Das Voting beim ESC 2023: So kannst Du im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest abstimmen

Bild: Sarah Louise Bennett / EBU

Update: Wie Du im großen Finale abstimmen kannst, erfährst Du hier.

Am heutigen Dienstag findet in der M&S Bank Arena in Liverpool unter dem Motto „United by Music“ das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest 2023 statt. Am Schluss der Show qualifizieren sich 10 der 15 teilnehmenden Acts für das große Finale am kommenden Samstag. Welche das sind, darüber entscheiden in diesem Jahr ausschließlich die abstimmenden Zuschauer*innen per Televoting.

Stimmberechtigt sind die an diesem Semifinale teilnehmenden Länder, der „Rest of the World“ sowie die Big-5-Länder Deutschland, Frankreich und Italien. Damit dürfen heute also die Zuschauer*innen aus Deutschland und der Schweiz abstimmen, während sich Österreicher*innen noch zurücklehnen können bzw. müssen.

Alle grundsätzlichen Informationen zum Votingverfahren haben wir bereits an anderer Stelle aufgeschrieben. Nach dem Ende der Abstimmung werden die Anrufzahlen dann in das berühmte ESC-Punkteschema umgerechnet: Der Beitrag mit den meisten Anrufen bekommt 12 Punkte, der Beitrag mit den zweitmeisten 10, der Beitrag mit den drittmeisten 8, die folgenden Beiträge 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt aus Deutschland bzw. der Schweiz.

So könnt Ihr Euch am Voting beteiligen

Wenn Ihr Eure Stimme per Telefon abgeben wollt, müsst Ihr aus Deutschland die 01371-3636 (0,14 Euro) gefolgt von der zweistelligen Startnummer (s. unten) wählen. Aus der Schweiz wählt Ihr die 0901-5449 (1,20 CHF) gefolgt von der zweistelligen Endziffer. Wollt Ihr per SMS abstimmen, schickt Ihr aus Deutschland eine Nachricht an 99599 (0,20 Euro) gefolgt von der zweistelligen Startnummer. Aus der Schweiz schickt Ihr die zweistellige Startnummer als Textnachricht an die 377 (1,20 CHF).

Das hier sind die Startnummern, die Ihr an die Telefonnummer anhängen bzw. in die SMS schreiben müsst:

  • 01 Norwegen: Alessandra – Queen of Kings
  • 02 Malta: The Busker – Dance (Our Own Party)
  • 03 Serbien: Luke Black – Samo mi se spava
  • 04 Lettland: Sudden Lights – Aijā
  • 05 Portugal: Mimicat – Ai coração
  • 06 Irland: Wild Youth – We Are One
  • 07 Kroatien: Let 3 – Mama ŠČ!
  • 08 Schweiz: Remo Forrer – Watergun
  • 09 Israel: Noa Kirel – Unicorn
  • 10 Moldau: Pasha Parfeni – Soarele și luna
  • 11 Schweden: Loreen – Tattoo
  • 12 Aserbaidschan: TuralTuranX – Tell Me More
  • 13 Tschechien: Vesna – My Sister’s Crown
  • 14 Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper – Burning Daylight
  • 15 Finnland: Käärijä – Cha Cha Cha

Denkt daran: Man darf nicht für sein eigenes Land stimmen. Schweizer*innen können also Remo Forrer leider nicht wählen. Bitte stimmt erst ab, wenn das Votingfenster nach dem letzten Beitrag des Abends offiziell geöffnet wird. Ihr könnt bis zu 20 Stimmen pro Anschluss abgeben.

Wir bieten heute Abend ab 21 Uhr hier auf ESC kompakt einen Live-Blog zum ersten Halbfinale an. Außerdem könnt Ihr bereits ab 19:30 Uhr unsere ESC kompakt LIVE Preshow im Stream auf YouTube sehen.


20 Kommentare

  1. kroatien & tschechien werden den löwenanteil meiner stimmen einsacken – den rest werde ich auf finnland,portugal und moldau verteilen.

  2. 16 x FI je 1 an IL LT NL CH bei unzureichenden Live Performances als Ausweich: NO dann IE/MT/RS/SE/MD, je nach Performance.
    Sollte Finnland in der Live Performance unterperformen, würde die Stimmenvergabe, noch dazu weil Finnland als Letzter ran muss, sehr erschwert. Wird dann Kuddelmuddel. Wahrscheinlich gehen dann je 1 Stimme zusätzlich an IL und LT. 4 werden entfallen.
    Sollten Live Performances von Acts (ausser FI & CH), die eigentlich Votes hätten bekommen sollen, völlig in die Hose gehen, gibt’s für die natürlich keine Punkte. So wegfallene Votes ersetze ich dann nicht.
    Für Finnland werde ich auf jeden Fall aber 10 Anrufe tätigen (Min), sowie für die Schweiz 1 Anruf (max). Wobei 16 für FI ziemlich genau meinem Hörverhalten die Halbfinalsongs betreffend entspricht.

    • SF braucht unsere Stimmen glaube ich nicht. Von daher vote ich für die Underdogs, die bei uns allerdings völlig unterschiedlich sind. Have fun tonight!

  3. Sehe grad Mae Muller in der ORF App. Die macht da aber echt guten Eindruck, muss man sagen. Bodenständig und mit diesem typischen witzigen britischen Mädelscharme. Und natürlich trotz Kälte fast nix an.^^ Typisch für UK. Weiss noch als ich in London in nem März war hatten wir bei 3° dicke Jacke und Handschuhe an, nicht wenige UKlers liefen aber in T-Shirt und kurzen Hosen rum. Hatte ja den ganzen Tag (bei aber auch nur 12°) die Sonne geschienen haha…

    • Wenn ich auch, aus unterschiedlichen Gruenden, weiter auf einen Sieg von Mimicat hoffe, ist „I wrote a Song“ meine Nummer 1 des Jahres geworden.
      Das ist natuerlich keine Offenbarung, aber die andere Songs auch nicht.
      Cha cha cha bringt etwas neues (glaube ich zumindest) mit der Zweiteilung. So ein Schnitt im Lied ist schon was besonderes. Aber fuer mich ein bisschen kurzweilig.
      Okay, I wrote a Song ist auch kurzweilig, aber…. besser.
      Ausserdem mag ich die Tatsache, dass Mae den Song mitgeschrieben hat (viele tauchen als MitautorInnen auf, aber sie bringen oft kaum mehr als eine Idee, ein Adjektiv usw. )

      Und last but not least…. mag ich sie. Und ich meine hier ….aesthetisch-erotisch. Was nicht schadet 😇

  4. persönlich finde ich Norwegen ziemlich nervig und werde dafür nicht anrufen. Loreen hat einen guten Song, aber nix besonders, also auch kein Anruf von mir. Finnland hingegen bekommt meine Anrufe…

  5. Kostet ein Anruf vom Handy mehr als die 14 Cent aus dem deutschen Festnetz, oder ist das mittlerweile gleich?

  6. Hab ich irgendwas falsch verstanden oder konnten wir aus DE nicht in der App abstimmen? Ich wurde direkt zu SMS weitergeleitet…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.