Am 19. Januar wird das finnische Fernsehen Yle bekanntgeben, welche sieben Beiträge beim nationalen Vorentscheid Uuden Musiikin Kilpailun 2021 (Aufmacherbild: Yle) antreten werden. Die Wettbewerbssongs werden dann einzeln an aufeinanderfolgenden Tagen veröffentlicht.
Insgesamt waren 278 Songs eingereicht worden. Eine interne Jury unter der Leitung von Tapio Hakanen wählte die sieben Finalbeiträge aus. „Das Niveau der Songs und Künstler war unglaublich stark und ich bin zuversichtlich, dass wir im Frühjahr 2021 das härteste UMK-Finale aller Zeiten bekommen werden. Ich bin wirklich glücklich und dankbar für jeden einzelnen Song“, sagte der Jury-Vorsitzende in der Pressemeldung.
Unter den einreichenden Songschreibern sollen sich mehrere finnische ESC-Vertreter aus den vergangenen Jahren, Gewinner von Musikpreisen sowie von Kritikern hochgelobte Künstler aus verschiedenen Genres befinden. Diese musikalische Vielfalt soll sich auch bei den sieben ausgewählten Songs wiederfinden.
Schon vor ein paar Wochen war bekanntgegeben worden, dass das UMK-Finale am 20. Februar 2021 stattfinden soll. Ausgetragen wird es – wie schon in diesem Jahr – in einem Studio im Mediapolis in Tampere.
Bereits vor dieser Information zur Veröffentlichung der Finalbeiträge waren die Finnen aufgerufen, die neue UMK-Trophäe auszuwählen. Aus Anlass der zehnten Ausgabe des UMK war bereits im Frühjahr ein Designwettbewerb ausgeschrieben worden. Eine interne Jury stellte zwei Entwürfe zur Wahl. Über diese konnte online abgestimmt werden. Dabei setzte sich der Entwurf von Minna Viitalähtä durch (Bild oben). Er trägt den Namen „Before the Party Starts“.
Die Idee dahinter: Zunächst ruht die Trophäe auf dem Tisch und ähnelt einem stabilen Mikrofon. Wird sie jedoch bewegt, wird daraus ein Schneeball, wie ihn jedes Kind kennt. Nur dieser Schneeball ist mit Konfetti gefüllt – so wie das, das am Ende des UMK-Finales auf den Sieger niederregnet. Auf den Preis werden die Namen aller bisherigen UMK-Gewinner eingraviert, bevor er dann dem Sieger bzw. der Siegerin am 20. Februar in Tampere überreicht wird.
Omg, wie soll ich das jetzt nur bis zum Start der VEs aushalten, naja Vorfreude ist die schönste Freude😳
Bürger Lars Dietrich kommentiert JESC… würg!
https://www.eurovision.de/news/Buerger-Lars-Dietrich-deutscher-Kommentator-beim-Junior-ESC,kommentator102.html
Erinnere mich noch mit Schrecken damals wie er 2017 mit Levina dabei war, sogar bei Promo-Events für den ESC 2017 war er da, glaube ich, und abseits der Kamera, wenn keine Kamera oder so auf ihn gerichtet war, doofe, richtig schlechte Witze und Sprüche über den ESC, die Ukraine und ESC-Fans gemacht hat. Dass so jemand jetzt auch noch JESC moderieren darf, finde ich blöd.
Auch 2016 als er mit Jamie Lee dabei war und ständig gegen ABBA, Schweden und IKEA schoss, fand ich ihn eher richtig unsympathisch und nervig! Wahrscheinlich hat er einfach nur gute Beziehungen zu den Fernsehsendern.
Ich find Bürger Lars Dietrich eine gute Wahl. Jemand, der sehr gut und wertschätzend mit Aktionen von Kindern umgehen kann. Bei seiner Tätigkeit beim „großen“ ESC habe ich kein „Schießen“ erkennen können… Er kein expliziter Eurovisionsspezialist, aber Herrgott, das muss man auch nicht sein. Für ein größeres (Kinder-)Publikum ist er guter, unterhaltsamer Mann
Auch wenn er für unseren gjon ein grosse konkurenz werden könnte……ich wünsche mir unbedingt mikael saari für finnland.
Victoria Georgieva, Bulgariens ESC-Teilnehmerin des Jahres 2021, wird ihren ESC-Beitrag im März nächsten Jahres veröffentlichen:
https://eurovoix.com/2020/10/21/bulgaria-victoria-to-present-eurovision-2021-entry-in-march/
Mal sehen, ob es wieder eine melancholische Ballade wie „Tears getting sober“ wird.