Benidorm Fest: 825 Einreichungen für den spanischen Vorentscheid 2024

Quelle: RTVE

Die Bewerbungsfrist für das Benidorm Fest 2024 ist vorbei. Bis gestern konnten Acts ihren Song für den kommenden spanischen ESC-Vorentscheid einreichen. Insgesamt liegen der spanischen Rundfunkanstalt RTVE genau 825 potenzielle ESC-Beiträge vor. Ganze 200 Bewerbungen gingen erst am letzten Tag vor der Deadline ein. Unter den Bewerbungen sind auch 23 Lieder aus dem ersten Songwriting-Camp von RTVE, das für den kommenden Vorentscheid als Pilotprojekt ins Leben gerufen wurde.

Insgesamt sind es knapp weniger Lieder als im vergangenen Jahr. Damals wurden aber auch 300 Songs ohne Interpret eingereicht. Das war in diesem Jahr nicht mehr möglich; es musste vielmehr ein komplette Paket aus Song und Künstler/in hinter der Bewerbung stehen. Da dies einen viel größeren Aufwand erfordert, sieht RTVE ein viel größeres Interesse als schon für Benidorm 2023.

Die Auswahl der Lieder wird nun unter anderem von Pablo Cebrián, Tony Sánchez-Ohlsson und David Martínez betreut. Letzterer nahm unter dem Künstlernamen „Rayden“ am ersten Benidorm Fest 2022 teil. Schon vor der Deadline zeigten sich Sánchez-Ohlsson (Produzent von Spanien 2007 und 2012) und seine Kollegen sehr zufrieden mit dem Songangebot und mit den Interpreten. Unter den Bewerbern sollen „große Namen“ sein – nicht nur in Spanien ein beliebtes Statement.

Auch soll die Vielfalt bei den Beiträgen nicht zu kurz kommen. So soll es in dieser Saison Bewerbungen aus den bisher meisten Genres gegeben haben. Zudem wurden mehr Songs in den Regionalsprachen eingereicht als sonst. Es ist wieder davon auszugehen, dass es im Vorentscheid mindestens einen Song auf Katalanisch, Baskisch und Co. geben wird.

Wie geht es jetzt weiter?

Bereits am 11. November werden auf einer Pressekonferenz kurz vor der Verleihung der „Latin Grammy Awards 2023“ in Sevilla die Namen der Acts für Benidorm 2024 bekanntgegeben. Anfang November beginnen auch die Vorbereitungen für die Halbfinal- und Final-Shows am 30. Januar, 1. und 3. Februar. Ein Datum für die Vorstellung der Songs gibt es bislang noch nicht.

Ihre Bewerbung bestätigt haben bislang unter anderem Megara (Benidorm Fest 2023), Hugo Cobo, Bombay, Tatiana Delalvz, Pelopony, JKbello und Jorge Gonzalez (VE 2009 und 2014).

Was meint Ihr zu Benidorm Fest 2024? Freut Ihr euch auf den spanischen Vorentscheid? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! 


30 Kommentare

  1. Nachdem die große Kunst dieses Jahr krachend gescheitert ist, erwarte ich wieder eine belanglose Powackelnummer als Sieger. Bitte überrasche mich, Spanien. ¡Buena suerte!

    • Krachend gescheitert ist Ansichtssache, auf derart viele Punkte müsste z.B. Deutschland erstmal kommen, selbst, wenn man da ein paar Jahre zusammenkratzen würde.

      Gerade gemessen daran, dass der Song doch etwas zu sperrig war, hat er denke ich doch ein passables Votingergebnis eingefahren.
      Natürlich nicht bei den Zuschauern, aber darauf war der Song mit Sicherheit auch nicht ausgelegt.

      Die Platzierung und die erreichte Punktezahl wird in Spanien mit Sicherheit dennoch als Scheitern betrachtet, davon gehe ich auch aus.

      Aber krachend zu Scheitern ist beim ESC wirklich ohne jegliche Polemik aktuell auf die letzten Jahre gesehen nicht nur, aber hauptsächlich Deutschland vorbehalten.

      • Naja nur 5 Punkte beim Televoting ist für mich bei den Zuschauern eben krachend durchgefallen. Obwohl ich persönlich die stimmliche Leistung von ihr wirklich großartig fand. Spanien hat also im Televoting noch weniger Punkte bekommen als Deutschland.

      • Beim Televoting würde ich Bei der Formulierung auch uneingeschränkt mitgehen, insgesamt aber nicht so ganz (+95 Punkte aus dem Juryvoting, meine ich)

  2. 825 Einreichungen ….dabei braucht man doch nur 1 gescheiten Beitrag.
    Wieviele Einreichungen Deutschland wohl bekommen man – wir werden es wohl nie erfahren.
    Nur noch ein paar Tage, dass schließt sich unser Fenster (oder der NDR verlängert noch einmal großzügig, weil etablierte Künstler darum gebeten haben). Das und alles weitere verliert sich wie immer in den Nebeln von Norwegen ….oder war es Österreich ….oder Serbien. Na, ist ja auch egal.
    Gibt es schon neue bekannt gewordene Bewerber?

    • Wir haben Zahlen für dieses Jahr und für 2022 bekommen, also denke ich, dass wir sicher auch Zahlen für 2024 bekommen werden.

      Nach kurzen googlen übrigens:
      2022: 944 Einreichungen (Quelle: NDR/eurovision de)
      2023: 548 Einreichungen (Quelle: eurovision de/Augsburger Allgemeine)

      • Danke für die Info @byJannik …..das wusste ich nicht. Dachte, der NDR hüllt sich auch bei solchen Sachen in Schweigen.

      • Wenn schon dieses Jahr deutlich weniger Bewerbungen eingereicht worden sind, wie wird das erst 2024 sein, nach dem neuerlichen Debakel? Also das macht mir wenig Hoffnung, das wir einen guten Vorentscheid bekommen.

      • @ disneyfan5000

        Man darf, glaube ich, nicht vergessen, dass 2022 auch der erste VE nach langer Zeit war und viele bestimmt noch Sachen in der Schublade hatten. Dass die Radio-Herren dann nur die berühmt-berüchtigten 6 Schattierungen von Grau durchließen, könnte für 2023 auch einige Bewerber entmutigt haben.

        Kann mir daher durchaus vorstellen, dass die Zahl dieses Jahr wieder steigt. Aber Quantität allein ist ja leider auch noch nicht die Lösung.

  3. Ich bin mal gespannt, wer seine Aufwartung beim Benidorm Fest machen wird. Victòria Riba Muns alias Vicco:

    https://www.youtube.com/watch?v=GXwKnPpURkA

    Marta Santos:

    https://www.youtube.com/watch?v=9ZMLSI-wFSE

    Cano:

    https://www.youtube.com/watch?v=Fwnx8PtEfYE

    María José Llergo:

    https://www.youtube.com/watch?v=bj-2dTG10ow

    TANXUGUEIRAS (hier mit RAYDEN):

    https://www.youtube.com/watch?v=8xx7Tv_lga0

    Rodrigo Cuevas:

    https://www.youtube.com/watch?v=cnDekV79Few

    Orión:

    https://www.youtube.com/watch?v=-O5p4r0ZqQA

    Warten wir’s ab!

  4. Ich wünsche mir Raoul Vázquez beim Benidorm Fest, Estaré Ahi ist eines meiner Lieblingslieder und als Teilnehmer von OT 2018 ist er ja quasi prädestiniert, und Salvador Beltrán hätte ich auch gerne zurück in einem spanischen Vorentscheid. No intentes amarrarme ist ebenso eines meiner Lieblingslieder, auch wenn Días de Alegria… besser hätte performt werden können.

  5. Ich könnte mir auch Enrique Iglesias vorstellen. Sein Vater war ja auch beim ESC für Spanien am Start. Wenn es nicht vorraussetzung ist, das man Spanier sein muss, wäre es doch toll wenn Shakira beim Benidorm mitmachen würde.

  6. Jorge Gonzalez ist für den deutschen Zuschauer ein unglücklicher Name 😂​ Man könnte wen anderes erwarten

    • Also ich mag Jorge. Würde mich nicht wundern, wenn er auch singen könnte. Und man sollte sich nicht täuschen, unter der schrägen Fassade von Jorge Gonzalez steckt ein hochintelligenter Mensch. Ich glaube der hat sogar mit Abschluss Physik studiert. Und ich glaube der Nachname „Gonzalez“ und der Vorname „Jorge“ gibt es in Spanien wie Sand am Meer. Das ist so ähnlich wie bei uns Müller, Meier, Schulze.

      • Ich mag ihn auch sehr und habe sogar ein Buch von ihm auf Spanisch gelesen.

  7. @Nils: Aber mit einen erhöhten Quantität besteht auch die größere Möglichkeit, das darunter auch gute Lieder sind. Nur das Problem beim NDR ist, man muss auch das Potential von Acts erkennen können. Da fehlt es dem NDR vollkommen an der Expertise. Siehe nur das Beispiel von Patty Gurdy, ich habe ihr Lied sehr gemocht. Nur hat anscheinend niemand die Livequalitäten der guten Frau, mal gescheckt. Heraus kam diese wirklich nicht gute Auftritt bei der VE. Sah schwer eingeschüchtert aus die Gute.

    • Ja, Patty Gurdys Auftritt sorgte wirklich für ein sehr jähes Erwachen. Aber ich weiß gar nicht – hat der NDR letztes Jahr vorab auch eine Art Live-Casting gehabt? 2022 gab’s das ja schließlich. Für 2023 kann ich mich aber wirklich nicht mehr erinnern, ob da auch sowas stattfand …

      • Selbst wenn, kann das immer nur ein erster Eindruck sein. Ein Live-Vorsingen ist ein anderer Rahmen als eine tatsächliche Live-Show. Spielt die Technik mit, Lampenfieber, Tagesform,…

  8. Klingt meiner Meinung nach mehr als vielversprechend insgesamt, sowohl, was die Anzahl der Einsendung, als auch die Genrevielfalt und auch die sprachliche Diversität angeht. Wahrscheinlichkeitsrechnung und gefühlte Wahrscheinlichkeit hilft da natürlich nicht weiter, aber ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass sich aus diesem Bewerbungspool kein sogar sehr ansprechender, abwechslungsreicher Vorentscheid stricken lassen könnte, der den Zuschauern dann auch echte, variierende Optionen bietet. Dies zu gewährleisten ist dann natürlich nun die Auswahl der entsprechenden Verantwortlichen.

  9. Auch ich habe es im Gefühl, dass Spanien zum ESC 2024 wieder einen Act schicken wird der viel Haut zeigt und gleichzeitig tänzerische Darbietungen zeigt! Der Song ist dabei schon fast nebensächlich. So hat man auf diese Weise wenigstens Erfolg. Sorry, aber dies sind halt so Sachen, welche ich beim ESC kritisch sehe -egal von welchem Land das kommt- da dann der Song vermehrt in den Hintergrund tritt und viele dann meistens nur wegen dem Auftritt für dieses Land voten.

  10. Freue mich jetzt schon auf Benidorm 2024, da kann eigentlich nichts mehr schief gehen, das wird wie 2022 und 2023 ne tolle Show werden 🙂

    Wenn ich den Zeitplan aus dem Artikel zitieren darf:
    Bereits am 11. November werden auf einer Pressekonferenz kurz vor der Verleihung der „Latin Grammy Awards 2023“ in Sevilla die Namen der Acts für Benidorm 2024 bekanntgegeben. Anfang November beginnen auch die Vorbereitungen für die Halbfinal- und Final-Shows am 30. Januar, 1. und 3. Februar.

    Diese Termine muss der NDR auch mal schaffen damit wir auch hier mal wieder ne gute VE-Show zu sehen bekommen.
    Aber dafür fehlt der bettelarmen ARD ja das Geld…

  11. Meine Wunschvorstellung für Benidorm 2024 ist einfach nur ein Gitarrist (m/w/d), der einen Flamenco-Song ohne Gesang, sondern einfach nur mit seiner Akustik-Gitarre performt.

    Dieser Flamenco-Song müsste natürlich ein technisches Revamp durchlaufen, um die breite Masse dann doch abholen zu können. Ich glaube jetzt einfach mal, dass dies möglich ist, ohne die andalusische Kunst des Flamencos zu verlieren.

    Da ich mich in der spanischen Musikszene und insbesondere in der Flamenco-Szene nicht auskenne, kann ich keine konkrete Namen nennen.

    Benidorm 2024 – ich freu‘ mich drauf. 😀

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.