Für immer “United by Music” – Welcher ESC-Slogan ist der beste aller Zeiten?

Quelle: eurovision.tv

Die Nachricht kam gestern aus dem Nichts und wird in der ESC-Fan-Community weiterhin kontrovers diskutiert: Zukünftig wird es beim Eurovision Song Contest keine jährlich wechselnden Slogans mehr geben, stattdessen wird der diesjährige Claim “United by Music” institutionalisiert und zukünftig dauerhaft zum Einsatz kommen. Das soll unter anderem die Markenbildung und Internationalisierung des ESC unterstützen. Die grafische Gestaltung, also das Artwork, soll allerdings weiterhin dem gastgebenden Sender vorbehalten sein.

Zum Abschied der seit 2002 liebgewonnenen Tradition wollen wir heute noch einmal auf die ESC-Mottos der Vergangenheit zurückschauen und fragen Euch: Welcher war bzw. ist der beste ESC-Slogan aller Zeiten? Stimmt gerne in unserer Umfrage am Ende des Artikels ab.

Hier aber zunächst alle bisherigen Mottos des Eurovision Song Contest in der Übersicht:

  • ESC 2002 in Tallinn, Estland: A Modern Fairytale
  • ESC 2003 in Riga, Lettland: Magical rendez-vous
  • ESC 2004 in Istanbul, Türkei: Under the Same Sky
  • ESC 2005 in Kiew, Ukraine: Awakening
  • ESC 2006 in Athen, Griechenland: Feel the Rhythm
  • ESC 2007 in Helsinki, Finnland: True Fantasy
  • ESC 2008 in Belgrad, Serbien: Confluence of Sound
  • ESC 2009 in Moskau, Russland: kein Motto
  • ESC 2010 in Oslo, Norwegen: Share the Moment
  • ESC 2011 in Düsseldorf, Deutschland: Feel Your Heart Beat
  • ESC 2012 in Baku, Aserbaidschan: Light Your Fire!
  • ESC 2013 in Malmö, Schweden: We Are One
  • ESC 2014 in Kopenhagen, Dänemark: #JoinUs
  • ESC 2015 in Wien, Österreich: Building Bridges
  • ESC 2016 in Stockholm, Schweden: Come Together
  • ESC 2017 in Kiew, Ukraine: Celebrate Diversity
  • ESC 2018 in Lissabon, Portugal: All Aboard!
  • ESC 2019 in Tel Aviv, Israel: Dare to Dream
  • ESC 2020 in Rotterdam, Niederlande: Open Up
  • ESC 2021 in Rotterdam, Niederlande: Open Up
  • ESC 2022 in Turin, Italien: The Sound of Beauty
  • ESC 2023 in Liverpool, Vereinigtes Königreich: United by Music

Alle Mottos im Schnelldurchlauf könnt Ihr Euch im folgenden Reel anschauen:

Jetzt seid Ihr gefragt. Welche ESC-Slogan der Vergangenheit ist Euer All-Time-Favorite, welche Motto das beste ever, ever, ever? In unserer Umfrage könnt Ihr bis zu drei Stimmen abgeben. Wir sind gespannt auf Eure Meinung.

Welcher ist der beste ESC-Slogan aller Zeiten (max. 3 Stimmen)

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Wie auch immer das Ergebnis aussehen wird, das hier dürfte jedenfalls einer der ikonischsten ESC-Slogan-Moment aller Zeiten sein:


35 Kommentare

  1. Ich mag solche mit einem Bezug zum Austräger wie zum Beispiel Kiews “Awakening” nach der orangenen Revolution, “Confluence of Sound” wegen den beiden zusammenfließenden Flüssen in der Austragungsstadt, “Light your Fire” im sogenannten Land des Feuers, “All Aboard” bei der Seefahrtsnation. Viele der anderen Mottos sind mir hingegen zu generisch.

    “Feel your heartbeat” mag ich ebenfalls, aber nur weil es so gut in die Postcards und die Show eingearbeitet wurde.

    • Dem würde ich mich genau so anschließen.

      “Celebrate Diversity”, “Dare to Dream” und “Under the same sky” würde ich schon noch ergänzen, da dies auch wirklich, wirklich wichtige Messages für das Leben sind, an die man durchaus gerne mal erinnert werden darf, z.B. auch in Form eines ESC-Mottos.

      Mein absoluter Favourite aus all denen ist etwas unfairer Weise “Feel your heartbeat”, da es wirklich so unglaublich gut in die Postcards und die Show eingebaut worden ist, bei der “Feel your heartbeat Extra Large Postcard” unterlegt von Gary Gos “Wonderful” bekomme ich immer noch Gänsehaut.

      Es war so rein auf dem Papier nicht das allerbeste Motto unter meinen Favoriten, aber definitiv von der Umsetzung her und somit subjektiv für mich unterm Strich das bewegendste und auch beste.

  2. Also es gibt natürlich viele gute Slogans die hier dabei sind u.a. “We Are One” (2013), oder “Building Bridges” (2015), “Celebrate Diversity” (2017) oder ganz einfach der erste und bisher einzige Slogan-Hashtag in der ESC-Geschichte “#JoinUs” im Jahr 2014. Der Slogan im Jahr 2015 was sogar dem permanenten Slogan “United by Music” ähnlich.

    Mein Highlight ist aber -und dies liegt nicht daran, dass Deutschland in diesem Jahr gewonnen hat- “Share the Moment”. Es ist viel schöner, wenn man mit anderen Menschen Momente teilen kann (klingt wie ein Werbeslogan, ist aber so) u.a. auch bei einem ESC-Sieg -egal ob man selbst gewonnen hat oder eben nur Fan ist- oder auch wenn es der Titelgewinn einer Fußballmannschaft ist von der man Fan ist. Bestes Beispiel hier ist “Public Viewing”. Warum gibt es so etwas? Weil es viel schöner ist mit Menschen zusammen etwas zu feiern oder zu genießen als alleine, auch wenn man selbst nicht betroffen ist sondern einfach nur Fan ist.

      • Ich mochte vor allem, wie sich diese Bälle zu den Umrissen der Länder zusammensetzten und dass man währenddessen einen kurzen Blick auf die Künstler vor ihren Auftritten bekam. Das hätte man gerne beibehalten dürfen.

  3. Confluence of Sound zusammen mit dem Logo und Visuals ist einfach genial 🥰
    Danach kommt bei mir Feel your Heart Beat auch zusammen mit dem Logo und Visuals.
    Und auf Platz 3 Bilduing bridges.

    Das werde ich echt vermissen, dass Logo/Visuals und der Slogan echt gut miteinander interagieren können wenn es gut gemacht ist

  4. Also ich mochte “Feel Your Heart Beat” und “Bulding Bridges” sehr gerne, aber auch “All Aboard” hatte was mit diesem Ozeantheme.

    • Nachtrag: Viele andere Slogans waren dagegen schon sehr cheesy und klangen eher nach Evangelischen Kirchentag als ESC, besonders “We Are One” und “Dare to Dream” fand ich ganz schlimm.

  5. Wenn man diese Mottos mal alle untereinander aufgelistet sieht, merkt man erstmal, wie austauschbar und generisch die meisten davon waren. Mein absoluter Tiefpunkt ist “The Sound of Beauty”, das sagt ja nun wirklich überhaupt nichts mehr aus. Von mir aus hätte ma darauf in Zukunft auch komplett verzichten können, aber “United by Music” finde ich einen guten Kompromiss: Nicht besonders innovativ, trifft aber den Zweck der Veranstaltung gut und stört nicht.

    Mein Favorit ist “Confluence of Sound”. Sagt dasselbe aus wie “United by Music”, hat in der Formulierung aber viel mehr Tiefe. Ich mochte auch generell das Artwork inkl. Bühne des ESC 2008 sehr gerne.

    • Ganz meine Meinung. Habe den Slogan immer eher als notwendiges Übel wahrgenommen, was meistens niemanden stört, aber auch wenig bringt.

      Klar, in der ESC-Stadt selber wurde das dann bestimmt eher mit Leben gefüllt, aber am TV war es vollkommen wurscht, was da eingeblendet wurde.

      Die neue Regelung gefällt mir viel besser: Der Claim wurde von der BBC (durch die Kooperation mit der Ukraine) gut eingeführt und beschreibt kurz und knapp den Sinn und Zweck des ESC. Damit kann man auch neuen Leuten erklären, dass der ESC mehr ist also eine schrille Show mit vielen Songs und Pyro.

  6. Ich wusste bis vor ein paar Jahren nicht mal, dass es unterschiedliche Slogans gibt und wage zu behaupten, dass sich wirklich die Wenigsten dafür interessieren. So aufgelistet finde ich alle ganz schrecklich und mich hätte ein “Thing is known” dazwischen auch nicht mehr gewundert.

  7. „building bridges“ ist‘s vorallem bei mir, weil ich mich noch sehr gut an das Logo erinnern kann, welches auch auf einem Flugzeug von Austrian Airlines klebte großflächig

  8. Eine Beibehaltung des Slogans United by Music auf Dauer zollt von nun an auch der Gastgeberstadt Liverpool Respekt für die gelungene Ausrichtung, an die wir zukünftig indirekt ebenfalls erinnert werden.
    Wie kaum eine Gastgeberstadt zuvor fing man den ESC-Spirit ein und zelebrierte ihn auf den Veranstaltungen, in den Cafés und Klubs und im gesamten Stadtbild. Darüberhinaus gab man dem verhinderten Gastgeber Ukraine ein selbstlos gestaltetes Podium für seine Musik, Kunst und Kultur sowohl im Rahmenprogramm als auch in den Fernsehshows. Dass das Event auch finanziell für Liverpool erfolgreich war, spiegelt dieser Bericht wieder:
    https://eurovision.tv/story/liverpool-2023-economic-impact
    Eine gute Sache, diesen Eindruck vom 2023er ESC einzufangen und mit dem Slogan zu konservieren.

  9. Benny hat’s verlinkt, der beste Slogan ist “Grab Your Towels”. Bei mir trifft das zu, bei jedem verf… “Te Deum”.

  10. Ich brauche keine albernen Slogans, keine peinlichen Solidaritätsbekundungen beim Voting und schon gar gar keine erhobenen Zeigefinger beim ESC.
    Ich brauche einfach nur unterhaltsame Musik beim ESC.

  11. Man kann sich schon fragen, wozu eine Veranstaltung, die ohnehin jeder kennt, einen Claim braucht – und dann vor allem einen jährlich wechselnden.

    Um die Identität der Gastgeberstadt zu spiegeln? Nun, dafür waren viele Mottos zu generisch und gingen bloß auf den allgemeinen „Love, Love, Peace, Peace“-Charakter ein. Und wann immer eine Stadt dann doch mal etwas Spezifischeres probiert hat, ging’s eigentlich auch in die Hose, siehe „The Sound of Beauty“.

    Eigentlich kann man das komplett streichen. Ging ja auch ohne Claim zig Jahre ganz gut. Will man aber doch zwingend – warum auch immer – einen festen Claim beibehalten, ist „United by Music“ von den vorherigen Kandidaten sicherlich noch eine der besseren Optionen. Wobei man auch fragen könnte, ob denn wirklich nur die Musik der kleinste gemeinsame Nenner sein sollte. Wie man auch bei „Share the Moment“ fragen könnte, ob der eine flüchtige Moment als Zielsetzung nicht zu wenig sei. Die beste Option wäre daher in meinen Augen „Building Bridges“ gewesen – das überdauert den Moment und hält damit auch länger als für vier Stunden Musik.

  12. Ich schrub ja auch schon, dass die Slogans völlig banal und austauschbar sind, sie aber das einzige optische Erkennungsmerkmal des jeweiligen Jahrgangs in dem total durchformatierten und stets gleichen ESC-Format und -Ablauf sind. Also gerne Mut zu mehr Reformen, nicht nur die Slogan-Kosmetik

  13. Emotion In Music
    Lala – Bam Bam – Ding Dong
    Better Together
    Dreams Can Become Reality
    Music’s Bonding People
    Music Is The Key
    Euphony Euphoria
    where voting is a pleasure

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.