
Auch wenn heute der Tag der Deutschen Einheit ist, sorgt ein ganz anderes Land in der ESC-Welt für Schlagzeilen. Finnland kündigt einen extrem starken Vorentscheid für den ESC 2024 in Malmö an. Der Televoting-Sieger aus diesem Jahr hat offenbar Blut geleckt, denn der zuständige TV-Sender YLE verspricht die „beste Auswahl an Beiträgen jemals“, die am 10. Februar in Tampere um das Ticket nach Schweden kämpfen werden.
Fans haben es bereits vermutet: in den kommenden Jahren ist mit Finnland zu rechnen. Kein anderes Land konnte seine Bilanz in den vergangenen ESC-Ausgaben so sehr verbessern und in Liverpool konnte Käärijä mit „Cha Cha Cha“ sogar das Televoting gewinnen. Es ist also eigentlich logisch, dass auch finnische Musikschaffende spätestens jetzt erkannt haben, wie karrierefördernd der ESC sein kann. Laut der senderinternen Jury gab es ein „historisch hohes Maß an Qualität“ unter den eingereichten Beiträgen.
Nun kündigt der Sender YLE seinen Vorentscheid „Uuden Musiikin Kilpailu“ oder kurz „UMK“ für den 10. Februar 2024 an. Hier werden die besten sieben Songs präsentiert, die von der Jury aus insgesamt 419 Bewerbungen ausgewählt wurden. Bereits einen Monat vor dem Finale, also am 10. Januar, wird offiziell bekannt gegeben, welche sieben Acts sich dem Vorentscheid stellen werden. Dazu verrät der YLE-Juryvorsitzende Taiko Hakanen:
„Es ist erstaunlich zu sehen, dass [alle möglichen] finnischen Künstler und Songwriter, von Newcomern bis hin zu nationalen Lieblingen, bei UMK mitmachen wollen. In diesem Jahr sehen wir die beste Auswahl an Beiträgen aller Zeiten, die am Ende eine wirklich sensationelle Finalgruppe bilden werden.“
Die Beiträge für UMK 2024 werden zwischen dem 11. und 19. Januar veröffentlicht – wie gewohnt pro Werktag ein Song, inklusive des zugehörigen Musikvideos. Was Fans und Zuschauer:innen im finnischen Vorentscheid erwartet, haben die Zuständigen bei YLE bereits angeteast. Auch wenn natürlich noch keine Namen verraten werden, gibt es erste Hinweise auf die Musikstile, die wir erwarten können:
„Unter den Finalist:innen befinden sich der erste Dance-Song im 90er-Jahre-Style eines talentierten Künstlers, ein Power-Song eines echten Gesangstalents, der vielleicht beste Song in der Karriere eines beliebten Indie-Acts, zwei bekannte Interpreten, die ein überraschendes Duett mit einem ernsthaften Refrain im Rennen haben, eine donnernde Rockhymne einer weltweit tourenden Band, ein ernsthaftes, intensives Lied von einem der meistgehörten Künstler Finnlands und ein kickender Club-Banger eines bekannten Künstlers, der ein Comeback feiert. In diesem Jahr werden die Zuschauer ein extrem energiegeladenes UMK in einer noch größeren Arena erleben!“
Wer die Moderation des finnischen ESC-Vorentscheids übernimmt, steht noch nicht offiziell fest. Dieses Jahr hat Sunrise-Avenue-Sänger Samu Haber den Job bekommen. Fest steht aber bereits, dass UMK 2024 in einer deutlich größeren Arena stattfindet, als beim letzten Mal. Laut YLEs Kreativdirektor Ville Vilén ist der finnische Vorentscheid mittlerweile „eine wahre Musikinstitution“ geworden und hat es verdient, größer zelebriert zu werden. In der Nokia Arena in Tampere finden 15.000 Zuschauer:innen Platz. Tickets sind bereits ab diesem Donnerstag hier erhältlich.
Bereits sicher ist zudem, dass Vorjahressieger und ESC-Zweitplatzierter Käärijä einen Gastauftritt haben wird. Doch auch weitere Gaststars sollen im finnischen Vorentscheid dabei sein, um sowohl dem heimischen, als auch dem internationalen Publikum eine spektakuläre Show zu bieten. Zudem wird wieder für viel Rahmenprogramm gesorgt, unter anderem gibt es eine Eurovision Disco. Bereitet sich das Land da etwa auf die mögliche ESC-Gastgeberrolle 2025 vor…?
Was hältst Du von den Plänen aus Finnland? Wen würdest Du gerne für das Land auf der Bühne des ESC 2024 sehen und denkst Du, Finnland könnte gewinnen? Lass uns gerne Deine Meinung da.

Auf den finnischen VE freu ich mich total dölle
Kann mir hier sogar ausnahmsweise mal vorstellen, dass das Getrommel eine gewisse Berechtigung hat. Das Renommee von The Rasmus und das phänomenale Abschneiden von Käärijä werden mit Sicherheit ein paar finnische Künstler motiviert haben. Vielleicht wird Finnland ja ein neues ESC-Powerhouse?
@Nils
Da wäre ich noch vorsichtig sie als neues Powerhouse zu bezeichnen, dafür müssten sie erstmal über ein paar Jahre hinweg gute Ergebnisse einholen.
Klar. Bislang war’s nur ein gutes Jahr. Aber der Aufschwung scheint dazu sein. Wobei ich die Hoffnung bis zu Mae Muller auch für Großbritannien hatte.
Mal gucken was der Vorentscheid zu bieten haben wird. Die Finnen sind ja mittlerweile heiß wie Frittenfett habe ich das Gefühl und wollen den ESC gerne nochmal nach Helsinki holen. Hätte persönlich nix gegen, der ESC 2007 hat mir trotz einigen eher mauen Ergebnissen gut gefallen,besonders die Moderatoren fand ich toll.
Sollte Finnland nochmal gewinnen hätte ich nichts gegen eine weitere Moderation von Jaana Pelkonen, ihr Ausflug in die Politik scheint zumindest vorbei zu sein. Sie war nämlich 12 Jahre lang Abgeordnete im finnischen Parlament.
Der ESC 2007 war mMn einer der besten, seit der Jahrtausendwende, sowohl musikalisch als auch von der Moderation her.
Das Moderationsduo hat es einfach nur nur großartig gemacht, sehr unaufgeregt, und ohne übermässig viel rumzuschreien.
Gerne dürfen die Finnen den ESC nochmals austragen, sind sind ja auch auf einem guten Weg. 👍
Gut gebrüllt,Finnen.
Aber wenn es sich so bewahrheitet,dann dürfen wir uns freuen.
Stehe aber prinzipiell solchen „Hurra-Meldungen“ skeptisch gegenüber.
Erstmal abwarten,was für Songs kommen.
Hoffe,das man sie wieder nacheinander wie in diesen Jahr vorstellt.
ESC 2025 in Finnland ???
Eher nicht. Da muss man ja am starken Nachbar vorbei.
Hat schon dieses Jahr nicht geklappt.
Vollkommen zurecht.
Letes mal hatte ich noch geschmunzelt als es fast die gleiche ankündigung gab, aber sie haben abgeliefert und den meiner meinung nach besten ve 23 produziert.
Jetzt bin ich mir sicher: die finnen wollen gewinnen und haben auch die finanzen dazu
Momentan reicht meine Vorstellungskraft nur dafür aus, dass Finnland beim ESC 2024 mit dem Musik-Genre Heavy Metal Rock – mit einem leichten Anstrich von Glam-Rock, um die große breite Masse komplett abzudecken – teilnimmt oder im wahrsten Sinne des Wortes so ein ganz märchenhafter klassisch finnischer Tango, bei welchem der Sänger (m/w/d) fast schon im Stile eines Fabelwesens performt.
Der Ehrgeiz der finnischen ESC-Verantwortlichen (m/w/d) finde ich aber toll. 😀
Ich bin auch schon gespannt, welche Glorreichen Sieben in die Fußstapfen von Käärija im nächsten Jahr treten wollen. Vielleicht sind Lxandra oder Ilta wieder dabei.
Solche Kommentare sind ja immer mit Vorsicht zu genießen. Wir hatten ja auch einen Star, der sagte, dass wir nur super Kandidaten hätten. Bei Finnland kann man das aber gerne glauben.
In Luxemburg wurden exakt 459 Wettbewerbsbeiträge für den nationalen ESC-Vorentscheid eingereicht:
https://eurovoix.com/2023/10/03/luxembourg-459-entries-submitted-for-eurovision-2024/
In Asebaidschan sind es etwas mehr als die Hälfte weniger, und zwar 214 Bewerbungen:
https://eurovoix.com/2023/10/03/azerbaijan-214-songs-submitted-for-eurovision-2024/
Bleibt noch die Frage: wann funktioniert das Kommentarfeld wieder richtig?
Einen Siegel-Song beim luxemburgischen Vorentscheid fände ich cool.
Er hat einige eingereicht und nächstes Jahr ist es 50 Jahre her, daß er für das Großherzogtum seinen ersten ESC-Song schrieb: „Bye Bye I love you“, der von Ireen Sheer gesungen wurde.
Würde mich ja über eine Rückkehr von Olivera freuen.
Passt für aber in den Beschreibungen nicht so recht rein.
Ach ja. Und wie jedes jahr hoffe ich auf mikael saari. Vielleicht mit einem schönen duett?
Der 10. Februar ist auf jeden Fall schon reserviert. An diesem Abend findet zwar auch der Finalabend von Sanremo statt, aber das Gute ist ja, dass man da schon alle Lieder kennt und Sanremo bis spät in die Nacht geht und man somit, nachdem UMK fertig ist, noch Sanremo zu Ende schauen kann.
Auf den finnischen Vorentscheid freue ich mich so richtig, der ist definitiv Pflichtprogramm.
Da die Finnen bekanntlich sehr bescheiden sind (erwähnten die Portion Boys in ihrem UMK-Beitrag sogar), kann man denen diese euphorische Nachricht glauben. Musik machen können sie sehr gut und durch Käärijäs Erfolg haben viel mehr Acts Lust auf den ESC bekommen.
Ich kann die Lieder und Teilnehmer kaum abwarten.
Da bleib ich stur beim Festival di Sanremo. 😍
Die nach meiner Einschätzung sieben Stunden und 38 Minuten Sendezeit werden von der ersten bis zur letzten Sekunde ohne Unterbrechung genossen. 😀
Schon alleine die Hommage an Toto Cutugno – performt von Adriano Celentano, Marco Mengoni, Paolo Conte und Gigliola Cinquetti – wird mal locker über eine halbe Stunde dauern. 😍
Ja, der Termin ist echt ungünstig. Den finnischen Vorentscheid würde ich auch sehr gerne komplett schauen, aber Sanremo ist bei mir mittlerweile so fest verankert, da möchte ich nichts verpassen.
Sanremo hat bei mir natürlich auch höchste Priorität, ich nehme mir dafür immer die ganze Woche Urlaub und werde den Finalabend auf jeden Fall auch schauen, kann ich schon alleine meiner Herkunft wegen einfach nicht drauf verzichten. 😀
Da ich aber auch ein großer Finnland-Fan im Allgemeinen bin, kann ich mir UMK nicht entgehen lassen, vielleicht schaue ich ja auch beides zur gleichen Zeit auf zwei Bildschirmen. 😄
„Der 10. Februar ist auf jeden Fall schon reserviert. An diesem Abend findet zwar auch der Finalabend von Sanremo statt“ 🇫🇮 0️⃣ points!
Ob es auch so seine enthusiastische Ankündigung von der schockverliebten Wolfslast geben wird? Wobei man es den Finnen durchaus zutraut nach den letzten 2 Jahren, freu mich.
@4porcelli
Ich fürchte eher friert die Hölle zu bevor das passiert. Zickt das Kommentarfeld bei dir eigentlich auch so rum??
Bei mir zickts auch🤔
@ESC1994 – bei mir funktioniert es seit einer Woche endlich mal, ich hab ein großes Feld statt nur einer halben Zeile. Und mein Kellner sieht aus wie Trevor Noah, bin also happy.
Auf dem Smartphone schmiert bei mir regelmäßig der gesamte Browser ab, wenn ich hier kommentiere (Chrome auf Android). Das Problem habe ich wirklich nur auf ESC Kompakt.
@ 4porcelli
Wenn Trevor Noah die Daily Show hingeschmissen haben sollte, um dir Essen zu servieren, werde ich aber zickig, Freundchen … 🧐
@Nils – witzigerweise ist der Kollege Brasilianer; hätte ich nicht gedacht, Akzent anders als man kennt. Ja, ich hab zu viel Trinkgeld gegeben.
„Historisch hohe Qualität“ der peak scheint mir 2023 erreicht worden zu sein – 2021 war zwar nicht so meins aber sehr erfolgreich und 2022 war doch nur eine lahme zombieente. für musikqualtät standen eher andere acts z.b. ilta,olivera,the younghearted und auch lxandra aber ob die finnen diesen weg auch mal konsequent zu ende gehen wollen? ich bin da eher skeptisch.
Auch Finnen kochen nur mit Wasser 🤩👍🤩
Jetzt mal halblang. Okay, Finnland war in diesem Jahr zweiter. Und wie gut hat man in den Jahren zuvor abgeschnitten? Erasmus, nur auf Platz 21. Und bis auf Blind Channel, ist man in den Jahren davor oft im Semi ausgeschieden. Also von Powerhaus ist Finnland weit weg. Ich hoffe die Verantwortlichen wissen hoffentlich, das sie von nun an, an ihren großen Ankündigungen gemessen werden. Bis jetzt ist das für mich nur PR-Sprech. Wenigstens bis die Songs für den finnischen Vorentscheid veröffentlicht werden.
Tatsache ist dass der finnische VE diesen Jahres in allen Belangen ein durchschlagender kommerzieller Erfolg war bzw ist. Von Derartigem sind wir leider hier bei uns ärgerlich weit entfernt.
Top 6 hinter dem Siegersong
KUUMAA 16.14 Mio Spotiyplyas
Keira 6.74 Mio
Portion Boys 6.7 Mio
Benjamin 5.08 Mio
Robin Packalen 3.08 Mio (finnischsprachige Version)
Lxandra 0.75 Mio
ohne Käärjiä sind das zusammen bärenstarke 38,5 Mio Spotiyplays. Umgerechnet ‚auf Deutschland‘ wären das ca 400 Mio.
Die YLE Sendung hatte 2.1 Mio Zuseher. Ergebnis für die Nicht-Sieger:
18.3 Spoti-Plays pro 1 Mio Zuschauer.
Die 6 dem deutschen VE Sieger nachfolgend platzierten Songs
Will Church: 0.59 Mio
Ikke Hüftgold: nicht mehr eruierbar, letzter bekannter Stand war unter 1 Mio aber über 0.5 Mio soweit ich mich recht erinnere. Schätze auf 0.7 Mio.
Trong: 0.16 Mio
Lonely Spring: 1.54 Mio
Anica Russo: 0.21 Mio
René Miller: 1,78 Mio
hierbei ist zu bemerken, das bei mind einem Song Plays inkludiert sind, die zt. monatelang vor dem VE aufgelaufen sind, was in Finnland nicht der Fall war.
Zusammen haben die 6 Acts ca 4.98 Mio Plays mit ihren VE Beiträgen gemacht, davon 2 quasi Totalausfälle. 2 Ausfälle ist einfach zu viel.
Der VE hatte im Schnitt 2 Mio Zuschauer. Das sind für die 6 hinter dem Sieger platzierten Acts/Songs insgesamt nur 2,5 Spotiplays pro 1 Mio Zuschauer. Es gab viel zu viele Zuschauer und darüber hinaus, die die VE Songs nicht anhören wollten bzw im Radio spielen wollten. Fehlauswahl.
Der VE Finnlands war songvertriebsmäßig etwa „6 bis 7mal erfolgreicher“ als der deutsche VE. Unter Einbeziehung der VE Siegersongs bis vor dem ESC Finale komme ich ungefähr auf den Faktor 10. Das ist ein irre hoher Unterschied. Zeigt aber auf, was theoretisch machbar ist.
Ob YLE mit der Songauswahl 2024 wieder Durchschlagen wird? Es dürfen halt nicht zu viele ‚Nieten‘ gezogen werden. Ob das der Fall sein wird, lässt sich natürlich jetzt nicht sagen. Selbstbeweihräucherung hin oder her. Rap scheint 24 nicht dabei zu sein. Das wird ‚kosten‘.
Komisch ist, dass bekannte deutsche Acts noch nicht überrissen haben dass beim VE trotz dem gefürchtetem ‚Teilnahmerisiko‘ auch ganz gut Kohle winken kann, selbst wenn man nicht gewänne. Dafür müssen natürlich die Umstände stimmen.
Danke für die lnfos und vielleicht ist Samu Haber als Moderator wieder dabei?
An der Bandbreite könnten sie noch arbeiten, da waren dieses Jahr doch drei (wenn man die eher schlageresken Potion Boys mitzählt sogar vier) recht ähnliche Retro-Popsongs dabei, alle von Männern gesungen. Da fand ich 2022 besser. Wahrscheinlich ist man aber davon ausgegangen, dass Käärjä sowieso gewinnt und hat sich daher beim restlichen Feld etwas zurückgehalten.
Zumindest ist inzwischen aber klar, dass auch etablierte Acts in Finnland nicht mehr zurückschrecken und zumindest auf dem Papier auch konkurrenzfähige Songs dabeihaben.
Da hätte ich bei uns so meine Zweifel.
Bei solchen Jubel-Ankündigungen bin ich aber immer skeptisch; die vier Siegersongs aus Norwegen suche ich immer noch 😉
UMK ist für mich Pflichtprogramm. Finnland hat wirklich was aus ihrem Vorentscheid gemacht.
Diesen ESC Hype der Finnen der letzten Jahre kann man auch Nachvollziehen wenn man sich mal ältere Ergebnisse im Vergleich zu den der letzten 3 Jahren anschaut. Seit 2021 immer im Finale und davon 2x Top 10. Von 2010-2019 war man nur 4x im Finale, davon das Beste 2014 mit Platz 11. Und die Jahre davor waren mit Ausnahme von Lordis Sieg auch oft Mau.
Selbst wenn YLE das ganze als starkes Teilnehmerfeld bezeichnet (und das im Januar sich dann auch so bewahrheiten sollte), glaube ich kaum das man für 2024 (oder generell in naher Zukunft) ein ähnlich großes Phänomen und Hype wie um und mit Käärijä erzeugen wird und der/die Nachfolgenden Acts werden wahrscheinlich auch erstmal daran gemessen werden.
Die Finnen haben ohne Zweifel in den letzten den Jahren den effektivsten Vorentscheid entwickelt.
Das UMK enthielt in den letzten drei Ausgaben jeweils genügend Songs, die wettbewerbsfähig waren und sie scheuen sich im Gegensatz zu ihren Nachbarn nicht die Songs mehrheitlich in Landessprache zuzulassen, sowie diese dann auch im internationalen Wettbewerb auch so zu bringen.
Ich freue mich auf den UMK und da dieses 2024 zeitlich vor „Das deutsche Finale“ liegt, haben wir noch Zeit zu schauen, wer auf Platz 2 liegt, nehmen dann einfach den Song und sagen unsere Veranstaltung voller schockverliebter Beiträge einfach ab. Sollten Lxandra oder Ilta dabei sein und gut abschneiden hätten wir dann sogar jeweils einen Deutschlandbezug.
Derart vollmundigen Versprechen stehe ich per se etwas skeptisch gegenüber, was aber auch daran liegen kann, dass vergleichbare Töne im Bezug auf den ESC hier meiner Erinnerung nach nicht unbedingt mit nachvollziehbaren Jahrgängen verbunden waren (ein gewisser Kracheract 2019, der Vorentscheid 2022, etc).
Allerdings bin ich von Käärijä immer noch derart geflasht (hat Potenzial, mein ESC-Act des Jahrzehnts zu werden, auch, wenn da theoretisch noch viel kommen könnte) und Finnland ist mir auch aufgrund persönlicher Erfahrung ehrlich gesagt einfach so optimistisch, dass ich mir einfach wünsche, dass diese Erwartungshaltung erfüllt wird. In den letzten Jahren waren bei UMK durchaus einige gute Acts dabei und sollte es im kommenden Jahr wirklich so sein, dass Finnland quasi überwiegend herausragende Songs und Performer am Start hat, wäre das natürlich super.
Mir persönlich würde im Zweifel auch einer reichen, solange er es dann auch zum ESC schafft – ich bin aber sehr auf den Vorentscheid gespannt, genieße die Ankündigung aber dennoch mit Vorsicht, aber auch Vorfreude.
UMK 2021 habe ich nur anhand von Youtube-Material im Nachhinein gesehen, als Blind Channel schon feststand und ich in ihnen meine persönlichen Favoriten gesehen habe.
Seither habe ich mich mehr auf den finnischen, als auf den deutschen Vorentscheid gefreut, und es war auch der einzige den ich verfolgt habe. OK, dieses Jahr habe ich auch seit Ewigkeiten wieder unseren Vorentscheid live und nicht erst im Nachhinein gesehen und gevotet was das Zeug hält!
Ob die Ankündigung zu vollmundig ist, wird man sehen. Jedenfalls war UMK seit 2021 recht stark. Qualitativ und von der Vielseitigkeit her unseren Vorentscheiden weit überlegen.
Trotzdem wird sich der Sieger des UMK an Käärijä messen müssen und auch an Blind Channel. Hoffe trotzdem für die Finnen, dass sie wieder was Besonderes ins Rennen schicken und gut abschneiden! Ich persönlich hoffe ja wieder auf einen guten Rock- oder Metal-Song. Wäre schön durch den ESC wieder eine Band kennenzulernen, die ich genauso wie Blind Channel und Lord of the Lost auch über den ESC ins Herz schließen und verfolgen kann.
Es gibt übrigens schon erste Hinweise auf die sieben potenziellen UMK-Teilnehmer:
1. „Der erste Tanzsong eines talentierten Künstlers im Stil der 90er“
2. „Ein Power-Song von einem wahren Gesangstalent“
3. „Vielleicht der beste Song in der Karriere eines Indie-Lieblings“
4. „Zwei namhafte Interpreten bilden ein überraschendes Duo mit einem ernsthaften Refrain“
5. „Eine donnernde Rockhymne einer Welttourneeband“
6. „Ein wirklich intensives Lied von einem der meistgehörten Künstler Finnlands“
7. „Ein knallharter Club-Knaller eines bekannten Künstlers, der sein Comeback feiert“
https://wiwibloggs.com/2023/10/05/uuden-musiikin-kilpailu-2024-who-are-the-7-umk-finalists-in-finland/278016/
Punkt Sieben könnte auf Erika Vikman, aber auch auf BESS und Saara Aalto hindeuten und mit Punkt 6 könnte die Künstlerin Rita Marketta Behm hindeuten, die in Finnland erfolgreich ist. Bei Punkt 2 könnte ich mir vorstellen, daß es sich um Ilta handelt und der Punkt 5 dürfte auf die Formation „Nightwish“ zutreffen.
Wenn es derzeit ein Land gibt, das bei seiner VE-Ankündigung derartig breitbeinig auftreten darf, dann ist es natürlich Finnland, das rechtmäßige Siegerland 2023. Zudem das UMK bereits in den letzten Jahren eine absolut exzellente Qualität ablieferte. Da finde ich die Formulierung „heiß wie Frittenfett“ von ESC1994 sehr geil und sehr treffend. Ich freu mich jetzt schon wie ein Keks aufs UMK.