Das deutsche Finale 2024: Bewerbungen von ALLY, Apollson, Florian Suerie und Spielhagen

Nur noch bis zum morgigen Donnerstag können sich interessierte Künstler*innen für die deutsche ESC-Vorentscheidung „Das deutsche Finale 2024“ bewerben. Da in diesem Jahr – im Gegensatz zur vergangenen Saison – keine Bewerbungen über TikTok möglich sind und deshalb mutmaßlich viele Acts ihr Interesse nicht öffentlich machen, ist es schwierig, die bisherigen potenziellen DDF-Teilnehmer*innen zu überblicken. Vier Bewerbungen sind uns aber, auch nach Hinweisen in den Kommentaren, noch aufgefallen, so dass wir heute kurz vor Toreschluss noch einmal eine aktuelle Auswahl veröffentlichen.

ALLY – HUMANITY

ALLY heißt eigentlich Allison Bonnefoy und hat 2015 am Clubkonzert zur ESC-Vorentscheidung „Unser Song für Österreich“ teilgenommen. Mittlerweile hat sie sich also einen neuen Namen gegeben und macht deutlich elektronischere Musik als früher. Das Video zu ihrer ESC-Bewerbung „HUMANITY“ konnte in den vergangenen 13 Tagen auf YouTube mehr als 23.000 Aufrufe generieren.

Apollson

Apollson ist ein aufstrebender junger Künstler, der bei Spotify immerhin auf mehr als 17.000 monatliche Hörer*innen kommt und dessen Lieder teilweise über 500.000 Mal gestreamt wurden. Ende September hat er auf TikTok ein Livevideo seines Songs „Sterne fallen“ mit dem „Das deutsche Finale“-Hashtag #EurovisionGermany2024 versehen. Allerdings wurde der Song im Original (s. Video unten) bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht und kann damit nicht mehr für die Vorentscheidung eingereicht werden. Vielleicht wird’s ja die neue Single „Grünes Glitzer“ zusammen mit Cosima Kiby?

Florian Suerie / ARTISTWITHOUTANAME

Obwohl Florian Suerie seinen potenziellen ESC-Song, den er auf Deutsch und Englisch singt, bislang nur in einer Akustik-Version auf seinem privaten Facebook-Account gepostet hat, wurde das Video bereits mehr als 1.000 Mal angeschaut. Noch ist die endgültige Version des Liedes nicht veröffentlicht worden, aber Florian schreibt, dass er sich auf jeden Fall bewerben möchte. Seine Musik veröffentlicht er in der Regel unter dem Namen ARTISTWITHOUTANAME.

Spielhagen – Love On The Dancefloor (Oh Lala Love)

Da sich Großbritannien trotz Disco-Comeback immer noch nicht dazu durchringen konnte, Steps zum ESC zu schicken, könnte Deutschland mit Spielhagen vorlegen. Spielhagen ist eigentlich ein 14-köpfiger Chor aus Berlin, der sich das Motto „Club meets Choir“ gegeben hat. Für die Vorentscheidungsbewerbung haben nun sechs Mitglieder von Spielhagen den ersten eigenen Song des Chors aufgenommen: „Love On The Dancefloor (Oh Lala Love)“.

Wir haben außerdem bereits über folgende Bewerbungen berichtet:

Wie gefallen Euch die heute vorgestellten Acts? Und welche der bisher bekannten Bewerbungen ist aktuell Euer Favorit? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.


89 Kommentare

  1. Danke Benny für die Ergänzungen. Finde es sehr schwer einzuschätzen. Noch haut mich nix um und manches wirkt irgendwie aus der Zeit gefallen. Weiter abwarten 🙆.

  2. Den Song von Spielhagen finde ich richtig geil, der geht ganz schön ab. Ich denke, sie wären im Vorentscheid nicht chancenlos, ich könnte mir den Song gut beim ESC vorstellen

    • Ganz beim ESC sehe ich es irgendwie noch nicht, aber einen Platz im Vorentscheid um den Song mal auf der Bühne zu sehen, könnte ich mir auch vorstellen. 

  3. Nach meinem geschmack ist bis jetzt nichts dabei, was die vorjahresplazierungen wesentlich verbessern könnten. Ich bin aber schon der meinung, das bis jetzt eh nur songs veröffentlicht wurden, die einfach auch ein bisschen esc-wind abhaben möchten.
    Wo sind eigentlich die gern promoteten hamburger goldkehlchen abgeblieben?

  4. Klar, ich finde alle bisher bekannten Songs würden uns nicht auf die linke Seite katapultieren, aber ich finde Humanity macht echt verdammt viel Spaß und würds mir im Vorentscheid wünschen

  5. Bis jetzt finde ich nur FFTS, Tilly Electronics und Spielhagen gut genug, dass ich sie im deutschen Finale sehen möchte. Bisher eine eher magere Ausbeute, aber es haben sich ja hoffentlich noch viele beworben, von denen man es noch gar nicht weiß.

    • Interessant. Danke fürs Teilen!

      Schlecht: Das dürftige Angebot auf TikTok scheint also sehr wohl repräsentativ gewesen zu sein.
      Gut: Der NDR gibt sich (noch) nicht einfach mit irgendwas zufrieden. Sehr löblich!

      • Ich bezweifle dass sich schon viel mit den Bewerbungen im Detail beschäftigt wurde, ich denke eher man ist wenn nicht mit der Menge der eingegangenen Bewerbungen zufrieden, auch wenn es von offizieller Seite nur heißt das es „auf vielfachen Wunsch“ verlängert wurde. 😀

    • Vielfacher Wunsch? Hm, Ralph Siegel, der noch an ein paar Songs feilt oder Laurell Barker, die am Wochenende noch schnell das nächste Songwriting-Camp in Timbuktu mitnehmen will? 😉

  6. Bin echt gespannt. Bisher ist meine Favoritin Ksenia Eirich mit Wherever I Go. Mag diese mystische Soundkulisse und die Stimme ist auch richtig gut.

  7. Naja.

    „Humanity“ hat ja erst noch einen gewissen Charme, driftet dann aber in der zweiten Hälfte in unfreiwillige Komik ab. Diese Bridge sollte sie entweder eine Gast-Rapperin machen lassen oder ganz streichen. Hat auch was von Cultural Appropriation mit diesem gefaketen karibischen Akzent. Auch die Variation des Refrains hätte ich mir ganz für den Schluss aufgehoben – aktuell wirkt das Lied schon früh etwas überkandidelt. Aber grundsätzlich könnte man daraus auf jeden Fall was machen, der Refrain hat einen tollen Mitsing-Charakter.

    „Sterne fallen“ ist überhaupt nicht meins, aber zumindest gut gemacht und konkurrenzfähig. Könnte gerne in den Vorentscheid und würde mir auch international keine Bauchschmerzen bereiten. Für mich bislang der beste Bewerber.

    Florian Sueries Lied erinnert mich in den Strophen an irgendeinen bekannten Radiosong, auf dessen Namen oder Interpreten ich nicht komme. Irgendwas mit Kinderchor und männlichem Gesang. Das eigentliche Problem sehe ich aber darin, dass Florian einfach das Format zu fehlen scheint. Macht auf mich den Eindruck eines ambitionierten und auch qualitativ anständigen Hobbymusikers – müsste aber beim ESC größtenteils gegen Vollprofis antreten.

    Spielhagen klingen noch mehr aus der Zeit gefallen als die letzten Siegel-Acts. Die Zeile „I feel Love, Love on the Dancefloor“ gefällt mir. Das ist ein Killer-Ohrwurm. Alles andere am Lied finde ich jedoch absolut furchtbar. Sowas hätte vor 15, 20 Jahren die Schweiz geschickt, so in der Zeit zwischen Piero & the MusicStars und DJ Bobo.

    • Exakt die passende Länge, gestandene Live-Künstler, ein Lied wie ’ne Abrissbirne – da wär ich sofort dabei! Die „Choreographie“ mit dem Hammer und dem Tisch ließe sich auch 1:1 auf die Bühne übertragen. Und wenn ich mir vorstelle, die würden auch auf der ESC-Bühne mit ’nem Flammenwerfer hantieren … 😁

    • „ich kündige“ ist ein ‚zweischneidiges Schwert. Der Song wäre bis zum ESC Finale ja schon längst ‚verbraucht‘. Finde es für ausgemachten Blödsinn mit nem Monate vorher veröffentlichten Song zum ESC zu fahren.

      Den Sprechgesang bzw ist das eigentlich nur Sprechen gefällt mir nicht. Der Act an sich wäre aber VE berechtigt sozusagen, da vergleichsweise recht bekannt.
      Ähnlich bekannte Konkurrenz wäre daher Pflicht, um ein Konkurrenzgleichgewicht herzustellen.

      • Jeder Song ist bis Mai „verbraucht“, wenn die ESC-Teilnehmer spätestens im März fix sein müssen.

      • @Nils
        um Mai geht es doch gar nicht, sondern um den VE. Ausserdem muss glaub ich ein Bewerber seinen Song nicht jetzt schon veröffentlicht haben. Man kann sich ja auch mit Coversongs bewerben. Es wird leider denselben Mischmasch geben, wie im letzten Jahr. Das ging aber halt voll in die Hose.

        Von März bis Mai ist ein gut laufender Song natürlich nicht verbraucht. Sind ja nur gut 2 Monate.
        6 Monate plus weitere 2 Monate ist, wenn man sich die Lebensläufe von Songs so anschaut im Normalfall schon zu lang. Gibt natürlich Ausnahmen. Macht halt keinen Eindruck, wenn man die letzten 2 Monate vor dem ESC Finale rumdümpelt. Deswegen machen zb die Schweden und Finnen das so. Wäre zb der deutsche VE Sieger vor dem Finale noch in den Top 20 würde ich mich arg wundern, wenn der im ESC weggevotet würde.

      • ich welchem Bereich denn stark? Die Vorgängersingle war da ja deutlichst stärker vor allem musikalisch.

    • Jawoll. All den Mist den ich bis jetzt gehört habe lässt mich erschauern und schlimmes erahnen. Und dann kam Großstadtgeflüster und ich kann nur hoffen, dass sie den Mut haben und am Vorentscheid teilnehmen werden. Dann krachts endlich mal!!!!

  8. Mich haut tatsächlich alles nicht so vom hocker… Ich wäre ja immernoch dafür dass Deutschland einen auf Slovenien macht, intern Kraftklub auswählt und die dann einen geilen esc song auf deutsch produzieren

  9. Abwarten was Schlussendlich im Januar/Februar bekannt gegeben wird.
    Bezüglich der Verlängerung der Bewerbungsfrist glaube ich man möchte „schönere“ Zahlen haben. Bei über 80 Millionen Einwohnern wirken zb. 500 Bewerbungen schon mickrig.

  10. Das ist alles absolut langweilig für mich . Deutschland sollte auf das setzen was es am Besten kann nämlich Schlager oder noch besser nach meinem Geschmack auf Dancefloor Musik.

    Warum nicht Blitzkids Mtv falls es die noch gibt oder xPropaganda? Das wäre mal mutig
    oder von mir aus sogar Glasperlenspiel oder Yvonne Catterfeld ,alles besser als diese obskuren no Name Bewerbungen .

  11. Ich finde die alle sehr langweilig . Deutschland sollte auf das setzen was es am besten kann nämlich Schlager oder noch besser dancefloor musik wie Blitzkids Mtv, xPropaganda , Blank and Jones , Glasperlenspiel.

    • Blitzkids movement sind seit vielen Jahren inaktiv. sind praktisch aufgelöst
      und naja was Deutschland am besten und erfolgreichsten kann ist ja nun nicht Schlager, sondern Deutschrap. Dancefloor aber auch da hast recht. ClockClock wäre perfekt. Die bewerben sich aber nicht.

  12. „Humanity“ und „Love on the dance floor“ gefallen mir beide ganz gut, letzteres noch ein bißchen besser. Sehr schön, dass der Song teilweise auf Deutsch ist.👍

    Puh, die Stimme von Apollson nervt mich total, mußte ich nach kurzer Zeit abbrechen…

  13. Spielhagen: furchtbar öde. wenn es wenigstens ironisch gemeint wäre. die meinen das aber ‚Ernst‘, glaub ick…
    Florian Suerie: äh ja. next one. arg chancenlos. Akkordeon. nee danke
    Apollson: vergleichsweise ansprechend, da der ja Deutschrapper ist. Siehe sein Titel ‚Sonne‘ . Glaub aber er ist kein Spitzenrapper. Bissl zu lau. Find ich zb
    Ally: kannste vergessen was VE betrifft

    der deutsche Musikmarkt hat, was Talente betrifft, denn doch deutlich viel, viel mehr zu bieten.

    Bohl zb
    https://www.youtube.com/watch?v=qRh_KViuQ7g
    besser als Ally allemal würd ich meinen und very modern sound, vllt bissl viel Stimmveränderung wird eingesetzt

    Chris wäre perfekt:
    https://www.youtube.com/watch?v=68WDBuw0mwg
    der kanns besser als Apollson

    Luka Noa wäre auch nen guter Typ für den VE:
    https://www.youtube.com/watch?v=UVESL5WVrxo
    Singer-Songwriter Pop-Ballade

    oder Xavi
    https://www.youtube.com/watch?v=lz1gwrOL7zI
    Pop-Rap Ballade würde ich das nennen

    Sharaktah?
    https://www.youtube.com/watch?v=VbY-YJyFaVM
    Rap-Rock

    Jonas Paul?
    https://www.youtube.com/watch?v=EKqU6n8RlQ0
    new style Boygroup oder was? ist das Schlager-Rap Techno Surrogat?

    LVLV?
    https://www.youtube.com/watch?v=pmL1NPFMf0o
    auch so Art Schlager Rap Techno Mischimaschi

    Dani Lia
    https://www.youtube.com/watch?v=R_B_RJqrpQ4
    fresher junger Rap-Pop Sound von der Dani

    Lukas Linder fänd ich auch überlegenswert
    Sing-Songwriter Pop

    oder Joya Marleen?
    https://www.youtube.com/watch?v=2_fRh6gfrps
    sehr nice und mit guten Leistungsnachweisen

    Adrian Aslani, kann super singen
    https://www.youtube.com/watch?v=ptxMcyfwbww

    gegen Olson hätte ich auch nix einzuwenden

    Yecca würde das Event mindestens aufhübschen
    https://www.youtube.com/watch?v=sqR1U57UYCQ

    Liska
    https://www.youtube.com/watch?v=BIi7sIeytMc
    glaub die kanns live gut

    ach und die hier, wenn die im VE aufträte würds echt glühend heiss werden^^
    https://www.youtube.com/watch?v=PPaP2K4zyCw
    Layla Boe
    Rap Dance

    FEDX, Donna Dafi?

    was Kroatien kann, können wir auch
    https://www.youtube.com/watch?v=jTZnhFvHNVU
    Zinn – Apocalypso ^^
    würde die Boomer jeden Fall zur glühendsten Weissglut bringen

    Die Liste ließe sich ‚endlos‘ fortsetzen.
    Ob es die oben erwähnten live bringen ist unbekannt.

    • Bohl+Dani Lia+Jonas Paul machen neugierig.
      Mit nen passenden Song……??
      LAYLA BOE kann ich mir live nicht so recht vorstellen.
      Der Rest hat beim ersten Hören keinen Eindruck hinterlassen

      • weiss man nicht was die live kann. Vllt kann sie es ja in zumindest ausreichender Qualität. Hätte sie dazu nen Ohrwurm an Bord würde sie auf keinen Fall Letzte werden.
        Also Adrian Aslani würde ich dir doch aber mal empfehlen. Wenn der richtig gute Songschreiber am Start hätte, könnte man aus dem was machen.

      • „Also Adrian Aslani würde ich dir doch aber mal empfehlen.“

        Nee,lass die Heulboje mal stecken.
        Muss ich mir nicht geben.

    • Dani Lia würde zumindest mal ganz gut verkörpern, wie deutsche Musik aktuell so klingt. Deshalb auch nicht mein Fall, aber bringen könnte man das wohl.

  14. Diese tolle Gruppe war damals leider ihrer Zeit meilenweit voraus.
    Heute wird Großstadtgeflüster für ihren Song hier gefeiert – dabei gab es das doch schon
    im Jahr 2020:

    • naja Schnapsidee halt. Aber was ‚Experimentelles‘ vllt aber deutlich besser im Vortrag hätte VE Berechtigung. Steht und fällt mit der Vortragsqualität.
      Die war bei Knorkator meiner Einschätzung nach nicht gegeben, daher schlicht Fehl am Platze.

      Im Juni haben die übrigens als Kollabo Act zu KizzRock mit ‚Böse‘ ne neue Single rausgebracht. Hört sich bissl nach Rammstein an.

      • Naja. 4. Platz und laut Knorkator der absolute Karriereboost.

        Von daher eher kein Fehlgriff. 😉

      • Yeah, der Techno-Whopper!

        Fun Fact: Eine der Tänzerinnen ist Estefania Küster, Lebensabschnittsgefährtin von Dieter Bohlen und Mutter eines seiner Kinder. Beim damaligen VE lernten die beiden sich kennen (Bohlen hatte in dem Jahr keine eigene Komposition im Rennen, aber Modern Talking traten als Interval Act auf 🤮). Heißt also, Bohlen sah, wie sie sich classy einen Eimer Wasser über das über den Brüsten weiße Top kippte und dachte sich: „Mensch, die isses!“ 🙈

      • @ Lasse Braun

        Puh, das sollen Andere sagen. Will mich eigentlich weder mit ihr, noch mit ihm länger befassen als unbedingt nötig. Wobei es bei ihr tatsächlich bloß aus Sippenhaft ist.

  15. Die Verlängerung der Dateline könnte auch damit zusammen hängen, dass vielleicht gerade in den letzten Tagen vermehrt Bewerbungen eingegangen sein könnten und man dies jetzt nicht so einfach „cutten“ möchte.

    Off-Topic:
    Amazon plant bzw. produziert eine UK-Version von „LOL: Last One Laughing“ -die Show gibt nämlich in UK noch nicht- und der Host dort soll Graham Norton sein. In der deutschen Version ist ja Michael „Bully“ Herbig der Host.
    https://deadline.com/2023/10/amazon-lol-last-one-laughing-uk-graham-norton-trevor-noah-rebel-wilson-1235563585/

  16. Spielhagen – Love On The Dancefloor (Oh Lala Love) holt mich gut ab. Würde ich mir als VE-Teilnehmer wünschen. Apollson hat eine interessante Stimme.

  17. vielfacher Wunsch (von wem denn so hm?), aber nur 10 Tage mehr, warum denn nicht 20^^? Scheint nen drastischen Mangel an qualitätshaltigen Bewerbungen zu geben, oder muss noch 10 Tage lang bei den Plattenfirmen gebettelt werden? Wer macht eigentlich den Vorcheck und wie geht das vonstatten. Die bisherigen angeblich 400? Bewerbungen muss ja wer sichten und bewerten. Ist das schon im Gange und ist die Rückmeldung ‚quasi alles nur Schrott‘? Würde dann eine Verlängerung Sinn machen?

    Es gibt also welche (anscheinend nicht wenige), die wünschen noch länger überlegen zu können, ob sie sich bewerben sollen bzw erst jetzt anfangen zu überlegen, ob sie mitmachen wollen?

    Das glaub ich nicht so ganz.

    Was mich stutzig macht, ist der Teilnahmebdingungs-Passus, dass laut den Bewerbungsunterlagen zwingend ein Lizenz-Vertrag mit Universal Music Denmark abgeschlossen werden muss. Grossstadtgeflüster zb sind bei BMG Rights Management lizensiert. Ein Switch auf Universal Music daher meiner Bewertung nach unmöglich.

    Der Passus lautet:
    „Sollte das Talent möglicher Finalist des Vorentscheides Deutschland werden, ist eine entsprechende schriftliche vertragliche Verpflichtung für die weitere Teilnahme zwingend. Für diesen Fall ebenfalls verpflichtend ist der Abschluss eines Lizenzvertrages mit Universal Music A/S Denmark zu feststehenden Konditionen. “ Friss, oder stirb, oder was?
    Sehe nicht, wie zb Grossstadtgeflüster so eine Vereinbarung eingehen könnten ohne gegen ihren bestehenden vertrag zu verstoßen. Iwie seltsam der Passus.
    Selbst diese ‚feststehenden Konditionen‘ könnten Anlass für Diskussionen sein, besonders natürlich bei Acts die bekannter sind und bestehende Verträge haben.

    Ob es noch anderes gelagerte Sonderverträge gibt, hat der NDR nicht verlautbaren lassen. Ich könnte mir solche Sonderverträge aber vorstellen.
    Stand des Wissens ist aber, dass die Teilnahmebedingungen für alle Bewerber gelten. Bzw genauer gesagt für ‚Talente‘.

    hm?

  18. was mich sehr interessieren würde ist, wen denn Universal Music Deutschland da alles so hinschickt. Sehr oft haben Universal Acts den VE gewonnen. Wie immer hüllt man sich bei denen in eisernes Schweigen.

  19. Gegen „Grünes Glitzer“ hätte ich absolut nichts einzuwenden. Hatte ich sogar schon vor diesem Artikel in meiner Playlist. Wann hatten wir eigentlich das letzte Mal ein gemischtes Duo für Deutschland? Cindy und Bert?

      • Hundreds und das andere sind ja 12 JAHRE alt. Aktueller gehts wirklich nicht? sind die überhaupt noch aktiv
        beiden Songs fehlt mir komplett die Eingängigkeit.

        Dann doch 100mal lieber Ritter Lean 🙂

      • Hundreds sind bis heute aktiv und einer der wenigen deutschen Acts, der dann und wann auch mal verschifft wird. Haben letztes Jahr den großen Saal der Elphi bespielt.

  20. Mein Gott sind diese 4 Acts schlecht, es ist kaum zu fassen. Amateure von oben nach unten und in jeder Hinsicht.

  21. Ich finde alle heute vorgestellten Songs nach dem ersten Reinhören so okay und nur den Song von Florian Suerie und „Sterne fallen“, also einen Song, der nicht einmal teilnehmeberechtigt zu sein scheint, irgendwie etwas mehr als okay. „Grünes Glitzer“ wäre auch so irgendwie in Ordnung. Bei Florian Suerie wäre ich aber definitiv auch noch auf die finale Studioversion gespannt und habe irgendwie leichte unbeschreibliche Disney und Musical 90er Vibes, im Positiven Sinne wie auch leicht im Negativen (vielleicht müsste man es ein klein wenig abstauben?)

    Insgesamt scheint der ganz, ganz große Kracher noch nicht dabei gewesen zu sein, zumal der NDR die Einreichungs- bzw. Bewerbungsfrist auch noch einmal verlängert hat.

    Wenn wir von einem solchen Szenario ausgehen, hoffe ich wirklich auf eine krachende Vollversion von From Fall to Spring für den ESC. Sie sind einfach so gut, auffällig und überzeugend, wie ich finde, auch, wenn wir beim ESC dann einfach wieder einen Rock Song hätten. Für Deutschland wäre das in den letzten Jahren nur der Zweite (wenn ich mich nicht täusche, war Run and Hide der letzte davor und somit Ewigkeiten her), für den ESC insgesamt allerdings per se kein Hingucker-Konzept mehr sondern eher Business as usual – From Fall to Spring würde aber darüber hinaus durch vieles andere positiv auffallen, wie ich denke und bei einem letzten Platz würde ich DANN doch wirklich einen Besen fressen. Allerdings wäre es auch wieder ein englischsprachiger Titel und ich finde, zumindest etwas mehr sprachliche Diversity wäre schon drin aus Deutschland und der ESC wäre durchaus auch mal eine lockere und kulturelle Chance, eine Sprache wie z.B. Deutsch, von mir aus auch Niederdeutsch, Friesisch, Sorbisch oder ganz etwas anderes, zu promoten und das in einem positiven Kontext – Frankreich schafft das sogar auch mit seinen Regionalsprachen Korsisch und Bretonisch und vielleicht wird sogar Frankreich eher einen (hoch)deutschsprachigen Beitrag oder zumindest was im zum oberdeutsch-allemannischen Sprachraum zählenden Elässisch oder mitteldeutsch-moselfränksichem Lothringisch zum ESC schicken als Deutschland.

    Aber Sprache ist natürlich allerhöchstens zweitrangig, auch, wenn ich persönlich diesen Aspekt am ESC wirklich schätze, da mir unterschiedlichsprachige Beiträge immer den Eindruck der reichen Vielfalt Europas vermitteln und alles nur auf Englisch wäre zumindest für mich irgendwie etwas langweilig. Aber der Song muss wirklich überzeugen und auffallen und Deutschland würde eben wie gehabt bei seinem Englisch bleiben, eine Sprache, die ich auch wirklich sehr liebe und daher auch eigentlich Bücher, Serien und Filme, wenn erhältlich, auch immer auf Englisch genieße, sogar, wenn sie in der Originalsprache auf Deutsch sind.

    Vielleicht wünsche ich mir sogar gerade deswegen z.B. etwas Deutsches musikalisch, auch beim ESC. Muss ja nichtmal immer sein, aber sollte schon mehr als einmal in 20 Jahren oder so drin sein irgendwie.

    • Puuh, wenn man Englisch liebt, sollte man besser kein ESC-Fan sein. Zudem gibt es noch andere schöne Sprache, auch Deutsch.

    • ja die wäre ganz gut und aktuell. Warte noch auf ihren Break-Through. trotz Sing Meinen Song tut sie sich, finde ich, recht schwer. Kommt einfach nicht richtig auf Volumen.
      Aber ob sie auf einen Break-through durch VE wetten würde? Hab ich meine Zweifel.
      Haken ist natürlich bissl die SMS Teilnahme.

      • @ESC1994

        Ist doch ok.
        Hatte den Song gestern gefunden……..bei mir hat er sich ziemlich im Ohr festgesetzt

  22. Ich seh’s ähnlich wie Gaby: „Humanity“ von Ally und „Love on the dancefloor“ von Spielhagen finde ich toll, „Sterne fallen“ sagt mir dagegen überhaupt nicht zu. Insgesamt könnte das ein reizvoller VE werden, wenn dann auch noch Tilly Electronics und Ralph Siegel dabei sind.
    Ich weiß echt nicht, was manche mit ihrer Kritik an „No names“ haben, das Interessante bei Vorentscheiden ist doch gerade, dass man bisher unbekannte Interpret(inn)en kennenlernt!

  23. Musikgeschmäcker sind eigentlich immer sehr verschieden (wie man schon in kleinem Rahmen hier sieht.
    Ein Siegerlied muss auf Anhieb alle irgendwie begeistern – ein Lied, wo man etwas hat was einem sehr gefällt. Bei dem einen ist es der Text, beim nächsten der Chorus und andere sind begeistert vom Vers. Das komplette Lied mag einem vielleicht nicht zu 100 % gefallen aber eben dieser besondere Teil – der zwingt eben einen dafür anzurufen.
    Wenn wir so ein Lied im Vorentscheid haben, dann werden wir es wissen und auch in den Kommentaren hier merken.
    Noch ist bei den genannten Liedern so etwas nicht passiert. Daher wären diese Lieder auch nur ein Kompromiss und würde wahrscheinlich wieder nur in den hinteren Positionen landen.

    • Ich muss aber noch anfügen, dass mich 2 Lieder hier doch abholen:
      1. Wait! What? – Leave …..vielleicht hätte sie noch einen „Drop“ einbauen sollen
      2. Großstadtgeflüster

    • Anscheinend sind wir schon 3, denen das Lied echt gut gefällt (Mark hat 3 Kommentare über Dir auch schon das Video gepostet).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.