Neue ZDF-Show mit Tom „Conchita“ Neuwirth als Moderator – und Marianne Rosenberg als Gast

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) arbeitet an seiner Musikkompetenz: Im Sommer startet die neue Show „Music Impossible„, die von ESC-Siegerin Conchita Wurst moderiert wird. In einer der zunächst geplanten zwei Ausgaben, tritt Marianne Rosenberg an, die ganze fünf Mal an der deutschen ESC-Vorentscheidung teilgenommen hat. Ihr Beitrag von 1975, „Er gehört zu mir“, wurde gerade heute wieder beim Hamburger Schlagermove aus zehntausenden Kehlen mitgesungen.

In der Show Music Impossible treffen zwei Künstler/innen unterschiedlicher Genres aufeinander. Ihre Hauptaufgabe: Sie müssen einen ihrer eigenen Songs im Stil des jeweils anderen erarbeiten und dann vor dem Publikum der Show präsentieren. Anschließend entscheiden die Zuschauer/innen, wer das besser hinbekommen hat. Der besondere Dreh: beide Künstler/innen wissen im Vorfeld nicht, auf wen sie treffen werden.

Auf Instagram präsentierte sich Show-Moderator/in Conchita kürzlich mit Slavko-Gedächtnis-Peitsche 

Marianne Rosenberg bekommt in der ersten Ausgabe der Sendung auf den Rapper Eko Fresh als Gegenspieler, der 2020 am von Conchita moderierten FreeESC teilgenommen hat. Die Schlagerikone wird ihren Titel „Hallo, mein Freund“ also in einer Rap-Version vorstellen. Eko Fresh wird seinen Song „Quotentürke“ in einen Schlager verwandeln.

Marianne Rosenberg – Hallo, mein Freund

Die beiden Ausgaben von „Music Impossible“ werden bereits im August in der ZDF mediathek zu sehen sein. Im linearen Fernsehen sollen sie an den Freitagen 2. und 9. September jeweils um 23:30 Uhr gezeigt werden (vermutlich auf ZDFneo, auch wenn DWDL meldet, dass das ZDF der ausstrahlende Sender sein wird).

Tom Neuwirth alias Conchita (Wurst) hat sich seit dem Sieg beim ESC 2014 zu einem vielfältig talentierten und gefragten Star entwickelt. Immer häufiger hat er bzw. sie dabei auch die Moderation von Sendungen übernommen. Neben dem bereits erwähnten „FreeESC“, der nach einem Jahr Pause 2023 wiederkommen soll, führte er auch durch die ProSieben-Sendung „FameMaker“.


52 Kommentare

    • Hämmern ist für die Ohren nicht gut!

      Ist jetzt nicht gerade das superinnovativste Konzept. Bin zwar offen und klicke mal rein, aber da besteht für mich die reale Gefahr, es nicht über die Anmoderation hinaus zu schaffen. ^^

  1. (Klugscheißer-Modus an): Aber lieber Douze Points, Marianne ist doch keine „SchlÄger-Ikone“ 😉

  2. Tom hat mir bei „FameMaker“ mit seiner Moderation ganz gut gefallen, insofern finde ich es gut, dass er jetzt mal wieder eine Show alleine moderieren kann/darf! Ansonsten wünsche ich der Show viel Glück! Das Konzept hört sich, zumindest für mich- schon interessant an und ich hoffe, dass diese Show/Sendung, dann nicht irgendwo kurz vor oder nach Mitternacht dann im ZDF- oder ZDFneo-Programm „versteckt“ wird!

    weil ich gerade bei „FameMaker“ war:
    Heute Abend kommt eine neue Folge von „Schlag den Star“ auf ProSieben. Danach kommt, wie in letzter Zeit üblich, eine Wiederholung von einer älteren „Schlag den Star“-Folge. Dieses mal ist es die Folge vom Oktober 2020 wo der Gewinner von „FameMaker“, Basti, mit seinem Siegersong „Starlight“ aufgetreten ist.

  3. Das ZDF gibt sich seit einiger Zeit sehr erfolgreich Mühe nicht nur Zuschauer (m/w/d) mit starkem Drang zu Rosamunde-Pilcher-Filme zu erreichen, sondern eine neue Zielgruppe anzusprechen. Giovanni Zarella und seine Show, Jan Böhmermann und sein ZDF Magazin Royale und jetzt Conchita mit ihrer eigenen Musik-Show setzen ein starkes und qualitativ exklusives Ausrufezeichen. Toll !!!

    Kurz noch einige Sätze zu Marianne Rosenberg: Ich bin sowohl von ihrer Musik, als auch von ihr als Person ein großer Fan. Aber sowohl bei mir in Baden-Württemberg wo ich eigentlich herkomme, als auch hier in Norddeutschland, wo es mich wegen des Studiums vor vielen Jahren hin verschlug ist sich die queere Community sehr unsicher, ob Marianne Rosenberg es zu schätzen weiß, dass sie eine LGBTQ-Ikone ist, oder ob ihr das eher unangenehm ist.

    Mein Wunsch daher: Marianne bitte zeig uns hier und da mal in einem Nebensatz, dass du dich darüber freust wem du seit über 50 Jahre deine Karriere und dein Erfolg zu verdanken hast 🙂

    • „… wem du seit über 50 Jahre deine Karriere und dein Erfolg zu verdanken hast“. Das klingt m.E. schon ein wenig anmaßend, ich würde wenigstens noch ein „auch“ vor das „zu verdanken“ setzen, am besten jedoch diesen ganzen Teilsatz weglassen, dann wird aus dieser Forderung eine etwas freundlichere Bitte. Ich könnte übrigens jedeN verstehen, dem/der es unangenehm ist, eine „Ikone“ zu sein, welcher Art auch immer.

    • Ich denke das Marianne das durchaus zu schätzen weiß. Und sie liefert ja auch mit solchen Songs wie „Verliebte Jungs“. Deshalb muss sie ja nicht in Dauerschleife irgendwelche Lippenbekenntnisse abliefern. Abgesehen davon hat sie sich ihre Karriere selbst erarbeitet. Die Treue der schwulen Fans hat ihre Karriere sicher befördert, ist aber nur ein Teil ihres Erfolges.

  4. OFF-TOPIC

    Der für den JESC zuständige Sender AVROTROS hat heute die vier Wettbewerbstitel veröffentlicht, die in diesem Jahr beim nationalen Vorentscheid Junior Songfestival 2022 um das Ticket für Eriwan wetteifern:

    https://eurovoix.com/2022/07/02/netherlands-junior-songfestival-2022-entry-titles-revealed/

    Morgen gibt es eine neue Folge des ZDF-Fernsehgartens und zu Gast sind u. a. die Münchener Freiheit, die 1993 mit „Viel zu weit“ beim ESC den 18. Platz belegte sowie Linus Bruhn, der mit dem Song „Our City“ am deutschen ESC-Vorentscheid teilnahm. Sein aktueller Song trägt den Titel „Elli (Got Me Dancing)“:

    https://www.youtube.com/watch?v=T8PP4-3a_BI

    In der ARD-Unterhaltungsshow Immer wieder sonntags tritt morgen Francine Jordi, die vor 20 Jahren für die Schweiz beim ESC antrat, auf.

    • Ich finde, dass die niederländischen Songs in diesem Jahr schwächer sind als in den Vorjahren! Es ist zwar aktuell nur ein 30-Sekunden-Ausschnitt pro Song, aber halt vom Refrain, welcher eben das wichtigste bei einem Song ist! Somit kann man aus diesen 30 Sekunden schon etwas ablesen!
      Zumindest hat man aus letztes Jahr „gelernt“ und man hat in diesem Jahr mal keine Ballade dabei, nachdem Niederlande beim vergangenen JuniorESC mit einer Ballade den letzten Platz belegt hat.

      Wenn es so läuft wie in den vergangenen Jahren, dann wird ab nächster Woche wöchentlich jeweils ein Song von den 4 Vorentscheidsongs komplett veröffentlicht.

      Hier mal mein aktuelles Ranking:
      1.: Luna (Solosängerin)
      2. und/oder 3.: MixedUp (gemischte Band) und Infinity (Girlband) liegen hier bei mir aktuell gleich auf.
      4. High5 (Bodband)

      Ich denke, dass es in diesem Jahr wieder so kommt, dass ein Soloact, in diesem Fall Luna, die Niederlande vertreten wird. Und Luna singt ihren Song zum Teil auf italienisch. Ayana hatte im letzten Jahr ihren Song auch zum Teil auf japanisch gesungen.

      Hier mal die Zeiten wo genau in dem Video man die Ausschnitte der Songs zu hören bekommt:
      10:26 (High5); 12:03 (MixedUp); 15:00 (Infinity); 17:36 (Luna)

  5. ’sing meinen Song‘ lässt grüßen. Es gibt noch zwei weitere Formate ähnlicher Bauart, ich meine mit Gregor Meyle sowie mit Rea Garvey. Letzteres ist gefloppt. Ich wünsche Conchita viel Erfolg, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das ein Quotenhit wird.

    • Lebenslieder? LOL. Da muss ich irgendwie an Jörg Haider und seinen „Lebensmann“ denken.

      • Tragen Lebensmänner nicht statt Eheringen Fußkettchen an den Fesseln, um die Bro‘-Legende aufrecht zu erhalten?

  6. Hm… klingt für mich eher uninteressant…
    Schade, früher war das ZDF mal richtig gut, mittlerweile wärmen sie einfach nur Formate aus dem Privatfernsehen wieder auf. Finde ich irgendwie ziemlich umkreativ.
    Um mal kurz den Bogen zur deutschen Teilnahme beim ESCzu spannen (das ZDF ist ja auch Mitglied bei der EBU):
    Glaube nicht, dass sie ein erfolgsversprechendes Konzept hätten, sollten sie überhaupt Ambitionen haben, die Verantwortung für die VE zu übernehmen, was ich ohnehin bezweifle. (Der berechtigte Wunsch wurde ja des öfteren schon geäußert, dass der NDR die Verantwortung mal abgeben möge, wenn sie doch so anscheinend nicht mehr so viel Interesse haben). Mit dem ZDF käme man wohl beim jetzigen Programm vom Regen in die Traufe, glaube ich.

    • Da juckt es mich in den Fingern, eine Lobeshymne auf das ZDF zu schreiben, Gaby 😀 Ich bin jetzt 26 und finde das ZDF samt Mediathek und Spartenkanälen insgesamt ansprechender als die ARD.

      Sehr gute Satire-Formate (Böhmis ZMR, Bosetti will reden, Puffis Noch Nicht Schicht), aber extra3 im Ersten mag ich auch.
      Schöne Dokus (Mai Thi Nguyen-Kim, die anständige Wissenschaftssendungen für ein jüngeres Publikum macht).
      Vielfältige deutsche und internationale Serien für alle Altersgruppen. Ich liebe Agatha Raisin (letzten Monat S4 in der Mediathek gesehen), aber auch Sarah Kohr oder Bodyguard. Von mir aus auch mal sowas wie Becoming Charlie, das gehört zum Portfolio dazu. Und die Sokos sind schon in Ordnung.
      Und – so subjektiv wie alles andere – ich gucke lieber heute und heute-journal als Tagesschau und Tagesthemen ^^
      Nur bei den Talks muss ich sagen, dass ich kein Lanz-Fan bin, aber dafür Anne Will im Ersten gut sehen kann 😀

      Also für mich ist das ZDF auf dem richtigen Weg! 😉

      • Okay, bin fast 50 und habe noch das ZDF der 1980er Jahre im Kopf, und vor allem die Unterhaltungsformate waren super (ZDF-Hitparade, Disco, Der große Preis, Wetten dass…) vielleicht nicht fair, aber ich vergleiche halt noch manchmal die Zeit. Auf der ZDF-Mediatheke sind noch einige tolle Serien aus dieser Zeit. Die Spartensender wie 3sat oder Phönix finde ich aber auch ganz gut.🙂

      • Agatha Raisin fand ich mal richtig klasse, ist aber leider ins Klamaukige abgeglitten. Die letzte Staffel war eine herbe Enttäuschung.

      • @doredo: Da ist was dran. meint meine Mom auch. Aber trotzdem ist die Serie und der Plot klasse, bzw. spätere Folgen haben auch ihre Momente.

      • Ich bin da ganz bei Gaby. Früher habe ich viel mehr ZDF geschaut. Gerade bei den Showformaten hat das ZDF unheimlich abgebaut. Auch bei Filmen und Serien hat die ARD heutzutage klar die Nase vorn meiner Meinung nach. Obwohl ich Serien aus Deutschland grundsätzlich recht schwach und altbacken finde mit wenigen Ausnahmen.

  7. „Ja, halt ungeheuer innovativ: Playlist of My Life
    oder auchLebenslieder mit Max Mutzke“

    Genau, und dazu auch noch „Meylensteine“.

    • Früher oder später wird sowieso Johannes B. Kerner sowas Ähnliches moderieren – es gibt kein Showkonzept, das der noch nicht abgekupfert hätte. Oder Giovanni Zarella, der aufstrebende jugendliche Italo-Schlagerstar am Showhimmel wie mancher hier schreiben würde (ich antizipiere das einfach mal so frech).

      • Böse, jetzt hast Du den Zarella-Satz schon vorweggenommen. Aber da Du das so empfindest, finde ich das OK.

      • Danke. Ganz nach dem Motto: Warum sich dem Unvermeidlichen in den Weg stellen? Nach JESC und Fernsehgarten, ganz sicher der next big deal für die hippe ESC-Crowd!

      • Iregendwie muss man die Zeit zu Melfest ja überbrücken.

      • Hier im Blog ist doch immer Melfest. Ist der Begriff „Melfest“ noch aktuell?

      • Ich weiß nicht, ich warte voller Vorfreude auf die Bildreportage zum Schlagermove.

      • Da der ESC-Gossip-Channel auf ESCK eingestellt (oder wahlweise familientauglich gemacht) wurde, wäre das eine der letzten bildlichen Freuden hier.

      • Kannst Du nicht welche von Deinen Bildeern bereitstellen, zusammen mit einem Erfahrungsbericht? Wäre sicher amüsant, wenn das von Dir käme. Wobei das Risiko wäre, dass Du dann als Ketzer gebrandmarkt wirst.

      • @4P: Wäre nicht soooo neu für mich! Ich bin durch X Jahre PB & ESCK-Fegefeuer gestählt. 😉 Ausserdem habe ich in den 11 Monaten Abwesenheit mein Blog-Karma gereinigt!

        Man könnte natürlich das JESC-Off-Topic dadurch kompensieren …

      • LOL! Was ist denn dieses Jahr mit dem JESC? Machen WIR mit?

      • Die müssen dabei sein, das stimmt. Diese Dämonisierung von Oligarchenpüppchen ist schlimm, wie in Deutschland vor 80 Jahren!

      • Ja, wirklich schlimm! Die Schilder mit „Support discriminated peaceful russia – buy russian oil, natural gas & wheat from donbass people’s republic!“ werden jetzt beim Ungarn F1-GP Ende Juli verteilt.

      • Darf denn Russland auch nicht beim JESC mitmachen? Das wäre ja ganz schlimm.

      • Nur für die Mädchen schlimm, die ihre Stylingtipps nicht mehr beim JESC oder bei Youtube holen können.

        Aber diskutieren wir das lieber beim nächsten Offtopic.

      • Off-topic? Geht gar nicht, schlimm so was!

      • Bei Giovanni Zarella finde ich es interessant wie man bei einem Comeback mit Coversongs -er singt ja auf die Kompositionen bekannter Schlager einen italienischen Text- so weit kommen kann, dass er jetzt bereits eine eigiene Samstagabend-Show moderiert!
        Ein guter Moderatoer ist er natürlich, er war zwischenzeitlich (zwischen seiner „ersten“ und seiner jetzigen Musikarriere) sogar Moderator bei Sport1 und hat dort den „Fantalk“ zu den „UEFA Champions League“ spielen mitmoderiert. Vielleicht hat dies beim ZDF den Ausschlag gegeben, dass er nach so einem Comeback gleich Moderator einer Samstagabend-Show sein kann.

      • @AlexESC: Wohl eher sein Management, das diesen Imagewandel forciert und natürlich Giovannis masochistischer Drang der Selbstkasteiung (mal seine Songauswahl betrachtend). Klar ist er sympathisch, aber um eine Samstagabend-Show zu bekommen, führt der Weg normalerweise über kleinere, eigene Showformate. Seine Abkürzung war der Weg über die Schlagerbranche und sein skandalfreies Schwiegersohnimage.

      • Du sprichst mir aus dem Herzen! Genau das habe ich gemeint, dass er so kurz nach dem Fuß fassen in der Schlagerbranche gleich eine Samstagabend-Show moderieren kann bzw. darf.

  8. moin!
    jetzt mal allgemein den ÖR betrachtet,kann ich da nicht mehr so viel mit anfangen – selbst 3sat und ARTE indoktrinieren mittlerweile,bis der arzt kommt.
    OK,natur und geschichtsdokus sind noch ansehbar aber vieles andere ist weit weg von (alter gefühlter) unparteilichkeit,so wie ich das ÖR noch in den 70-90igern zu schätzen gelernt habe. (nicht unbedingt die politmagazine aber da gab es für fast jeden was im angebot im 45min format.)
    Selbst tivi? und kika werden nicht verschont – man bläut schon den kleinsten politisch korrekt ein,was toll ist und was nicht.
    alles sehr tragisch – meine generation durfte noch ziemlich unabhängig ihren eigenen weg herausfinden.
    ein gutes beispiel ist böhmermann – war er noch ganz witzig auf den spartenkulturkanal,mutiert er nun zum humorlosen oberaufklärer der nation (harald wo bist du wenn man dich braucht?) – dito harald lesch – auf alpha centauri super spitzenklasse,insbesondere die hochgeistigen höchst interessanten gespräche im klostergarten mit dem schlauen pfarrer,liefert er nun äußerst mainstreamig ab im ZDF als „erklärbär“ für so ziemlich alles – tragische entwicklung.
    „heute show“ – das war mal durchaus lustig – dito extra3 – nun nur noch „linientreu“.
    die trauen sich nichts mehr!
    es gibt nur noch wenige gute sendungen im ÖR – das kecke format „quer“ in bayern war mal sehr gut (gibt es das überhaupt noch?) – die wandersendung mit der blonden dame oder die beiden köche,welche auf dem hausboot gemütlich durch NRW schippern war und ist gut beim WDR – die „nordstory“ (NDR) hat sehr oft extremen tiefgang.
    den schelmischen herrn küppersbusch (WDR) vermisse ich übrigens sehr.
    aus irgendeinen grund wird TV jetzt als „lineares fernsehen“ bezeichnet – es bleibt einen auch nichts erspart…

  9. Nee, Douze Points, es ist das ZDF-Hauptprogramm, wo die Show laufen wird – das erkenne ich am Hinweis, dass sie auf dem Sendeplatz von „Aspekte“ laufen wird, also nach dem „ZDF-Magazin Royale“ mit Jan Böhmermann. Aber auch ich dachte mir beim Lesen der Meldung, dass das Konzept eigentlich nicht sooo neu ist. Kann trotzdem interessant werden…

  10. Am Freitag den 8. Juli erscheint das neue Album von Marianne Rosenberg. Und wenn es auch „nur“ aus Coverversionen besteht, ich freu mich !!!

  11. Mal was GANZ anderes! In Schweden beginnt übermorgen endlich die neue Saison der Unterhaltungsshow „Digiloo“ und unter den diesjährigen Teilnehmern sind sehr bekannte Namen dabei:

    https://diggiloo.com/artister/

    Am 13. Juni startete auch die neue Staffel der Unterhaltungsshow Lotta på Liseberg (vergleichbar mit dem ZDF-Fernsehgarten und der ARD-Show „Immer wieder sonntags“) und auch da ist die Besetzung in diesem Jahr allererste Sahne:

    https://www.liseberg.se/nyheter/har-ar-artisterna-som-gastar-lotta-pa-liseberg-i-sommar2/

    Zu guter Letzt lädt die Melodifestivalenlegende Sanna Nielsen auch dieses Jahr wieder zur neuen Staffel von Allsång på Skansen ein und so sieht die Gästeliste aus:

    https://www.skansen.se/sv/allsang

    Da kommt Freude auf, denn in keiner der Shows tritt Mr. Homophobia, der 2015 unverdient den ESC in Wien gewann,auf und schon allein deshalb lohnt sich das Einschalten.

  12. OFF TOPIC

    Dieses Jahr ermittelt Polen seinen Teilnehmer am JESC wieder über den nationalen Vorentscheid „Szansa na sukces – Eurowizja Junior“ und moderiert wird die Show von Aleksander Sikora:

    https://eurovoix.com/2022/07/06/aleksander-sikora-szansa-na-sukces-eurowizja-junior/

    Vor drei Jahren war er auch Moderator des JESC, der in Gleiwitz stattfand. Die Termine für den nationalen Vorentscheid, der im September stattfinden wird und aus vier Shows besteht, werden demnächst von TVP, der für den JESC und den ESC zuständig ist, bekanntgegeben.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.