Wettquoten-Update zur ESC-Gastgeberstadt 2023: Glasgow und Birmingham deutlich in Führung

Bild: EBU / Andres Putting

Bevor am morgigen Freitag die Shortlist der britischen Städte veröffentlicht wird, die sich aktuell noch im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest 2023 befinden, werfen wir heute nochmal einen kurzen Blick auf den aktuellen Stand bei den Wettquoten. Seit unserem letzten Artikel zu diesem Thema vor mittlerweile gut eineinhalb Monaten gab es bei den Buchmachern nämlich durchaus einige Verschiebungen. Wie immer greifen wir dabei auf die von eurovisionworld zur Verfügung gestellten Daten zurück.

Wenn es nach den Buchmachern geht, entwickelt sich das Bewerbungsverfahren für potenzielle ESC-Gastgeberstädte zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Glasgow und Birmingham. Während sich das schottische Glasgow schon kurz nach dem diesjährigen ESC zu einem absoluten Favoriten entwickelt hat und auch von Anfang an die Wettquoten beherrschte, hat die ESC-1998-Gastgeberstadt Birmingham seit der offiziellen Bestätigung ihrer ESC-Absichten deutlich zugelegt. Auch die inoffizielle Musikhauptstadt Liverpool macht nach ihrer öffentlichen Bewerbung einen deutlichen Sprung nach vorne.

Die großen Verlierer sind nach aktuellem Stand London und Manchester. Letzteres galt zu Beginn der Spekulationen als Mitfavorit auf die Austragung des Eurovision Song Contest 2023, mittlerweile werden der Medienstadt nur noch Außenseiterchancen zugeschrieben. Gleiches gilt auch für die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs London: Ende Juni belegte die Metropole noch Platz 2 in den Wettquoten, mittlerweile reicht es nur noch für Platz 8.

Gut möglich, dass sich auch quotenmäßig noch einmal einiges tut, wenn am morgigen Freitag die Shortlist der verbliebenen Kandidaturen veröffentlicht wird. Die Liste der potenziellen Gastgeberstädte für den ESC 2023 soll um 8:30 Uhr (also 9:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) im Rahmen der BBC Radio 2 Breakfast Show verkündet werden. Wir halten Euch hier auf ESC kompakt natürlich morgen früh und in den kommenden Tagen auf dem Laufenden.


7 Kommentare

  1. Unglaublich, die Briten wetten wirklich auf alles, wäre mir das Geld viel zu schade für.😀

    Aber trotzdem: Gooo Glasgow.🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿💙💛

  2. Birmingham auf Platz 2? Haben die überhaupt eine so große Halle? Warum wird eigentlich nicht auf London gewettet?

    • Also wenn die Resorts World Arena in Birmingham mit einem Fassungsvermögen von 15.000 Plätzen keine große Halle ist (Bestandteil des National Exhibition Centre):

      https://de.wikipedia.org/wiki/Resorts_World_Arena

      Dann gibt es da noch die Utilita Arena Birmingham, die 1998 unter dem Namen National Indoor Arena Austragungsort des ESC gewesen ist:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Utilita_Arena_Birmingham

      Wer es noch eine Nummer größer haben will, für den gibt es das Stadion Villa Park (in dem ich auch schon gesessen bin), in die knapp 43000 Zuschauer Platz haben. Da diese Arena allerdings kein verschließbares Dach hat, fällt sie als Veranstaltungsort für den ESC aus.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.