
Es geht Schlag auf Schlag im Auswahlprozess für die Gastgeberstadt des ESC 2023 in Großbritannien. Nun ist der erste Teil des zweistufigen Auswahlverfahrens abgeschlossen. In der BBC Radio 2 Breakfast Show wurden heute Morgen die Namen der Städte bekanntgegeben, die sich aus den eingereichten Bewerbungen noch im Rennen befinden und sich Hoffnungen auf die Austragung des ESC 2023 machen können. Darunter befindet sich auch Glasgow mit der OVO Hydro Arena (Aufmacherbild). Eingeläutet wurde die Bekanntgabe bei BBC Radio 2 übrigens mit dem Gewinner-Song der Ukraine, “Stefania” von Kalush Orchestra.
20 Städte haben sogenannte “expressions of interest” eingereicht. Ausschlaggebend für eine Berücksichtigung war laut dem ESC-Halbfinal-Kommentator Scott Mills dabei auch die Einbindung der ukrainischen Kultur und Musik. Zur Verkündung der Städte wurde außerdem der Executive Supervisor Martin Österdahl zugeschaltet, der sein “good to go” gab.
Und dies sind in alphabetischer Reihenfolge die sieben Städte, die sich noch im Auswahlprozess für die Gastgeberstadt des ESC 2023 in Großbritannien befinden:
- Birmingham
- Glasgow
- Leeds
- Liverpool
- Manchester
- Newcastle
- Sheffield
Wie der weitere Prozess im Anschluss an die Verkündung ablaufen wird, haben wir bereits an anderer Stelle aufgeschrieben. Laut der BBC wird die endgültige Entscheidung über die Auswahl der Gastgeberstadt auf Basis der Kapazität und Fähigkeit einer Stadt oder Region gefällt, die Anforderungen der BBC und der EBU zu erfüllen, sowie auf der Verfügbarkeit von Ressourcen und der allgemeinen Erfahrung bei der Ausrichtung einer großen und komplexen Veranstaltung wie dem Eurovision Song Contest.
Beispielsweise basierten die Kriterien der EBU für Turin als Gastgeberstadt des ESC 2022 darauf, dass ein Veranstaltungsort zur Verfügung stehen musste, der Platz für mindestens 10.000 Zuschauer (sowie ein Pressezentrum) bietet, der von einem internationalen Flughafen aus leicht zu erreichen ist und über ausreichend Hotelkapazitäten verfügt. Ähnliche Kriterien werden dann wohl auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle bei der endgültigen Entscheidung spielen, die die BBC und die EBU gemeinsam treffen.
Mit einer Entscheidung, welche der sieben verbliebenen Städte den ESC 2023 ausrichten wird, sei im Herbst diesen Jahres zu rechnen.
Was sagt Ihr zur Auswahl der sieben Städte für die Austragung des ESC 2023? Wohin sollte der ESC 2023 Eurer Meinung nach gehen? Schreibt uns gerne Eure Meinungen zur Verkündung in die Kommentare!
London out !
Ich freu mich sehr, dass meine 3 Favoriten Glasgow, Manchester und Birmingham noch dabei sind! Und ich finde es gut, dass London nicht dabei ist. Es sollte eine Stadt sein, die den ESC noch nicht ausgerichtet hat.
Dann müsstest Du aber gegen Birmingham sein. Dort fand der ESC 1998 und damit der letzte auf britischen Boden statt.
Stimmt! Deswegen bin ich für Glasgow!
Mein Favorit ist definitiv Glasgow! Gut, dass London nicht dabei ist, denn in dieser Stadt gibt es ja schon genug Events!
Manchester und Liverpool haben zwar schon durch ihre international erfolgreichen schon einigen Zulauf (publikumsmäßig), weswegen ich den ESC in diesen Städten jetzt nicht gerade austragen würde, aber es wäre natürlich auch kein Beinbruch, wenn der ESC in diesen Städten stattfinden würde. Aber mein Favorit ist und bleibt Glasgow! Ja ich weiß, dass auch diese Städte zwei Fußballvereine (Celtic & Rangers) haben, welche aber jetzt nicht so einen (internationalen) Fame haben wie die in Manchester oder Liverpool.
Zwischen “international” und “erfolgreichen” gehört natürlich noch das Wort “Fußballclubs” hinein! 🙂
Ne quatsch, zwischen “erfolgreichen” und “schon”! Heute ist aber auch der Wurm drin bei mir!
Der Trend geht ja sowieso weg von den Hauptstädten. Also für mich keine Überraschung
Aberdeen, Edinburgh und Belfast raus. Glasgow ist noch als einzige nicht englische Stadt übrig. Jetzt erst recht Glas gooooooo🏴
Ich hoffe , wenn dieses Jahr irgendwann im Herbst die endgültige Entscheidung gefallen ist, sagen zu können:
“Ein dreifaches Slange-Salute-Prost auf Glasgow” !
Slàinte!
Danke für deine Korrektur. Ich kann leider kein schottisch. Und das schottische Wort für Prost habe ich immer nur gehört aber nie geschrieben gesehen. Da ich auch keine Zeit hatte mich jetzt noch schnell via google zu informieren, ehe ich mein Statement raushaue, habe ich jetzt Mal auf gut Glück mich für die falsche Schreibweise entscheiden. 😀
Mother Glasgow of course!
Bitte Glasgow!!! Gibt es eigentlich schon einen favorisierten bzw. offiziellen Termin?
So wies aussieht könnte es nächstes Jahr jedes Wochenende im Mai sein, da eigentlich alles Fußball Endspiele im Juni sind
Die letzten Jahre war der ESC tatsächlich immer Tag des letzten Bundesligaspieltags. 27. Mai, here we go! 😀
Ja, die Datumsfrage habe ich mir auch gestellt. Also, ich würde sagen: Die Woche 8.5.-13.5 kommt nicht in Frage, da das 1. Semi dann auf den Tag des Kriegsendes fallen würde, der ja in vielen Ländern ein Gedenktag und als solcher nicht geeignet für ein fröhliches Fest ist – oder? Ich hoffe sehr auf die Woche darauf, weil da ja auch Christi Himmelfahrt als Feiertag drin ist.
Mich würden weitere Meinungen und Insider-Kenntnisse zur Datumsfrage sehr interessieren.
Die Glorreichen Sieben sind gefunden und nicht darunter ist London! Die britische Hauptstadt hat den ESC viermal ausgerichtet (1960, 1964, 1968 und 1977 wenn man Wembley einbezieht) und war Olympiastadt von 1908, 1948 und 2012 gewesen. Man wird das zwar als Niederlage werten, aber wird darüber hinwegkommen.
Das langt auch.😉
Bin nach wie vor für Glasgow, wobei Liverpool sicher auch nicht uninteressant wäre, hat die Stadt eine gewisse “musikalische Traktion”. (Beatles).
London überraschenderweise nicht dabei? Bin ich allerdings auch nicht böse drum, die Stadt ist ja sowieso schon überfrachtet mit Events und dadurch in aller Munde.
Unpopular opinion, aber ich fände Sheffield eigentlich ganz passend als Austragungsort. Ist eine schöne Stadt, die alle Kriterien bzgl. der Kapazitäten erfüllt.
Dennoch glaube ich, dass Newcastle und Sheffield sich erst gar keine Hoffnung machen brauchen, den ESC auszutragen. Auch Leeds halte ich als unwahrscheinlich.
Ich bin der Meinung, dass Liverpool und Glasgow die Vergabe unter sich ausmachen werden und tippe dabei (stand jetzt) auf Liverpool, obwohl ich Glasgow als einzige nicht-englische Stadt begrüßen würde.
Auch ich gehöre zu den Glasgow-Beführwortern ( allein schon als Fire Saga-Fangirl;-) ), wäre aber mit allen anderen Städten auch zufrieden. Birmingham wäre mein 2. Favorit. Auch bin ich froh, dass London es nicht auf die Shortlist geschafft hat. Der Trend, den ESC nicht in der Hauptstadt auszutragen, sagt mir sehr zu. Es gibt so viele spannende Städte zu entdecken und dank des ESC kriegen auch sie mal ihre Bühne. Und jetzt noch bitte James Corden als einer der Moderatoren engagieren, dann bin ich restlos glücklich. 😉
Als fast-Halbschotte bin ich natürlich für Glasgow. Newcastle finde ich auch cool, ist sogar relativ nahe an der Grenze, aber Manchester ist in England aber wahrscheinlicher.
Mein bester englischer Freund ist aus Gateshead bei Newcastle. 🙂
War ich tatsächlich auch schon, wir waren ja öfter in Newcastle.
Jetzt nimmt einem die WM in Katar auch noch sämtliche Anhaltspunkte für das Austragungsdatum…
*Bucht Unterkünfte für jede Stadt an jedem Wochenende im Mai*
Ziel ist mir relativ egal: Ich stelle mich aber auf eine Stadt mit Industriebrachen ein.
Und sobald in irgendeiner Stadt die Hotelpreise noch vor VÖ deutlich steigen, hat man einen guten Indikator, wo die Reise hingeht.
Zeitbetrüger haben da hoffentlich eh kein Mitspracherecht!
LOL. “Fast-halbe” Auslandsbriten auch nicht: Die verlieren ihr Stimmrecht nach 15 Jahren Auslandsaufenthalt. Gilt auch für den Clan der Mac “4Mhuc”, die ihren Namen in’s Italienische transkribiert haben.
Kann alles imma nua fast-halb sein weil isch bin ja imma ausch Bruda.
Bruda, Hauptsache deine Einzelteile ergeben 100 % Mensch ohne Rundungsfehler. Und beim ESC 2023 Glasgow wirst du eh alle Mitfeiernden unter den Tisch trinken , egal ob “fast-” oder ganz-halber Schotte.
Eeyyy mein Benz fehrt nicht auf Wassa, wie soll isch da hinkommen?
Ehrlich gesagt bin ich sehr überrascht, das London raus ist. Favoriten dürften wohl Glasgow, Birmingham und Manchester sein. Aber eigentlich ist es egal, wo Deutschland mal wieder beim ESC abschmiert.
Nicht so negativ bitte!
escfan (frust)05 beurteilt alles mit der deutschen Brille, dann hat er wohl nicht sehr viel Spaß am ESC.😉
Warum soll es ausgerechnet 2023 besser laufen als in den Jahren 21 und 22? Gibt keinen Grund anzunehmen, das es so kommt.
Den 4 Platz von Michael Schulte beim ESC im Mai 2018 war im August 2017 für viele bestimmt ebenfalls eine weit entfernte Illusion! Deswegen kann man jetzt halt noch nicht beurteilen -wo wir auch noch kein Vorentscheidskonzept kennen- wie es dann in 9 Monaten letztendlich aussehen wird!
Ich kann mich auch hier nur immer wiederholen:
Alex Wolfslast hätte bei ihren ersten ESC als “Head of Delegation” im Jahr 2020 mit Ben Dolic gleich einen guten Platz eingefahren, aber dann kam uns leider die Corona-Pandemie dazwischen. Deswegen bin ich -was ich schon oft in den letzten Monaten geschrieben habe- nach wie vor ein Fan davon, dass man das Konzept von 2020, auch wenn es dort keine Vorentscheidshow geben wird, nochmals eine Chance gibt.
Glasgow 🙂
Und denn auf ein guten deutschen Beitrag hoffen 😉 .
Hoffnung auf ein gutes deutsches Ergebnis, hatte man 2022, was daraus geworden ist, weiß man ja.
Vessa-Matti Loiri (SF 1980) ist tot 🙁
Nach dem wildgewordenen Polit-Samen mein absolutes Lieblingslied 1980. Man beachte auch den sagenhaften Hüftschwung des vor zwei Jahren auch von uns gegangenen Rhythmusmeister Ossi Runne:
Here is autumn’s sadness, there is the pain of life
My flute plays all that
https://www.youtube.com/watch?v=ashUFkJ6lUg
R.i.P. Vessa-Matti
Ruhe in Frieden 😢
“Sammuvan tähden öinen viime kiito” … Lepää rauhassa. ⭐
Glasgow wäre schon cool, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass sich die BBC für Glasgow entscheiden wird. Ich tippe auf Liverpool.
Bin auch der Meinung, dass es starke Einflüsse geben wird, die verhindern, dass Glasgow ausgewählt wird. Diesen Triumph wird man Nicola Sturgeon nicht gönnen.
Außerdem müssten für die Grand-Prix-Woche alle männlichen Bewohner zu ihrer eigenen Sicherheit evakuiert werden (auf sein Kilt wird ein Schotte kaum verzichten), was nicht auf ungeteilte Begeisterung stoßen dürfte.
Lt. Wikipedia: “Es ist de facto die nationale Rundfunkanstalt Schottlands, die autonom vom BBC Sitz in London ist.”
Wenn das so ist glaube ich nicht an glasgow.
Und der recht eu- geilen nicola sturgeon will man wahrscheinlich auch nicht unbedingt einen grossen, gesamteuropäischen auftritt zugestehen.
Oder es wird gerade deshalb Glasgow um ihr und einem möglichen Referendum den Wind aus den Segeln zu nehmen
Kann natürlich auch sein. Immerhin hat es glasgow eine runde weitergeschafft.
Da wir schon bei Verkündigungen und Bekanntgaben sind: es gibt Neuigkeiten zum JESC! Kasachstan hat heute offiziell seine Teilnahme am JESC in Armenien verkündet:
https://eurovoix.com/2022/08/13/kazakhstan-junior-eurovision-2022-participation/
Bereits heute Abend wird der Teilnehmer über den nationalen JESC-Vorentscheid Baqytty Bala durch eine fünfköpfige Jury ermittelt. Es treten dabei 21 Kandidaten an, von denen 13 selbst aus Kasachstan kommen. Die anderen acht sind je ein Teilnehmer aus Usbekistan, Polen, Rumänien, Spanien, Bulgarien, Türkei, Bulgarien und Rußland, das ja kein EBU-Mitglied mehr ist.
Der für den ESC und JESC zuständige Sender AVROTROS hat heute die Moderatoren des Vorentscheides Junior Songfestival bekanntgegeben und es sind Matheu und Stefania:
https://eurovoix.com/2022/08/13/matheu-stefania-hosts-junior-songfestival-2022/
Matheu Hinzen vertrat die Niederlande beim JESC 2019 und belegte den vierten Platz, Stefania Liberakakis war 2016 für die Niederlande beim JESC und belegte den achten Platz.
Und Stefania ging ja auch letztes Jahr für Griechenland beim ESC an den Start!
Für Kasachstan fährt also der Sieger von “Baqytty Bala” zum JESC! Dann könnte es ja theoretisch auch sien, dass jemand aus einem anderen Land für Kasachstan dann teilnimmt! Außer man macht es so, dass -falls Kasachstan nicht gewinnt- der höchstplatzierteste Kasache dann zum JESC fährt.
Übrigens nimmt bei “Baqytty Bala” auch die spanische JESC-Teilnehmerin von 2019, Melani Garica, teil. Sie kann bei einem Gewinn aber nicht für Kasachstan zum JESC fahren, da sie bereits 15 Jarhe alt ist. Auch in so einer Situation -falls “Baqytty Bala” jemand gewinnt, welcher die JESC-Altergrenze überschritten hat- gehe ich mal davon aus, dass dann der Zweitplatzierte zum JESC fahren darf. Und falls dieser auch die Altergrenze überschritten hat, dann halt der Drittplatzierte und immer so weiter!
BREAKING NEWS!
Kasachstan hat den Teilnehmer für den JESC 2022 gefunden und es ist ein Junge und der heißt David Charlin:
https://eurovoix.com/2022/08/13/kazakhstan-david-charlin-junior-eurovision-2022/
Mit welchem Wettbewerbstitel er in Armenien antritt, ist offen. Dieses Jahr treten beim JESC 16 Nationen an.
@AlexESC: Ob Ben Dolic beim ESC 2020 wirklich ein gutes Ergebnis geholt hätte, wage ich mal zu bezweifeln. Man sehe sich nur mal seinen damaligen katastrofalen Auftritt bei der deutschen Ersatzveranstaltung an. 2018 verbuche ich inzwischen als ” blindes Huhn findet auch mal ein Korn.” Das war reiner Zufall und wenn man die Jahre danach ja sieht, auch nicht besonders nachhaltig. So habe ich wenig Hoffnung das 2023 deutlich besser wird.
Die ganzen “Ersatzrankings” sowie Wettquoten sahen ja sehr gut für Deutschland aus und ich halte nichts davon den Elbphilharmonie-Auftritt als Musterbeispiel zu nehmen. Choreograph Marty Kudelka konnte z.B. wegen Corona nicht persönlich mit Ben Dolic zusammen die Choreo einstudieren.Damals war die Corona-Pandemie noch sehr frisch und es galten strenge Abstandregeln, was dann auch beim Elphi-Auftritt die Choreo zunichte gemacht hat!
Das kann man so auch nicht sagen , wir kennen den eigentlichen Auftritt ja nicht . Da der so ind der Form wie in Rotterdam nie gezeigt bzw einstudiert wurde aufgrund der Pandemie .
Den Elphi Auftritt kann man nicht als Ansatz nehmen da das garnicht vergleichbar war .
Aber sowas in der Art wie ” Violent Thing ” wäre ja auch nochmal cool , mir auch egal ob der irgendwo eingekauft wurde. Da gehst halt mit 0815 Songs nicht in die Top 5/10 also man sollte sich ein guten Produzenten suchen und gute Songs produzieren und die richtigen Künstler dafür haben .
Ben Dolic hatte mal ”Beautiful Mess ” mal gesungen und das passt wie Arsch auf Eimer 😉 .
Ich finde wir hier in Deutschland haben genügend deutschen Komponisten, da braucht man keinen Song aus Bulgarien einkaufen. Und seit 2020 habe ich von Ben Dolic nicht mehr viel gehört. Er war 2021 beim Free-ESC dabei, sein Auftritt war nicht gerade gut. Und seit dem nix mehr von ihm gehört.
Das mag ja sein , aber das Ergebniss zeigt ein anderes , was die Leute im Ausland als gut ansehen 😉
Also andere machen es auch also nichts verwerfliches .
Ich fand Ben Dolics Song 2020 ziemlich 0815 …