
Produziert Jan Böhmermann das deutsche ESC-Finale 2025 für das ZDF? Er will es jedenfalls unbedingt – und das mit großer Leidenschaft. Und er trägt es so überzeugend vor, dass selbst Menschen, die wenig mit ihm anfangen können, eingefangen werden. Am Wochenende hat seine “ernst gemeinte” Bewerbung, den deutschen Vorentscheid im Jahre 2025 auszurichten, große branchenöffentliche Dynamik erfasst.
Los ging es mit seiner Ankündigung der neuen Ausgabe des ZDF Magazin Royale, die als Musikshow sehr liebevoll und inspirierend konzipiert worden war (wir berichteten): “Mit der Show bewirbt sich das ZDF Magazin Royale Team OFFIZIELL um die Produktion des Deutschen Vorentscheids für den Eurovision Songcontest.” schreibt Jan Böhmermann auf Instagram.
In der Tat hatte die Show viele eurovisionäre Momente und Gefühle bis zum Anschlag, wie diese drei Auschnitte verdeutlichen mögen.
Apsilon ft. RTO: Omg, “Baba” ist in deutsch, hat Instant Appeal, Sympathie, Authentizität und einen top-inszenierten Act mit starker Ausstrahlung, “das wäre so 1:1 ein deutscher ESC-Beitrag, so klasse” schreibt byJannik auf youtube.
Alli Neumann ft. RTO: Ein mitreißend sympathischer und ein wenig bieder vorgetragener Dancepop-Song, der aber toll instrumentiert und glaubwürdig-dynamisch mitreißend inszeniert ist: “Unsere Liebe ist Primetime” – in der Tat.
Kim Franks Echt-Medley hat jetzt keinen unmittelbaren ESC-Bezug, beweist aber den Boomern und den Generationen X und Y, dass Jan Böhmermann TV-Entertainment auf Augenhöhe beherrscht. Für mich ganz persönlich ein kleines Highlight des TV-Jahres.
Nach der Erstaustrahlung der Show im ZDF legt Jan Böhmermann auf Instagram nach:
“Das war kein Witz” manifestiert er sein Vorentscheidungs-Produktionsangebot an den NDR und listet die komplette Logistik und Infrastruktur auf, die das “ZDF Magazin Royale”-Team für eine solche Musikproduktion mitbringt. Und man lässt sich automatisch mitreißen, wenn er schreibt:
“Wir lieben Musik! Wir lieben Musik im Fernsehen! Wir lieben gute Musik und gute Performances von guten Artists. Wir lieben, wenn es toll klingt, toll aussieht und sich toll anfühlt.”
Das liest sich so, als würde er gegen die “Room 4 improvement” Mängelliste anschreiben, mit der die Branchenpresse (und wir auch) die beiden Bildergarten-Shows der letzten zwei Jahre auseinandernimmt.
In der aktuellen Folge ihres “Fest & Flauschig”-Podcasts , der ein Millionenpublikum erreicht, geben Jan Böhmermann und Olli Schulz der Ernsthaftigkeit und Leidenschaftlichkeit der ESC-Bewerbung noch einmal breiten Raum.
Die Vokabel “Vorausscheid” zu Beginn seiner Eloge (etwa ab Minute 58) ist zwar etwas unglücklich, aber er zollt allen Künstlerinnen und Künstlern, die in jüngerer Vergangenheit teilgenommen haben, größten Respekt (“ganz unzynisch Bewunderung für alle Künstler, die es da immer wieder versuchen”) und sinniert öffentlich darüber, wieso die deutsche ESC-Teilnahme häufig in einem Ergebnisdesaster endet (“die sind so ein bissel ratlos, warum da nix Inspirierendes herauskommt (…) Muss man es selber machen, um zu erfahren, wie schwer es ist? (…) Ist da wie in den letzten Jahren von ‘Wetten, dass..?’ so eine hart eingefahrene Redaktion, die seit Jahren denkt, wir sind die Allergrößten und irgendwann ist das Land schon ein bisschen weiter?”)
Olli Schulz hebt ergänzend auf die alles entscheidende “Wertschätzung innerhalb einer deutschen Fernsehsendung für Musik” ab, denn “Musik ist echt immer noch Lebenselixier.” Was auch ein schöner neuer ESC-Slogan gewesen wäre.
Jan Böhmermann schließt gleichermaßen geschickt wie unverstellt mit den Worten, dass er sich nicht als Moderator sondern als “Unternehmer” bewerbe und ein junges musikbegeistertes Redaktionsteam mitbringe und sein Rundfunk-Tanzorchester (RTO) mit sechs Jahren TV-Show-Erfahrung.
Der Branchendienst dwdl hat seine Bewerbung bereits aufgegriffen und verknüpft diese vor allem mit den Spekulationen, dass der NDR die ESC-Verantwortung nach dem kommenden ESC abgeben will. Formal wäre es nämlich kein Problem, wenn statt einer anderen ARD-Anstalt das ZDF übernimmt. Das ZDF ist EBU-Mitglied und ZDF-Mann Frank-Dieter Freiling war 13 Jahre lang Vorsitzender der Reference Group des ESC.
Mit Blick auf das Kommunikationsvakuum, dass der NDR und die ARD derzeit über die langfristige ESC-Perspektive in Deutschland erzeugen, schließt Böhmernann das Thema bei “Fest & Flauschig” mit den Worten: “Bevor die das abgeben, bevor sie es wegschmeißen und irgendwie einem anderen Sender, der das noch liebloser macht, geben: Es brennt hier in Köln Ehrenfeld seit original zehn Jahren ein großes Feuer für den Eurovision Song Contest.”
Die Wucht solcher Worte ist logischerweise vor allem deshalb so wirkungsvoll, weil auch für “Das deutsche Finale” im kommenden Jahr die Infolage eher spärlich ist und die Fans seit der verlängerten Bewerbungsfrist einmal mehr in den vielzitierten Nebeln vor Norwegen stochern.
Was meint Ihr? Ist die Bewerbung von Jan Böhmermann und Olli Schulz ernst zu nehmen? Wie hat Euch die “ZDF Magazin Royale”-Musikausgabe gefallen? Würde das ZDF-Team den herbeigesehnten Re-Start hinkriegen?
“…Und er trägt es so überzeugend vor, dass selbst Menschen, die wenig mit ihm anfangen können, eingefangen werden….”
Sprich bitte für dich Peter und nicht für die Allgemeinheit.
Was man der Show vom Freitag aber lassen muss, ist, dass sie produktionstechnisch das Niveau hatte, das der ESC-Vorentscheid, eine Sendung die nur einmal im Jahr läuft und dafür auch eine relativ gute Quote mit sich bringt, in Deutschland haben sollte. Vor allem was den Sound und das Bühnendesign angeht war das einfach top für eine Late Night Show, und ich glaube, da kann man dann auch locker für die Allgemeinheit sprechen, wenn man sagt, so muss das (mindestens) und alles andere ist die Ausnahme. Ob man mit Böhmermann wenig anfangen kann, spielt doch dafür eigentlich gar keine Rolle.
Eigentlich sollte sich da die irische Late Show mal eine Scheibe von abschneiden, in die der Vorentscheid da immer verbannt wird.
für diese Behauptung ‘produktionstechnisch das Niveau hatte…in Deutschland haben sollte’ fehlt mir nur leider die Begründung. Ich sehe das leider nämlich anders. Fast keiner der Acts zb hat in die Cam geschaut. Die Bühnendarstellung war meist statisch und effektlos bis langweilig. Das war alles alles andere als Spitzenniveau. Das war Durchschnitt. Mehr nicht.
Hat er doch. Da steht eben nicht “dass selbst ALLE Menschen, die …” 😉
@Porsteinn den Gedanken mit Irland hatte ich lustigerweise auch schon, sollte Irland ihren Vorentscheid in der Late Late Show mit dieser Qualität abliefern, würden sich sicher die wenigsten beschweren. 😂🙈
Gibt ja viele hier die Jan null mögen, aber seinem Team im Magazin Royale traue ich eine wirklich gute Vorentscheidung mit tollen Künstlern zu.
Finde den Artikel eigentlich zu schön um wahr zu werden
Ich finde Giovanni Zarella sollte den ESC 2025 austragen als Vorentscheid. Der Mann hat echt Ahnung und Erfahrung.
Och, ich weiß nicht. Ich denke der Gedanke kommt wegen der gut produzierten Giovanni Zarella Show? Aber ich denke mit dem ZDF Magazin spricht man eher die junge Zielgruppe an, die auch immer mehr den ESC schaut. Also würde eine Partnerschaft da vermutlich mehr Sinn machen. Die Qualität die, die Zarella-Show hat wünscht man sich aber schon mal für unsere Vorentscheidung. 😐
Die Inszenierung von Apsillons Song Baba hatte für mich beispielsweise große Klasse, trotz der kleinen Bühne, was bei der Giovanni Zarella Show jedoch etwas anders ist. 🫨
Ehrlich gesagt ich wäre absolut dafür . Man sollte das als gemeinsame nationale Aufgabe von ARD und ZDF sehen. Das ZDF ist auch mit seinen Produktionsfirmen besser aufgestellt als das Erste , was man auch immer an böhmis Sendung beobachten kann , wenn diverse geniale Gast Acts zusammen mit dem RTO auftreten . Man merkt einfach, dass deren Redaktion und auch das RTO Musik lieben.
Wenn es Raab, Rosemann und Rosemeyer-Elbers nicht machen sollten, dann sollte es ab 2025 Böhmermann machen , vor allem weil man innerhalb der ARD immer mehr einsparen muss. Da sehe ich den Vorentscheid beim ZDF besser aufgehoben. Die sollten sich dann einfach den ESC miteinander teilen. Besser als wenn alles außer das Grand Final in den dritten vergammelt . Sowas gehört ins Hauptprogramm von ARD und ZDF. Die ARD bzw der NDR sollte nicht so stur sein und endlich begreifen, dass ein frischer Wind helfen kann .
Guter Einwand, Vorentscheid beim ZDF, ESC-Finale beim NDR. Wo wäre das Problem? 🥶
Bei der ARD meine ich* 😅
sehe da eher das Problem beim ZDF. Es geht da ums Geld
trevoristos das wäre sehr schade, schließlich würde es sich um nur eine Show im Jahr handeln, die dazu noch eine Quote mit sich bringt, die bestimmt besser ist, als die vieler anderen – Gerade wenn die Qualität stimmt.
also mal ehrlich…warum sollte das ZDF der ARD den Vorentscheid zahlen ohne dann auch das quotenträchtige ESC Finale zu bekommen? Nur das Finale berechtigt ja quasi Geld für einen VE auszugeben. Der VE an sich ist ja kein
Wir sind ja leider nicht in Italien, wo die 5 San Remo Shows 2023 satte 50 Mio € an Werbeeinnahmen in die Kassen der RAI spülten.
Man könnte den VE natürlich auch auf vor 20 Uhr legen. Da wäre ich mir aber nicht so sicher, dass mehr als 3 Spots pro Werbebreak gebucht werden ^^.
die Acts treten dort auf, weil die Plattenfirmen natürlich sehen, dass die Sendung gut im ‘jüngeren Bereich’ quotiert und zwar in einem ganz bestimmten Bereich der ‘jüngeren Zuschauer’. Zb auch bei wichtigen abostarken Multiplikatoren.
Ein Einsparungspotential sehe ich im übrigen nicht. Wo würde denn Deiner Einschätzung nach gespart werden können? OK ARD hätte keine Kosten, aber doch dafür das ZDF (beide aus den gleichen Topf gebührenfinanziert). Ist Jacke wie Hose.
Das ZDF Magazin Royale wird von der ‘Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld UE GmbH’ produziert an dem eine Tochtergesellschaft des ZDFs und Jan Böhmermann als Gesellschafter beteiligt sind. Ein VE würde von dieser Firma sicher nicht umsonst produziert werden. Glaube auch nicht, dass dafür eine normale Ausgabe des Magazins weniger produziert werden würde. Falls doch, wäre das natürlich gegenzurechnen, dasja klar.
Aber auch die ARD könnte auf die Idee kommen den VE deutlich günstiger in kleinstem Ambiente (also ähnlich dem MR Ambiente) zu produzieren. Ist für mich kein Argument ‘pro ZDF’.
Einziger wirklich nennenswerter Unterschied wäre, dass Böhmermann wahrscheinlich Acts ‘rekrutieren’ könnte, denen man seitens der ARD nicht habhaft werden kann.
Das würde ja auch auf Raab & Co zutreffen.
Von mir aus kann Böhmermann + Team Chefberater des NDR VE/ESC Teams werden. 5 von 9 Acts sollen dann die Chefberater bestimmen. Wolfslast & Co werden end-begeistert sein, weil sie dann nur noch 4 auswählen müssten. Die Chefberater können dann von mir aus sogar noch bestimmen, wie die Bühnendarstellung aussehen soll.
Sehe nicht, dass nur weil Böhmermann involviert ist, zwingend eine Ausstrahlung der Sendung beim ZDF erfolgen müsste.
Wenn das wirklich kein Scherz sein sollte bzw. irgendein “Versuch” für das “ZDF Magazin Royale” wie das “Publikum” und vor allem auch das Internet bzw. die sozialen Medien auf solche Ankündigungen reagieren, dann hat Jan Böhermann und seinem Team wirklich das ESC-Fieber gepackt.
Wie ich bereits schon unter dem vorherigen Artikel von diesem Thema in einem Kommentar geschrieben habe, mir hat die Show gefallen und ich fand es super gemacht, was Jan Böhermann mit seinem Team aus diesem kleinen Studio alles gezaubert hat! Was ich halt gerne noch wissen würde ist, ob man die Show am Stück aufgezeichnet hat oder es hier immer wieder größere Unterbrechungen gegeben hat und man diese dann letztlich heraus geschnitten hat.
Ich habe ja auch schon desöfteren den Vorschlag gemacht, dass die ARD den ESC an das ZDF abgeben sollte. Vor allem auch deswegen weil dort weniger Person etwas mitreden wollen/müssen.
Falls die ARD aber wirklich an dem ESC hängt, aber trotzdem ungerne eine Vorentscheidshow machen möchte bzw. die Vorentscheidshow “schlecht” behandelt im Hinblick z.B. auf dem Sendeplatz, dann könnte man vielleicht auch “nur” mit dem ZDF für den Vorentscheid zusammen arbeiten, so wie man es eben auch mit ProSieben damals gemacht hat. Die ARD und das ZDF arbeiten ja sowieso bei vielen Dingen (KiKA, Phoenix, Sportübertragungen) zusammen, weshalb dann auch nicht beim ESC?
@AlexESC: “Vor allem auch deswegen weil dort weniger Person etwas mitreden wollen/müssen.” Das ist ein Aspekt, den ich bislang noch gar nicht so auf dem Zettel hatte. Aber ein interessanter: ich erinnere mich dunkel daran, dass der von mir hoch geschätzte Thomas Mohr im NDR2-Podcast schon mal darüber lamentiert hat, wie unsäglich lange und verkrustet die Entscheidungswege bei der ARD sind, weil jeder Provinzfürst (meine Worte, nicht seine) noch irgendwie mitreden will. Das ZDF ist ja zwar auch eher als “Behörde mit angeschlossenem Sender” verschrien, aber vermutlich trotzdem einen Ticken agiler, weil halt nicht durch den unsäglichen Föderalismus belastet.
Der Böhmi ist mir zwar auch nur so viertelsympathisch, aber wenn er und sein Team tatsächlich so für den ESC brennen wie behauptet, kann es eigentlich nur besser werden.
Selbst Thomas Mohr findet meinen Ansatz von oben gut . Ist ne win win Situation für ARD und ZDF .
Wenn der NDR in dem ersten Statement nach dem ESC 2024 wieder sagt, alles auf den Prüfstand stellen zu wollen, dann gehört das dazu, so ehrlich sollte man sein.
Und ein Umstieg wäre besser, als planlos an 100 kleinen Schräubchen zu drehen, in der Hoffnung, dass der Wagen danach besser läuft. Der JESC könnte ja zunächst beim NDR bleiben.
Hab die Hoffnung für 2024 zwar noch nicht begraben, aber die Kommunikation des NDR nach außen hin lässt wenig Zuversicht aufkommen.
@Marq: Der JESC ist beim Kika angesiedelt. Damit hat der NDR nichts zu tun.
Ich fürchte, der Spagat beim NDR und vor allem bei der ARD, um so eine Kooperation zu ermöglichen, muss so groß sein, dass man berechtigterweise Angst um ein Zustandekommen haben muss. Hoffentlich zeigt man sich einsichtig und offen. Aber das sind zwei Attribute, die man bei den Beteiligten selten aufkeimen sieht.
Die deutsche Teilnahme ist eine gemeinschaftliche Teilnahme von ZDF, NDR und Kika.
Galango, da muss ich dir leider wiedersprechen, denn für den Junior ESC in Deutschland ist sehr wohl der NDR zuständig. Er wird halt nur im Kika übertragen, aber der NDR hat dafür die Verantwortung. So wie auch beim großen ESC.
Wie auch immer, da der KiKA ein “Gemeinschaftssender” von ARD und ZDF ist, wäre es auch kein Problem, wenn das ZDF den JuniorESC ebenfalls übernehmen würde. Im Jahr 2020, als Deutschland das erste mal am JESC teilgenommen hat, war das ZDF, neben KiKA und NDR, ebenfalls dafür mitverantwortlich. Das ZDF hat sich aber dann gleich im Jahr darauf am JESC wieder zurückgezogen, wahrscheinlich, weil sie wussten, dass zu viele Köche bzw. Sender/Verantwortliche den Brei verderben.
Hier noch der Link zur JESC-Seite beim ZDF, allerdings halt Stand 2020, da -wie bereits erwähnt- 2021 sich das ZDF vom JESC wieder zurück gezogen hat.
https://www.zdf.de/kinder/junior-eurovision-song-contest
Läuft gerade in der Wiederholung auf zdfneo.
Was Jan Böhmermann hier abliefert, ist eine erstklassige Empfehlung und zeigt nur überdeutlich und ganz subtil direkt, wie dilettantisch, provinziell und altbacken der NDR mit dem ESC umgeht, umgegangen ist und weiter umgehen wird.
Würde ich NDR heißen, würde ich mich schämen, wenn ich das gerade sehe.
Und das Lied von Echt sagt es deutlich: „Du trägt keine Liebe in Dir“, ist programmatisch und man möchte in Richtung NDR ergänzen „für den ESC“.
Laßt einfach mal Profis ran, dann wird das schon wieder.
Die Zeile *Es ist vorbei…Bye Bye * aus dem Rio Reiser Song Junimond passte in diesem Zusammenhang auch gut.😏
👍
Ich schließe mich Deinen Ausführungen gerne an und hoffe, daß wenigstens ein paar Böhmermann-Gegner vielleicht sich damit doch anfreunden könnten.
Bin kein Böhmermann-Gegner, sondern finde einfach nur Harald Schmidt besser. Aber wenn Jan Böhmermann es machen will, dann wäre ich nach dieser “Bewerbung” der Letzte, der ihm keine Chance geben würde.
aber: du musst da konkreter werden. WAS GENAU war denn da erstklassig? Ein simpler Hintergrund mit einem in einem Lichtkegel stehenden Main Act was isn daran erstklassig? hm- KONKRET..nicht rumlamenten…
Ich gebe dir insofern Recht, dass da Leute vom NDR auf die VE Bühne geschafft wurden, die es live nicht haben bringen können anderen wiederum die es hätten bringen können wurden verschmäht. Aber sonst?
Warten wir erstmal ab was im Februar auf uns wartet. Aber ein Wechsel zu einem anderen Sender wäre ein großer Cut von allem was bisher war. Ich würde es begrüßen. Sowohl das Böhmermann- als auch das Raab-“Gerücht” lässt schon aufhorchen, dass Besserung in Sicht ist, den ESC wieder als Nationale Aufgabe zu sehen. Raab hat schon bewiesen, dass er es kann. Bei Böhmermann denke ich, wird eine tolle Vorentscheids-Show herauskommen. Jedoch nur im Studio-Format anstatt der Halle(Irland in Gut?). Und bei der musikalischen Auswahl müsste er sich auch noch beweisen. Aber ich traue ihm diese Kompetenz durchaus zu!
Ich mag Böhmermann gar nicht, die Show war trotzdem toll und es wäre auch besser als der NDR. Raab/Rosemann natürlich auch, wir werden sehen, was passiert. Wir gemeinen ESC-Fans springen natürlich auf diesen Strohhalm an, selbst wenn es Böhmermann ist (in meinem Fall).
NDR bzw. ARD müssen den ESC ja nicht unbedingt gleich komplett abgeben. Aber eine Kooperation mit einem anderen Senderteam wie z.B. des ZDF wäre zumindest mal ein Anfang. Vielleicht führt so eine Zusammenarbeit endlich mal zu einem Durchbruch, sprich: Einer Top10-Platzierung. Wenn ja, könnte man die Zusammenarbeit fortführen, und wenn nicht, dann geht man eben wieder auseinander. Probieren geht über studieren.
Ich bin da generell skeptisch wenn ich Böhmermann lese aber ich schätze es wenn jemand Herzblut für den ESC. Ich hoffe sehr das das Ernst gemeint war und keine Veralberung. Aber ich hab schon oft gesagt das ZDF soll mal übernehmen. Kann ja kaum schlimmer werden auch wenn es dieses Jahr in die Richtung ging. Wir werden sehen was im Februar passiert und was im Mai dabei raus kommt.
Naja, ich habe Raab auch nie geliebt, fand seine Witze immer unlustig und war trotzdem begeistert was er für den ESC gemacht hat. Scheinbar schaffen dass einige hier bei Böhmermann nicht
Ja, Böhmermann hat sich wirklich Mühe gegeben – und vermutlich meint er es ernst mit dem ESC. Die Show war ganz gut, aber dennoch überzeut mich leider keines der Musikstücke – ich glaube, mit solch einer Auswahl würden wir wieder baden gehen. Leidenschaft schön und gut, aber bitte an der Musikauswahl arbeiten. Damit würden wir international nicht mithalten können.
Im Endeffekt waren das in der Show auch keine Songs für den ESC, Ski Aggu & Domiziana und Kim Frank performten lediglich Medleys bereits veröffentlichter Songs und sowohl Blumengarten, Badmómzjay, als auch Apsilon haben nur ihre am Freitag veröffentlichten, neuen Songs promotet (sind ja alles keine unbekannten in den deutschen Charts) und der Track von Oliver Tree erschien auch schon vor 3 Monaten. Also ich glaube darüber kann man erst richtig urteilen, wenn man wirklich eine ESC-Auswahl vom ZDF Team gesehen hat, aber ich fands trotzdem schön dass so viel auf deutsch dabei war. Die Produktion und gerade Bühnenbilder waren aber, wie auch schon andere geschrieben haben, echt nice und so wie man es sich für das deutsche Finale wünschen würde. 😀
Ah, okay – das wusste ich nicht genau. Auf jeden Fall bin ich für einen Senderwechsel, vor allem mit jemanden. der sich wirklich mit ganzen Herzen für den ESC einsetzt, egal ob er nun Böhmermann oder Raab heißt.
Ob es dann Lieder auf englisch oder deutsch sind, ist mir persönlich nicht so wichtig, solange es musikalisch eine gute Auswahl für den Vorentscheid gibt und solange die Darbietung proessioneller gestaltet ist als beim NDR.
najaa deine Aussage ist nicht ganz richtig! Babmomzjay hat den Song aus der Böhmermannshow doch gar nicht veröffentlicht, sondern vor einer Woche einen ganz anderen. Ich hatte mich gewundert, dass sie nicht 4 Life gebracht hat.
DEN hat sich leider nicht performt.
Nur die Songs von Apsilon, Alli Neumann und Blumengarten sind Neuveröffentlichungen. Lediglich 3. Das ist nicht viel. Mit 6:46 (also 20% der Sendezeit) war die Show mit alten Kamellen von ‘Echt’ angefüllt. Was auch noch am Besten ankam…weisste Bescheid
Um ehrlich zu sein, ich kenne diesen Herrn Böhnermann eigentlich nur dem Namen nach, habe noch nie etwas von ihm gesehen. Bin da also völlig unvoreingenommen. Wenn das wirklich ernst gemeint ist, fände ich es gut. Wir brauchen wirklich jemand, der sich wirklich für den ESC begeistert, der für diese Sache wirklich “brennt”, so wie damals Stefan Raab.
Noch kann ich es zwar nicht wirklich glauben, dass das ZDF Ambitionen in Sachen ESC hat, fänd’ ich aber nicht verkehrt. Beim NDR ist ganz einfach die Luft raus, das merkt man doch überdeutlich. Sie versuchen, Jahr für Jahr den ESC irgendwie durchzuziehen, weil er ja gute Quote bringt. Aber eine Begeisterung kann ich nicht erkennen, will den Damen und Herren dort kein Unrecht tun, aber das ist nunmal schon seit einigen Jahren mein Empfinden (und ich glaube, damit stehe ich nicht alleine da😉)
Ach, Böhmermann heißt er… ups.😅
Off Topic
Traurige Nachrichten aus Portugal
Die Teilnehmerin von 1994 Sarah Tavarez ist im Alter von 45 Jahren verstorben.
Möge sie in Frieden ruhen
https://eurovoix.com/2023/11/19/portugal-eurovision-1994-representative-sara-tavares-has-died/
Es macht mich immer besonders betroffen, wenn ein Mensch schon so früh gehen muss. Ruhe in Frieden.
Das ist ja entsetzlich ! Dabei wurde immer wieder spekuliert, ob sie denn irgendwann zum FdC zurückkehren werde…..
Das ist traurig.War auch ein sehr schöner Song 1994. Ruhe sie in Frieden.
Für was ich Böhmermann in Bezug auf seine Rolle in der Unterhaltungssparte halte, möchte ich hier lieber nicht niederschreiben. Aber was der NDR in all den Jahren abgeliefert hat, war so schlecht, dass es mir egal ist, wer es macht. Und einen Vorteil hätte es: Ob Böhmermann scheitert oder erfolgreich ist, mir wäre beides recht 🙂
Solange Böhmermann immer wieder die absolut Richtigen triggert, ist doch absolut alles, aber auch alles in Ordnung.
Nach fast 30 Jahren muss man doch auch mal loslassen können.
Ich hab in der Vergangenheit tatsächlich schonmal geräumt, dass Jan Böhmermann eine Wildcard für den Vorentscheid vergeben durfte – Am Ende hab ich dann 2x in Folge den ESC gewonnen. Wenn das kein Zeichen ist, lieber NDR, dann weiß ich auch nicht! 😀
In Köln-Ehrenfeld brennt höchstens ein Strohfeuer, aber das auch erst seit knapp einem Jahr. Böhmermanns vermeintliche Begeisterung für den ESC ist absolut unglaubwürdig, sonst hätte er in seinem Alter zumindest mal ein Bisschen Ahnung von der Materie angesammelt. Und er hätte den ESC für FM4 ganz anders kommentiert als er es hat, anstatt komplette Songs zu überquatschen. Es reicht eben nicht, einfach nur Musik zu mögen, und ein potentieller Gewinner war auch im Line-up seiner Show nirgends zu sehen.
Meinetwegen kann seine bildundtonfabrik gerne die Show im Auftrag des NDR produzieren, aber in prominenterer oder gar redaktioneller Rolle will ich ihn da wirklich nicht haben.
Der Einzige, dem Böhmermann mit seinem ganzen Getue einen Gefallen tut, ist Raab. Natürlich gesetzt den Fall, an den Gerüchten ist was dran.
Noch was: „alles live“ …? Als ob! Der Auftritt von Oliver Tree war doch wohl offensichtlich Vollplayback. Und bei Domiziana und Ski Aggu habe ich auch den Verdacht, dass der Gesang vom Band kam.
@Nils
Freut mich zu sehen dass ich mit meiner Meinung doch nicht alleine bin.
Ich würde jetzt auch ein wenig zwischen dem Moderator und dem Unternehmer Böhmermann trennen.
Seine Art als Moderator/Kommentator hilft dem ESC glaube ich nicht weiter, da er bestenfalls eine kleine (junge) Fan-Schar anspricht und der ESC generationenübergreifend funktionieren muss.
Aber wenn ich mir die Sendung ansich anschaue mit der Künstlerauswahl, mit den simplen und trotzdem hervorragenden Bühnenbildern und v.a. dem wahnsinnig guten Ton, dann sollte genau solch ein (qualitativ hochwertiges) Team auch für den ESC verantwortlich sein.
Ob man einen Böhmermann nun mag oder nicht (aus meiner Sicht gibt es für beides verdammt gute Argumente), sollte nicht den Blick dafür trüben, dass er mehr Musik-Kompetenz hat als alle NDR-Verantwortlichen zusammen. Die sind mir alle viel, viel sympathischer, aber halt nicht kompetenter.
Kurzum: Finde die offensive Bewerbung von Böhmermann sehr gut gewählt (weil sie gezielt langfristig auf 2025 zielt und keine Forderungen z.B. zur Moderationsfrage beinhaltet). Wenn das am Ende vom Budget her halbwegs in bezahlbaren Bahnen läuft, sollte der NDR da auf jeden Fall zuschlagen. Und das dann gerade wegen einem Böhmermann, der nicht immer alles weiß, aber mit viel Instinkt und Motivation drangeht.
Hinter das Argument mit dem Musikverstand würde ich aber auch ein Fragezeichen setzen: Locker die Hälfte der Acts, die er da am Freitag hatte, würden bei einem tatsächlichen ESC-Vorentscheid im Leben nicht aufschlagen wollen. Viele hier scheinen zu denken, dass der NDR Hochkaräter à la Ski Aggu gar nicht erst anfragt. Das wiederum glaube ich nicht.
Was man auch sehen muss: Böhmermanns Line-up zielte auf eine, dank Kim Frank vielleicht so gerade noch auf 2,5 Generationen ab. Sicherlich schon auf die wohl Maßgeblichen fürs ESC-Finale und noch dazu eben jene, die der NDR in den letzten Jahren nur zu oft außer Acht gelassen hat. Für einen Vorentscheid, der idealerweise alle abholen soll, ist das aber dennoch zu wenig.
Die Inszenierungen waren wirklich stimmig. Da augenscheinlich aber eben nicht alles an einem Stück, komplett live und ohne Unterbrechungen aufgezeichnet wurde, muss man die Aussagekraft auch da wieder einschränken.
@Nils:
Die Sendung vom Freitag war definitiv keine Blaupause für einen möglichen ESC-Vorentscheid, da es weder eine Live-Show war (was es auch für die Leute vom Ton und den Stagehands deutlich einfach macht) noch irgendwelche ESC-Regeln eingehalten werden mussten (Live-Gesang, 3 Minuten, VÖ-Datum, Künstler wollen zum ESC).
Aber es war halt auch kein ESC-VE, sondern eine “reguläre” Ausgabe des ZDF Magazin Royale mit entsprechendem Budget. Und rein inszenatorisch hat die Show die letzten Vorentscheide deutlich geschlagen, da kann man schon Vergleiche ziehen.
Wie eine Teilnehmerliste eines Böhmermann-Vorentscheides genau aussähe, weiß niemand. Für letzten Freitag war aber eine Show für die Fans der Sendung konzipiert und nicht für die breite Masse.
Ob Böhmermann das mit der breiten Masse hinkriegt (oder ob er das überhaupt will), sähe man dann, wenn es so weit wäre.
Ich fände aber auf jeden Fall den Ansatz mit “moderner” Musik vielversprechender als die NDR-Ansätze der letzten Jahre, wo es leider viel zu viele Denkverbote gab.
also ‘inszenatorisch deutlich geschlagen’ da werd ich aufmerksam. Das große In-Szene setzen fand doch da gar nicht statt. So arg groß war der Unterschied nicht zum VE, meine ich (besser kann man es zwar finden, wenn man ‘weniger ist mehr’ als Grundsatz hat was aber nicht unbedingt als inszenatorische Leistung herausstellbar wäre, sondern wohl eher den Umständen wg fehlendem Geld und so.., geschuldet sein könnte). Fand das meiste kostensparend subdued bis fad. Was aber schon was besser war, als beim VE, das war im Durchschnitt die gesangliche/stimmliche Leistung der Künstler (zumindest von denen die was live gebracht haben).
Vielleicht kann man aber einräumen, dass die Inszenierungen besser zu den Songs gepasst haben (wobei ich nicht genau weiss, was bei Badmomzjay und Blumengarten da eigentlich genau gepasst hat, ausser das nichts passierte, bei Apislon schon eher, obwohl mir dieses 60er Jahre Ambiente nicht einleuchtete. Als ob dessen Eltern/Vater in solchen uralt Möbeln mit Röhren TV leben würden. Sein Vater müsste Mitte Ende 40 sein. Mir kam es so vor, als ob Migranten unterstellt wird keinen Geschmack zu haben, was Möbel betrifft. Ich kann das nicht bestätigen.
also mal als Beispiel. Blumengarten. Was genau an der Inszenierung war da ‘deutlich besser’? Gut es war eine sehr melancholische Ballade über eine anscheinend aktuell verkrachte Mutter-Sohn Beziehung. Wobei die Lyrics bei dem Song bissl schwierig sind. Aber glaube den Refrain, der ja einen positiven Ausblick bietet, hätte man inszenatorisch/bild/farbgeberisch entsprechend darstellen können. Auch beim Outro hätte man noch was Gas geben können inszenatorisch.
Zu behaupten NDR Leute bzw vom NDR beauftragte hätten das nicht ähnlich gut darstellen können finde ich ungerecht. So schwer ist es bei Balladen ja nun nicht.
Zumindest sorgt Böhmermann dafür das das Thema ESC nicht komplett im Abseits steht, man sich zwangsläufig fragt “was macht der NDR gerade” und 3 Monate vor dem NDR/ARD Vorentscheid zeigt, wie man sowas aufzieht auf einer kleinen Bühne.
Ich war am Freitag einfach nur begeistert. Daran erkennt man, was auch mit wenigen Mitteln erreicht werden kann, wenn man einfach nur ein bisschen Herzblut da reinsteckt. Und ich werde sauer, traurig und enttäuscht sein, wenn der NDR diese Chance nicht ergreift. Böhmi kann der nächste Raab sein!
Im übrigen will ich erwähnen, dass der Raab als Mensch auch schon von vielen Menschen als extrem arrogant und unhöflich beschrieben wurde. Ein Sympathieträger war er als Mensch also nie wirklich.
Er war halt nur extrem erfolgreich mit fast allen seinen Projekten, weshalb er dem ESC-Publikum mehrheitlich positiv in Erinnerung geblieben ist.
Ein Jan Böhmermann hat auch nie die Lust darauf von allen gemocht zu werden. Vielleicht könnte er aber ebenso ESC-Erfolge produzieren, wer weiß. Aufgrund von Sympathie sollte man keine Business-Entscheidungen treffen und aus der Sicht des NDR ist es eine Business-Entscheidung.
Ich hoffe, wir werden bald von der Nervensäge Schöneberger erlöst. Daß die Frau viel für den ESC hierzulande getan hat und viele Zuschauer angelockt hat, läßt sich ja nicht gerade behaupten.
Böhmermann mag vielleicht ein Selbstdarsteller sein, aber in diesem Fall läßt er sehr wohl den Künstlern den Vortritt.
Ich würde einen Wechsel der ESC-Zuständigkeit zu einem anderen Sender wirklich sehr begrüßen und hatte das ZDF im Allgemeinen hier auch schon relativ weit oben auf meiner Wunschliste.
Beim ESC geht sich ja auch schon auch um Show sowie Inszenierung und schon alleine da wäre das ZDF meiner Meinung nach wirklich besser aufgestellt als der NDR und auch viele andere Glieder der ARD. Dass mit Jan Böhmermanns Show am Freitag nun handfest eine vielleicht wirklich ernstgemeinte “Bewerbung” für die Übernahme vorliegt, freut mich sehr, da die Sendung mich trotz der Kritik an der Person, die ich aspekteweise teile, doch schon sehr geflasht und überzeugt hat.
Sein Team und er wären offenbar eine wirkliche Bereicherung für ESC-Deutschland. Sollten die Vorentscheide unter diesem Team und zusammen mit dem RTO Ehrenfeld dann auch wirklich eine ähnliche musikalische Qualität in den jährlichen deutschen Finalen abliefern können, wäre dies eine enorme Aufwertung des deutschen Vorentscheids, sowohl stilistisch, als auch musikalisch.
Ich könnte mir wirklich vorstellen, dass ESC-Deutschland hier wirklich andere Gefilde erreichen könnte, die ähnlich wie die Raab-Jahre eine relativ gute Platzierung beim ESC im Idealfall sogar jährlich fast schon garantieren könnten und ganz davon abgesehen auch das deutsche Finale jedes Jahr sowohl national beim deutschen Publikum, als auch in der internationalen ESC-Bubble und allgemein international zu einem festen Termin werden könnte, auf den man sich freut. Und ein nationaler Vorentscheid, deren Beiträge man dann auch im Hinblick auf den ESC wirklich auf dem Zettel haben könnte. Zumindest ich hatte wie angesprochen schon so leichte, kleine Sanremo-Vibes am Freitag, zumindest auf die Songs bezogen.
Benny hat sich in Beiträgen hier auf dem Blog oft gewünscht, dass sich im deutschen Auswahlprozess eine Kontinuität einstellt. Mit einem derartigen Konzept könnte ich mir vorstellen, dass man endlich mal eine Basis erreichen würde, auf der es sich wirklich lohnen würde, künftig aufzubauen und mit der man eine positive Kontinuität für Folgejahre erreichen könnte.
Der deutsche öffentlich-rechtliche Runfunk ist mit der ARD bzw. den eigentlich konstituierenden neun Landesrunfunkanstalten, die alle eigenständige EBU-Mitglieder sind, sowie dem ZDF sowie dem Deutschlandfunk/ Deutschlandradiom der Deutschen Welle und dem Kika (alle ebenfalls EBU-Mitglieder) zumindest mit den meisten anderen Ländern Europas verglichen schon sehr kompliziert aufgebaut. Wer hier, womöglich übergeordnet, entscheiden könnte, dass die Zuständigkeit für den ESC vom NDR (ARD) auf das ZDF übergehen könnte, womöglich vielleicht auch gegen den Willen des NDR oder der ARD im Allgemeinen, ist mir nicht bekannt.
So sehr ich es mir wünsche, wage ich es mich fast nicht, mir dies konkret vorzustellen, obwohl dies eigentlich jährlich auf meiner Weihnachtswunschliste steht sozusagen 😉
Auf diesen Aspekt bezogen finde ich es aber dennoch sehr wichtig und gut, dass die Diskussion durch die Show Böhmermanns am Freitag so urplötzlich Fahrt aufgenommen hat. Sogar für den Fall, dass dies erstmal nichts werden würde, wünsche ich persönlich mir wirklich, dass man dieses zumindest meiner Meinung nach wünschenswerte Szenario nicht vergisst und auch immer wieder anspricht, unabhängig davon, wie realistisch dies ist.
Zumindest für mich ist der Verbleib der Zuständigkeit beim NDR gerade für eine Rundfunkanstalt, die immerhin, aber letztlich doch auch nur für 4-5 von 16 Bundesländern (je nachdem, ob man Radio Bremen da mitzählt oder nicht) nach vorhandener Bilanz sowohl platzierungstechnisch als auch von der Beliebtheit beim Publikum einfach unbegreiflich.
Dass dies besser geht in Deutschland, einem sehr einwohnerstarkem reich mit großem Musikmarkt, wirklich aufgeblasener medialer Landschaft, wie angesprochen sogar im öffentlich-rechtlichen Bereich und auch vorhandenen erfolgreichen Exporten ins europäische Ausland im Bereich der Musikindustrie. Man denke da nur an den kleinen privaten Musiksender aus Köln, VIVA, der Deutschland eroberte, aber auch viele Länder Mittel-/ Osteuropas und die dortige Jugend prägte, die sogar VIVA in deutsch gerne verfolgten und auch dort Jugendliche musikalisch prägte, sodass dort sogar eigene nationale Varianten von VIVA an den Start gingen.
Sogar im UK gab es am Ende ein eigenes VIVA. Klar, ist jetzt nur exemplarisch und hat nichts mit dem ESC zu tun, aber sogar, wenn man dieses kleine Beispiel nimmt, sollte klar sein, dass ein solches Land bei einem kontinentalen Musikwettbewerb eigentlich nicht jährlich gesetzt einen bottom 3 Platz fest reservieren müsste und sich über jeden einzelnen Punkt freuen muss wie andere Länder sich z.T. nur über einen Sieg oder 3x 12 Punkte in Folge.
Dass dieser Missstand durchaus auch irgendwas mit dem Umgang des ESC seitens des NDR zutun hatte und klar wurde, dass der NDR irgendwie einfach nicht den Finger am Puls der Zeit hatte, haben wirklich jedes einzelne Jahr, in dem es eine Beteiligung oder Kooperation mit Stefan Raab gab, dann auch praktisch bewiesen.
Würde man die Raab-Jahre aus der NDR-Bilanz abziehen, würde es daher noch viel düsterer aussehen und man könnte akzeptable Platzierungen aus all den Jahren, in denen der NDR für den ESC verantwortlich war, wirklich an einer einzigen Hand abzählen. Dies sage ich, obwohl ich auch z.B. Texas Lightning oder am Ende Malik Harris auch doch recht gut fand, die ja leider auch nicht sonderlich gut abschnitten. Klar, solche Beiträge gab es auch.
Auch, wenn ich nicht so recht glauben will, dass es 2025 soweit sein könnte mit dem Sender- und Konzeptwechsel, sollte man hier denke ich wirklich am Ball bleiben.
Wegen der doch komplexen Struktur im öffentlich-rechtlichen Rundfunks Deutschland würde ich mir hier im Fall, dass dies wirklich eintritt, aber auch wirklich wünschen, dass man dennoch sagt, dass die Zuständigkeit ersteinmal temporär beschränkt ist (sagen wir 5 Jahre, meinetwegen auch mehr), sodass man für den Fall, dass alles doch anders kommen sollte als erwartet, nochmal drüberschauen könnte und ein neues Konzept oder eben die Weitergabe an noch eine andere Rundfunkanstalt erfolgen könnte. Auch, wenn das ZDF per se durch seine Struktur zumindest gefühlt eher das Recht hätte, ganz Deutschland dauerhafter zu vertreten als der NDR.
Ich habe nichts gegen den NDR, aber so überzogen, übertrieben und unüberlegt dies klingt, fühlte sich das Festklammern an der ESC-Zuständigkeit für mich persönlich wirklich manchmal wie eine Tyrannei oder bildlich gesprochen wie eine in Geiselnahme ESC-Deutschlands an. Dies sollte sich nicht wiederholen, wie ich finde.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass der NDR 1996 den ESC übernommen hat und auch, wenn in diesem Jahr Deutschland das einzige mal nicht am ESC teilnehmen konnte, da es sich damals nicht qualifizierte, kann man den Beitrag “Planet of Blue/ Blauer Planet” oder wie er hieß schon als für 1996 wirklich gewagt bezeichnen. Die Folgejahre sahen mit u.a. Gildo Horn, Sürpriz und Stefan Raab ja auch nicht so schlecht aus – also alles in allem auch ein recht guter Start.
Dies änderte sich ja dennoch mit dem Lauf der Jahre doch drastisch. Eben für solch einen Fall würde ich mir einen Mechanismus wünschen, der einen schnelleren Wechsel der Rundfunkanstalt herbeiführt. Natürlich nicht nach 1-2 schlechten Jahren und ohne Rücksprache, was denn da los ist. Aber wir haben eben nicht wie z.B. Dänemark eigentlich “nur” DR und sind da alternativlos und schicksalshaft dran gebunden bis in alle Ewigkeit.
Du hattest zT gute Kommentare, aber ich les Deine gar nicht mehr, endlos lang. Du bist in der Hinsicht noch schlimmer als der – im Gegensatz zu Dir – unsympathische Statistik-Fetischist. Inzwischen antwortest Du auch noch auf Deine eigenen Kommentare. Sorry, aber das nervt. Aber cuter Avatar!
Ich habe auch nur den ersten Abschnitt gelesen und wollte schon was darauf antworten, von wegen “wo sollen denn die Musik-Kompetenzen des ZDF liegen?”. Weil es aber unhöflich ist, jemanden zu kritisieren, von dem man nicht mal alles gelesen hat, habe ich es bleiben lassen.
Also geht es nicht nur Dir so bei den Kommentaren von Rheez.
@Luomibanaani – ich musste bei dem Kommentar oben mehr scrollen als bei den meisten Artikeln in der SZ.
du bist aber sehr sympathisch 🙂 respekt^^
Bewirbt sich als Kompakt blogger mit der Schreibe ;0)
@Rheez schreibt aber immer freundlich, und nicht “oberlehrerhaft”, was ich sehr schätze. Na ja, zugegeben, manchmal ein bißchen langatmig, fällt mir auch manchmal schwer, den Kommentaren zu folgen. Deshalb überfliege ich sie auch manchmal, wenn sie zu lang sind. Könnte man ein bißchen straffen…
Aber, @Rheez, nichts für ungut, lese Deine Kommentare im Großen und Ganzen gerne.🙂
Danke dir, liebe Gaby 😉
tja hier nochmal: es gibt keine wirklich erfolgreichen deutschen Musik-Exporte ins Ausland (bis auf wirklich ne kleine Hadnvoll als Ausnahme). Das ist die Tatsache. Habe mich damit ausführlich beschäftigt.
Das bezieht sich hoffentlich bei dir auf Neuveröffentlichungen. Beim ESC handelt es sich bekanntlich ja alles um Neuveröffentlichungen…
Ausserdem glaube ich nicht, dass sich festgeklammert wird. Ich jedenfalls habe vom ZDF keine Sterbenswörtchen davon gehört, dass dieser Sender für die ARD in seinem Programm den Vorentscheid austragen will (und auch bezahlen will). Hab eher das Gefühl, dass Böhmermann das machen wollen würde, wenn die ARD zahlt (aber auch sendet). Es leuchtet mir nicht ein, warum die ARD das machen wollen würde. Böhmermann will da als ‘Chef’ oder so auftreten, oder wie soll das gehen? Lediglich als Berater mehr oder weniger im Hintergrund zu agieren wäre für ihn vllt ne Nummer zu klein? Sowas (also Berater) könnte ich mir schon vorstellen. Glaub aber Böhmi hat da ganz andere Vorstellungen…Der will die Strippen ziehen.
Aber wäre das von die beschriebene Modell nicht 1:1 das Selbe wie mit Raab und Brainpool? Nur dass man halt den Namen Böhmermann einsetzt?
Das Modell hat der NDR doch auch gerne durchgeführt. Am Ende hatte Raab halt keine Lust mehr gehabe (was bei ihm immer nach einigen Jahren passierte) und Pro7 wollte die mauen Quoten auch nicht auf ewig mitmachen.
Ich bezweifle bis heute, dass es der Schreiber war, die die Zusammenarbeit aufgekündigt hat.
Warum sollte der NDR jetzt etwas gegen einen auswärtigen Produzenten haben, wo man aktuell auch mit einer Produktionsfirma zusammenarbeitet (die aber bislang noch keine gute Sendung hinbekommen hat)?
Das müsste man natürlich klären, weswegen die Zusammenarbeit beendet worden ist.
Klar könnte man es auch wieder so machen, nur graut es mir dann wieder vor dem Jahr X, in dem die neue Zusammenarbeit wieder beendet wird und wieder der NDR mit altem Muster verantwortlich ist.
Daher würde ich es irgendwie bevorzugen, wenn wir hier einen kompletten Wechsel in der Verantwortlichkeit hätten.
Jeder Schritt in Richtung einer neuen Cooperation wäre aber ein richtiger Schritt und besser als das, was wir aktuell haben.
@trevoristos
Ob sich der NDR hier wirklich festklammert, wäre eine medieninterne Information, die ich natürlich nicht habe und somit natürlich eine Unterstellung. Es fühlt sich zumindest für mich seit Jahren so an und dieser Verdacht würde sich mir auch erhärten, wenn mit Böhmermann und vielleicht auch bald wieder Raab öffentliche “Bewerbungen” um eine Participation oder auch Übernahme vorliegen würden und hier nichts passiert. Mal sehen.
Es ist möglich, dass Böhmermann gerne mit dem NDR/ der ARD zusammenarbeiten wollen würde. Für mich gibt es hier aber eigentlich keine Anzeichen, da er es wohl mit dem ZDF deutlich leichter hätte, sogar ganz davon abgesehen, dass der NDR und er wohl auch nicht mehr zusammenkommen. Somit denke ich schon, dass in diesem Fall zumindest der Vorentscheid im ZDF stattfinden würde, wenn schon nicht die ganze Deutsche ESC-Zuständigkeit an das ZDF übergehen würde.
Dass Böhmermann vermutlich gerne die Strippen ziehen würde, wie du sagst, denke ich eben auch, aber das hat Raab ja definitiv auch getan 2010-2012 und wäre in dem Fall denke ich schon auch Teil des Konzeptes. Genauso, wie auch jetzt jemand beim NDR “die Strippen zieht”.
@rheez
es ist schlichtweg ausgeschlossen, dass der VE in einem ZDF-Kanal (also ZDF Main, oder Neo) stattfindet und das ESC Finale dann in der ARD. Das wird unter Garantie nicht passieren. Es lohnt daher überhaupt nicht sich darüber groß den Kopf zu zerbrechen.
Was vorstellbar wäre ist, dass anstatt der Firma Blumengarten eine andere Firma engagiert wird. Das könnte auch die Firma sein die zum Teil Böhmermann gehört (zu nem anderen Teil gehört die einer ZDF-Tochter).
Was mich persönlich am meisten wundert ist, dass es beim VE keine automatische Rotation (jährlich, dreijährlich oder meinetwegen fünfjährlich) unter den die ARD bildenden Landesrundfunkanstalten gibt. Finde ich erstaunlich, dass das beim NDR hängengeblieben ist. Seit 1996 (bald also 28 Jahre lang) macht es der NDR. Das ist zu lang. Zuvor 12 Jahre lang BR, davor HR, SFB, ‘große Koalition’ (1962) und immerhin 1958 ein einziges Mal der WDR als allein-verantwortliche Station. SWR hat das Ding noch nicht einmal federführend veranstaltet.
Einen jährlichen Wechsel fänd ich interessant. NDR+RB/WDR/MDR/RBB/HR/BR/SWR+SR. Allein der Wechsel der verantwortlichen Personen würde wahrscheinlich was bringen.
Das Beispiel von VIVA habe ich nur angeführt, weil ich aus familiären und freundschaftlichen Kontexten weiß, dass sich zu VIVA-Zeiten z.B. in Polen viele Jugendliche dort mit der deutschen Musikszene fast genauso auskannten wie Deutsche selbst. Dass dies zu eigenen VIVA-Ablegern dort und eben auch in anderen Ländern führte, ist ja belegt. Klar ist dies nur ein kleines Beispiel dafür, dass die deutsche Musikszene nicht so klein ist wie hier immer angenommen, man könnte dies auch noch mit vielen anderen Aspekten ausführen. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass dies auch dazu beigetragen hat, dass z.B. Polen 2003 und 2005 auch deutschsprachige bzw. teilweise deutschsprachige Beiträge zum ESC schickte, neben der Popularität von Deutsch als Fremdsprache allgemein in Teilen Europas. Aber dass sich all das so gar nicht beim ESC reproduzieren ließ und Deutschland halt damals wie heute abgesehen von den Raab-Jahren immer so enorm schwer tut und um wenige Einzelpunkte ringt, wird der Gesamtsituation mit der breiten Medien- wie Musiklanschaft meiner Meinung nach einfach so gar nicht gerecht.
Tatsache ist natürlich halt schon, dass neuveröffentlichte deutschsprachige Titel egal welchen Genres im nicht-deutschsprachigen Ausland gering bis äusserst gering nachgefragt werden. Auch die Zahl der im Ausland erfolgreichen neuveröffentlichten englischsprachigen Titel deutscher Acts+Komponisten+Texter (d.h. Songs deren Leadstimme aus Deutschland kommt und auch Komponisten und Texter aus Deutschland) ist echt wirklich sehr niedrig.
Meine in diesem Jahr haben nur Rammstein, Eskimo Callboy, ‘Friesenjung’ und Twocolors im nicht-deutschsprachigen Ausland mit Neuveröffentlichungen (also Alben oder/und Songs ‘jünger’ als 2 Jahre) Chartpositionen erreichen können.
Davon ab ist mit dem Erfolg von Deutsch-Pop oder Rock im Inland auch nicht so weit her.
in den aktuellen Apple Top 200 Deutschland befindet sich auf
31 FAST BOY & Topic – Forget You (Dance)
44 Toby Romeo & YouNotUs – What It Feels Like (Dance)
64 Andreas Bourani – Auf uns (Pop Oldie)
65 twocolors – Heavy Metal Love (Dance)
Bei Robin Schulz – Sweet Goodybe (Dance) ist unbekannt wer da eigentlich singt
148 Zoe Wees – Don’t Give Up (R&B Pop)
155 ClockClock – Over (Pop)
174 Leony – Remedy (Pop)
184 Leony – Holding On (Pop)
8 von 200 = 4%. Viel ist das nicht. Das war auch im Verlauf des Jahres nicht sonderlich viel besser. Nur einer davon ist deutschsprachig (0,5 %).
Nicht vertreten sind Schlager und Rock. ausser acht gelassen habe ich die wieder aufploppenden Weihnachtslieder.
weitere ca 75 Songs der Top 200 sind im weitesten Sinne Deutschrap-Titel (einige davon gehen recht stark in den Pop-Bereich). Alle deutschsprachig.
Deutschrap-Pop/Dance Verhältnis liegt bei 10:1
bei deutschsprachig liegt das Verhältnis bei 75:1…
Beim VE lag das Verhältnis im letzten Jahr bei praktisch umgekehrten 0:9.
Faktisch ist es so, dass es im internationalen Kontext an sich Wumpe ist, ob ein Song deutschsprachig ist, oder nicht. Für beide sind die Aussichten so gering, dass es kaum nen Unterschied macht.
Was den ESC betrifft, ist es grundsätzlich aber schon so, dass englischsprachige Titel statistisch gesehen ein größeres Popularisierungspotential haben können. Man kann auf den sehr unwahrscheinlichen Fall setzen mit nem englischsprachigen Song im Ausland Erfolg zu haben. Dieses Glück ist aber nur ganz wenigen Songs beschieden. Abseits des Siegersongs ist dieses Glück sogar noch reduzierter.
Auf diese sehr geringe Wahrscheinlichkeit zu setzen ist relativ unlogisch. Es hat zwar eine gewisse Logik aber:
logischer wäre es, darauf zu setzen mit einem deutschsprachigen Song aus dem Rap/Pop Bereich zumindest im Inland auf Volumen kommen zu wollen.
Materialiseren kann sich das Eine, wie das Andere jedoch nur, wenn Entsprechendes aus der Bewerberpipeline sprudelt und natürlich auch als Vielversprechend erkannt wird.
Wenn man sich aber z.B. das Scoreboard des letzten Jahres ansieht mit Deutschland an allerletzter Stelle und welche Länder alle vor Deutschland landeten, ist es glaube ich nicht gewagt, zu sagen, dass nicht unbedingt alle Länder, die besser abschnitten, einen international kommerziell größeren Musikmarkt hatten. Somit verkauft sich Deutschland für mich hier in jedem Fall unter Wert und das machen viele Länder beim ESC besser.
Deutschlands Musikmarkt ist ‘was das Geld betrifft’ so groß, wie der von Frankreich, Italien und Spanien zusammen. Es gibt bei uns auch keineswegs einen Mangel an Talenten (was Gesangskunst, Komponistenkunst und Textschreiberkunst betrifft). Wirklichen Erfolg mit Singles haben von den Talenten aber halt nicht viele (solang sie nicht Deutsch-Rap machen). Scheinbar grösster Haken beim VE ist der Bewerbermangel und sicher auch die Fähigkeit bzw die Risikobereitschaft Talente die wirklich was Können und ansprechende Songs haben aus dem Bewerberfeld zu filtern.. 690 Bewerbungen finde ich eh wenig. Es müssten viel mehr sein.
-die ESC Final-Platzierung ist doch im Grunde eh egal. Hauptsache der deutsche Beitrag läuft VOR dem ESC Finale gut. Darauf kommt es an. Genau das bekommen sie aber beim NDR nicht hin. Anderen Ländern gelingt das. Die liegen dann meist auch vor uns. Einfache Formel: ‘wenn ein Song bei uns den Leuten so gar nicht gefällt, warum sollte der Song dann vielen Leuten in anderen Ländern gefallen?’ Ein solcher Fall tritt nur selten ein. Umgekehrt wird eher nen Schuh draus. Ich fahre lieber mitm Hit zum ESC, als mitm Flop.
Ach, jetzt weiß ich, warum der Rundfunkbeitrag von monatlich 18,36 Euro um 58 Cent auf 18,94 Euro steigen soll. Die Nervensäge Schöneberger durch die Nervensäge Böhmermann zu ersetzen heißt, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Warum muss in Deutschland der ESC dauernd in die Comedy-Nische gedrückt werden? Der nicht lustige Kabarettist Consi ist hoffentlich nach den Junior-ESC endlich draußen.
Satire bitte kennzeichnen.
Schön, dass auch einige Leute, die Böhmermann nicht mögen, sehen, dass der Kollege was kann.Wenn er will, lasst ihn ran! Es kann ja nur besser werden als mit Wolfslast und Schöneberger.
Ich gehöre auch tatsächlich zu denen, die mit Böhmermann nichts anfangen können (aber im Gegensatz zu anderen “hasse” ich ihn nicht). Ich erkenne aber sehr wohl, dass die Show gut inszeniert war, obwohl ich noch nicht genau weiß, woher die Begeisterung am ESC von Böhmermann kommt. Hatte er die schon immer? Oder springt er nur urplötzlich auf den ESC-Zug auf? Weiß da jemand genaueres?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine dass er regelmässig auf Twitter den ESC und auch den deutschen Vorentscheid in den letzten Jahren kommentiert hatte.
So genau weiß ich’s nicht, aber die Acts der letzten Jahre waren „eher nicht so gut“ und er will einfach nur helfen, dass sowas nicht wieder passiert. Nach dem Motto „Da kann man ja nicht hingucken / hinhören 🙈🙉🙊. Er ist ja definitiv musikinteressiert und wir alle wissen ja, dass es musikalisch und bühnentechnisch ganz bestimmt besser geht. Ich find es ist ein Versuch wert Jan Böhmermann mit ins Boot zu holen.
Böhmermann war doch auch einer jener Reichweitenstarken Leute die vor/nach dem Finale des Isländischen Vorentscheids 2020 Dadi Freyr gepusht hat (meine ich zumindest noch so grob im Kopf zu haben).
Ich weiß nicht wie das davor mit ihm und dem Thema ESC war, aber vielleicht hat er durch den Dadi Push von 2020 dieses Interesse zum ESC entwickelt? Dadi war ja auch schon öfters in Böhmermanns Show meine ich und die beiden werden sich bestimmt auch über den ESC unterhalten haben.
Also wenn er jetzt auf den “ESC-Zug aufspringen” will, hat er sich echt einen langsamen Zug ausgesucht. Ist ja nicht so, dass der ESC in Deutschland momentan das Beste Image hat. Als “Erfolgs-Fan” kann man ihn zumindest schonmal nicht bezeichnen. 🙂
Auch hier kann man es mit Raab 1998 vergleichen: Der kam auch aus dem Comedy-Fach und war für viele Generationen an TV-Zuschauern sehr unbeliebt (wie er mit “Bööörti Vogts” jedes Mal in der ZDF-Hitparade ausgebuht wurde, herrlich). Und am Ende hat er den ESC in Deutschland zum Positiven umgekrempelt.
Unabhängig, wie die Planungen für 2025 auch immer ausgehen mögen: Wenn die ARD Selbstironie zeigen will, versucht man Böhmermann in den VE 2024 einzubauen (mit einer Live-Schalte oder noch schnell aus Köln nach seinem Show-Taping eingeflogen). 🙂
@Vondenburg
Oh, okay, das wusste ich tatsächlich nicht. Also hat er wenistens doch einen Bezu zum ESC. Danke für die Info!
Den Vorentscheid mal über Böhmermann laufen zu lassen, finde ich eine gute Idee. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das ZDF überhaupt Interesse daran hat, den ESC auszustrahlen. Samstag Abend um 23 Uhr läuft das aktuelle Sportstudio, welches ein fester Bestandteil im Programm des ZDF ist. Außerdem ist genau zu der Zeit immer die entscheidende Phase in der Bundesliga. Das sollte nicht vergessen werden.
Ist doch – wie vielfach angesprochen – kein Problem in Zeiten, in denen auch die ARD schon verschiedene ESC-Sendungen auf ebenso verschiedenen Programmen laufen liess.
Also z.B.:
Vorentscheid im ZDF
Halbfinale 1 auf NDR
Halbfinale 2 auf 3sat
Finale wie gehabt: ARD
das heisse dann also, dass ‘das ZDF’ entscheidet (Böhmermann & Co) wer in die Auswahl kommt und wer nicht. Das würde also zum ZDF ‘outgesourcet’ werden? ARD hätte kein Mitspracherecht, müsste es aber senden? Hm. naja. Ich weiss nicht so Recht. Oder darf dann die ARd bei bestimmten nicht so genehmen Acts ein Veto einlegen?
@Frederic:
Mir wäre es egal, da ich die ESC-Sendungen immer finden würde. 😉
Ich glaube aber, dass 3sat ein Gemeinschaftsprogramm zusammen mit ORF und SRF ist, oder? Das könnte eine ESC-Ausstrahlung verhindern. Im Zweifelsfall dann halt ZDF neo. 🙂
Dass Böhmermann hier zum Teil augenscheinlich als Ersatz für für Barbara Schöneberger bewertet wird, geht m.E. am Wesentlichen vorbei. Wichtig ist ja, was die Redaktion für Acts in den Vorentscheid holen könnte und hier sehe ich schon gutes Potential.
Nun kann man natürlich nur darüber spekulieren, ob die guten Leute, die gerne beim Magazin Royal auftreten, dies auch bei einem Vorentscheid und ggf. dem ESC machen würden. Mit dieser Bewerbung bietet sich endlich mal ein Weg, das heraus zufinden.
Wenn die Gerüchte um Raab für manche ein Hoffnungsschimmer waren, ist diese Bewerbung für mich wirklich schon sowas wie ein Traum und der darf nicht nur niemals sterben, sondern gerne auch wahr werden.
Mit Deutschen ESC Gewinnern kann er nichts anfangen. Warum der Hate gegen Lena in seinen “alten” Sendungen? Weil sie mit Charlotte befreundet ist / war?
Meines Erachtens will er sich nur profilieren.
Aber: Soll er gern was auf die Beine stellen. Liebloser wie der NDR kann er den ESC auch nicht behandeln.
also das entscheiden doch wohl die ARD und der veranstaltende Senderpart der ARD, wie das mit dem Vorentscheid läuft. Von ZDF Protagonisten quasi bevormundet zu werden ‘nach dem Motto: wir können’s besser’ wird den ARD Leuten 100% sicher quer im Magen liegen.
Auch was Raab betrifft könnte ich mir bei den ARD Verantwortlichen eine ausgeprägte Abgeneigtheit vorstellen, besonders was dann die ‘Kosten’ beträfe. Ausser Raab würde es, was ihn und sein dann wohl vorhandenes Team betrifft, ‘umsonst/fast umsonst’ machen und die sonstigen Kosten einer von Raab ‘organisierten’ VE Show nicht höher wären, als Vormals. Es ist aber kaum anzunehmen, dass es Raab ‘für nen warmen Händedruck’ machen wird. Der wird die Hand aufhalten und ‘Kohle’ wollen.
Man wird dann sehen, wieviel der ARD bzw dem veranstaltenden Senderpart der ARD eine wahrscheinlich höhere TV Quote/Zuseherzahl eines von Raab organisierten VEs ‘Wert’ ist. Würd es auf die Formel bringen:
1 Mio € mehr Geldeinsatz beim VE für eine ESC Top 10 Platzierung könnte Raabs Angebot sein (die Summe könnte aber auch paar hunderttausend geringer, oder auch höher sein). Wobei die Top 10 Platzierung freilich ne reine Luftbuchung ist. Kann ja keiner garantieren.
Will man das, oder will man das nicht?
Die bei ‘Raab’ landenden ‘1 Mio €’ würden woanders dann natürlich fehlen. Es müsste eine dieser Schlager-Samstagabendsendungen für die Raab ‘Luftbuchung’ geaxt werden. Dann hätte man das Geld. Man müsste halt aber dieselbe Zuschauerzahl (5 bis 6 Mio) erreichen, um die Axung rechtfertigen zu können. (selbst Lenas Sieg damals 2010 sahen aber nur 4,56 Mio, noch ohne Streamingkonkurrenz). Ich als ARD würde wirklich wenig Interesse daran haben ne 6 Mio Sendung für ne 3 Mio Sendung die noch teurer als die 6 Mio Sendung ist, zu axen. Mehr als ‘1 Mio €’ (bzw der Geldbetrag der bisher für den VE aufgewendet wurde) stehen glaub ich insgesamt nicht zu Verfügung).
Sehe da wenig Spielraum, die Raab & Co haben, sollte sie mit hohen Geldforderungen um die Ecke kommen. Die müssten es schon ‘sehr günstig’ machen, um bei der ARD reales Interesse und Willigkeit zu erzeugen. Schätze ich.
Ich könnte mir vorstellen, dass der NDR die Verantwortung für den ESC mittlerweile nur allzu gerne an Raab abgeben würde. Einerseits sind die Senderverantwortlichen mittlerweile ja ganz andere, sodass etwaige Animositäten (so sie, warum auch immer, denn überhaupt jemals bestanden haben sollten) kein Thema mehr wären. Zum anderen wären Wolfslast & Co. ihr Sorgenkind bzw. ihren Bashing-Garanten los und bekämen für die Entscheidung, Raab zu einzubinden, ausnahmsweise sogar mal Zuspruch. Sollte dann auch Raabs Beteiligung nichts an den deutschen Ergebnissen ändern, wäre der NDR wiederum ein gutes Stück weit rehabilitiert.
Wie es sich wiederum bei der ARD insgesamt verhält, ist allerdings wieder eine andere Frage. Da könnte ich mir doch schon die eine oder andere Eitelkeit vorstellen.
die Verantwortung abgeben vielleicht ja, aber Raab & Co werden, so schätze ich das mal ein, mehr Kohle haben wollen, als Blumengarten. Kann natürlich auch sein, dass Raab ‘den günstigen Retter in der Not geben wird’. Meine aber, dass er dafür bis jetzt nicht bekannt ist die Hand nicht aufzuhalten.
Raabs vielleicht immer noch bestehender Vorteil ist, dass er möglicherweise bekanntere Acts und deren Managements/Plattenfirmen motivieren/überzeugen könnte an nem VE teilzunehmen. Bislang hat Raab aber was den ESC betrifft nur 2 klassische Castingshows (mit früh feststehenden Siegern) und 1 Direktnominierung verantwortet. Ob er überhaupt einen typischen VE machen will, sei mal dahingestellt. Da würde ich ich nicht so ohne weiteres drauf wetten.
UNSERE LIEBE IST PRIMETIME 🥰
Ich liebe Alli Neumann seit ich sie 2019 als vorband von Years&Years in München das erste mal wahrgenommen habe. Damals mit ihrem großartigen „MONSTER“
Also, ich finde, das hört sich jetzt gar nicht mal so schlecht an.
Wir haben doch das Privileg zwei öffentliche Sendeanstalten zu haben (ist glaube ich, in keinem anderen europäischen Land so, ausgenommen Belgien mit einer für Flandern und einer für Wallonien und Russland hat auch zwei – korrigiert mich bitte, falls ich daneben liege und es noch mehrere Länder haben), wieso sollen dann nicht beide Sender gemeinsame Sache machen? Ich frage mich eh schon immer, wieso sich da ARD und ZDF nicht wie in Belgien und Russland abwechseln bzw. abwechselten (zweiteres Land ist ja nicht mehr dabei) oder zumindest irgendwie kooperieren.
Über Jan Böhmermann kann man sagen, was er will, aber er weiß, wie man unterhaltsame Shows hinbekommt und gerade in Deutschland sollte man in Sachen ESC über jeden froh sein, der dafür öffentlich brennt.
Du hast die Schweiz vergessen. 😉
Also laut EBU-Seite gibt es nur ein Mitglied in der Schweiz: “SRG SSR”. Aber das ist wahrscheinlich nur eine andere Form der Organisation im Gegensatz zu Deutschland, wo es ja direkt 13 Mitglieder sind.
https://www.ebu.ch/about/members?country=switzerland
Gibt schon noch ein paar Beispiele für Länder mit mehr als einem TV-Sender in der EBU. Bekanntestes Beispiel vielleicht UK mit der BBD und itv.
Aber so auffällig wie in Belgien mit der wechselnder Ausrichtung des Vorentscheides ist es wohl sonst nirgendwo in der ESC-Welt.
Die ARD ist in dem Sinne keine Sendeanstalt. Die ARD ist die Dachorganisation der Landesrundfunkanstalten plus der Deutschen Welle (Radio + TV), die das gemeinsame ARD Fernseh-Programm (und Spartensender, zb ONE) mit Inhalten füllen. Für die gemeinschaftlichen Programme werden 4,10 € des Rundfunkbeitrages verwendet, davon 2,83€ für ‘das Erste’ (davon 0,20€ für Unterhaltung aber 0,81 € für Sportrechte..). 4,69€ ist der Anteil des ZDFs am Rundfunkbeitrag. 2,83€ ist der Geldbetrag, den die Landesrundfunkanstalten für ‘das Erste’ anteilig so ca. ausgeben.
Nebenbei: für GEMA/GVL fallen pro Monat 0,27€ des Rundfunkbeitrages an. Das sind ca 125 Mio € jährlich. Warum sponsort eigentlich die GEMA nicht den deutschen Vorentscheid? Als Leistungsschau der deutschen Songschreiber? ^^
Es gibt eine ARD-Programmdirektion in München, die das ARD Fernsehprogramm inhaltlich organisiert. Einen ARD Intendant/in gibt es nicht. Der Vorsitz der ARD rotiert unter den Intendanten der Landesrundfunkanstalten. Es gibt, anders als beim ZDF, kein Sendezentrum. Die ARD Programmdirektion sitzt nichtmal in einem eigenen Gebäude. Die sitzt im BR Hauptgebäude des BRs in München. Die ARD an sich verfügt über kein eigenes Budget für Fernsehsendungen. Bzw nur was das ARD Hauptstadtbüro betrifft.
Bei ONE ist es so, dass hier nicht etwa die ARD-Direktion die redaktionelle Zuständigkeit hat, sondern die hat der WDR federführend.
Bin sowieso schon lange dafür, dass das ZDF mal ran darf. Irgendwann hab ich auch mal den Wunsch geäußert, dass es so gemacht wird wie in Belgien. Einmal ist die ARD verantwortlich, im nächsten Jahr das ZDF. So hätten beide auch genügend Zeit, um einen Vorentscheid vorzubereiten.
sehe aber nicht den Nutzen für die ARD. Denn würde das ZDF den Vorentscheid veranstalten würde das ZDF sicherlich nicht darauf verzichten wollen dann auch das ESC Finale zu senden. Als ob das ZUDF der ARD den Vorentscheid zahlt. Das ist weltfremd…
Es ist illusorisch, dass die ARD freiwillig jedes zweite Jahr auf die extrem quotenstarke ESC Final-Sendung verzichten wollen würde noch dazu mit der Begründung ‘das ZDF kann es besser’.. glaubst du doch selbst nicht…
Zudem würde so zusätzlich die Gefahr bestehen dass das ZDF ‘den ganzen Laden übernimmt’, die ARD somit DAS Unterhaltungs-Flagschiff gänzlich aus der Hand geben müsste (weil die ZDF VE Siegertitel beim ESC besser abschneiden, als die der ARD VEs).
Das wird 100%ig nicht passieren.
Der Konkurrenzgedanke ist zwar interessant, der liegt aber ganz bestimmt nicht im Interesse der ARD. Die ARD müsste ja ‘freiwillig verzichten’ damit das ZDF ran kann. Das ist auszuschließen.
fände es super, wenn Böhmis Team das übernehmen würde.
Jetzt mal ganz abgesehen von ihm arbeiten da tolle Leute, die die Lust und das Know-How haben, wenn es darum geht eine gute Show auf die Bühne zu bringen.
ausser Böhmermann kenne ich niemanden. Du?
Sorry, wenn das jetzt ein bißchen am Thema vorbeigehen sollte. Aber am Samstagnachmittag brachte mein Lieblingssender mal sechs Stunden lang nur Songs aus Deutschland, natürlich nicht alles auf Deutsch, sondern auch auf Englisch. Na ja, okay, waren auch viele Sachen aus den 80er und 90er Jahren dabei. Aber man konnte schon sehen, wie reich und vielfältig die deutsche Musikszene alles in allem doch ist. War eine sehr vielseitige und kurzweilige Show, auch einige Perlen aus Ostdeutschland, ganz wunderbar.😍
Will damit nur sagen, es ist schade, dass man sich international so schlecht verkauft. Man könnte diese Vielfalt auch viel besser in den Vorentscheidungen abbilden. Okay, alteingesessene Stars meiden den ESC wie der Teufel das Weihwasser, aber es gibt ja auch viele regionale Künstler, Künstlerinnen oder Bands, die es verdient haben, entdeckt zu werden.
P. S. Der typisch deutsche Schlager war noch nicht einmal vertreten, außer Nicole mit “Ein bißchen Frieden” zum Schluß.🙂
die alten Sachen, bzw ein ganz paar Ausgewählte davon, laufen doch immer noch bzw wieder Bombe (Streaming)
Rammstein (als deutsche Nr 1 im Jahr 2023 bisher mit mind. 1 MRD Streams weltweit) = ca 2 Mio € an Tantiemen
Crazy Frog (ca 750 Mio Plays),
Scorpions (mind. 600 Mio Plays)
Boney M (mind. 500 Mio Plays)
Modern Talking (mind. 500 Mio Plays)
Haddaway (mind 300 Mio)
Gummibär (knapp 300 Mio)
Alphaville
Mr President
SNAP
Lou Bega
grob gesagt: hattest Du ab Ende der 70er Jahre im Ausland nen größeren Hit, kannst Du (oder Deine Erben) heute meist wieder mitm Geld zählen anfangen und kommst kaum hinterher. Jedes Jahr flattert mehr Geld rein. Perpetuum mobile.
die grössten deutschen Rapstars kommen weltweit auf so mind 450 Mio bis mind 600 Mio (Apache 207, Ayliva, Mero (wg Erfolg in Türkei), Bonez MC, RAF Camora, Kontra K, Ski Aggu)
Zahlen aus Youtube und Spotify. Dazu kommen dann noch Audiostreams bei anderen Diensten. Das können pro Act bis zu 250 Mio zusätzlich sein. Bis auf Crazy Frog, der nur im Videostreaming gut läuft…
Beim deutschen Auslandgeschäft spielen die oben erwähnten Acts eine große Rolle. Aber auch Robin Schulz, Milky Chance, Zedd, Purple Disco Machine, Bennett und Felix Jaehn als erfolgreiche ‘aktuelle’ Acts und dann noch zahlreiche weitere natürlich. Oft aus dem Dance/Club/Techno Bereich. Viele davon sind aber wenig bis kaum bekannt.
Schätze grob insgesamt 30 – 40 MRD im nicht-deutschsprachigen Ausland von ‘Deutschen’. Auslands-Acts bei uns machen mindestens 80 bis 90 MRD würd ich schätzen. Das wächst weiter, da immer mehr ‘ältere Personen’ Streaming nutzen. Die Älteren sind mehrheitlich Englischsprachiges gewohnt von früher.
Wohl so an die 10 bis 15 MRD machen deutsche Acts in Österreich/Schweiz/Luxemburg.
Deutschland ist zwar Musikexportnation, aber schon eher im Bereich der ‘alten Songs’. Bei Neuveröffentlichungen sieht es ziemlich mau aus. Bei uns konzentriert es sich vergleichsweise stark auf Deutschrap, der im Ausland aber wenig gefragt ist. Genauso wie Schlager.
Crazy Frog, Gummibär … wie deprimierend 🙈
@nils
Harold Faltermeyer als deutscher Komponist von Axel F wird sich aber halt freuen. Zwei Drittel der Musik-Tantiemen bekommt er.
Es ist bei Youtube eh so, dass Kinderlieder (Musik Content für Kinder) in großen Massen wahnsinnig hohe Playzahlen haben. 64 Videos der aktuellen Jahres Musikvideo weltweit Top 200 sind ganz explizite Kinderlieder (aus dem angelsächsischen Raum meist USA, dem spanischsprachigen Raum, Brasilien und Indien). Dazu kommen dann noch Crazy Frog und Gummibär. Also insgesamt ein Drittel (‘Kinderlieder’ ist damit das in der Spitze mit Abstand erfolgreichste Musikgenre bei Youtube). Es handelt sich dabei durchweg um Katalogsongs (‘Alte Kamellen’) und durchweg alle verbunden mit einem Animations/Caartoon-video. Bei Audio Streaming jedoch spielen diese Songs alle durchweg keine Rolle.
was genau war denn an der Böhmermann Show letzten Freitag gut? bzw besser als beim VE? Die Musikacts selbst mal beiseite gelassen.
Oliver Tree zb war doch ‘blind’, was die Bühnenpräsentation betrifft. Schlechte Idee gehabt.
alli Neumann
zunächst blinkten ein paar LED Herzchen im Hintergrund und sie lief ‘durchs halbe Studio’ (was man beim ESC Finale zb gar nicht machen darf) und tanzte dabei bissl rum.
Doll.
Apsilon
begann mit Klaviertotalen, der saß dann im Halbdunklem in einem old-style Wohnzimmer Ambiente. Guckte tatsächlich kein einziges Mal in die Kamera. Gar nicht. Mega Idee. Performance GOLD?..hm
Dann tauchte am Ende aus irgendeinem nicht verständlichen Grund eine Art Männerchor in schwarz gekleidet aus dem Hintergrund auf. Burner.
Domiziana & Ski Aggu
zeigten ein Song-Medley (who knows why..ich nicht)
Domiziana zunächst auf nem Motorrad wechselte dann neben ihrem Outfit zum nächsten Songauschnitt in einen rosa pseudo-Wölkchen Ambiente.
Zum nächsten Songausschnitt trat dann Ski Aggu auf den Plan. Das Wölkchen-ambiente wurde beibehalten allerdings nicht mehr in rosa gefärbt sondern in gräulich-bläulich blitzend, dann als Domiziana hinzukam auch mal auf Lila wechselnd.
Wahnsinn. World-Class Inszenierung..
Badmomzjay
begann hinter dem Stand-Mikro stehend (oder sich versteckend?hm) in nem Lichtkegel und Nebel auf dem Boden. Roter Hintergrund. während ihres Rapparts verblieb sie stehend hinterm Mikro. Habe bei ihr auch keinen einzigen Blick in die Kamera erkannt. Fand das auch sie ziemlich im Halbdunkel stand.
Viel tat sich da nicht. Lame. Es blieb bei Lichtkegel und rotem Hintergrund. Sehr reduziert. Ob das auf der sehr großen ESC Bühne so inszenierbar wäre und überzeugend die Leute treffen könnte? Kann sein, kann aber auch nicht sein.
Blumengarten
stand beginnend hinterm standmikro auch im Halbdunkel mit Lichtkegel aber hier ziemlich dunkler Hintergrund (Dunkelblau bis schwarz) mit rosa highlights von der Seite. im Hintergrund ‘an der Decke’ ne eine kleine Batterie an Weissleuchten. Auch im vordergund unterhalb des Mikros paar leuchten in weiss.
Auch dieser Sänger guckte tatsächlich nicht ein einziges Mal in die Kamera.
Insgesamt nichts wirklich besonderes.
Aufgefallen ist, dass in die Kamera gucken wohl sehr verpönt war in der Sendung. Wird nichtmal hingeblinzelt.
Viele sogar durchgehend mit geschlossenen Augen. Zudem standen mir da zu viele durchgehend im Halbdunkel.
Fand die Sendung wegen der Acts zwar insgesamt gut, aber wenn man es genau analysiert, weiss ich nicht, ob da unbedingt der Schluss zulässig ist, dass dort ‘sehr gut’ bzw ‘besser’ als bei nem VE inszeniert wurde.
Da war wirklich nichts Besonderes dabei. Eine im Grunde stinknormale Musikpräsentation mit ein paar Gimmiks. Nicht schlecht, aber jetzt auch nicht für Lobdeshymnen geeignet.
Das war vielleicht kein Mello-Niveau, aber der entscheidende Punkt ist wohl eher, ob das Format in der Lage ist, zwischen Musikern und Publikum eine neue Begeisterung entstehen zu lassen.
Ungeachtet der unvermeidlichen Skeptiker wäre ich in diesem Punkt wirklich guter Dinge und sehe hier wirklich eine Chance, dass hier Leute bereit wären, mit an Bord zu kommen, die beim NDR nicht (mehr) wollten. Dafür gibt es natürlich genauso wenig eine Garantie wie auf einen Top10-Platz, aber bei dem ramponierten Image der deutschen Delegation könnte gerade so ein radikaler Schnitt vielleicht einen Umschwung bringen.
Und wie ich oben schon schrieb, kann das dann ruhig auch das ZDF senden. Wüsste nicht was die ARD, die den Vorentscheid in den letzten Jahren von Programmplatz zu Programmplatz verschoben oder auch mal ins Netzt verlagert hat, dagegen haben sollte, insbesondere, wenn man gleichzeitig auch noch Kosten einsparen kann.
Den ESC selbst werden die freilich nicht hergeben wollen, doch wie ebravic schon bemerkte, wird das ZDF da vermutlich gerne bei seiner üblichen Samstag-Abend-Routine bleiben.
ja aber warum sollte das ZDF das denn machen wollen, senden wollen und bezahlen wollen?
Z.B. weil man sich davon einen medialen Aufmerksamkeitsschub und meinetwegen auch eine im Rahmen des Böhmermann-Formats ansprechende Quote erhofft.
@ Frédéric
Wäre zwar schön, wenn’s anders wäre, aber der Vorentscheid zieht doch schon seit Jahren keine Zuschauer mehr. Daran würde wahrscheinlich auch Böhmermanns Beteiligung nichts ändern.
Die Musikausgabe hat für seine Verhältnisse miese Einschaltquoten gehabt. Klar erwartet man auf dem Sendeplatz von ihm auch normalerweise ganz anderes, aber hier wurde aktiv abgeschaltet. Der Name „Böhmermann“ hilft jedenfalls auch nicht, wenn die Leute einfach keinen Bock auf Musik im Fernsehen haben.
https://m.dwdl.de/a/95613
Puh, das ist wahrlich ernüchternd. Und natürlich wird dann auch auf Seiten des ZDF die Frage aufkommen, ob man das Risiko wirklich eingehen soll.
Vielleicht müsste man mal genauer hingucken, ob die Quoten der vergleichbaren VEs im Ausland besser sind und wenn ja, woran das eigentlich liegen könnte. Kann doch nicht sein, dass hier nur noch das Bedienen von Gossip, Spott und Hass Quote bringt …
also wenn die Protagonisten da nicht einmal in die Cam schauen und im Halbdunklen stehen.. weiss nicht ob das ‘den Zuschauer’ so wirklich angesprochen hat. Ob die Leute nun wirklich aktiv abgeschaltet haben das weiss man nicht. Der Vorlauf durch Heute Show war diesmal halt doch auch schwach. Trotzdem muss man sagen, dass die Sendung was die Wuote betraf ein Miserfolg war. Was die kommerzielle Rezeption betrifft konnte ledliglich ‘Echt – Du trägst keine Liebe in dir’ bisschen was an Erfolg erzielen. Platzt 39 Höchstplatzierung bei iTunes, aktuell im 60er Bereich ist dürftig. Die anderen Songs fielen alle beim iTunes Publikum (eher geprägt vom ‘Boomer’ bzw 2010er Twen Geschmack) komplett durch.
Blumengarten hat mit ‘Mama’ immerhin bis gestern 140.000 Streams bei Spotify gemacht. Apsilon mit Baba sogar 468.000 (reichte aber für keine Tageschartplatzierung in den top 200).
Der Song von Babmomzjay (How To Survive) ist erstaunlicherweise unveröffentlicht.
Alli Neuman kam bis jetzt auf 152.000 Spoti Plays
Oliver Tree läuft ausser Konkurrenz, da der Song bereits 7 Wochen alt ist.
Insgesamt verursachte die Sendung bis gestern wahrscheinlich 750.000 bis 1 Mio Audioplays. Die Videomitschnitte kommen bis jetzt zusammen auf lahme 220 TSD. Vorne hier Babmomzjay knapp vor Baba.
2 bis 3 Audio-Plays pro 14-49jährigen Zuschauer. Eigentlich gar kein schlechter Wert. Begeisterung sähe aber anders aus. Die Videomitschnitte kommen schlecht an, was mich nicht wundert. Guckte ja niemand in die Cam und die anderweitigen Darbietungen sind doch auch sonst recht dröge. Bisschen viel mehr ‘Lametta’ hätte vllt was gebracht.
Man kann aber schon feststellen, dass Song und Inszenierung von ‘Baba’ bei den gezeigten Neuveröffentlichungen wohl am besten angekommen ist.
(noch etwas besser allerdings kamen die alten Kamellen von Kim Frank an)
Wieso meinst du, dass Alli Neumann beim ESC nicht durch die halbe Halle laufen dürfte? Robin Bengtsson hat seine Auftritte 2017 doch auch Backstage gestartet? Und Guildo Horn war ja sowieso wie von der Tarantel gestochen und hat seinen Ausritt spontan hingelegt …
naja aus Sicherheitsgründen natürlich. Ist doch logisch, dass das so im ESC Finale nicht geht. Gut man könnte es auch sicherheitsmäßig vorbereiten. Passt aber ja eh nicht zu dem Song. Das ist doch gar kein Song bei dem man durch ‘die Halle rennt’. Kommt als Video ja nun auch zusammen mit Blumengarten am schlechtesten an.
Ich bin kein Böhmermann Fan,aber auch kein Gegner,dafür schaue ich mir seine Sendungen zu wenig an.Die Show letzten Freitag war nicht schlecht,sie hat mich jetzt aber auch nicht komplett umgehauen.Die Songs waren super produziert bzw. auf die Bühne gebracht,in Szene gesetzt.Das hat mir sehr gut gefallen.Die Songs waren ja eher Beispiele,einiges gefiel mir,anderes überhaupt nicht.Bei Jan Böhmermann selbst bleibe ich nach wie vor skeptisch, ich mag seine Art von Humor nicht und er wirkt auf mich überheblich.War das wirklich Leidenschaft für den ESC oder Ausnutzung für die eigene Sache,weil mit diesem Thema Quote zu machen ist?
Ansonsten teile ich die Meinung vieler hier,jede Auswechslung des NDR/ARD kann nur Besserung bringen und das könnte auch ZDF mit Jan Böhmermann sein.
Ich bin ja alles andere als ein Böhmermannfan. Aber wenn jemand derart offensiv sagt, das er das deutsche VE-Finale produzieren will, dann sollten die Verantwortlichen zumindest mal mit Herrn Böhmermann sprechen. Ein derart klares Bekenntnis zum ESC in Deutschland hat außer Stefan Raab, noch kein bekannter Fernsehschaffender abgegeben. Und dann sollte man mit Herrn Böhmermann zumindest mal sprechen.
Wie viele hier schreiben Böhmermann brennt für den ESC. Denke das kann man auch über Frau Wolfslast und ihrem Team sagen, nur wird diese von den Strukturen des NDR ausgebremst. Deswegen eher eine Kooperation als eine völlige Neubesetzung des Teams.
Zur Sendung, Songs waren Platzhalter also nicht bewerten. Show mit Ton und Kamera top.
Wäre für mich ein starkes Plädoyer dafür, den ESC eben möglichst aus den ausbremsenden Strukturen des NDR herauszulösen. Gegen Frau Wolfslast als Person hat hier vermutlich kaum jemand etwas und es ist ja nicht wegzureden, dass die seit 2020 die Qualität wirklich spürbar nach oben geschraubt hat. Auch, wenn sich dies ergebnistechnisch nicht wirklich widerspiegelte.
Auch ihre vergleichsweise offene und kommunikative Art sind zumindest mir sehr positiv in Erinnerung geblieben.
Nur so am Rande. Wieso sollte Böhmermann nur für den ZDF produzieren können? Ich meine seinen Podcast läuft über Spotify und nicht über Funk oder so. Er wäre nicht der Erste der sowohl für das ZDF als auch für die ARD Sendungen produziert.
seine Firma bzw die Firma an der er beteiligt ist könnte natürlich Blumengarten ersetzen. Glaube aber, er sieht sich nicht als Wasserträger im Hintergrund, dem dann von Wolfslast gesagt wird, dieses oder jenes geht nicht, oder will sie nicht. Könnte mir vorstellen, dass er meint, dass ihm+seinem Team in allen Bereichen das alleinige Entscheidungsrecht eingeräumt werden muss. Er will ja die Sendung wohl sogar produzieren. Alles bestimmen, alles produzieren und sozusagen ‘schlüsselfertig’ an den NDR verkaufen, der das dann weitgehend genauso senden soll, wie er sich das vorgestellt hat. Könnte der NDR so denn zb Geld sparen? Das ginge ja nur, wenn Böhmermann einen Preis verlangt, der erklecklich niedriger ist, als die Produktionskosten des NDRs. Mit deutlich weniger Geld ne ‘bessere’ Show hinbekommen? Ich bin überzeugt, dass man geringeren Geldeinsatz der Show anmerken wird. Stehen dann halt alle im Halbdunkel, gucken in die Luft und/ oder halten die Augen zu und spulen ihre Liedchens ab. Also DAS könnte ich aber auch produzieren. haha
Bin überrascht, dass der NDR relativ schnell reagiert hat und zumindest für 2024 klar gemacht hat, dass der Vorentscheid in den Händen des NDR, HR und Bildergarten liegt.
https://www.meedia.de/medien/eurovision-song-contest-boehmermanns-bewerbung-abgelehnt-esc-vorentscheid-bleibt-beim-ndr-894dc5e9c8541df8a946f1e8b6be34ed
Ich frage mich nur, wo da für Meedia jetzt die Nachricht ist, das wissen wir ja schon seit mehreren Monaten…
Ich habe jetzt einfach mal vermutet, dass durch diese Bewerbung der Eindruck entstanden ist, es könnte der kommende Vorentscheid gemeint und in Frage gestellt werden.
Ist die hochoffizielle Nennung des HR eigentlich neu? Ich dachte, von denen würde lediglich der Leidner abgestellt, dass aber auch quasi unter der Hand?
Dieser linksextreme GEZ-Clown ist wirklich das Allerletze. Pfui Deibel, daß man dieser Nullnummer aus Bremen hier eine Bühne gibt.
Hier gibt es also auch AfD-Trolle….
Sorry, solche Kommentare will ich hier nicht lesen. Der Typ soll sich bei Social Media austoben.