JESC 2020: Spanien veröffentlicht „Palante“ von Soleá samt Videoclip

Quelle: junioreurovision.tv

Flamenco-Klänge und Reggeaton-Beat – so hört sich Spaniens Beitrag „Palante“ für den Junior Eurovision Song Contest 2020 an. Der spanische Sender RTVE hat den kompletten Beitrag von Soleá und das dazugehörige Video am Mittwoch veröffentlich, zuvor gab es bereits erste Schnipsel und Making-Offs des Clips.

Die neunjährige Soleá startet demnach mit einem Lied beim JESC, das ziemlich den Nerv des aktuellen spanischen Musik-Geschmacks trifft. Sängerinnen wie Maria Pelae oder Rosalía gehen dort gerade mit einem ähnlichen Stil durch die Decke. Und was Outfit, Choreo und Beat angeht, ist wohl Rosalía das große Vorbild für Soleá und „Palante“.

Positive Vibes im Zeichen von Corona

„Palante“ handelt davon, selbst in schweren Zeiten nach vorne zu schauen und immer weiter zu machen. Laut den Autoren spielt der Song damit ebenfalls auf die Corona-Pandemie an – ein Thema, das auch andere Länder aufgegriffen haben. Das Video wurde in der Plaza de España und im Parque María Luisa in Sevilla aufgenommen. Damit wird die Tradition fortgesetzt, das Video in der autonomen Region des jeweiligen spanischen JESC-Künstlers zu drehen. Im vergangenen Jahr nahm man den Song „Marte“ in Valencia auf, der Heimatstadt und Region von Melani.

Fans begeistert und skeptisch zugleich

Viele spanische ESC-Fans zeigten sich nach der Veröffentlichung von „Palante“ gewohnt euphorisch. Anders als beim erwachsenen ESC haben sie jedoch allen Grund dazu. Spaniens schlechteste Platzierung bei fünf Teilnahmen ist Platz 4 im Jahr 2006. In den Jahren 2003 und 2005 holte man den zweiten Platz, in Lillehammer konnte Spanien den Contest sogar gewinnen. Letztes Jahr landete das Land auf Platz 3. Das aktuelle Voting-Format beim JESC erlaubt es den Fans des jeweiligen Landes, für den eigenen Beitrag online abzustimmen – eine Tatsache, die die spanischen „Eurofans“ mit gemischten Gefühlen sehen. Zum einen ist die Fan-Szene in Spanien groß und mobilisierter als in Ländern mit höherer Bevölkerung, was ein Vorteil ist. Zum anderen ist man nach dem letztjährigen Contest etwas skeptisch, was das Voting angeht, denn man befürchtet, dass Polen mit geringerem Aufwand wieder das Online-Voting gewinnen wird.

Jetzt seid Ihr dran: Was haltet Ihr von „Palante“? Hat Soleá Chancen, den zweiten spanischen Sieg beim Junior ESC einzufahren? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


34 Kommentare

  1. „Das aktuelle Voting-Format beim JESC erlaubt es den Fans des jeweiligen Landes, für den eigenen Beitrag online abzustimmen…“

    Diese Aussage ist falsch, denn auch beim JESC darf man beim Onlinevoting NICHT für das eigene Land abstimmen! Das geht nur, wenn man nicht im gleichen Land wohnt!

    Spaniens Beiträge fand ich – mit Ausnahme von 2003 und 2005 – völlig überbewertet, das war nicht mehr als musikalische Stangenware. Mit diesem Song könnte Spanien den zweiten Sieg holen und wenn man sich die Reaktionen auf Youtube anschaut, dann haben viele den Song auf dem ersten Platz. Bei mir liegt er hinter der Ukraine auf dem zweiten Platz und hat Polen damit auf den dritten verdrängt.

      • @Thilo mit Bobby

        Deinen Standpunkt kann ich auch verstehen. Ich selbst werde gar nicht abstimmen, da mir der Leistungsgedanke bei Kindern mißfällt (wie schon mal in einem vorigem Thread erwähnt).
        Ich kann aber auch Thomas verstehen, dem es widerstrebt, einem Song seine Stimme zu vergeben, der ihn nicht gefällt. Auch, wenn es sich um das eigene Land handelt.🙂
        Natürlich, nur für einen Song NICHT abzustimmen, weil er von einem Mädchen gesungen wird, ist auch Quatsch, sorry @Matty. Aber hier verrennst Du Dich.😉

      • Hoppala, der obige Beitrag galt dem Beitrag von @Thilo um 11:07. Habe wohl auf das falsche Antwort-Button gedrück, sorry.😉

    • Da bist du falsch informiert.
      Beim JESC darf man fürs eigene Land abstimmen, weshalb wir alle – auch du, Matty😉 – für Deuschland abstimmen müssen.

      • Ich werde meine Stimme nicht für Deutschland verplempern, das ist Wasser in den Rhein getragen und ich bin der Überzeugung, daß auch die anderen deutschen JESC-Fans für ein anderes Land abstimmen werden.

      • Ich stimme natürlich dann auch für Deutschland. Wer das nicht macht braucht auch nicht zu schimpfen wenn Deutschland letzter wird. Wer kämpft kann verlieren wer nicht kämpft hat schon verloren

      • Eine äußerst beknackte Regel, dass man fürs eigene Land abstimmen darf.

        Ich nehme an, der Kommentar, in dem steht, dass man fürs eigene Land anrufen MUSS, ist nicht ganz ernst gemeint und der Zwinkersmiley ist an die falsche Stelle geraten (er hätte m.E. hinter „muss“ gehört statt hinter „Matty“).

        Warum soll ich für einen Beitrag votieren, der mir nicht gefällt, nur weil er vom eigenen Land ist? Und wenn Deutschland Letzter wird, so what? Soll ich durch meine Stimme für einen Song, den ich nicht mag, dazu beitragen, dass womöglich ein Titel, der mir viel besser gefällt, auf dem letzten Platz landet? Das alles meine ich ganz allgemein und unabhängig vom aktuellen deutschen Beitrag (der mir bisher aber in der Tat nicht besonders gefällt, aber vielleicht ändert sich das ja noch).

      • Man kann doch sicher mehrmals abstimmen und für mehrere Länder dann kann man dann auch eine Stimme fürs eigene Land geben.
        Im Grunde stört mich die Regel auch aber was mich noch mehr stört ist ,das Matty den deutschen Song nur deshalb schlecht findet weil Susan ihn singt und nicht LeRoy
        Also ein Mädchen und nicht ein Junge

  2. Also unabhängig ob man „Palante“ jetzt gut findet oder nicht – warum zum Teufel gibt sich Spanien immer so viel Mühe beim JESC und so wenig beim ESC. Das verstehe ich wirklich beim besten Willen nicht…

    Und ja, ich mag den Beitrag und Soleá sehr. Bin gespannt was sie in Warschau (quasi) erreicht.

  3. Ich blas jetzt mal ins gleiche horn. Cooler song.
    Warum die spanier solche songs für den jesc verplempern, ist wirklich mysteriös.
    Darf man aus einem nicht-teilnehmerland auch abstimmen? Gibt es evtl.ein „rest of the world“?

    • Aus welchem Land du abstimmst ist komplett egal. Alle Stimmen landen im selben Topf. Das ganze Funktioniert dann ungefähr so wie beim Televoting im Mello. Die Gesamtsumme der Jurypunkte bildet die Summe der Punkte, die im Onlinevoting vergeben werden (also 12+10+8…+1 * Anzahl Länder). Bekommt ein Land 20% der Stimmen bekommt es 20% der Punkte aus dem Topf

  4. @max, „denn man befürchtet, dass Polen mit geringerem Aufwand wieder das Online-Voting gewinnen wird.“ Was genau ist mit diesem geringen aufwand gemeint?

    • Vermutlich dass Polen die sollidere Fanbase hat und nicht mehr groß Fans mobilisieren muss um Stimmen zu bekommen, z.B. mit einem hochwertigen Song. Polen reicht auch eine durchschnittliche Radionummer um genug Stimmen für den Sieg zu bekommen

      • In Polen ist das Interesse an JESC und ESC so hoch wie nie. Vor allem der eher „unschuldige“ JESC hat es den Leuten angetan, zumal man auch das Ding nun zweimal hintereinander gewonnen hat. Die Leute in Polen wissen dort, dass man Online für das eigene Land abstimmen kann und haben dies auch tatkräftig getan. In Spanien zum Beispiel, war das außer bei den ESC-Fans garnicht so klar im Vorfeld. Übrigens startet das Online-Voting schon vor dem eigentlichen JESC… jedenfalls war das so im vergangenen Jahr.

    • Vor einer Woche gab es nur einen Schnipsel, das Video und der komplette Song (auch auf Spoty und Co.) gibt es erst seit Mittwoch.

  5. Also nochmal für alle zur Info: Falls das Voting-Format nicht noch jetzt in den nächsten Wochen geändert wird, dann wird wohl das gleiche gelten wie im letzten Jahr:
    1. Ja, man darf für das eigene Land wählen!
    2. Man muss mindestens für 3 Songs beim Voting abstimmen!
    3. Man darf maximal für 5 Songs abstimmen!

    Im letzten Jahr wurde das Voting schon am Freitag vor dem JESC geöffnet, dann wurde es zu Beginn der Schow (Sonntag Nachmittag) geschlossen und dann als alle Teilnehmer ihren Song performt haben nochmals für ein paar Minuten geöffnet!

    Leider ist dieses Votingsystem mit VPN & Co. sehr leicht zu umgehen, weshalb ich kein Fan davon bin!
    Natürlich habe ich mir gedacht -und sogar auch mehrfach in den Kommentaren hier angesprochen-, dass Deutschland bei diesem Voting sogar Vorteile gegenüher den anderen Ländern hat, aber das polnische Fernsehen bzw. TVP, vermarket, genau wie letztes Jahr, den JESC breiter, was die ausstrahlenden Sender betrift.
    Während bei uns in Deutschland nur der KiKA den JESC ausstrahlt, wird er in Polen von „TVP1“ (so etwas wie bei uns „Das Erste“ oder „ZDF“), „TVP ABC“ (Kinderkanal) und für die ausländischen Zuschauer auch noch über „TVP Polonia“, was ein ähnlicher Sender ist wie bei uns die „Deutsche Welle“, ausgestrahlt.
    Deswegen kann ich auch die spanischen Fans ganz gut verstehen, dass auch sie den JESC, aufgrund des Votingsystems, aktuell mit gemischten Gefühlen sehen.
    Aber falls Polen in diesem Jahr wieder mit einer sehr hohen Punktezahl beim Online-Voting gewinnen wird, dann sollte auch für den letzten im EBU-Team klar sein, dass dies auf das Online-Voting-Konzept zurückzuführen ist und nicht, weil der Song so gut bei dem Publikum ankommt. Für 2021 muss das Publikumsvoting dann unbedingt geändert werden, falls es nicht in diesem Jahr schon geändert wird!

  6. Auch im Jahr 2017 gab es dieses vorgenannte „Online Voting System““ bereits – aber der polnische Beitrag war eher nur gute Durchschnittsware (Alicja Rega mit dem Lied „Mój dom“) – und landete damit mit 138 Punkten auf Platz Nr. 8. Die polnischen Bürger mögen zwar „hardcore voter“ sein – aber wenn das Lied nichts ist, dann puschen sie dieses auch nicht. In den Jahren 2018 und 2019 waren die Lieder aber echte Ohrwürmer. Das Lied aus diesem Jahr kommt da zwar nicht ganz heran, ist aber trotzdem sehr gut und die kleine 10-Jährige Alicja liefert es perfekt ab.
    Das Online Voting wurde eigentlich ins Leben gerufen (soweit ich weiß), um den jungen Leuten es einfacher zu machen abzustimmen und da es beim Voting keine Länderbegrenzung gibt, kann auch jemand aus Tokio oder Rio dort abstimmen – das wiederum sorgt für einen weltweiten Zuspruch. Es gibt bereits Fans aus den USA und Mexico und den Philippinen, die Top-13 JESC Videos machen.

    • 2017 gab es auch heftige Serverprobleme beim Online Voting sodass viele gar nicht voten konnten, was das Ergebnis verzerrt hat. Übrigens war das Video zum Polnischen Song eines der am meisten aufgerufenen in dem Jahr, genauso wie der Song von 2016.
      Das Online Voting wurde eingeführt als Alternative zum Televoting, da hierfür keine Live-Übertragung mehr nötig ist, was mehr Teilnehmerländer ermöglichen soll. Der Contest fand ja ursprünglich Samstag Abend statt, was den Ländern in Osteuropa zu spät war. Daher die Verschiebung auf Sonntag Nachmittag, was anderen Ländern nicht passte und wegen der „Live-Pflicht“ für das Televoting absagten

  7. Heute wurde bekannt gegeben, dass der JESC 2020 bzw. die Moderation und alles drum herum, wie zu erwarten war, aus dem TVP Hauptgebäude gesendet wird. Genauer gesagt aus Studio 5 Block F! In diesem Studio findet ansonsten z.B. immer die Spieleshow „Jaka to melodia?“ statt.
    Zu einem früheren Zeitpunkt, als man noch vor hatte den JESC mit Publikum zu veranstalten, waren auch die ATM Studios, aus welchem immer „The Voice of Poland“ sowie deren Kids-Version, gesendet wurde, als auch die Transcolor Studios (aus diesen kommen immer die polnische Version vom Supertalent, Wer wird Millionär, Topmodel etc.) im Gespräch.

    Matty hat es oben schon geschrieben, dass einige Länder bzw. Delegationen nach Warschau reisen um dort den JESC-Auftritt aufzunehmen. Somit brauchen diese nicht selber die diesjährige JESC-Bühne für die Aufnahme des Auftritts nachbauen. Man weiß allerdings nicht, welche Länder genau dieses Angebot annehmen. Man weiß nur von Spanien, dass die nicht nach Warschau reisen, sondern den Auftritt aus dem Studio 5 (960 m²) der RTVE Studios in Prado del Rey (Estudios de Prado del Rey), aufnehmen und somit die Bühne nachbauen.
    Weil wir gerade bei Spanien und der diesjährigen JESC-Bühne sind: Es gibt zwar noch keine offiziellen Bilder, wie die diesjährige JESC-Bühne aussehen wird, aber RTVE hat letzte Woche ein paar technische Details über die diesjährige Bühne veröffentlicht:
    https://www.esc-plus.com/rtve-reveals-technical-details-of-junior-eurovision-2020-stage/
    https://eurovoix.com/2020/09/28/technical-details-of-the-junior-eurovision-2020-stage-revealed/

    • Der JESC findet am 29. November statt und ich denke, daß das finale Bühnenbild auch bald präsentiert wird, spätestens drei Wochen vor dem Sendetermin.

  8. Nachdem ich letztes Jahr, wohl auch wegen des mMn übertriebenen Hypes, „Marte“ nicht so recht mögen wollte, geht es mir dieses Jahr genau anders herum: Ich würde „Palante“ eigentlich gerne mehr mögen, als ich es tue.
    Das ist ein wirklich guter Song; modern, aber trotzdem noch landestypisch-authentisch, professionell produziert und auch gut gesungen, aber dann gibt es auch ein paar Sachen, die mich stören: Dass ihre Stimme die ganze Zeit mit so einem merkwürdigen Hall unterlegt ist, dass sie kaum mal eine Note alleine singt (ist das dieses ominöse Lead-Dub?) und auch im „Refrain“ macht sich der Song meines Erachtens eher einen schlanken Fuß und verlässt sich außer ein paar „Palante“ doch zu sehr auf seinen Beat. Bin gespannt, wie das live klingen wird!
    Die Top 3 halte ich für gesetzt und den Sieg durchaus für möglich.

    Ranking:
    1. Russland
    2. Ukraine (hat durch den Revamp nochmal sehr dazugewonnen)
    3. Spanien
    4. Deutschland
    5. Kasachstan
    6. Niederlande
    7. Malta
    8. Polen

  9. Ich mag das Lied überhaupt nicht. Warte immernoch auf Live Version. Im Videoklip kann man viel an der Stimme und Rhytmus verbessern aber Live nicht mehr. Bis jetzt konnte ich alle Teilnehmer Live hören, nur der Song von Spanien nicht. Worauf warten die so lange?Klingt das live nicht so gut oder wat?😁

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.