister von Benidorm anwesend. Letzterer versprach eine ganz besondere Bendiorm Fest Woche im Januar/Februar, da im kommenden Jahr der 65. Geburtstag der ursprünglichen „Festival de Benidorm“ gefeiert wird.
Vicco (@vicco_music): "Benidorm, mi #BenidormFest, siempre tendrá un lugar en mi corazón muy especial"#BenidormFest #ElFestivalQueQuieres #BenidormFest2024 https://t.co/4Xdpm83rAj pic.twitter.com/mDLbmkn6aV
— Eurovisión RTVE (@eurovision_tve) July 26, 2023
Nicht zuletzt waren auch Blanca Paloma (ESC 2023), Massiel (Siegerin ESC 1968) sowie spanische JESC-Vertreter vor Ort; zusätzlich wurden ESC-Gewinnerin Loreen sowie Ex-Benidorm-Kandidatin Vicco per Video zugeschaltet. Vicco feiert mit ihrem Lied „Nochentera“ den kommerziell erfolgreichsten Hit des diesjährigen Vorentscheids, sie animierte in ihrem Videobeitrag andere Künstlerinnen und Künstler dazu, am Benidorm Fest teilzunehmen.
Jetzt seid Ihr wieder an der Reihe: Freut ihr euch auf Benidorm Fest 2024? Welche Acts würdet ihr euch wünschen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Ich habe die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben, dass Pablo Alborán beim Benidorm Fest 2024 teilnimmt (und dann hoffentlich gewinnt). 😀
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn ein weiterer Flamenco-Künstler (m/w/d) es nächstes Jahr wieder versuchen würde, das ESC-Ticket zu lösen. Nur sollte man bei einem erneuten Versuch mit einem Flamenco-Künstler (m/w/d) nicht nur Wert auf den Gesang legen, sondern auch seinen / ihren Flamenco-Tanz.
Es soll natürlich wie folgt heißen:
…, sondern auch auf seinen / ihren Flamenco-Tanz.
Jetzt deutsche Verhältnisse bei RTVE mit dem HoD-Wechsel? Vor Alex Wolfslast gab es ja bei uns bzw. beim NDR irgendwie alle 2 Jahre einen HoD-Wechsel. Wobei ich vor allem bei RTVE dann schon die Gewichtung eher auf die internen Konflikte legen würde. Wenn das schlechte Televotingergebnis das Hauptargutment wäre, dann wäre dies ziemlich kleinlich.
Es kann aber vielleicht auch sein, dass sich RTVE hier nur auf die Bubble geschaut hat, nachdem im letzten Jahr das „Benidorm Fest“ von der Bubble so hoch gelobt worden ist (wovor ich ja auch immer Abstand gehalten habe) und dann kamen halt am 13. Mai die Televoting-Punkte herein und RTVE kam in der ESC-Realität an und jetzt reagiert man bockig..
OT: Sinead O´Connor ist tot!! 🙁
https://www.tagesspiegel.de/kultur/sinead-o%20connor-ist-tot-irische-musikerin-stirbt-im-alter-von-56-jahren-10217293.html
Für mich ist „Nothing Compares 2 U“ eine der schönsten Balladen die es gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=0-EF60neguk
RIP
Hab es auch gerade gelesen. So traurig. Gut das sie durch diese Kultballade immer in Erinnerung bleiben wird
Hatte die traurige Nachricht heute im Radio gehört. „Nothing Comepares to U“ ist eine tolle Ballade, die Stimme hat echt wunderbar gepaßt. Habe gelesen, dass dies ein Cover gewesen sein soll. Das Original soll angeblich von Prince stammen.
Ruhe in Frieden Sinead O’Connor.🖤
Besagte Eva Mora tut mir aufrichtig leid. Die Gründe für ihre Demission kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, gerade, wenn man sieht, aus welchen Tabellengefilden Spanien kam und wie groß der nationale wie internationale Erfolg des Benidorm Fests ist.
Seitdem tat ich mich aber auch mit beiden Finalplatzierungen schwer: „Das singende Parfum“ wurde mir entschieden zu gut bewertet, Blanca Paloma dagegen entschieden zu schlecht.
Und ohne jetzt schon wieder in den Chor der NDR-Kritiker*innen (m/w/d/þ) einstimmen zu wollen: Wenn man sieht, dass RTVE Ende Juli verkündet, die Vorentscheidsteilnehmer in der zweiten Novemberwoche bekannt zu geben, kann man nur neidisch werden.
Ich würde mir dann doch schon wünschen, dass uns der NDR spätestens Mitte September mal an seinen groben Planungen teilhaben ließe. Dabei möchte ich auch gar nicht anzweifeln, dass hinter den Kulissen schon längst wieder hart gearbeitet wird. Aber kommunikationspolitisch waren in den letzten zehn Jahren vermutlich nur die Aseris und die Russen leidgeprüfter als die deutschen ESC-Fans. Und das dürfte sich durchaus gerne mal ändern. Ein paar Informationsbröckchen wären dann ja schon mal ein Anfang – und sei es nur als Zeichen des guten Willens …
Ohne jemandem etwas unterstellen oder zu nahe treten zu wollen, aber ich habe schon ein bißchen den Eindruck, der ESC spielt beim NDR nur eine Nebenrolle. Ich fürchte, das wird man (wieder mal) an der Platzierung merken.
Am Ende ist man wieder betroffen und versteht die Welt nicht mehr…🙁
Da Alex Wolfslast NUR für den ESC verantwortlich ist (oder liege ich hier falsch?) kann der ESC für den NDR nicht nur eine Nebenrolle spielen!
In anderen Ländern ist dies übrigens anders. In Frankreich zum Beispiel ist die „Head of Delegation“ Alexandra Redde-Amiel nicht nur für den ESC zuständig sondern auch für andere Programmbereiche bei FranceTV. Außerdem ist sie zusätzlich zum ESC auch noch für den JuniorESC zuständig. Auch dies ist in Deutschland anders, denn die HoD für den JESC ist nicht Alex Wolfslast, sondern Ulrike Ziesemer, welche beim NDR auch für andere Kindersendungen, u.a. Pfefferkörner, verantwortlich ist.
@AlexESC
Tja, dann kann ich mir das „Desaster“, was Deutschland nahezu jährlich beim ESC erlebt, nur so erklären, dass andere Länder uns meilenweit in Sachen Trends und vor allem Inszenierung voraus sind, wir immer hinterher hinken. Ob das an fehlender Expertise liegt, oder wie so oft, am Geld kann ich nicht beurteilen. Ersteres dürfte schon verwundern, da ja der NDR mittlerweile genug Erfahrung in Sachen ESC gesammelt haben dürfte. Letzteres halte ich da schon für wahrscheinlicher, weshalb wohl auch so ein Festival wie eben das Benidorm Festival in Deutschland wohl in absehbarer Zeit nicht stattfinden wird.
Klar, ist auch so ein Festival kein Garant für Erfolg, wie man das dieses Jahr bei Spanien leider gesehen hat. Es kann aber Interesse wecken, auch international.
Das kostet aber Geld, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass andere Rundfunkanstalten (wie z. B. aus Estland, die ja auch eine mehrtägige Show haben), über mehr finanzielle Mittel verfügen). Da werden wohl die Prioritäten anders verteilt. Mache ja auch der Frau Wolfslast keinen direkten Vorwurf, vielleicht möchte sie ja auch mehr machen, und ihr sind die Hände gebunden, weil man ja alles absegnen lassen muss…
P. S. Wir müssen wohl zur Kenntnis nehmen, dass Deutschland auf dem Unterhaltungssektor den Anschluss verpaßt hat. Haben wohl keine Musikkultur, die international ankommt.
@Gaby
Dass Deutschland keine Musikkultur hätte, die international ankommt, wage ich Ich wirklich zu bezweifeln.
Vielmehr scheint die Verbindung zwischen den deutschen ESC-Verantwortlichen und dem deutschen Musikmarkt, der doch echt divers ist und beim ESC rein theoretisch wahrscheinlich wirklich wie Schweden einen Top 10 Platz jedes Jahr fest buchen könnte, wenn sich da auf Dauer etwas ändern würde.
Natürlich ist das kein Alleinstellungsmerkmal Deutschlands, dass beim ESC nicht die bereits bekannten Top Acts des Landes antreten, aber die Diskrepanz zwischen der Größe und Vielfältigkeit des vorhanden eigenen Musikmarktes und dem, was beim ESC so geschieht, dürfte gefühlt höchstens noch mit dem UK vergleichbar sein.
Die Gründe hierfür dürften Sicher vielfältig sein und es ist ein anderes Thema.
Auf jedenfall besteht aktuell auch bei mir keine große Hoffnung für das nächste Jahr aus deutscher Sicht mehr, außer, es laufen im Hintergrund bereits große Dinge. Aber sogar dann würde eine offenere Kommunikation nicht nur hier, sondern auch im Ausland für mehr Interesse sorgen.
Ich hoffe wenigstens wieder auf einen Vorentscheid, wo es 1-2 Songs gibt, von denen man sagen kann, die haben Potenzial, auch, wenn die es dann am Ende deswegen nicht werden und es wahrscheinlich wieder nichtmal mehr in den wirklichen deutschen Finalabend schaffen, weil sie in irgendeinem TikTok Voting hängen bleiben oder krank werden o.ä., aber das erwarte ich mittlerweile auch gar nicht mehr und wage mich sogar kaum noch, davon zu träumen.
Und werde natürlich super gerne eines besseren belehrt, ich bitte sogar darum!!!
@Gaby
In Zeiten wie diesen in denen der ÖRR von von vielen Seiten unter Beschuss steht glaube ich nicht dass so ein großer Vorentscheid wie in Spanien (von Schweden reden wir gar nicht erst) vermittelbar wäre.😕
@ AlexESC
Die Wolfslast macht u. a. auch „Inas Nacht“. Aber womöglich ist ja auch das ein Teil des Problems. Vielleicht sollte die ARD bzw. der NDR tatsächlich mal jemanden ganzjährig in Vollzeit für den ESC abstellen.
Ich mach mir ja schon wieder sorgen über unseren Vorentscheid. Die sollen auch endlich mal früher Anfangen die Bewerbungsphase zu öffnen
Wie schön ein Vorentscheid wie das Benidorm Fest in Deutschland wäre, hach. 😀