
Einen Tag vor Ende der ursprünglichen Bewerbungsfrist für „Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale 2024“ hat der verantwortliche NDR bekanntgegeben, diese bis zum 15. Oktober zu verlängern. Nach Angaben des Senders erfolgt diese Verlängerung auf „vielfachen Wunsch“. Bewerbungen konnten seit dem 7. September eingereicht werden. Die Vorentscheidung selbst findet am 16. Februar 2024 statt. Einen Videoaufruf dafür gibt es von Barbara Schöneberger (Aufmacherfoto).
Planänderung beim Norddeutschen Rundfunk: Das etwa einmonatige Bewerbungsfenster für die deutsche Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö wird um zehn Tage verlängert. Bewerbungen können nun bis zu, 15. Oktober 2023, 23.59 Uhr ausschließlich auf eurovision.de abgegeben werden.
Der Sender erklärte diese Änderung damit, dass von verschiedenen Interessierten darum gebeten worden sei. Wie viele Bewerbungen bisher beim NDR eingegangen sind, ist nicht bekannt. Der Bewerbungszeitraum begann an dem Tag, an dem generell über die Vorentscheidung 2024 informiert wurde, dem 7. September. Dabei sind Sängerinnen, Sänger und Bands mit oder ohne Songs aufgefordert, ihr Interesse an einer Teilnahme zu bekunden.
Um sich bewerben zu können, sind folgende Unterlagen notwendig (Zitat von Eurovision.de):
- ein aussagekräftiges Video im Querformat, in dem ihr uns euren eigenen oder beispielsweise einen Coversong präsentiert (zusätzlich könnt ihr auch ein zweites Video oder auch ein Audio hochladen),
- mindestens ein Foto von euch oder eurer Band und
- ein paar Antworten auf unsere Fragen.
ESC kompakt hat bereits über folgende Bewerbungen für die deutsche Vorentscheidung 2024 berichtet:
- Betül, From Fall To Spring, Ikke Hüftgold, Mitchy Katawazi x André Katawazi, Will Church, Basti Schmidt, Melissa Mantzoukis
- Aileen Sager (und Ralph Siegel), Tilly Electronics
- Yosefin Buohler
- Belle la Donna
- ALLY, Apollson, Florian Suerie und Spielhagen
Was sagst Du zur Verlängerung der Bewerbungsfrist für den deutschen Vorentscheid um zehn Tage? Welche Künstlerinnen und Künstler könnten um mehr Zeit für ihre Bewerbung gebeten haben? Lass uns gern Deine Meinung in den Kommentaren da.

Ich finde das die Verlängerung der Bewerbungsfrist kein gutes Zeichen ist. Wenn man sieht, über welche Bewerbungen berichtet worden sind, kann ich verstehen, das der NDR noch anderen Bewerbungen ne Chance geben will.
Naja, aber auch dann ist die Verlängerung der Frist doch immer noch besser, als einfach schulterzuckend „C’est la vie“ zu sagen und einzupacken, oder? 😉
Ich hoffe nur, der NDR kann noch das eine oder andere Kaninchen aus dem Hut zaubern. Aber tatsächlich bin ich da auch vorsichtig optimistisch.
@Nils
Was verleitet dich denn da zum Optimismus??
Dass der NDR letztes Jahr unverhofft mit Lord of the Lost und Frida Gold um die Ecke kam.
@Nils Na ja, da braucht es schon etwas mehr um mich optimistisch zu stimmen.
Bin jedenfalls schon gespannt wann die Liste mit den Teilnehmerländern für Malmö veröffentlicht wird.
Was die Teilnehmerliste für Malmö betrifft, bin ich wiederum ganz und gar nicht optimistisch …
@Nils Ich vermute mal wir werden so bei 39 Teilnehmerländern landen, neben den Ländern von diesem Jahr noch Luxemburg und Nordmazedonien. Was ist denn deine Prognose??
@Nils
Sorry dass meine Antworten so komisch aussehen, irgendwas spinnt beim Kommentarfeld. 🙁
Keine Bange, wird mir alles ganz normal angezeigt.
Im Worst Case befürchte ich 36: die letztjährigen plus Luxemburg und Nordmazedonien, dafür aber abzüglich Australien, Rumänien und Armenien.
Ach, ich finde es sind schon einige gute Beiträge dabei, um wenigstens einen qualitativen Vorentscheid zu bekommen.
hatte ich schonmal erwähnt:
folgender Passus aus den Teilnahmebedingungen könnte hinderlich sein
„Sollte das Talent möglicher Finalist des Vorentscheides Deutschland werden, ist eine entsprechende schriftliche vertragliche Verpflichtung für die weitere Teilnahme zwingend. Für diesen Fall ebenfalls verpflichtend ist der Abschluss eines Lizenzvertrages mit Universal Music A/S Denmark zu feststehenden Konditionen. “
Hier müssen Konditionen unterschrieben werden, die dem Vertragsunterzeichner nicht bekannt sind. Würde ich persönlich nur machen wollen, wenn mir auch sonst alles eh egal ist^^.
Unklar ist, was mit Acts ist, die nicht über dieses Teilnahmeformular zum VE vordringen. Soll ja ‚Einladungen‘ geben, oder sehe ich das falsch? Das wären dann ja keine Bewerber im eigentlichen Sinne….oder?
Sollten diese Teilnahmebedingungen für ALLE beim VE auflaufenden Acts verpflichtend sein, gäbe es mit Acts die bereits vertraglich verpflichtet sind (wie zb Grossstadtgeflüster, die beim BMG Rights Management lizensiert sind) ein erhebliches bzw unlösbares rechtliches Problem mit der Lizensierung.
Hallo trevoristos, der Lizenzvertrag mit Universal Music A/S Denmark ist meines Wissens nach nur von Nöten, da die Albumversion des Eurovision Song Contest als CDs, Kassetten usw. von Universal Music vertrieben wird. Wie du vielleicht noch weißt, waren beispielsweise Lord of the Lost bei Napalm Records, die CD Eurovision Song Contest 2023 wurde mitsamt dem Song Blood & Glitter aber ebenfalls von Universal Music vertrieben, obwohl er zuvor schon unter Napalm veröffentlicht wurde. Ähnlich ist es auch bei anderen Samplern wie den Bravo Hits. Ich hoffe das konnte dir helfen. 😉
trevoristos kann man nicht helfen, der weiß immer alles besser …
ach deswegen UM Denmark. Wegen der ESC CD. Aber für den ESC unterschreibt man doch nen gesonderten Vertrag. … den Passus verstehe ich daher nicht.
ok der CD Sampler (gibt es den eigentlich auch als digitale Version mit Dateien, die der Urspungsdatei Playkonkurrenz machen, zu Song-Downloadzeiten war das glaub ich so). Gilt aber doch nur für Songs, die auch auf dem Sampler sind. Das hätte man so auch reinschreiben können, dass nur der Siegersong einen Vertrag wg des Samplers haben muss (und da man nicht weiss, wer gewinnt vorsorglich alle das mit Unterschrift bestätigen müssen). So stehts da aber gar nicht. Ich habe ja zitiert. Für mich ist das dann halt unglücklich formuliert. Gabs schonmal nen deutschen VE Sampler als CD?
Dennoch würden mich als Act die Konditionen, die ich da unterschreibe schon interessieren.
Es ist natürlich richtig, dass es Sampler gibt, zb diese Bravo Hits Dinger, die Inhalte verschiedenster Label haben.
Interessanter Einwurf. Das Gesamtpaket muss auch für die Künstler (finanziell und karrieretechnisch) attraktiv sein. Wäre interessant zu erfahren, wie das anderswo gehandhabt wird. Hallo, ESC-kompakt?
Aber: Wenn ein Act zum Finale eingeladen wird, dann bekommt sie/er sicher auch Einblick in den angebotenen Vertrag, vor Unterzeichnung, anders wäre das rechtlich gar nicht machbar. Und die reine Online-Bewerbung kostet ja erstmal nichts, wenn man den Song auch anderweitig vermarkten kann?!
dann fungiert universal music quasi auch als türsteher und es steht nicht jeder auf der liste. 🤡
es liegt ein geruch von MARUV in der luft. 😎
Das müssen alle unterzeichnen, die am ESC teilnehmen wollen, also aus allen Ländern. Das hat mit dem Plattenvertrag der Künstler nichts zu tun.
Ist der Schlüssel zu Schreibers Schublade verloren gegangen?
😂
Oder aber haben die S?SterZ etwa keine Lust auf ein „Comeback“-Versuch?
Spaß beiseite: Auf ein Comeback unserer Teilnehmerinnen von 2015-2019 (exlusive Michael) würde ich mich sehr freuen.
ich finde überhaupt, dass diese Teilnahmebedingungen sehr den Eidnruck ‚hier kassiert nur einer, nämlich wir‘ machen. Warum dürfen die Künstler ihre Teilnahme nicht selbst auch exploiten dürfen? Finde ich blöd. Das sollte man lockerer handhaben. Herrschaft über die Bilder, hin oder her.
Noch dazu müssen potentielle VE Teilnehmer im Laufe des Bewerbungsprozessess, wenn ich micht nicht irre, Reise und Verpflegung selbst zahlen. Ob mit Reisekosten auch event. Übernachtungskosten gemeint ist? Wahrscheinlich ja. Find ich was geizig.
Hallo trevoristos, die Künstler dürfen ja schließlich schon ihre Bewerbung öffentlich machen. Dass sie dann nicht gleich verkünden dürfen, dass sie ausgewählt wurden, ist ein ganz normaler Schritt und in jedem anderen Land mit Vorentscheid genauso. Ganz egal ob Schweden, Finnland oder Italien. Ich hoffe, ich konnte dir damit einen Denkanstoß geben. 😉
nein ich meine damit zb die Bildverwertung von der Veranstaltung itself usw. Meine, die dürfen ihren Auftritt beim VE nicht auf eigenen Kanälen posten. Also so habe ich das verstanden. Das ist ja mitunter bei anderen Acts anders. Glaub die dürfen da beim VE nicht selbst was aufnehmen. Ich fänds interessant, wenn die Teilnehmer das dürften
Wenn vertraglich eine Geheimhaltungspflicht vereinbart ist, muss man die einhalten. Sonst wirds ja auch teuer bzw die Disquali erfolgt.
OT:
Eurovision dominiert in der Kategorie „Best Nordic Act“ die MTV Europe Music Awards.
Von 5 Nominierten sind gleich 3 aus dem diesjährigen ESC Jahrgang nominiert, nämlich Alessandra, Käärijä und Loreen.
Ebenfalls Zara Larsson, die schon vor längerem ihr Interesse als Intervall Act für Malmö 2024 verkündete.
Hier der Link um für „Best Nordic“ voten zu können (falls Interesse):
https://www.mtvema.com/vote/best-nordic-act/
Ansonsten hier noch weitere Nominierungen mit ESC Bezug:
Måneskin mit ganzen 4 Nominierungen als „Best Rock“, „Best Live“, „Best Group“ und „Best Italian Act“
Gjon’s Tears in „Best Swiss Act“
Sam Ryder in „Best Push“
S10 in „Best Dutch Act“
Noa Kirel in „Best Israeli Act“
die guten Zeiten der ’nordischen Acts‘ sind vorbei. Abseits des ESC gibt es praktisch gar keine erfolgreichen Acts aus Skandinavien im Rest Europas mehr. Loreen und Käärijä sind mein ich die einzigen, die überhaupt mit neuen Songs in diesem Jahr die deutschen Top 200 erreicht haben. Ok Zara Larsson im UK. Aber sonst? Mir fällt niemand ein. Dabei bevölkern sie ihre eigenen Charts in rauhen Mengen. Immer öfter aber nicht mehr in Englisch singend, sondern in den lokalen Sprachen rappend^^
DK-SE-NO Major-Plattenlabel müssten eigentlich nen „MTV-Sonderpreis“ ^^ für die blödeste Veröffentlichungspolitik bei Youtube bekommen. Sie setzten alles daran, dass viele ihrer Acts unbekannt bleiben. Das war auch schonmal anders. Heute brauchen sie Auslandsgeld scheints nicht mehr.
Wer es mit einer bewerbung wirklich ernst und ambitioniert meint, der hat seinen song jetzt fertig und zumindest die performance-idee im kopf.
Ich fürchte leider auch ein bisschen, dass das wieder nix gibt, obwohl ja lotl trotz dem letzten platz einiges an medienpräsenz und dadurch wahrscheinlich auch an bekanntheit dazu gewonnen haben.
gut aber halt nur LOTL und die auch nur sehr eingeschränkt leidlich. Die 7 anderen sind vergleichsweise leer bis komplett leer ausgegangen. Damit kann man leider nicht in der Musikact und Label Szene hausieren gehen.
Ich deute das Statement eher so, dass einzelne potentielle Bewerber um eine Verlängerung der Frist gebeten haben. Das kann ja viellerlei Gründe haben, etwa weil ein passender Song noch im Studio aufgenommen, oder ein Video gedreht werden muss. Evtl wurde da im Hintergrund auch schon an Songs geschliffen, um den ESC-Richtlinien gerecht zu werden.
Hatten wir ja dieses Jahr auch von einigen Künstlern gehört. Lotl hatten One Last Song in der engeren Auswahl, der Song war jedoch zu lang und ohne Video. Und ich meine bei FftS gab es auch Zeitdruck, weil noch ein Video fehlte.
Von daher: Gut Ding will Weile haben…
Dieser Neuigkeit stehe ich mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Einerseits könnte es angebracht sein die Frist zu verlängern, wenn namhafte Künstler expliziert darum gebeten haben und aufgrund dieser Bedingung eine VE-Teilnahem in Aussicht stellen.
Andererseits verzögert dieses Manöver aber auch wieder den Zeitplan und außerdem vermittelt es nach Außen das Gefühl, das die Acts, die ihren Hut bereits in den Ring geworfen und sich angemeldet haben, vom Auswahlgremium als unzureichend befunden wurden.
Was auch immer dahinterstecken mag, ich bleibe, wie viele andere Kommentatoren hier, ebenfalls weiter skeptisch.
Da hat dann wohl ein bekannterer Name um Verlängerung gebeten damit das beim NDR Wirkung zeigt.
Ralph Siegel? 😃
Frist ist Frist, oder? Seit wann sagt der NDR „okay, weil ihr es seid ändern wir die Regeln“. Also, irgendwie nicht. Ich kann mir auch eher vorstellen, dass man sich dadurch noch ein bisschen mehr Qualität erhofft und dass nicht nur weil ein paar „Kreative“ bitte gesagt haben. Aber vielleicht war es eben genau das sinnvollste was man tun konnte. Nach dem was ich gesehen und gehört hab, ist da noch viel Luft nach oben. Ich bin gespannt.
Das sagt der NDR übrigens seit der Show aus der Elbphilharmonie 2020 🙂
Kann mir aber nicht vorstellen, dass jetzt jemand mit Qualität sagt „ach jetzt wo es verlängert wurde reich ich doch noch was ein“ wird schon so sein, dass der ein oder andere eben noch ein bisschen mehr Zeit braucht um seine Bewerbung zu vervollständigen
Nehme die Nachricht eher neutral zur Kenntnis, weder deute ich sie positiv noch negativ.
Im Gegensatz zu einiger meiner MitkommentatorInnen finde ich schon, dass es ein paar Acts mit Potential gibt. Wie sie dann auf der Bühne wirken muss man abwarten. Da ist ja leider oft der Knackpunkt. Aber im Moment sehe ich keinen Anlass, besonders pessimistisch zu sein.
Hm… schlechter als Platz 26 kann’s ja nicht werden.😉
@Gaby
Aber auch nicht optimistisch, oder??😉
Hoffe dir geht’s gut, bin leider etwas erkältet und konnte nicht gut schlafen die letzten Nächte. Heute hatte ich dann gleich zweimal kurz hintereinander Nasenbluten, echt unangenehm.😕
Oh je, wünsche Dir gute Besserung.
Heute hat wieder die blöde Muskelschwäche zugeschlagen, Gott sei Dank war ich zu Hause. Geht aber wieder besser.🙂
@Gaby
Kannst froh sein dass du das Waschbecken im Bad nicht gesehen hast, ein Splatterfilm ist gar nichts gegen. Oh je, hoffe es geht dir besser. Was ist das für eine Muskelschwäche??
@ESC1994
Danke, alles wieder okay.
Ein ganz seltener Gendefekt, beginnt mit Kribbeln, Schmerzen und dann sacken mir einfach die Beine weg oder sind wie gelähmt. Ist aber Gott sei Dank nicht immer so schlimm, an manchen Tagen geht es mir richtig gut.
Wenn das allerdings unterwegs passiert, habe ich ein Problem… Aber na ja, gibt Menschen, denen es viel schlechter geht, und ich bin froh, dass ich mit Gehhilfe laufen kann.🙂
@Gaby
Oh je, das tut mir wirklich leid zu hören. Schicke dir aus Regensburg eine ganz feste Umarmung. 🙂
@ESC1994
Danke, schicke Dir auch eine Umarmung aus der Pfalz.🙂
Ach so, um noch auf Deine Eingangsfrage einzugehen: Mit Optimismus bin ich der deutschen VE betreffend allerdings auch vorsichtig. Ich gebe zu, dass ich schon enttäuscht war, dass LOTL auf den letzten Platz gelandet sind. Hatte ich vorher irgendwie nicht mit gerechnet, dachte wirklich, es wird wenigstens fürs Mittelfeld reichen. Aber als ich dann die Performance beim ESC gesehen habe, war mir schon klar, dass der Beitrag nach hinten durchgereicht wird. Kam auf dem Bildschirm einfach nicht gut rüber. Schade.
Deshalb bin ich auch jetzt eher vorsichtig mit Optimismus, muss sagen, der ein oder andere Song, den ich bis jetzt gehört habe, gefällt mir schon, aber live könnte es auch „in die Hose“ gehen. Ein glückliches Händchen hatten die Verantwortlichen ja selten bei der Inszenierung. So wie 2019 bei Ally Ryan, sie war neben Lilly Among Clouds vor der VE auch meine Favoritin, aber der Auftritt war einfach nur furchtbar. Dachte echt, mein Fernseher sei kaputt.😉
Trotzdem finde ich es aber löblich, dass wir jetzt schon einen konkreten „Fahrplan“ vom NDR bekommen, dass wir ungefähr wissen, wohin die Reise geht. War längst nicht immer so. Manchmal bekam man erst im Dezember oder gar Januar Informationen.
Keine Kandidatinnen für unseren VE, aber für den JESC:
Melissa Agliottone und Ranya Moufidi treten in Nizza für Italien an. Melissa hat die erste Staffel von „The Voice Kids Italy“ gewonnen, Ranya stand im Finale. Es ist das dritte Duo, nach Melissa & Marco (2018) und den Zwillingen Chiara & Martina (2015), die beim JESC für Italien antreten werden. https://eurovoix.com/2023/10/04/italy-melissa-ranya-to-junior-eurovision-2023/
(Interessante Randnotiz: Laut italienischer Wikipedia bestand diese erste TVK-Staffel aus „nur“ zwei Shows: https://it.wikipedia.org/wiki/The_Voice_Kids_(prima_edizione) )
Steht hier bereits:
https://esc-kompakt.de/junior-esc-2023-consi-zoeller-kommentiert-fuer-deutschland-uebernimmt-er-im-mai-auch-den-esc/
Bitte künftig da posten!
Concordato! 😉
Wenn es einzelne Künstler gibt, die noch Zeit brauchen, könnte man das individuell vereinbaren. Dieser öffentliche Aufruf klingt eher danach, dass man nicht sehr glücklich ist mit dem, was bisher reinkam. Aber es zählt immer, was am Ende rauskommt.
Zum einen ist es ganz gut, dass der NDR die Deadline verlängert, vielleicht kommen da noch ein paar gute Bewerbungen rein. Zum anderen könnte ich mir aber vorstellen, dass einige der Bewerberinnen und Bewerber, die große Anstrengung unternommen haben um ihren Beitrag fristgerecht einzureichen, nun etwas verärgert sind, wenn sie erfahren, dass andere noch 10 Tage mehr bekommen.
Wir kennen ja bisher nur eine Handvoll potentieller Bewerber …aber soweit bin ich froh und dankbar, dass Deutschland schon als einer der „BIG 5“ für das Finale gesetzt ist …..wenn wir mit den bisher bekannte Teilnehmern durch ein Semi-Finale müssten ….dann wäre da das Aus quasi schon vorprogrammiert (so wie bei unserer Fußball Nationalmannschaft).
Na ja, ich finde, es macht nicht mehr allzu viel Unterschied ob wir im Finale mit (fast) sicherer Regelmäßigkeit auf dem letzten oder vorletzten Platz landen, oder im Semi nach Hause fahren. Zumindest vom Gefühl der „Niederlage“ nicht. Natürlich, für den NDR schon, dann würden im Finale auf einmal die Zuschauerzahlen wegbrechen. Deshalb werden die BIG 5 auch immer im Finale gesetzt sein. Sehe ich ja kritisch, denn erstens müssten sie sich nicht (wie andere Länder auch) in einem Semi beweisen, ist irgendwie mMn eine Art Wettbewerbsverzerrung, und zweitens wäre es vielleicht eine Motivation für den NDR, sich mit den VEs ein wenig mehr Mühe zu geben.
P. S. So dramatisch sehe ich die bisherige Auswahl übrigens nicht. Gibt ein paar schöne Songs (mMn). Aber da muss man erst einmal die Inszenierung abwarten, zu euphorisch bin ich deshalb auch nicht. Aber ich würde jetzt auch nicht so weit gehen, allen bisher feststehenden Acts jetzt schon den letzten Platz zu prognostizieren (zumal man ja die Konkurrenz noch nicht mal kennt😉
Ich teile deine Meinung, dass es zu keinem Ende der Big5-Regelung kommt, sehe das aber wirklich eher positiv:
Es würde ja nicht nur den NDR, die BBC oder andere einzelne Anstalten stören, wenn die Big 5 wegfielen, sondern vor allem die EBU. Es würde so schnell nicht mehr dazu kommen, dass man mal alle Big 5 im Finale hätte und die Zuschauerzahlen würden auf einen Schlag ein gutes Stück geringer als früher (und das mit größerer Unsicherheit, weil je nach Qualifikanten die Zahlen steigen oder sinken).
Der ESC lebt nun einmal von seiner Strahlkraft, weil er im Kernmarkt Europa von so vielen Menschen wahrgenommen wird. Die oft diskutierten Expansionspläne (mit Ablegern in Amerika etc) liegen ja nur an diesem regionalen Erfolg.
Sinkende Zuschauerzahlen in Europa würden aber dazu führen, dass der ESC noch stärker in Frage gestellt würde als er das von Vielen ohnehin schon wird. Am Ende hätte die EBU ein Interesse daran, die großen Länder im Finale zu sehen und würde über Votingverfahren nachdenken müssen, um die großen Länder zu bevorteilen. Und selbst wenn sie das nicht machten, würde jede kleine Änderung immer von allen Fans beurteilt, ob gerade mal wieder die großen Länder bevorzugt würden.
Ja, das sind vielleicht Worst-Case-Szenarien, die ich beschreibe. Aber abwegig sind sie auch nicht, wenn man bedenkt, dass der ESC immer ordentlich Gegenwind in vielen Ländern bekommt (sei es aus politischen Gründen oder aus Kulturredaktionen, die die Budgets lieber in anderen Projekten sehen würden).
Im Grunde ist es so: Die Big 5 liefern eine stabile Grundlage für die Zuschauerzahl, die anderen Länder müssen sich mehr beweisen und werden dafür zumeist auch mit mehr Erfolg belohnt. Ist doch eine Symbiose, von der alle Seiten profitieren. So gesehen ist eigentlich nur Italien da ein Problem, denn vorqualifiziert UND regelmäßig erfolgreich ist von denen abgesehen ja niemand. 🙂
Hm, zwei Gedanken dazu:
– Hätte man verlängert, wenn man mit den bisherigen Einrichtungen so zufrieden gewesen wäre?
– Selbst wenn es gute Gründe von einigen (potentiellen) Einreichenden gab: Ist man schon wieder bereit, irgendwelche Sonderlocken im bisherigen Verfahren zu stricken? Damit hat man beim NDR doch – in verschiedenster Ausprägung – eher eine unrühmlichere Tradition von in die Binden gegangenen Ausnahmen aufgebaut…
Ich hoffe, dass es wirklich „nur“ um eine simple Verlängerung handelt und die fehlende Zeit sich nicht doch irgendwo mal rächen wird. Üben wir uns mal in Zuversicht…
Wenn es mit einer möglichen Verlängerung für Vertragsverhandlungen einhergeht, um Künstler (m/w/d) der ersten musikalischen Reihe für „das deutsche Finale 2024“ zu gewinnen, soll es mir recht sein.
Nennt mich Optimist oder naiver Dummschwätzer. Aber ich habe keine Lust ein NDR-Bashing zu betreiben. Denn trotz meiner grenzenlosen ESC-Leidenschaft und meinen hoffentlich auch vorhandenen vernünftigen Ideen wüsste ich nicht, ob ich bessere Ergebnisse zustande bringen würde.
Meine Güte Leute,
hätte der NDR die Frist durchgezogen und hätten dann einzelne Künstler öffentlich gemacht, dass sie, warum auch immer, nicht fertig geworden sind, wäre hier doch erst recht gemeckert worden.
Andere Länder verlängern auch regelmäßig ihre Bewerbungsfrist und da beschwert sich auch keiner. Norwegen hat dieses Jahr sogar de facto einen festen Zeitraum abgeschafft und behält sich vor, alle nach dem 1. September veröffentlichten Songs in Erwägung zu ziehen.
die Norweger machen es genau richtig.
„O! Hallo lieber NDR. Ich habe es erst jetzt spitz gekriegt, dass man sich bewerben kann! Aber ich brauche nich ein paar Tage, um ein Video zu drehen, die Musik abzumischen und ein knackiges Foto zu schießen! Kann ich auch erst am 12. Oktober abgeben?“ Wer glaubt denn so einen Bullshit? Welche Bewerber sollen das denn sein? Helene F., Grönemeyer, Die toten Hosen? Fängt schon gut an, die ESC-Saison 2024. Aber: quod erat expectandum, wenn Frau Wolfslast und die anderen NDR-Konsorten etwas organisieren. Könnte ja am Ende noch passieren, dass Deutschlands Letzte-Platz-Serie reißt.
Dass die Begründung im Zweifel nur vorgeschoben ist, ist doch nun wirklich geschenkt. Was wäre denn deiner Meinung nach die Lösung? Einen radikalen Schnitt machen und in bester Paragraphenreiter-Manier sagen „Tja, Leute, Frist ist eben Frist“, wenn sich bislang eben vor allem Ausschussware beworben hat?
Ist doch klar, dass kein Sender (weder hier, noch z. B. in Irland) die Frist verlängert und sein von langer Hand geplantes Timing über den Haufen wirft, weil es so toll läuft und es auf einen potenziellen Banger mehr oder weniger auch nicht mehr ankommt. Den Fernsehsender, der sich dann aber hinstellt und einfach deutlich sagt „Sorry, war bislang halt alles kacke.“ wirst du aber trotzdem auf der ganzen Welt nicht finden – und dafür gibt es ja auch sehr nachvollziehbare Gründe.
Verstehe die Kritik nicht.
Daß die Bewerbungszeit verlängert wird, ist nicht nur in Deutschland der Fall, es gibt auch andere Länder, die das machen wie z. B. Irland und da beschwert sich keiner darüber!
aber werden denn Bewerbungen von Fachpersonal schon gesichtet? Man sollte das ja annehmen. Pro Tag 11 bis 12 sich anzuschauen und Erstbewertung vorzunehmen würde sogar ich ja sogar locker schaffen. Ich meine ansatzweise sinnvolle Ergebnisse ergäben sich aber nur, wenn ab 7 Personen unterschiedlichen Musikgeschmackes unabhängig voneinander jede Bewerbung erstbewerten.
Von daher macht es an sich Sinn, auf die Idee zu kommen, dass die Zahl an qualitativ zumindest gute Mindeststandards erreichende Bewerbungen überschaubar ist und mutmaßlich 2 Dutzend unterschreitet^^
ich würde es eh komplett fristlos machen. die ersten werden die letzten sein, halt ^^ würde sogar noch auf den allerletzten Drücker Acts reinschieben und andere kicken, wenn der Spätbewerber so überzeugend ist.
Leute, wer mitmachen will, fängt nicht wie der NDR erst 5 vor 12 mit seinem Beitrag an! Wer mitmachen will und glaubt, einen guten Song zu haben, der hält sich an die vorgegebene Frist. Da fiebert man doch hin auf das Datum! Das nennt man „Lumpensammler“, wenn nix Überzeugendes reinkommt und man nochmal eine Frist nachschiebt. Und wenn die Sichtung ergibt, o je, nur Schrott, dann wendet man sich an Produzenten, die eventuelle jemanden und etwas in petto haben könnten. Hat der NDR bisher ja auch so praktiziert, siehe S!sters.
Ich hätte ja gesagt, die wollen die Herbstferien noch mitnehmen, weil da sowieso kaum noch einer beim NDR arbeitet. Aber Niedersachsen hat ja noch gar keine…
Ich denke, unter den bislang bekannten Acts sind noch keine dabei, die vom NDR aktiv angesprochen wurden. Gerade die vergleichsweise größeren Namen würden sich vorab vermutlich nicht „outen“.
Vielleicht waren besonders unter denen dann auch welche, die gesagt haben, ja, aber wir haben einen vollen Terminkalender, wir brauchen mehr Zeit, um was professionelles abzuliefern. Da ist es nur fair, wenn auch die anderen mehr Zeit kriegen. Nur um Himmels willen keine Wildcatds verteilen.
10 Tage Zeit ist aber nicht wirklich viel. Ok nen neues Video könntest du da vielleicht noch drehen. Da müsste man dann aber ne sehr flexible Firma an der Hand haben.
Warum sinds nicht 20 Tage?
Offiziell heisst es, es wurde verlängert um interessierten Acts Zeit (wofür auch immer) einzuräumen.
Kann sich meiner Meinung nach eigentlich nur um Acts handeln, die vom NDR aktiv angefragt wurden, d.h. sich nicht von sich aus direkt beworben haben.
Auf letzte Eisenbahn wurden noch paar Label angefragt.
„sagt mal , beste Label der Welt, habt ihr noch wen für den deutschen Vorentscheid, das wär mega klasse“, „ah..ja kann sein, hier *pieeep* vllt, wann ist denn Bewerbungsschluss?“ – “ *pieeep* war ja super, ja halt morgen“. – „ah. ihr seids ja geil. wir müssen aber erst schauen ob der Act will und kann und Video und alles“ – „kein problem, wir verlängern. extra für Euch“. – „hammer. wir sind dann aber mit dem Act fest im VE, gell“ – „ja logo, versteht sich doch von selbst“ ^^
Ich habe etwas den Überblick verloren. Haben wir sie schon? https://www.youtube.com/watch?v=z0fH0Dwpe_c
nee. aber der hier
https://www.youtube.com/watch?v=uxjIuLzHgwM
hat sich auch beworben
Thommy Berg – Du Hast dich Niemals Aufgegeben.
Schlager
beides natürlich leider Nullnummern ohne jede Aussicht
hier ist eine weitere Bewerbung
https://www.youtube.com/watch?v=qbo3NHeM6F0
Rock Pop
Hobo hat sich auf beworben
auch–nicht ‚auf‘
Noch was fürs Horrorkabinett…
die hier haben sich auch beworben
Aua, der trifft ja keinen einzigen Ton…
Also bei den Bewerbungen die jetzt reinkommen und wenn das Niveau der anderweitig
bereits bekannten Bewerber repräsentativ wäre würde ich auch verlängern.
Die manchen fragt man sich natürlich heimlich in sich hinein, ob die den Verstand verloren haben. Gut, bei DSDS war das ja machnmal auch so. von daher.
Ich behaupte, die große Mehrheit der bisherigen Bewerbung ist ‚Ausschussware‘.
Jep – Sehe ich ähnlich, würde da Gedanklich aber noch etwas tiefer gehen wollen und Fragen: Warum bewerben sich „Web-Konstrukte“ wie Dr. Tortenhuber oder Ike Hüftgold während die vielfälltigen kompetenten Musiker und Bands sich so zurückhalten?
Ikke ist aber halt denn schon anderes Niveau. Ganz sachlich betrachtet. Der macht ja immerhin des öfteren wenigstens richtige Hits. Das ist keineswegs so leicht wie man glaubt.
Cool, mich hat noch keiner ein „Web-Konstrukt“ genannt. Danke für die Blumen. 🙂 Ich bewerbe mich, weil der Song bei diversen Bekannten einfach gut ankam und ihm Ohrwurm-Potential nachgesagt wurde.
Ich glaube die VE Bewerbungen zu sichten, das ist ein echt knüppelharter Job wegen der Lachanfälle und so.
Sorry, aber nach all den Pleitejahren wird sich doch kein Mensch, dem Ansehen und Karriere wichtig sind, ja, nicht mal ein Normalsterblicher, auf so ein Wagnis einlassen. Dass der NDR dazu noch eine Show machen will, finde ich schon grenzwertig. Sollen sie doch lieber mit einer im Musikgeschäft tätigen Person einen Vertrag und einen Song aushandeln, der zumindest nicht die nächste Blamage vorprogrammiert.
Ich finde es immer noch schade das kein Bekannter Künstler bzw Künstlerin sich für den ESC bewirbt!
Peter Fox zb macht super geile Musik und hat eine Präsenz und Ausstrahlung wie kein anderer auf der Bühne!Genau das selbe gilt für Nina Chupa!DeutschRap Wäre auch mal eine andere Musikrichtung beim ESC
DeutschRap im weitesten Sinne im VE ist natürlich sogar mehrfache Pflicht. Alles andere ist boomerhafte Weltfremdheit…
Nina Chuba wird selbstredend beim nem VE im jetzigen Zustand nicht auflaufen wollen. Ist im Grunde sogar auch verständlich. Die geballte Kompetenz rund um NDR-Team Wolfslast und Bildergarten Team begeistert bestimmt^^ ganz viele Musikacts und Plattenlabel unwahrscheinlich. Glaub nicht, dass Nina da unter Nieten den Star spielen wollen würde bzw dürfte, um am Ende gegen nen Nobody womöglich auch noch den Kürzeren zu ziehen. Leute über 30 kennen die ja nicht.
Peter Fox wird es auch nicht machen.
Leider ist der VE traditionell schon lange kein Major Event mehr (wenn es der VE je war).
Würd mal sagen, wenn Peter Fox bei dem Ding mit-federführend in Orga und Auswahl wäre, würden interessante Sachen präsentiert werden.
ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass zb die Raab-Vorentscheide neben den Siegern nichts weiter hervorgebracht haben. immerhin aber mit Lena jemanden der alle Zeiten als Megastar und dabei in vielerlei Genres aktiv, überdauert hat.
So nen Techno Rap Pop Song mit Lena als Co-Leadstimme könnte ein mögliches ‚Erdbeben‘ sein. Tja. wird nicht kommen^^
Heute Abend ist Thomas Anders, der vor 17 Jahren am deutschen ESC-Vorentscheid teilnahm, zu Gast im Kölner Treff im WDR Fernsehen. Die Sendung beginnt um 22 Uhr.