Der deutsche ESC-Fanclub OGAE hat abgestimmt und seine Punkte für den OGAE Poll verteilt. Mit der Höchstpunktzahl für den Finnen Käärijä überholt dieser nun Loreen. Die Schweden muss sich – zumindest für den Moment mit einem Punkt weniger begnügend als die finnische Konkurrenz. Lord of the Lost bleiben derweil mit 2 Punkte weiter auf Rang 23.
Insgesamt haben sich 88 Mitglieder des deutschen OGAE an der Abstimmung beteiligt und Punkte von 1 bis 12 vergeben. Da die Abstimmung auf der Website noch weitergeht, folgt hier ein Update von heute Abend ca. 20:00 Uhr mit 93 Wertungen.
15 Mal gingen die Douze Points an Finnland (insgesamt 533) und genauso häufig an Italien. Insgesamt reichte es für Marco Mengoni allerdings nur für Rang 2 bei den deutschen Fans (468 Punkte). Dicht hinter dem Italiener folgt La Zarra aus Frankreich (459 Punkte), gefolgt von Schweden (441). Die großen Fan-Favoritinnen Teya & Salena aus Österreich sichern sich mit 334 Punkten Rang 5, gefolgt vom deutschen Beitrag „Blood & Glitter“ (306), für den die Fans also mitvoten konnten.
Überraschend gut schneidet bei den OGAE-Mitgliedern die Portugiesin Mimicat ab (233 Punkte). Und auch die iberische Nachbarin, Blanca Paloma darf sich über 174 Punkte und damit Platz 10 (ohne Deutschland) freuen. Ganz am Ende des Rankings finden sich Let 3 aus Kroatien (13 Punkte), Piqued Jacks aus San Marino (12) und Theodor Andrei (3). Für letzteren gab es nur von einem einzigen Mitglied eine Wertung. Aber so ging keiner der Beiträge leer aus.
Umgerechnet in das ESC-Schema verteilt sich die deutsche Wertung beim OGAE Poll 2023 also folgendermaßen:
12 Punkte – Finnland
10 Punkte – Italien
8 Punkte – Frankreich
7 Punkte – Schweden
6 Punkte – Österreich
5 Punkte – Norwegen
4 Punkte – Portugal
3 Punkte – Schweiz
2 Punkte – Moldau
1 Punkt – Spanien
Insgesamt haben bisher 28 Clubs ihre Stimmen abgegeben. Finnland liegt also äußerst knapp vor Schweden:
- Finnland – 283 Punkte
- Schweden – 282 Punkte
- Frankreich – 205 Punkte
- Norwegen – 161 Punkte
- Österreich – 151 Punkte
- Italien – 145 Punkte
- Großbritannien – 106 Punkte
- Tschechien – 61 Punkte
- Israel – 52 Punkte
- Spanien – 52 Punkte
- Belgien – 21 Punkte
- Moldau – 21 Punkte
- Slowenien – 19 Punkte
- Portugal – 12 Punkte
- Serbien – 10 Punkte
- Schweiz – 6 Punkte
- Zypern – 6 Punkte
- Niederland – 5 Punkte
- Litauen – 5 Punkte
- Armenien – 4 Punkte
- Georgien – 3 Punkte
- Schweiz – 3 Punkte
- Deutschland – 2 Punkte
- Malta – 2 Punkte
- Australien – 2 Punkte
- Estland – 1 Punkt
- Griechenland – 1 Punkt
- Polen – 1 Punkt
- Kroatien – 1 Punkt
Alle anderen der insgesamt 37 Länder haben bisher keine Punkte erhalten.
Stimmst Du mit der Wertung von OGAE Germany überein? Und glaubst Du, dass Käärijä aus Finnland eine Chance hat, sich beim ESC in Liverpool gegen Loreen aus Schweden durchzusetzen? Lass uns gern Deine Meinung in den Kommentaren da.
Und hier könnt ihr den Zwischenstand und alle Wertungen finden (mittlerweile liegt auch die Wertung aus Italien vor):
https://ogaeinternational.org/2023-ogae-poll/
https://ogaeinternational.org/2023-ogae-poll-individual-club-results/
Demnach kommen die zwei Punkte für LOTL von unseren Nachbarn aus Dänemark. Ob da noch etwas dazu kommt? Und ob wir es tatsächlich mit einem Zweikampf zwischen Schweden und Finnland rechnen können? Mal sehen…
Da bräuchte es mal eine gelernten (!) Statistiker, der uns bei diesen winzigen Stichprobengrößen über die Validität und Reliabilität von solchen Zahlen aufklären kann…
Merke: Leute, die einen Daumen als Zielpeilung verwenden, sind keine Statistiker…
Zum Frühstick gibt es dann wieder frischen Kaffee ☕ ☕ ☕ , da krieg ich wieder Nachschub an Kaffeesatz, und dann weiß ich auch wieder mehr…
Deutschland hat gut getippt. Finnland 12 Punkte und Italien 10 Punkte 👍🙂
Und ich glaube sehr wohl, dass sich Finnland auch in Liverpool vor Schweden schieben kann.
Ich drücke da auf jeden Fall die Daumen.
Schade, LotL nur 2 Pünktchen bis jetzt. Aber das heißt ja noch nichts.
Ich glaube nicht, dass es sich da um Tipps handelt, sondern die Fanclubs stimmen für ihre Lieblingsbeiträge ab.
Ja und ich habe mit abgestimmt🙂😉
Off-Topic: Am Mittwoch wird Charles die Bühne enthüllen 🙂
https://www.bbc.com/news/uk-england-merseyside-65239109
Weiß gar nicht, ob das hier jetzt Off-Topic ist, aber: Lord of the Lost sind in den Wettquoten auf Platz 18 geklettert. Das mag jetzt vielleicht nicht bahnbrechend erscheinend, ist aber für diese ESC-Saison tatsächlich ein neuer Bestwert für Deutschland.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer 😀
* erscheinen
Besser sieht es für Deutschland bei den Odds aus, wenn es darum geht, welches Land die meisten Stimmen im Televoting holen wird: da liegen wir aktuell auf dem elften Platz.
Bin mir 100% sicher, dass Finnland unsere Televote gewinnt.
Und ich kenne die Lottozahlen der nächsten 100 Jahre…
Phantastisch. Sowohl die deutsche Wertung von OGAE POLL 2023, als auch die Gesamtwertung aller 28 Clubs. Italien spielt oben mit.
Grande canzone, grande cantante, bravissimo Marco Mengoni ! ❤️ ❤️ ❤️
Mein Gefühl sagt mir, dass die Ü40-, Ü50- und Ü60-Jährigen (m/w/d) eher weniger an der Abstimmung teilgenommen haben. Und ich bleibe dabei: Genau diese Altersgruppe wird Marco Mengoni Im Televoting sehr weit – hoffentlich ganz weit – nach oben befördern.
Mir ist es egal, ob man Marco Mengoni nach dem ESC-Finale nun einen Überraschungssieger oder einen Konsenssieger des kleinsten gemeinsamen Nenners nennt. Aber von einem ESC 2024 in Mailand aufgrund eines ESC-Siegers Marco Mengoni traue ich mich immer mehr zu träumen. 😀
Wenn du dir diesen Traum erhalten magst, solltest du vielleicht vermeiden, demnächst diese Fernsehsendung aus Liverpool anzusehen… 🤔 🤭 😘
@olfi und ich kenne die Lottozahlen der nächsten 100 Jahre…
@byJannik:
Zugegeben… 🤔 Punkt für dich… 😘 Aber jede Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht für mich… 😋
Tja Finnland, hier glaube ich auch an ein starkes Publikumsergebnis. Bei den Jurys habe ich meine Bedenken. Die könnten einen Sieg der Finnen vermasseln.
Das Abstimmungsverhalten des OGAE hat sich in den vielen langen Jahren so gut wie nie geändert. Darum mißachte wie verachte ich es.
Ich habe dem noch nie große Aufmerksamkeit geschenkt. Prinzipiell widerstrebt es mir, alleine aufrgund von Videoclips oder Liveauftritten bei ESC in Concert zhu bewerten.
Zumindest geht es in den Quoten wieder leicht nach oben.
Jetzt Platz 18 (Stand 21:49 Uhr)
https://eurovisionworld.com/odds/eurovision
Leicht off-topic:
Auf dem YouTube Kanal von „Overthinking Eurovision“ gibt es eine sehr schöne Analyse zu Käärijäs „Cha Cha Cha“. (Auch mit Untertiteln)
Und es kommen sogar Ikke Hüftgold und Electric Callboy vor.
Bin gespannt, ob sie noch ein Video zu Lotl machen.
https://youtu.be/h1ZCh0oPSvU
Der Typ ist der Wahnsinn… 😳
Ein Amerikaner mit einem IQ near Einstein… erklärt den ESC… 🤔 🤗 🤩
Hier: Sechs Gründe, warum Amerikaner den ESC schauen sollten:
Drei Dinge erstaunen mich bei den Ogae Polls.
1. Das schlechte Zwischenergebnis von Deutschland, jenseits der 20. Stelle
2. Das gute Ergebnis von Norwegen.
3. Das gute Ergebnis vom UK Beitrag im Lichte der stimmlichen Qualitäten.
Sagen wir mal so, wer bei den Fans weit hinten liegt, landet dann auch beim ESC nicht vorne. Ausnahmen bestätigen die Regel (Moldau 2022). Umgekehrt wer bei den Fans vorne liegt, kann beim ESC trotzdem abstürzen.
Der OGAE Poll war die letzten Jahre ziemlich weit vom ESC Televoting Ergebnis entfernt:
2021:
1. Italien / 8. OGAE
2. Ukraine / 9. OGAE
3. Frankreich / 3. OGAE
4. Finnland / 14. OGAE
5. Island / 12. OGAE
2022:
1. Ukraine / 10. OGAE
2. Moldawien / 22. (!!) OGAE
3. Spanien / 3. OGAE
4. Serbien / 14. OGAE
5. UK / 5. OGAE
Also gerade mal 3/10 der Fanlieblinge am Ende auch im Televoting in den Top 5.
Das liegt daran, dass Staging & Auftritt nochmal vieles verändern können, und vorallem dass die Bubble nur einen kleinen Teil der Gesamttelevotingstimmen ausmacht (eigentlich einen irrelevanten Teil).
Das glaube ich eben nicht, dass die Bubble nur einen kleinen Teil des Gesamt televotings ausmacht, ich glaube dass sie einen Großteil ausmacht, denn welcher „normale“ Fernsehkonsument gibt schon Geld fürs Anrufen/SMS aus? Das tun doch nur Leute denen das etwas bedeutet.
Es gibt wirklich sehr viele Leute, die Jahr für Jahr den ESC anschauen und dann auch für ihren Favoriten anrufen (kostet ja in den meisten Ländern nicht viel).
Klar, wahrscheinlich werden sie jetzt nicht 20x voten wie einige aus der Bubble.
Bestes Beispiel sind doch die Televotingergebnisse des letzten Jahres.
Wenn du dir mal die Fanpolls anschaust, war Frankreich in der Bubble überall weit vorne. Am Ende gab es praktisch keine Televoting Punkte. Klar, der Auftritt war nicht gut, dennoch müsste Frankreich viel mehr Punkte haben, wenn die Bubble laut dir einen Großteil ausmacht.
Moldawien war nirgends in den Fanpolls (siehe OGAE z.B.) und hat dann beim generellen Publikum voll überzeugt. Der Auftritt war jetzt auch nichts, was die Bubble vorher nicht von Moldawien erwartet hat. Sind also wohl kaum dieselben Leute, die für Televotingplatz 2 verantwortlich sind.
@Thomas2000
Sorry, aber da überschätzt du die paar Tausend ESC-Fans maßlos. Deren Meinungen und Geschmäcker sind zwar natürlich das, was vor dem ESC gilt, aber sobald das Televoting öffnet, spielen ESC-Nerds schlicht und ergreifend keine Rolle mehr. Da werden Millionen Stimmen gezählt unter denen dann die Nerds einfach verschwinden. Am OGAE-Poll haben bis heute 3544 Leute teilgenommen. 71.000 Stimmen wären das, wenn jeder davon 20 mal abstimmt. Selbst wenn man diese Zahl verdoppelt oder verdreifacht, kommt man immer nur noch auf einen kleinen Teil der abgegebenen Stimmen.
Leider veröffentlicht die EBU ja keine Gesamtzahl aller abgegebenen Stimmen, aber wenn man in UK selbst 1997 schon mehr als 250.000 Anrufe zählte und beim Melodifestivalen zwischen 2007 und 2010 an die 2 Mio. Anrufe und SMS gezählt wurden, dann bekommt einen ganz guten Eindruck, wie hoch die Zahl der Gesamtanrufe sein muss. Gerne kann man auch andere Abstimmungsergebnisse von Vorentscheidungen anderer Länder als Richtlinie dazu nehmen.
Und so leid es mir dann tut: So einflußreich und wichtig sind ESC-Fans dann eben einfach nicht.
Deiner Statistik folgend, kann man sich so ziemlich darauf verlassen, dass nach heutigem Stand Frankreich heuer den 3. Platz erreichen wird.
Yesss – Helsinki 2024🇫🇮 – bitte!
Hm… finde es schon ein bißchen schade, dass LOTL bei den Fans international doch so schlecht ankommt. Woran liegt das wohl? Am, zugegeben recht martialisch anmutenden Text? Oder weil man denkt, „ach guck an, jetzt wollen sie auch noch auf den abefahrenen Zug „Metal/Hartrock aufspringen? Hm…
Australien hätte auch mehr wie 2 Punkte verdient. Ich hoffe mal, dass die Rock- bzw Metalfans im OGAE einfach unterrepräsentiert sind.
In der Vergangenheit war das eindeutig so, mittlerweile tut sich aber auch da was – siehe Måneskin und Käärijä. Dennoch: Die Begeisterungsfähigkeit der OGAE-Mitglieder für Rock und Metal scheint zumindest nicht unendlich. Mit einem Pop-Stampfer à la „Fuego“ hat man’s im OGAE-Poll vermutlich immer noch leichter, denke ich.
Sollte Deutschland mal wieder schlecht abschneiden, schicken wir nächstes Jahr dann doch den Hüftgold. Der ist doch gut genug dann für Europa. Gute Acts hat Europa halt nicht verdient, warum sollen wir die dann noch beim ESC verheizen.
@escfrust
Sollte, hätte, könnte. Immer schön schon vorher Gift und Galle spucken, dass die dummen Ausländer zu dumm für den holden und einzig wahren deutschen Geschmack sind. Bei solchen Aussagen kommt’s mir ehrlich gesagt hoch. Außerdem haben wir ja jetzt den gleichen Kommenar in 75 Ausfertigungen zum Thema schon gehabt. Move. On.
Als ob in den letzten Jahren nur pures Gold aus Deutschland zum ESC gefahren wäre. Müll haben wir geschickt, schlechte Ergebnisse haben wir bekommen. Alles absolut korrekt. Als es 2018 mal nicht so war, sah die Welt dann ja auch schon ganz anders aus. Scheinbar aber verdrängt vor lauter Miesepetrigkeit.
Deutschland hatte mit Guildo Horn und Stefan Raab bereits zwei Teilnehmer aus der Spaß-Ecke, die gar nicht mal so schlecht abgeschnitten haben.
International hätte die Ikke-Figur sicher einiges an Punkten eingefahren. Über alles weitere kann man nur spekulieren… ☕ ☕ ☕
Icb habe gar nichts gegen einen Schlager als deutschen Teilnehmer – aber dann bitte mit Niveau.
Auch ich bin klar für Helsinki oder Tampere 2024. Allerdings zweifle ich mittlerweile, ob Cha Cha Cha bei den Juries wenigstens in die Top 5 kommt.
Sollten Schweiz, Zypern und Belgien mit reinem Televoting ins Finale gewähöt werden, wären das möglicherweise ein „gefundenes Fressen“ für die Jurys…. Dürften allesamt nach deren Geschmack sein. Auch Frankreich könnte hoch bewertet werden. Eines der wenigen
Länder, bei denen die Landessprache wohl kein Problem ist (zumindest empfinde ich das so). Die Zuschauer ticken da etwas anders – da könnten neben Finnland auch Spanien, Slowenien, Portugal und Moldau recht gut bzw,.überraschend stark abschneiden. (Vergleiche bieten sich mit Go_A und Konstrakta an)
Ich denke auch, dass Käärijä bei den Jurys klar den Kürzeren zieht und Loreens Sieg damit womöglich schon besiegelt ist. Aber auf der anderen Seite weiß man bei denen ja nie … wer hatte z. B. damals Tamara Todevska auf dem Schirm?
Wär ja zumindest cool, wenn die Messe nicht schon vor der Verkündung der Televoting-Punkte gelesen wäre. Fingers crossed!
Ich hätte auch nix gegen Hamburg 2024. Aber wenn nicht, dann ist mir Finnland deutlich lieber als Schweden.
Keine Ahnung was die Juries in Liverpool machen, aber wenn ich mir die Plätze der OGAE anschaue die vor D liegen tippe ich, dass LotL easy Top 10 im Televote werden
Off topic:
Sorry wenn ich euch mit „neuer“ deutscher Musik Nerve, hier mal wieder ein Musikvorschlag von mir
https://youtu.be/OOBo8uA4o00
Völlig unbekannt scheinbar ( unter 400 Aufrufe) aber schön gesungen und auf deutsch. Was haltet ihr von sowas zum ESC zu schicken?
Der Song ist überhaupt nichts für den ESC, viel zu unauffällig und repetitiv. Die Sängerin hat aber eine interessante Stimme, damit könnte man arbeiten. Aus diesem leichten Eso-Touch lässt sich auch was gutes machen, ich würde sie allerdings vorher schon noch mal live sehen wollen..
Mir war schon vorher klar , das der Song nichts für den ESC ist. Mir ging es mehr um die Art von Song . Mit ihrer Stimme bringt sie auf alle Fälle ihre Gefühle gut rüber.
Interessant hmhm…
Ich könnte jetzt nicht unmittelbar sagen, dass ich es mag, aber es hat was. Ich könnte auch nicht unmittelbar sagen, dass ich es nicht mag, aber auch da ist was…
Es erinnert an längst vergangene Zeiten, an die Romantik, die da nach über 200 Jahren ganz plötzlich im kleinen wieder neu gelebt wird.
Es ist aus der Zeit gefallen. Wir befinden uns in der vorindustriellen Zeit. Es gibt Bauern und Handwerker, aber noch keine Maschinen. Mensch und Tier leben in Dörfern und Höfen zusammen. Die Jahreszeiten bestimmen das Leben, Hoffnung und Innerlichkeit.
Die Dunkelwaldfee – allein der Name…
Sie hat jedenfalls eine gute Stimme, mit der sie ihre einfachen Gedanken, Gefühle und Sehnsüchte ausdrückt,
Wenn wir die zum ESC schickten, die würde ein halbes Jahr vorher zu Fuß mit ihren Kindern dorthin aufbrechen…
Dunkelwald steht übrigens für des Erzgebirge…
Klar kann man etwas in der Art schicken, das hatten wir doch auch mit Frida Gold im VE dabei, finde ich zumindest
Für Frida Gold hätte ich zum ersten Mal beim ESC angerufen (was ich noch nie gemacht habe)…..😥
…aber es macht keinen Sinn jetzt darüber zu diskutieren.
Der richtige Weg bleibt ein guter VE. Dass es am Ende nur einen deutschen Beitrag gab (okay, zwei mit Frida Gold) finde ich aber schon eine falsche Entscheidung.
Impulskontrolle hehe… that’s it… 🤔 🤭 😋
Weitgehend d’accord. Frankreich nicht ganz so weit vorn, Schweiz und Moldau sehe ich nicht in den Top10.
Die Einschätzung zu Deutschlands Positionierung dürfte ziemlich realistisch sein.
Mit Platz 6 oder 23?
Kann man nur noch auf Finnland hoffen.Aber diese Fan Clubs haben nicht mehr so die große Aufmerksamkeit.Darum gepunktet wird auf ESC Bühne.Oft lagen sie daneben.
Ich finde die OGAE’s stimmen jedes Jahr richtig schlecht ab 😀 gibts eigentlich vergleiche, wie die Clubs abgestimmt haben und was dann das offizielle Ergebnis war? würde mich mal interessieren
Komischerweise schaut es hier ganz anders aus: https://eurovisionworld.com/eurovision/2023/event
Allerdings weiß ich nicht in welchen Intervallen die Voting-Anzeige aktualisiert wird.
Von den sogenannten offiziellen Fanclubs bin ich auch enttäuscht.
Mittlerweile hat auch der EC Germany sein Ergebnis mitgeteilt: Auch hier holt Finnland 12 Punkte, direkt vor Schweden. ABER: Im Gesamtergebnis liegen Loreen und Käärijä momentan gleichauf, beide haben jeweils 380 Punkte. Deutschland indes steht immer noch bei zwei Punkten…
https://eurovoix.com/2023/04/27/ec-germany-reveals-points-ogae-poll-2023/