ESC 2022: Wird Alessandro Cattelan moderieren?

Foto: Instagram @alecattelan

Wird Alessandro Cattelan den ESC 2022 in Italien moderieren? Zumindest den Spekulationen einiger Medien und inoffizieller Kanäle nach scheint sich die italienische Sendeanstalt RAI für den Moderator entschieden zu haben.

Bereits Mitte September wurde bekannt, dass die RAI Gespräche mit dem 41-jährigen Moderator führt. Während der Pressekonferenz, in der sein neues Programm „Da Grande“ präsentiert wurde, sagte der Intendant von RAI 1, Stefano Coletta, folgendes:

„Ich spreche mit Alessandro auch über Eurovision. Die RAI konzentriert sich gerade auf die Wahl der Gastgeberstadt. Zuerst geht es darum, diese zu kommunizieren, was in Kürze geschehen wird. Danach wird man daran arbeiten, wer das Event umsetzen wird. […] Ich spreche seit einigen Monaten mit Alessandro, weil man bei dieser Show auch eine technische Arbeit verrichten muss, man muss nicht nur wissen, wie die Abläufe im Fernsehen sind, man braucht besondere Kompetenzen, man muss diese internationale Atmosphäre schon gelebt haben.“

Für Catellan spricht hier auch, dass er Aussagen nach perfekt und flüssig Englisch spricht, was man nicht unbedingt über andere bekannte italienische Moderatoren sagen kann.

In einem kürzlich erschienen Interview mit La Repubblica wiederholte Coletta noch einmal, dass man mit Catellan im Gespräch sei:

„Wir sprechen über den ESC“.

Catellan selbst ist der Moderation des ESC alles andere als abgeneigt:

„Der ESC wäre eine tolle Möglichkeit, falls es dazu kommt. Mein Werdegang hat auf MTV begonnen, mit Wettbewerben, die dem ESC gleichen. Ich würde mich sehr freuen“.

Einige inoffizielle Quellen behaupten sogar schon, dass der Vertrag unterschrieben worden sei. Der italienischen ESC-Seite Eurofestivalnews nach antwortete der Journalist Franco Bagnasco, der lange für „Sorrisi e Canzoni“ gearbeitet hat und jetzt für „The Post Internazionale“ schreibt, auf Facebook-Kommentare unter seiner Rezension der neuen Cattelan-Show „Da Grande“:

„Er wird es nächstes Jahr machen. Er hat schon unterschrieben“.

Alessandro Catellan ist 41 Jahre alt und stammt aus Tortona. Er begann seine Karriere 2001 im Musikfernsehen: zuerst bei VIVA, später bei MTV, wo er unter anderem die TRL Awards moderierte. Seinen Durchbruch hatte er 2011, als er zum Aushängeschild des Privatsenders Sky Italia wurde. Er moderierte fast zehn Jahre lang X-Factor und hatte mit „E poi c’è Catellan“ eine eigene Late-Night-Show. Sein Debüt bei der RAI erfolgte diesen September mit der Show „Da Grande“, die allerdings hinter den erwünschten Erfolgen zurückblieb.

Cattelan bei X-Factor zusammen mit Emma (ESC 2014), Foto: Instagram @alecattelan

Auch die Gerüchteküche über die Anzahl der ESC-Moderator:innen brodelt. Today.it schreibt, dass die RAI darüber nachdenkt, wie in den Jahren zuvor vier Moderatoren einzusetzen.

Insgesamt ist noch nichts offiziell; gesichert scheint nur zu sein, dass Gespräche mit Cattelan geführt werden. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht gering, dass der Tortonese einer derjenigen sein wird, die im Mai durch die ESC-Shows führen werden.

Wie fändet Ihr die Wahl Cattelans als Moderator? Gibt es andere italienische Moderator:innen, die Ihr gerne im kommenden Mai auf der Bühne sehen würdet?


40 Kommentare

    • Ich könnte mir Michelle Hunziker auch sehr gut vorstellen. Sie hat diesen internationalen Starappeal, mit dem du so eine Show moderieren kannst

      • @alwayslaughingtoby

        Ich würde nicht mit Hunziker rechnen da sie für die private Konkurrenz in Italien arbeitet.

      • Gottschalk moderiert auch für RTL und ZDF warum also sollte Michelle Hunziker nicht auch in Italien für Private und RAI arbeiten dürfen. Das ist eine Frage der Verträge und des Geldes. Und wenn Berlusconi die Hunziker will glaube ich bekommt er die auch😉

      • @Thilo mit Bobby

        Berlusconi ist aber Chef von Mediaset, dem Konzern zu dem praktisch alle Privatsender in Italien gehören, also „hat“ er die Hunziker quasi schon.

  1. Also nachdem was ich von ihm erfahren habe scheint er eine gute Wahl zu sein.

    Ich hoffe aber persönlich sehr dass es nicht schon wieder vier Moderatoren sein werden.

  2. Schon wieder vier Moderator*innen? Weiss nicht, zwei, oder maximal drei (eine oder einer davon meinetwegen im Greenwood) würden mMn vollkommen ausreichen.

  3. Alessandro wäre bestimmt eine gute Wahl. Ich würde mich freuen, wenn es mal wieder nur 2 Moderatoren (wie z.B. 2016) oder gar nur einer wie 2013 wäre.
    Vorallem letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass mehr als 3 Moderatoren einfach zu viel sind.

    Alessandro ist übrigens mit Ludovica Sauer verheiratet. Sie ist Halb-Brasilianerin und Halb-Deutsche und wuchs in Deutschland auf.
    Mittlerweile lebt sie aber in Italien und ist dort als Wissenschaftlerin tätig.

  4. Sie haben in italien einen gefunden, der perfekt und flüssig englisch spricht? Oho, das sind doch mal anforderungen)))) aber warum nicht.
    Die ebu möchte ja den esc ums verrecken jung und trendy machen, ich tippe darum auf elettra lamborghini und leo gassmann und afrojack.

      • Also das Champions‘ League Finale ist 2022 am 28. Mai – also nehme ich an, dass das ESC-Finale wie meistens eine Woche vorher ist, also am 21. Mai.

      • Auf den 21. würde ich nicht wetten – da ist nämlich DFB Pokalfinale. Dem ist der ESC bislang auch immer erfolgreich ausgewichen. Mein Tipp: 14. Mai 2022. 7. Mai wäre zu früh.

      • Es spricht eigentlich wirklich fast alles für den 14. Mai, da wie bereits erwähnt die zwei Endspiele an den beiden folgenden Samstagen stattfinden. Wählt man die Woche davor, kollidiert aber auch das erste Semifinale mit dem CL-Halbfinale, was ggf. ungünstig sein könnte wenn man sich für Turin oder Mailand entscheidet. Ende April oder Anfang Juni dürfte eigentlich auch aus dem Rennen sein.

  5. So ein Blasser, och nö. Ich bin X-Faktor Fan, aber Alessandro habe ich keine Träne nachgeweint. Hunziker würde in jedem Fall ihre Bella Figura machen. Dazu wünsche ich mir Mika, nach 2013 bis 2015 jetzt erneut Juror bei X-Faktor, er brächte internationales Flair, Humor und Zeitgeist.

    • Der hat entsprechende Gerüchte schon dementiert (und dabei leider wieder seine ablehnende Art gegenüber dem ESC wiederholt, da hat sich leider nichts seit 2012 geändert 😣 Genau da ist er mal Brite und nicht Weltmann wie sonst… )

      • Mika scheint ja auch in Frankreich sehr beliebt zu sein, dort sitzt er in der The Voice Jury. Finde den generell überbewertet, er hatte doch auch bloß ein, zwei, drei richtig bekannte Hit-Singles in den Charts oder irre ich mich? Warum ist Mika denn so beliebt in Frankreich, Italien, aber in England ist der nicht mehr so beliebt oder bekannt, oder?

      • @Branko

        Mika war bzw. ist Jurymitglied bei The Voice (Frankreich) bzw. X-Factor (Italien) und ist daher dort recht präsent im TV, musikalisch ist er aber auch in diesen beiden Ländern schon länger abgemeldet, in Großbritannien sogar noch länger, da datiert seine letzte Chartplatzierung aus dem Jahr 2012.

        Wenn man ganz böse sein möchte wäre er quasi der perfekte ESC-Kandidat für Großbritannien, also jemand dessen große Zeit schon lange abgelaufen ist. Da er aber vom ESC nichts hält scheidet das aus. Vielleicht aber in 10 Jahren?? 😉

  6. Man weiß allerdings nicht , wo der gute Mann denn nun moderieren soll. Wäre vielleicht sinnvoll, das vorher festzulegen, damit der gute Mann auch das richtige Zugticket lösen kann 😉

  7. Mal was anderes…..Nimmt Deutschland am ESC 2022 teil? Es gibt 0 Infos. Schon die letzten Jahre waren aus deutscher Sicht schlimm. Ich habe es aber nicht für möglich gehalten, dass nun ein weiterer Tiefpunkt gesetzt wurde.

  8. Es wäre echt ein Kracher, wenn Deutschland sich vom ESC verabschieden würde (wird wohl nicht passieren, obwohl ich eine Pause von 2-4 Jahren schon begrüßen würde) – aber falls wir beim JESC 2021 wieder mal unter den Letzten auftauchen, ist der KiKa wohl raus und der JESC 2022 findet ohne uns statt.

    • @Der Thorsten von der Küste

      Ach, das wäre nicht so schlimm, dann wären wir wenigstens wieder von dieser komischen Veranstaltung (JESC) weg.

      • ESC1994 – genau das wollte ich damit nicht sagen ……jedem seine Meinung dazu – aber ich gucke echt gerne den JESC. Es ging mir in meinem Kommentar nur darum, dass Deutschland meistens hinten zu finden ist in den Top-Videos. Bin immer noch der Meinung, dass Deutschland sich echt zu wenig Mühe gibt (sowohl beim ESC, wie auch beim JESC). Die Lieder und die antretenden Künstler sind alle nur so „lala“ – wenn man sich die anderen Staaten dagegen anschaut.

  9. Ich vermute mal das Italien sich für drei Moderatoren entscheidet. 2 Herren und 1 Dame.
    Eine gute Wahl wäre zum Beispiel Monica Belucci. Sie bringt Erfahrung mit ,sieht topp aus und spricht 5 Sprachen – darunter englisch und französisch.
    Bei den Herren tippe ich mal auf Michele Morrone. Er ist seit dem Erotikdrama „365 Tage“ international in aller Munde- trotz das ich diesen Film für überflüssig halte.
    Nicht umsonst war das dünne Filmchen 6 mal für die „goldene Himbeere“ nominiert 😀
    Jedenfalls kommt Teil 2 2022 auf Netflix und vermutlich wird Michele wie in Teil 1 ein paar Songs dazu beisteuern.
    Würde irgendwie passen. Im Anzug sieht er auch ganz gut aus.😉

  10. Die Frage ist für mich: was will die RAI mit dem ESC anfangen? Bis jetzt hat man die Sendung immer ziemlich stiefmütterlich behandelt. Sie wissen ganz genau, der Esc hat keine Tradition in Italien, die Sendung ist auf Englisch, d.h , sie spricht vor allen (ausschließlich?) Junge Leute an. In dieser Hinsicht ist Cattelan die einzige Option (wenn Mika nicht kann oder will). Wer könnte sich noch dazugesellen? Milly Carlucci, wenn man auch das Raiuno-kernpublikum gewinnen will? Oder vielleicht Elodie, auch wenn wahrscheinlich ihr Englisch nicht so gut ist? Keine Ahnung. Mal sehen

    • Es könnte doch auch Michelle Hunziker moderieren. Sie hat ja auch für das italienische Fernsehen gearbeitet. Sie ist bekannt in Italien.

      • Sie arbeitet normalerweise für Canale 5, nicht für die Rai. Und das spielt schon eine Rolle. Aber… wer weiss

    • An sich wäre Mika geeignet dafür. Englisch kann er ohne Frage (Genauso wie Französisch) und er hat als Persönlichkeit Ausstrahlung.

      Trotzdem sehe ich es als schwierig an aufgrund seiner Aussagen über den ESC aus der Vergangenheit. Da wird er ein dickes Fell haben müssen, das wird ihm von vielen sicher immer wieder vorgehalten werden.

      • Habe den Artikel durch den Übersetzer gejagt. Es geht nicht genau hervor welche Show gemeint ist, könnte auch die nächste Ausgabe von X-Factor in Italien sein.

      • Das ist rein von der Formulierung her schon eindeutig so, dass er den ESC moderieren wird.

        Woher diese Radioleute die Information haben und wie vertrauenswürdig deren Quelle ist, steht natürlich auf einen anderen Blatt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.