Wettquoten-Update ESC 2023 vor dem ersten Halbfinale: Schweiz wohl weiter, Niederlande nicht

Bild: Sarah Louise Bennett / EBU

Welche Beiträge qualifizieren sich aus dem ersten Halbfinale für das große Finales des Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool? Schaut man sich die Wettquoten an, ist das Rennen für die skandinavischen Länder sowie Israel, Tschechien und Moldau sicher. Einigermaßen gute Chance auf das Finale hat auch der Schweizer Remo Forrer (Aufmacherbild). Noch mehr zittern müssen Mimicat aus Portugal und Let 3 aus Kroatien.

Über die letzten Wochen und Monate haben die Wettenden in vielen Ländern ihr Geld auf (oder gegen) einzelne Beiträge des Eurovision Song Contest gesetzt. Die Buchmacher (bzw. automatische Rechensysteme) ermitteln auf dieser Basis die Wahrscheinlichkeiten, mit denen sich die Lieder aus dem ersten Halbfinale qualifizieren. Insgesamt gehen am Dienstagabend um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit 15 Acts an den Start. Nur die zehn mit den meisten Stimmen aus dem Televoting kommen weiter; für die anderen endet das ESC-Abenteuer 2023 nach der ersten Show.

Mit allergrößter Sicherheit (Quelle: Eurovision Odds, Stand Montag, 8. Mai 23:30 Uhr) weiter sind die Beiträge, denen eine Wahrscheinlichkeit von 90% oder mehr zugesprochen wird. Das sind Käärijä aus Finnland, Loreen aus Schweden, Alessandra aus Norwegen, Noa Kirel aus Israel, Vesna aus Tschechien und Pasha Parfeni aus Moldau.

Bereits deutlich geringer ist die Qualifikationswahrscheinlichkeit von Luke Black aus Serbien und von Remo Forrer aus der Schweiz (73%). Beide müssen wirklich gute Auftritte absolvieren, um die Zuschauer/innen auf ihre Seite zu ziehen. Denn nur knapp dahinter liegen Mimicat aus Portugal und Let 3 aus Kroatien (je 68%). Hier kann es durchaus unerwartete Ergebnisse geben, die für den einen besser und den anderen schlechter ausfallen könnten.

Größter Anwärter auf einen überraschenden Einzug ins Finale sind Mia Nicolai & Dion Cooper aus den Niederlanden. Nach intensiven Diskussionen über den Beitrag und diverse Anpassungen haben sie aktuell eine Qualifikationswahrscheinlichkeit von 58% – und liegen damit gar nicht sooo weit hinter Let 3. Wenn bei dem Auftritt des Duos alles stimmt, wäre noch das Finale drin.

Eher gering bis nicht vorhanden sind die Final-Chancen von The Busker aus Malta, Sudden Lights aus Lettland, TuralTuranX aus Aserbaidschan und Wild Youth aus Irland. Allerdings gibt es für alle (nunja, die meisten) durchaus optimistische Stimmen in der ESC-Bubble, die Argumente für eine überraschende Qualifikation sehen. Das gilt vor allem für The Busker und – überraschenderweise auch – für die aserbaidschanischen Zwillinge. Deren Finaleinzug wäre aber in der Tat eine riesige Überraschung, liegt ihre Wettquote doch nur bei 18%.

Stimmen Deine Erwartungen für das erste Halbfinale mit den Wettquoten der Buchmacher überein? Welchen Beitrag siehst Du eher nicht im Finale – und wer ist Dein Dark Horse und überrascht am Dienstagabend alle mit seinem Finaleinzug? Lass uns Deine Meinung gern in den Kommentaren da. 


77 Kommentare

    • Ich bin dafür: The Busker rein – ich boffe aber nicht stattdessen Portugal oder Serbien raus, Dann lieber entweder Israel, Tschechien oder Schweiz (in genau dieser Reihenfolge)

      • na tschechien sicher nicht – echt der hammer! 😎

  1. Dass Kroatien zittern muss…. kann ich wirklich nicht glauben (abgesehen davon, was ich von dem Lied halte)

      • man könnte auch argumentierten,daß viele norwegenstimmen bei schweden landen werden oder moldaustimmen in tschechien bzw. andersrum oder wegen diesen ganzen schlachten israel weitgehendst ignoriert wird usw. 😆

      • ich versuche einfach zu verstehen, warum Kroatien so auf der Kippe stehen sollte. Was ich aus verschiedenen Gruenden prinzipiell nicht glaube.
        Natuerlich koennte man auch sagen, dass die Odds sowieso unzuverlaessig sind.

      • Ja, diese Televoting-Schlachten… Das Televoting ist v.a. ein Diaspora-, Nachbarschafts- und Politvoting. Kroatien hat den 12er aus Serbien auf sicher, hohe Punktzahlen kommen auch aus der Schweiz und aus Deutschland. Diesen kleinen Vorteil haben weder Holland noch die Schweiz. Eine grosse moldauische Community lebt in Portugal, Italien, Frankreich, Schweiz… Pasha muss sich auch keine Sorgen machen wie auch die Ukraine im Televoting am Samstag.

  2. Für mich wird die Überraschung bei Malta oder Aserbaidschan liegen.Persönlich hätte ich gerne Malta weiter,sehe aber Aserbaidschan nicht chancenlos.

    • .@ San Remo

      Ich sehe viele Televotingpunkte für Moldau aus Aserbaischan, Tschechien, Portugal und Italien.

  3. Ich hoffe, dass das Publikum Malta ins Finale wählt, meine Stimme haben die Jungs heute sicher 🙂

  4. Bei der Schweiz hab ich wirklich meine Zweifel, ob sich die Buchmacher da mal nicht irren. Es ist tatsächlich fraglich, ob alle wetteifrigen Menschen auch im Bilde darüber sind, dass in diesem Jahr keine Juries mehr in den Halbfinals voten.
    Dieser Verdacht wurde übrigens auch schon in einem Artikel bei Wiwibloggs geäussert.

    Der Tenor zum Schweizer Beitrag ist allgemein etwa „sympathischer Typ, starke Stimme, schwacher Song“. In der Bubble hat man den Eindruck, dass der Beitrag niemanden im Finale wirklich stören würde, aber auch kaum einer dafür zum Hörer greifen würde. Da kriegen Malta, Lettland und auch die Niederlande in den gängigen Kommentarspalten doch um einiges mehr Aufmerksamkeit und wohl auch mehr Anrufe.

    Dass man die Juries aus den Semis raus haben möchte, kann ich nachvollziehen. Dass der Entscheid nicht vor dem 1. September gefällt werden könnte, ist für Remo sehr unglücklich, da die Songauswahl schon weit fortgeschritten war. Durch die Schweizer Delegation sollte aber ein Ruck gehen und man sollte sich wieder mehr auf die Publikumsbedürfnisse besinnen. Ansonsten droht man, in alte Rykka-Zeiten zurück zu fallen.

    • das es keine jurys in den semis mehr gibt,hat ab 2024 möglicherweise auch nebenwirkungen auf die nationalen vorentscheide,im sinne von weniger echten veranstaltungen und mehr internen auswahlen,um hier auf nummer sicher gehen zu können.
      keine gute entwicklung.🥶

    • Ich gehe auch stark davon aus, dass sich der Entfall der Jurys in den Semis nächstes Jahr auf die ausgewählten Beiträge auswirken wird. Ob positiv oder negativ, muss sich noch zeigen. Aber für mich wurde da etwas repariert, das nicht kaputt war. Und wie heißt es so schön bei den Handwerkern? „Nach fest kommt ab.“

      Bislang war ja wie bei einer Tüte Color-Rado musikalisch für Jeden was dabei. Ob das nächstes Jahr auch noch so sein wird?

      Die EBU hätte einfach in der Vergangenheit bei Auffälligkeiten im Jury-Voting schon viel früher und konsequenter durchgreifen müssen, dann hätt’s den ganzen Schlamassel gar nicht erst gegeben.

      • „Nach fest kommt ab.“

        hier in OWL sagt man „nach fest kommt lose“. 🙃

      • „Für mich wurde da etwas repariert, das nicht kaputt war“ – dem kann ich leider so gar nicht zustimmen. Wenn sich sechs Jurys offensichtlich zusammenschließen und die Beiträge ihrer Länder in einem konzertierten Voting nach vorn schubsen, dann ist da nicht „nichts kaputt“. Dass sie damit mehrheitlich keinen Erfolg hatten, ist zwar ohne Belang, aber trotzdem darf das nicht passieren. Von den Unstimmigkeiten 2019 will ich gar nicht anfangen. Da war sehr wohl was kaputt. Ob die Entscheidung die Sache jetzt besser macht, darüber kann man diskutieren, denn offensichtlich gibt es ja beim Televoting auch gern mal Seltsamkeiten (ACHT Zwölfer für die Gordienko im Televoting im 2021er Semi 2? WOTZEFACK?). Aber das es so nicht weitergehen kann, war nach dem letzten Jahr klar.

      • @Nils
        dat dingens heißt (hier) pümpel. 🤣

      • @ Tamara

        Der Fehler liegt aber ja nicht grundsätzlich im System, sondern im Laissez-faire der EBU. Hätte man die Delinquenten einfach mal für ein Jahr auf die Strafbank gesetzt, wären derartige Manipulationen womöglich für immer vom Tisch gewesen. Leider war das zu dem Zeitpunkt aufgrund der Teilnehmerzahl schon nicht mehr möglich.

        Das Hauptproblem war, dass die EBU das zu lange hat einreißen lassen. Wenn man Aserbaidschan Jahr für Jahr gewähren lässt, kommen früher oder später natürlich auch andere Delegationen auf unlautere Gedanken.

        Gegen den Betrug beim Televoting kann man zunächst wahrscheinlich nichts machen, allein aufgrund der Unschuldsvermutung. Wenn ein Kirkorov also meint, dass ihm ein teuer erkaufter Platz im absoluten Niemandsland der Finaltabelle was bringt: soll er halt. 🤷🏻‍♂️
        Allen anderen Produzenten/Komponisten ist sowas ja offensichtlich zu blöd, um es selbst nachzumachen. Und sie werden ihre Gründe haben.
        Sobald man ihn aber, wie Aserbaidschan 2009, beim Betrug erwischt: Exempel statuieren und ihn direkt lebenslang ausschließen.

      • @ lasse braun @ Biggi

        Naja, wahrscheinlich alle von hinterm Berch. Hauptsache, wir sind uns beim Pölter alle einig.

      • @ Nils: vielleicht bist du Rheinlandifiziert? Ich meine du hättest letztens was von Bonn gesagt. Hier sagen glaube ich auch alle Pömpel.

      • @ Nils: Also ich hab jetzt noch nicht oft Smalltalk über verstopfte Rohre o.ä. geführt, sodass das Wort jetzt nicht alltäglich fällt, aber WENN dann wurde mir ggü. Pömpel verwendet

    • Die Erfahrung lehrt uns: In der Regel sind Balladen von Männern chancenlos, erstaunlicherweise hätte es Australien letztes Jahr selbst ohne Jury geschafft.

  5. Ich tippe auf einen shocking Qualifier und lege mich auf Lettland fest.
    Der Beitrag ist immernoch sehr beliebt unter den Fans und deswegen kann ichs mir vorstellen und bin optimistisch

  6. Also ich hab das Gefühl das es Kroatien nicht schaffen könnte , dafür aber die Niederlande .
    Schweiz seh ich aufjedenfall im Finale .
    Lettland bleibt draußen .Irland wird leider letzter in diesem Semi , da hätte man sich was besseres einfallen lassen können.

  7. Lassen wir uns überraschen dieses mal entscheidet allein in den Semifinalen nur das Televoting da kann der ein oder andere von den Top gesetzten auch scheitern.

    • Die Jurys im Semi sind Mal eingeführt worden , weil es in einem Jahr fast nur Osteuropa- und Balkanländer ins Finale „geschafft“ hatten, aus bekannten Gründen, dass sie jetzt wieder abgeschafft wurden, nur weil einige letztes Jahr beschissen haben , ist ein fataler Fehler , ich denke Serbien und Kroatien müssen sich nicht sorgen heute …es ist schade , dass die meisten nicht (mehr) den Song ,der ihnen am besten gefällt, wählen ,sondern ihr Heimatand oder das ,was gerade politisch angesagt ist ,unabhängig davon, ob sie es mögen oder nicht …wirklich schade

      • Gwendolyn, genau so ist es. Stellt man auch in vermehrtem masse hier im blog fest.

      • Das haben aber die Juries grössteils auch nicht anders gemacht – nur kam hier noch die (monetäre) Bestechlichkeit mit ins Spiel.

        Mir kann keiner erzählen, dass sie Juries ausnahmslos objektiv beurteilen – sieht man schon daran, welche Länder sich regelmässig die hohen Punktzahlen zuschustern. Das werden wir auch diesmal wieder erleben im Finale.

    • Nö, biste nicht. Ich hoffe, bete und drück alle Daumen dass das ganze geuunke Lügen gestraft wird und Irland als Finalist verkündet wird. Ich geb zu, sie müssten dafür „um ihr Leben singen“ – aber warum auch nicht.

      Irland MUSS ins Finale, damit wir wenigstens einen richtigen schönen Song um nicht zu sagen Hymne im Startertableau dabei haben.

      GoooooooooooooooooooooooooooooIRLANDGoooooooooooooooooooooooooooo!!!!!

      • Tja, da war das Beten wohl verschwendete Lebenszeit. Der missglückte Autritt ist völlig zurecht mit dem Semi-Aus belohnt worden.

  8. Malta ist definitiv im Finale, davon bin ich hundertprozentig überzeugt, auch bei Lettland sollte sich’s ausgehen.

  9. ich denke auch das Malta gute Chancen hat fürs Finale. Wenn dann lag es wohl an der ziemlich dünnen Stimme des Sängers. Bei Niederlande bin ich mir sicher, das es nicht reichen wird. Die Schweiz könnte durch die Performance punkten. Die wertet das Lied natürlich auf.

  10. Ich sehe die Schweiz beim besten Willen nicht im Finale. Sowas kommt beim Televoter üblicherweise eher auf einstellige Gesamtpunktzahlen. So sehr ich den Song mag und so schade ich das fände, aber wenn man sich mal die Televoting-Ergebnisse von 2022 (auch aus den Semis) anschaut, dann hat es diese Art von Song dabei immer sehr sehr schwer. Stattdessen könnte Malta es dann doch schaffen.
    Ein Fragezeichen habe ich auch noch bei Portugal – der Song macht irre Spaß und Mimicat ist toll, aber ob der Rest von Europa das auch so sieht?
    Über die Niederlande brauchen wir wohl (leider) nicht reden, das ist bombensicher draußen. Da passt einfach nicht allzu viel zusammen.
    Warum Kroatien wackeln sollte, erschließt sich mir nicht – das wird genügend Stimmen einsammeln.
    Top 4 (in dieser Reihenfolge): Finnland – Schweden – Norwegen – Israel. Dahinter kann alles passieren.

  11. Ich hätte gerne Lettland dabei. Jetzt wird Lettland sogar insgesamt als Letzter gehandelt, noch hinter Rumänien. Das kann doch nicht sein?! Wie kann man diesen Beitrag einfach nicht auf den Schrim haben? Aber ja, gute Indiesongs und ESC war noch nie eine Liebesgeschichte

    • eben,der ESC ist kein indiefestival und da kann der titel handwerklich noch so gut gemacht sein,es wird wohl nichts helfen.
      ich würde lettland (dito malta) auch lieber mit serbien,israel,schweiz und schweden tauschen aber das ist kein wunschkonzert.
      vielleicht aber öffnet serbien seine tür,weil der mix aus hauchen und nuscheln nicht verfangen wird.
      serbien ist für mich eher NIN vom ballermann. 😆

    • Naja, Blanche hatte ja auch Indie-Pop am Start und war in den Top 5. Aber das macht die kalte Schulter für Lettland für mich nur noch unbegreiflicher.

      • jetzt wird es aber schräg.😆
        blanche ihr city lights war ähm indiepop?
        was ist das überhaupt?
        für mich war das zeitloser pop umgeben von den schönsten perlen.

  12. Kann mir noch nicht ganz erklären, warum die Quoten für Malta nicht besser werden.
    Die Kritiken nach den Proben waren durchwegs positiv, der Auftritt scheint deutlich besser choreografiert als im Vorentscheid.
    Vermutlich wird da ein großer Faktor die Startnr. 2 spielen.
    Wenn The Busker in der 2. Hälfte auftreten würden, hätten sie vermutlich die Wettquoten von den Niederlande.
    Umgekehrt wohl genauso.

      • Glaub auch.
        Partysongs, die sich selbst nicht zu ernst genommen haben, sind immer besser angekommen als erwartet
        SunStroke Project, Serhat, Zdob şi Zdub

      • Da ich Finnland und Moldau sicher im Finale sehe, werde ich meine SMS auf Malta, Portugal, Aserbaidschan und Serbien aufteilen.

  13. Ich werde meine Stimmen zwischen Finnland, Aserbaidschan und der Schweiz aufteilen. Damit Remo am Samstag in der Preshow nicht so traurig sein muss.
    Aserbaidschan ist mein Guilty Pleasure und Finnland darf gerne heute und am Samstag gewinnen.

    • Bei meinem Lieblingssong aus Portugal bin ich mir allerdings nicht mehr ganz so sicher, könnte evtl. zu viel Avantgarde sein, hm … ich drücke die Daumen. Okay, dann werde ich Moldau, Aserbaidschan und Portugal unterstützen.

      • Du meinst mit „Avantgarde“ wohl Serbien ? Portugal ist zwar sehr schön, aber dieses Prädikat paßt dazu nicht,

  14. Deutschland ist übrigens (Stand 9.5. 13:29h) nun in der Gesamt-Wette auf Rang 14 gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Top 10 Platzierung Steigt auch stetig an. Inzwischen liegen wir da bei 24% und es steigt von Tag zu Tag. Ähnliche Entwicklung der Wett-Quoten aus dem Jahr 2018 mit Michael Schulte ist hier abzulesen.

    So kann es weiter gehen!

    • Ich habe es auch noch mal nachgelesen: MS lag auch länger auf der 15 und stieg erst am Freitag auf die 4. Da geht noch was für Lotl! 👍

      • genau. weil statistisch historisch (letzte 8 Jahre) wäre zb 11 oder 12 sehr ungünstig für die Top 10 (da gibst statistisch gesehen nur ne 20% Top 10 Chance). Ungünstiger als 13 – 18 (hier liegt Top 10 Chance bei fast 30%).
        Zum Abschluss in den Top 10 gewettet zu sein heisst zu 80% tatsächlich dann auch Top 10.
        Ich erwarte aber nicht dass der deutsche Beitrag den Schulte Kurz-vor-Torschluss Verlauf nehmen kann. Australien ‚klaut uns‘ halt Potential. Die fischen ja im genau gleiche Teich und was man so sieht ist die Performance der Aussies richtig stark & lustig und weniger statisch wie die der Deutschen.

  15. Aserbaidschan finde ich auch Klasse und das zum ersten mal,verstehe es nicht das sie in den Quoten so gar keine Chance haben in das Finale zu kommen.
    Knapp wird es für die Schweiz.Nettes Lied aber so wie unser Beitrag letztes Jahr nichts für so ein Wettbewerb.

    • @sunrise40
      Stimmt! Jetzt beim Lesen Deines Beitrags merke ich, dass mir spontan kein Lied aus Aserbaidschan einfällt, das mich in der Vergangenheit wirklich begeistert hätte. Aber dieses Jahr wünsche ich mir, dass sie weiterkommen.:-)

    • hey,da lade ich sonst nur ähm was anderes runter – fette 5,42gb sind das – DL läuft…👍😇

    • Ja, die Performance sieht echt toll aus! Trotzdem werde ich leider das Gefühl nicht los, dass wir damit ein paar Jahre zu spät kommen. Früher wäre das ein sicherer Top 5 Anwärter gewesen, heute bin ich eher pessimistisch.

      • Das ist genau meine Rede seitv Wochen: Stattdessen mußten wir uns mit Jamie-Lee. Levina, Sisters und Jendrick herumschlagen, Da hat der NDR einiges verschlafen….

  16. Malta und Aserbaidschan sind ja beide bekannt für Voting.-Mauscheleien, mal sehen, wie sie es bei reinem Televoting anstellen. Zumindest Aserbaidschan hat durch große türkische Community sicher auch noch viele Diaspora-Stimmen in Petto… Gleiches gilt für Serbien und Kroatien, daher dürften die beiden letzteren bei reinem Televoting heute wohl locker weiterkommen… Da fehlt dann das Korrektiv der Juries und das könnte dann Holland und/oder der Schweiz das Genick brechen heute.

    • @Flo

      Also dass dieser Mythos der türkischen Diaspora die Aserbaidschan so unterstützt sich immer noch hält verstehe ich nicht. Aserbaidschan bekommt so gut wie NIE Punkte aus Deutschland, bei den anderen früheren Punktelieferanten der Türkei wie z.B. Frankreich, Niederlande oder Belgien sieht es auch nicht viel besser aus. Der Großteil der Diaspora hat sich nach dem Abschied der Türkei vom ESC ebenso verabschiedet. Oder wie erklärst du dann das desaströse Televote-Ergebnis im vergangenen Jahr??

  17. Der Beitrag von Aserbaidschan ist für mich ein so schönes Retro-Lied, das mich mitnimmt. Ich würde mich sehr freuen,wenn sie weiterkommen und werde auf jeden Fall dafür anrufen!:-) Lettland gefällt mir auch!:-) Davon ab bin ich sooo gespannt, wie unterschiedlich die Ergebnisse durch das reine Publikumsvoting ohne die Jurystimmen ausfallen werden!! Ach, ich freu mich einfach irre auf heute Abend! Viel Spaß Euch allen!:-))

    • Mir persönlich gefällt Aserbaidschan besser als Finnland und Schweden und echt ein Jammer,. daß diesmal die Juries dafür fehlen werden….

  18. Soweit ich mich erinnern kann hatten die Buchmacher fast nie 10/10 Treffer. Kann also die ein oder andere Überraschung heute Abend geben. Allerdings gibt es keine Jurys, die irgendwelche unvorhersehbaren Entscheidungen treffen. Wenn ich Zeit finde, mach ich heute noch eine kleine Statistik, wie die Buchmacher in der Vergangenheit die Semis getippt haben bzw wie viele Treffer sich hatten

  19. lasse hat kiebitzt und ist nun bestens im bilde.
    ich behaupte mal,daß platz 10 im finale dieses jahr ein sehr gutes ergebnis sein wird und weiterhin,daß alles doch etwas anders (auch heute!) kommt,als man gemein hin vielleicht so denkt.
    von den 16 war m.e. keiner wirklich schwach.
    warum ein act in den wetten so weit vor den anderen liegt,erschließt sich mir immer weniger.
    der song ist und bleibt quark – null innovativ – ganz anders z.b. die tschechen mit ihren modernen sound.
    visuell habe ich 5 topper:
    tschechien
    moldau
    finnland
    lettland
    malta

  20. Mal schauen wie richtig die Wettenden / die Buchmacher liegen. Ob diese auch die Ländernachbarschaften einrechnen?
    Nachbarschaftsvoting soll ja durch die Verteilung der Länder auf die Semis abgeschwächt werden, so der EBU Plan.

    • Wird sich aber nicht verhindern lassen. Schweden, Norwegen und Finnland sowie Serbien und Kroatien werden sich gegenseitig bevoten. Im zweiten Halbfinale geben sich Island und Dänemark sowie Griechenland und Zypern sowie Österreich und Slowenien sowie Georgien und Armenien gegenseitig Stimmen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.