ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der portugiesische Beitrag „Telemóveis“ von Conan Osíris?

Conan Osíris hat mit dem Titel „Telemóveis“ das diesjährige Festival Da Canção gewonnen. Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.

ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der portugiesische Beitrag „Telemóveis“ von Conan Osíris?

  • ist ganz furchtbar (32%, 134 Votes)
  • ist ganz ausgezeichnet (26%, 110 Votes)
  • gefällt mir weniger (15%, 63 Votes)
  • gefällt mir gut (14%, 58 Votes)
  • ist solala (12%, 52 Votes)

Total Voters: 417

Wird geladen ... Wird geladen ...

119 Kommentare

  1. Wie sich alle über den Song oder die Scherenhände unterhalten und ich so: Was sind denn das für Schuhe? 😀
    Musikalisch gefällt es mir irgendwie. Recht kreativ. Keine mega-super-klasse Nummer für mich, aber sie hat zweifelsohne ihren Appeal 🙂

  2. Ok, also nachdem ich mir eben die Studioversion angehört habe, muss ich einräumen, dass das musikalisch mit ziemlich weitem Abstand der interessanteste Beitrag dieses Jahr ist. Der bewegt sich halt fernab unserer Hörgewohnheiten, das aber auf hohem Niveau. Ich befürchte aber, dass aufgrund der Performance der Großteil der Zuschauer das als Trashbeitrag abtun wird – ich würde eher zustimmen, dass das Kunst ist. Die soll ja bekanntlich Irritationen auslösen. Und der Text ist auch nicht mal schlecht.

  3. Ich bin so unfassbar glücklich mit Conan!

    Die Dimension der zeitüberscreitenden Grenzgenialität ist so einnehmend, dass sich bei mir ein neues emotionales Zentrum aufgetan hat, das ich so noch nicht kannte! *Pipi in den Augen, Jedes.Einzelne.Mal!*

    Ich liebe Conan für diesen Song und für dieses kreative Gesamtkunstwerk!

    Ich wünschte ich hätte mehr Worte, um das zu beschreiben, was dieses Crossover an Stilmixen, musikalischen, poetischen und expressiven Ausdrücken, das es alles in einem 3minütigen Lied einfängt, alles mit mir macht.

    Meine Top3 Alltime Favorite ESC Songs waren bisher Visionary Dream, Birds und Fly With Me.
    Telemóveis hat die neue Spitze übernommen und ist mein neuer König!

    Boa sorte em Tel Aviv, Conan e Portugal!

    (Auch wenn es völlig egal ist, in welcher Position er am Ende landen wird. Glaube aber an Top5)

    • Pablo, ich lese hier eigentlich nur sehr gerne mit und verfasse keine Kommentare.

      Deine Liebeserklärung an Conan und sein Kunstwerk hat mich aber sehr berührt und daher schreibe ich diese Zeilen, um auszudrücken, dass ich ganz ähnlich darüber denke.
      Gleichzeitig bezweifle ich, das man das Lied über Denken oder Analysieren erfassen oder begreifen kann.

      Nur die Hingabe an die Emotionen, die Conan mit seinem Beitrag auslösen kann, lässt vielleicht die Größe dieses Gesamtkunstwerkes erahnen. Dazu muß man nicht einmal Portugiesisch verstehen.
      Und so ist das ja oft mit der Kunst. Und mit der Liebe. Sie berührt einen und man ist hoffnungslos verloren.

      • Das freut mich so sehr!!

        Und danke für diese Worte, das ist so schön formuliert!

        Auch wenn es nur wenige verstehen sollten, er ist ein Unikat und das was er bei uns manchen auslöst, kann uns schon mal keiner nehmen 😉

        Ich kann auch (leider) kaum portugiesisch, bin auch kein Experte der portugiesischen Kultur. Dennoch fasziniert mich diese Sprache, dieses Land und diese Melancholie, die die Portugiesen Saudade nennen.

        Ich sehe das (kleine, portugiesische) Saudade-Element, das Conan hier auffängt, um das Maximale potenziert, indem er Stile mischt und in einem Song durch diese Musikstile sich zwischen Fernost und Brasilien positioniert. Damit schafft er was Großes, Vereinendes, nie Dagewesenes.

        Ich glaube man muss den Text nicht im Detail verstehen und man kann viel hinein interpretieren. Ich muss nicht erwähnen, dass dieser Text bei mir in jeglicher Form voll ins Schwarze trifft.

        Und ich sag mal so, ein Fernando Pessoa wüsste viel mit dem Text anzufangen..

        Ja, ich bin hoffnungslos verloren bei diesem Song, @fan, und dafür obrigado, Conan!

    • @Mariposa: absolutamente! Encima me alegro tanto que haya tanta gente que lo reconozca! Y como con todas las obras de arte, siempre hay algo controverso en ellas 😀 jejeje

      Me alegro que tengo un@ companer@ que comparte todo eso! 🙂

      (Perdón no estoy seguro como utilizas tu nombre, que no necesariamente revela tu genero jeje)

  4. Ich freue mich für jeden interessanten und unterschiedlichen Beitrag beim ESC. Vielfalt ist alles und macht diese Show so unterhaltsam. Mir persönlich ist der Titel to much. Das Arrangement klingt interessant. Aber das getanze , die Maskerade und das schräge gesinge kommt bei mir nicht an. Es erinnert mich an den Hape Kerkeling Gag „Hurtz“ Ist das Kunst? Oder kann das weg…Für mich zu intellektuell. Das ist wohl so als würde zukünftig die Aspekte Redaktion vom ZDF den ESC Song bestimmen. Respekt für die portugiesische Hartnäckigkeit alle konventinellen Musikrichtungen zu ignorieren, ob das alle Portugiesen unterstützen keine Ahnung. Eine gewisse Ignoranz scheint aber schon dabei zu sein. Oder gibt es wirklich kein Pop, Rock, Latino oder Soul in Portugal?

    • Portugals Publikum ignorant?
      Die haben in den Jahren doch eine große Bandbreite an unterschiedlichen Stilen zum ESC geschickt.
      Und die Offenheit gerade für so eine außergewöhnliche Nummer ist doch das Gegenteil von Ignoranz.

  5. ESC bei Aspekte wäre für mich eine angenehmere Vorstellung als nochmal fünf Jahre mit Schreiber..
    Für mich ist es nunmal auch eine kulturelle Veranstaltung. Der ganze Kommerz hat viel Herzblut verbraucht.

  6. @ Thomas

    Eben – man stelle sich vor, es hätte „Perfeito“ gewonnen. Das wäre garantiert als „Salvador-Abklatsch“ bezeichnet worden. Portugal war vielseitiger bei der Wahl der ESC-Beiträgen als zum Beispiel Deutschland….. Konventioneller geht es gar nicht mehr.

    Wie heißt es so schön: „Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann“

    • Da muss man sich allerdings sehr schnell die Frage, wieviele jemand, der soetwas äussert, überhaupt kennt.
      Ich habe durchaus verständnis dafür, wenn jemand mit Telemóveis einfach nichts anfangen kann, aber diese ganzen armseeligen Offenbarungseide zum Kunstbegriff finde ich hier mehr als peinlich.

    • Ich finde auch solange Künstler ihre Sexualität nicht selbst zum Thema machen, braucht man sich darüber auch nicht das Maul zu zerreissen, ganz egal ob es sich um Conan Osíris oder Thomas Gottschalk handelt.
      [Wenn ich im Fall Conan (oder Hatari) etwas nicht mitbekommen haben sollte, schon mal vorsorglich Pardon …]

  7. Ich frage mich nur, warum Conan nicht so auftritt wie im Film beim Golfen: Die schönen lange Haare zeigen und vielleicht ganz schlichte enge Kleidung – ist richtig sexy….

  8. Ehrlich gesagt ist es mir schnurzpiepegal ob Conan, der Songzerstörer jetzt schwul, bi oder hetero ist. Mir nicht egal ist, das ich von seinem Gejaule Ohrenbluten bekommen. Der klingt, als hätte er sich irgendwas eingeklemmt. Ich bin mir sicher, wenn man einem Hund auf den Schwanz tritt, kommen da ganz ähnliche Töne heraus. Nix gegen außergewöhnlich klingende Songs, aber auch die sollten nicht dafür sorgen, das einem das Trommelfell platzt.

  9. @ Pablo

    Auf die Kommentare von escfan05 brauchst Du nix zu geben. Da ist in Regel wenig Substanz und er spart nicht mit Beleidigungen und kruden Theorien.

    Beispiele: Falls „Sister“ in Tel Aviv abschmieren sollten, ist dann seiner Meinung nach Angela Merkel daran schuld. Da wette ich jetzt schon drauf…. Salvador war für ihn ein „zuckender, ekliger Typ“ und die Italiener letztes Jahr „Gutmenschengesäusel“ etc etc.

    Ich war heute im meinem Portugiesenladen und siehe da: Über Conan wurde gesprochen ! In der Tendenz positiv, nur man war sich noch nicht so einig, wie seine Erfolgsaussichen sein könnten.

    Mir fällt dazu ein: Conan mit den Scherenhänden – in der Tat so bizarr wie aus einem Film von Tim Burton. Kommt vom Planeten Portugal und landet im Mai in Tel Aviv…. Da könnte man wirklich eine Story daraus machen.

    Der krasseste Gegensatz zu ihm kommt ja dieses Jahr aus Kroatien. Bei einem entfernten Bekannten von mir ist Roko Erster und Conan Letzter und bei mir ist es genau andersrum. Es ist für mich auch schlicht unvorstellbar, daß jemand beide mögen kann.

      • Ok, es geht doch.. vl ist unser Hobby einfach nur crazy..

        Und vl ist das einer der Gründe, dass viele Nicht-Fans (normale Leute) uns nicht verstehen 😀

    • Stimmt, zum Typen oben ist alles gesagt.

      Ansonsten find ich die Theorie mega interessant, da Roko bei mir auch letzter ist und für mich absolut Anti-alles. Schlimmer als Montenegro im Prinzip, weil Monte noch fast eine angenehme Melodie hat. Ich bin mir sicher, die beiden sind diametrale Pole des ESC 19. Ob es per Poll hier belegbar wäre?

      Andererseits fänd ich es interessant auch rauszufinden, wie viele Fans Conan und Hatari gemeinsam haben. Da müsste doch auch eine hohe Korrelation bestehen.. (wobei, um selber den Hype um Hatari zu verstehen, brauch ich noch ein bisschen).

      Burton! Conan! Planet Portugal! Mariposa, schon mal darüber nachgedacht, Bühnenbild für den ESC zu machen? Fänd ich total spannend!! Ich sehe den Film vor meinen Augen und fänd es total cool. Ich frage mich gerade, wann der erste Teilnehmer sich komplett animieren lässt für die ESC-Bühne (zB als japanischer Comic, wie Conans Inspiration)

    • Ohne Zirkus wäre der ESC doch nur halb so schön – wobei ich den aus Kroatien nicht wirklich brauche. Aber alles immer noch besser, als wenn es noch mehr austauschbare Langweilernummern wie MON, SER, ENG, etc. etc. gäbe.

  10. @ porsteinn

    Ähem…..

    Conan ist zudem auf meiner „Augenweidenliste“ ganz oben, wenngleich nicht in seinem Bühnenoutfit.

    Bei Roko wäre ich fast schon vom Stuhl gefallen, als ich sein Geburtsjahr erfahren habe. Er wird dieses Jahr 18 und sieht fast aus wie ein Enddreißiger.

  11. @ Pablo

    Ein bißchen Portugiesisch kann ich ja, in Schriftform ist die Sprache für mich kein großes Problem (klar, ist da dem Spanischen nicht so ganz unähnlich….). Den Text von „Amar pelos dois“ hatte ich bestimmt schon hundertmal auf meinen Lippen, vielleicht klappt es bei „Telemoveis“ auch irgendwann…..

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.