Schon der erste Eurovision Song Contest im Jahre 1956 wurde aufgrund der großen Konkurrenz durch das Sanremo Festival und die deutschen Schlagerfestspiele auf das Fernsehen zugeschnitten. Und doch bemühten sich die meisten Teilnehmer des Song Contests eigentlich schon immer, im heimischen wie auch europaweiten Radio stattzufinden und so einen Hit zu landen.
In diesem Jahr fällt nun die Aufmerksamkeit durch den ESC weg und damit im Grunde auch fast jede Chance für die Interpreten, außerhalb ihrer Landesgrenzen bekannt und im Radio gespielt zu werden. Um dem entgegenzuwirken und die diesjährigen Beiträge bestmöglich zu würdigen und ins Radio zu holen, rief nun ESC-kompakt-Leser, Sprecher und Moderator Marcel Hiller den Radiovision Music Contest ins Leben.
Der Radiovision Music Contest umfasst insgesamt drei Sendungen: Das 1. Halbfinale, das 2. Halbfinale und das Finale. Dabei werden die Original-Songs des ESC 2020 in voller Länge gespielt, wie sie ursprünglich auch auf die Halbfinals, sowie die „Big Five“ und das Gastgeberland direkt ins Finale, zugeteilt worden sind. Vor den Songs erhält das Publikum eine kurze Vorstellung des Interpreten und eine Einführung in den Song durch den Moderator. Für das Finale am Sonntag verspricht Eurovisionfan Marcel Hiller eine Show wie beim ESC selbst – mit Moderation, Einspielungen und einem Jury- und Zuhörervoting.
Der Radiovision Music Contest findet an folgenden Terminen statt:
Heute Abend ab 21 Uhr: 1. Halbfinale (2 Stunden)
Freitagabend ab 21 Uhr: 2. Halbfinale (2 Stunden)
Sonntagabend ab 20 Uhr: Das große Finale (3 Stunden)
Ein bisschen ESC-Feeling für uns alle – und sicher wird es keine Tonprobleme wie beim „World Wide Wohnzimmer – das ESC Halbfinale 2020“ geben!
Der Radiovision Music Contest wird von stolzen 50 (!) Radiosendern übertragen – ESCape Radio ist da natürlich auch mit dabei und überträgt alle drei Sendungen live! Die Juryvotes kommen von Mitarbeitern der Sender – für das Zuhörervoting seid Ihr natürlich alle aufgerufen auf der offiziellen Seite des Contests mitzuwerten!
Viel Spaß beim Einschalten und Zuhören!
Ergebnis des 1. Halbfinale:
Ergebnis des 2. Halbfinale:
Wir bieten zum Finale am Sonntag, ab 20 Uhr einen Live-Chat hier bei ESC kompakt an. Ein schöner Abschluss eines großen ESC-Wochenendes wie ich finde. Also seid gern alle wieder mit dabei!
Bulgarien fand ich anfangs sehr schrecklich. Jetzt mag ich ihn irgendwie nach einigem hören
Albanien mag ich sehr, ich finde es ist eine bemerkenswerte Sängerin, auch wenn ich den Song in albanischer Sprache bevorzugt hätte.
Arilena Ara singt auf dem nächsten Startplatz – 13 – „Fall From The Sky“ für Albanien.
Bin ich mittlerweile „used to it“, finde ich auch in der High-Budget-Version aus LA gut. Immer das gleiche am Ende einer ESC-Saison – irgendwie sympathisiere ich dann doch mit allen fast Liedern 😀
Geht mir genauso…leider nicht bei Albanien🙂.
Wenn Sie den Song auf albanisch gelassen hätte, könnte ich dem Liedchen vielleicht noch was abgewinnen, aber so wurde ihm noch der letzte Charme geraubt. Schade.
Geht mir genauso…
Armenien hätte mich wohl erstmal mit dem Liveauftritt überzeugen müssen.
Armenien gefällt mir mittlerweile richtig gut, konnte ich anfangs nicht leiden.
Beim Refrain von Armenien überlege ich mir immer warum man das so nuscheln musste. Ich kann dem nix abgewinnen.
Athena Manoukian ist dran: „Chains On You“.
Beim Wiwijam konnte sie nicht widerstehen und hat acapella gesungen. Erwartungsgemäß eine Fehlentscheidung. Aber mit Autotune ist „Chains“ im Revamp eine heiße Nummer.
die Schweiz wird auch hier gut abschneiden und bestimmt im Finale landen.
Und einer der Favoriten, der seine Opa mit Elvis‘ „Cant’t help falling in Love“ zu Tränen rührte und deshalb jetzt Gjon’s Tears heißt.
Bin schon gespannt, wie „Repondez-moi“ bei der Radiovision abschneiden wird. Ein Radiosong ist das ja, vorsichtigt ausgedrückt, nicht.
Die Schweiz haben echt einen tollen Song. Schau Frankreich so geht das….vor allem Berührend auch OHNE Eifelturm im Bild.
Die Schweiz mochte ich anfangs nicht, mittlerweile liebe ich den Song sehr😍.
Bei mir persönlich ist es ein ewiges auf-und-ab mit Gjons Teams… Anfangs mochte ich es nicht, mit dem ersten Liveauftritte hat es mich total berührt, seitdem macht ich es hören. Jetzt mit den letzten Liveauftritten und seiner Stimmakrobatik fällt es bei mir wieder ab…
Say yes,say yes,say yes
Say Yes….Nein Dänemark einfach nur Nein.
Dänemark – schöne Gute-Laune-Nummer. Gefiel mir schon auf Anhieb.
Lettland hat ja irgendwo doch was.
Nach Dänemark – Ben & Tan, „Yes“ – ist Lettland dran. Samanta Tina muss man natürlich live gesehen haben – was für eine kräftige Performance. „Still Breathing“ ist auch so ein Nicht-Radio-Song, also schauen wir mal, wie das heute abschneidet 🙂
Bei Lettland weiss ich nicht so genau. Eigentlich mag ich den Song, aber zu oft mag ich ihn nicht hören, dann nervt er etwas. Gut, wäre ja beim ESC egal🙂.
Ich glaube, hier käme es extrem auf den Liveauftritt an.
Für mich ist Lettland in audio viel stärker als mit diesem bizarren Auftritt, der mE leider vom geilen Song ablenkt.
Georgien, was für ein Brett!!! Sehr, sehr cool.
Und zum Schluss die Stimme des Jahrgangs. Einfach zum Niederknien!
Georgien….Der einzige Song mit einer Deutschen Textzeile. Das macht ihn schon Sympathisch
Und schon sind wir beim letzten Contestant: Tornike aus Georgien mit „Take Me As I Am“.
Mich macht der Text ja ziemlich fertig, aber dieser Rocksong war im heurigen Starterfeld wirklich nötig. Auch wenn ich jedesmal vergeben auf das Gitarrensolo warte 😉
Zu Georgien enthalte ich mich der Stimme
So, jetzt aber schnell voten, so lange es noch geht: https://www.radiovision-live.de/ um ca. 22.40 ist Schluss!
Voting bereits erledigt
Stimme abgegeben.
Portugal muss dringend mal wieder ins Finale.
[youtube=https://www.youtube.com/watch?v=c5WRFdOkZzY&w=640&h=360]
Yeah!!! 🎉
*daumendrück
Ich bin mal gespannt wer da in die Top 10 Kommt. Island zu 100 Prozent aber ansonsten ist da alles offen.
man kann ja mal überlegen was am „radiotauglichsten“ ist…
San Marino vielleicht als Überraschung?
Als ersten Interval Act gab’s die neue Single von Blanche, Belgien 2017. Das Voting ist beendet, als Pausenfüller dürfen 2 Big Five und das Gastgeberland dran.
Ich liebe „The Best in Me“😍
Echt??? Von anfang an oder „schöngehört“?
Schöngehört😀, dafür nachhaltig.
Ich war glaub der einzige, der best in me von anfang an toll fand. Durch den revamp hats bei mir eher verloren. Aber genau so muss esc
Der Revamp macht den Song etwas besser aber ich werde nicht warm mit dem Song
Mittlerweile hab ich es mir auch schöngehört.
Spanien mag ich von Anfang an, ich denke der Liveauftritt hätte ihm noch einige Punkte gebracht.
Ist die Moderation live?
Zum großen Teil sicher. Kann Marcel ja mal berichten wenn er Lust hat
Klingt auf jeden Fall recht professionell. Er macht das anscheinend öfter.
Live ist die Sendung, die Moderationen aber nicht ganz. Dann wenn die Songs durchlaufen, die Postcards und Comments sind in der Radiosprache „voicetracked“ – heißt davor eingesprochen und dann in der Playlist mit den einzelnen Elementen kombiniert. Dadurch kann ich mich während der Sendung durchgehend auf das Voting konzentrieren.
Spanien – auch ein schöner Song. Ich muss echt feststellen, dieses Jahr gefallen mir verdammt viele Songs🙂.
Es gab schon Jahre, da habe ich wesentlich mehr gemeckert.
UK höre ich wirklich gerne, aber ich fürchte, die Nummer wäre beim ESC wohl leider untergegangen.
Zu sehr mainstream, aber von der angenehmen Sorte🙂.
Ja, UK kann man so nebenbei gut hören.
Frankreich, Spanien und UK vertrieben uns mit ihren 2020-Beiträgen die Zeit bis zur Bekanntgabe der Finalist*innen. Jetzt ist es soweit. Marcel gibt die qualifizierten Acts bekannt.
Oh…verpennt. répondez-mol ist tatsächlich kein radio-song sondern eher für einen beeindruckenden live auftritt gedacht. Fürs final wirds trotzdem reichen
Yeah, Portugal!
Wer hat Portugal zu verantworten?
*meld*
Ich sicher auch 😂
Ich gestehe. Wo muss ich unterschreiben?
Finnland auch? Ich glaubs ja nicht
Portugal und Finnland weiter? WTF
Jetzt fehlt nur noch Albanien.
San Marino, da freue ich mich. Sehr radiotauglich.
Österreich ist o.k.
Und hier sind die Finalist*innen:
Griechenland – la Grèce – Greece
Island – l’Islande – Island
Tschechien – la Tchéquie – Czech Rep.
Portugal – le Portugal – Portugal
Bulgarien – la Bulgarie – Bulgaria
Finnland – la Finlande – Finland
Dänemark – La Danemark – Denmark
Schweiz – La Suisse – Switzerland
San Marino – Saint-Marin – San Marino
Österreich – l’Autriche – Austria
Wow, einige Überraschungen beim Voting!