Montenegro: D-Moll veröffentlichen gerevampte Version von „Heaven“

Am 9. Februar gewannen D-Moll mit dem ralphsiegelesquen Song „Heaven“ den montenegrinischen Vorentscheid. Nicht nur bei den ESC-kompakt-Leser stieß der Titel auf verhaltene Resonanz – beim ESC-Barometer liegt das Lied auf dem zweitletzten Platz.

Nun wurde eine verdichtete und mit ethnischen Klängen angereicherte finale Version des Beitrags veröffentlicht. Dazu gibt es ein neues Video, wie es sich der montenegrinische Tourismusverband nicht besser hätte ausdenken können. Was haltet Ihr von der neuen Version?

Und hier zum Vergleich der Auftritt beim nationalen Vorentscheid, Montevizija..


50 Kommentare

  1. Ich trau mich kaum das zu sagen, aber ich finde es jetzt fast noch schrecklicher als vorher. Die neue Version klingt so, als hätten sie verzweifelt alles reingeworfen, was gerade da war…

  2. Ist jetzt tatsächlich um ca. 5% besser geworden. Schlimmes Video allerdings. „Mach doch mal was mit den Händen“ scheint der Regisseur da jedem Sänger ständig zugerufen zu haben…

  3. Ich finde auch es gibt in diesem Jahr schlimmere Beiträge als diesen. Klar, es ist total Old Fashion und schon hundert Mal gehört aber es tut auch keinem weh.

  4. Na super, mit diesem Beat am Schluss klingt der Song jetzt noch mehr nach Siegel…
    Aber das Video ist schön geworden, man könnte fast denken, die montenegrinische ESC-Teilnahme dient einzig und allein der Tourismus-Werbung 😉

  5. Man hat also erkannt, dass man einen schwachen Song hatte und dachte sich wohl, dass man da jetzt noch ein bisschen was Traditionelles einbauen sollte. Für mich ist das die klassischste Variante von Verschlimmbessern. Es passt einfach gar nichts mehr zusammen. Ja, vorher war das Lied scheiße. Aber es war wenigstens stimmig. Jetzt hat man noch einen Klecks Sahne draufgemacht, aber wer das schmeckt dann ja auch leider nicht. Gruselige Vorstellung

  6. Für mich haben sie es nur verschlimmert bleibt klar der letzte Platz bei mir.Klingt wirklich wie ein Machwerk von Herr Siegel

  7. Mir gefällt diese Version deutlich (!) besser, es ist und bleibt aber ein in allen Belangen durchschnittliches Lied! Es ist wie ein hübsch frisierter Mops. Es ist für einige schöner anzusehen, für manche nicht, aber es ist und bleibt trotz der Frisur ein Mops….

  8. Also das Lied schwächelt ein bisschen, aber alle sechs haben schöne Stimmen. Der sechstimmige Gesang im Refrain ist nicht ganz optimal, aber geht klar. Mir gefällt diese Neufassung sehr und mit diesem Streichinstrument ist jetzt neuer Schwung in das Lied reingekommen.
    Das Bühnenbild, wo alle sechs Mitglieder Musiknoten verkörpert haben und vor einer Notenblatt-Zeile mit Notenschlüssel standen und zum Schluss zu zusammenhängenden Noten wurden, fand ich genial. Hoffentlich wird das erweitert und in Tel Aviv wieder aufgegriffen.
    Die Mitglieder sind alle jung und frisch und strahlen Charisma aus. Der Sänger, der oben auf dem Foto vorne steht und die Hand der blonden Sängerin hält, wird in der Bubble optisch die Nummer 1 sein und ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen. Sehr nice! Und die Dame ganz links ist großartig und sympathisch.

  9. Ich frage mich wie man den Revamp schlimmer als diese Brosis Ballade Version finden kann als diese hier. Natürlich ist das so weit entfernt von gut wie Lance Armstrong vom sauberen Sport, aber immerhin hat es jetzt den letzten Platz verdient an den Kroaten abgegeben. Wenn die nen Revamp machen wollen, sollen die mich anrufen, dann machen wir da noch was flottes drausm

  10. Ich finde, die haben aus dem wenigen, dass sie hatten, jetzt noch das beste rausgeholt. Funde die Überarbeitung besser für meine Ohren und es rutscht im Ranking gleich mal ein paar Schritte nach oben.
    Optisch bieten sie auf jeden Fall 2 Hingucker. Wenn man die richtig platziert und die Stimmen live mehr harmonieren, als beim ersten Versuch, werden sie nicht untergehen. Für’s Finale wird es allerdings nicht reichen.

  11. Macht das Lied für mich nicht unbedingt besser aber es täuscht nicht darüber hinweg wie sensationell und unfassbar stark dieser Jahrgang ist…bester seit 2010!! So viel Qualität. Da weiß man überhaupt garnicht wer gewinnen soll

    • Findest du? Ich fand den Jahrgang vom letzten Jahr viel stärker und abwechslungsreicher. 🙂

      2010 war stark.
      2011 war ok.
      2012 war sehr stark, trotz des eindeutigen Gewinners.
      2013 war schwach und einseitig.
      2014 war besser.
      2015 war noch besser.
      2016 war ok.
      2017 war ok.
      2018 war sehr stark.

  12. Macht mir jetzt keinen Gusto auf Crna Gora, spüre nur Krampf. Aber fein, so lassen sich Ausgaben den Volk als Umwegrentabilität verkaufen. Dennoch immer froh, dass MNE dabei ist. Gehört zur Vielfalt. Übrigens: Lager Verschlimmbessern hier.

  13. Ein bestes Beispiel für Verschlimmbesserung. Und das Video ist eine Mischung aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und die Weißhemdensekte am Strand.

  14. Ein echter Hingucker. Damit meine ich sowohl das Video als auch Hübschi mit dem Dreitagebart.
    Fand das Lied von Anfang an „overhated“, wenn man das so sagen kann. Sicher nichts Spektakuläres, aber hübsch anzuhören. Und die neue Version ist noch mal deutlich stärker als die alte, weil es jetzt weniger nach Kinderlied klingt. Musikalisch freilich nicht anspruchsvoll oder sonderlich innovativ, wobei der sechsstimmige Chor schon nicht einfach ist und der Aufbau typisch, aber sinnvoll ist, weil das Lied so „Spannung“ erzeugt und Struktur erhält. Der Text ist immer noch Grütze, an dem wurde anscheinend auch nichts gemacht. Aber in mir erzeugt das Lied ein (positives) Gefühl und damit schafft es, was der Großteil der anderen Beiträge dieses Jahr bei mir nicht schafft. Da können andere „radiofreundliche“ und „moderne“ Lieder dabei sein und auf viel Gegenliebe stoßen, aber die erzeugen alle keinerlei Gefühl bei mir. Das ist bei Russland, Schweden, Slowenien, Georgien und Montenegro anders. Damit würde das Lied bei mir tatsächlich in meiner persönlichen Top 10 stehen – wenn ich denn überhaupt eine Top 10 zusammen brächte, wonach es momentan nicht aussieht. Da müsste ich dann mit einigen Liedern auffüllen, die zumindest künstlerischen Anspruch haben.

  15. Montenegro hat vor paar Jahren mutige Beiträge zum ESC geschickt. Diese Originalität ist längst dahin. Dieser Beitrag war belanglos und wird es auch bleiben. Immerhin machen sie es uns leicht. 100 % nicht im Finale.

  16. Ich würde mal sagen, neben Belarus und San Marino der sicherste „Ausscheider“ im ersten Semi, da ändert auch der Revamp gar nix. Die restlichen Vier werden sich noch herausstellen….

    @ JeG

    ich mag den Jahrgang auch, hätte mir nur noch ein paar mutige und innovative Beiträge mehr gewünscht. Aber immerhin gibt es mit NL, PT, IT und HU vier Beiträge, die ich mit „exzellent“ bewerten kann. Das waren beispielsweise 2014, 2016 und 2017 deutlich weniger….

    • Mir fällt noch was ein: Die Band aus sechs Mitgliedern besteht aus drei Quasi-Pärchen. Wenn sie beim ESC trotz nicht gut ankommendem Song sogar gewinnen möchten, habe ich eine Idee: Eine Frau tauscht mit einem Mann von einem anderen Pärchen, sodass wir am Ende drei Varianten an Paaren haben (MM, MW und WW). Dann eine Bühnen-Performance aka Litauen 2015 und Tänzen aka Irland 2018 und schon regnen die Punkte 🙂

  17. Ein doofes Lied bleibt ein doofes Lied.
    Mit den Folklore-Einsprengseln macht man sich vielleicht bei den im 1. Semi mitvotenden Polen, Serben, Ungarn und Slowenen interessant. Man wird aber von diesen Ländern mit ihren Beiträgen, insbesondere von den Polinnen, an die Wand und aus dem Semi gesungen.

  18. Ich finde das einfach nur schrecklich.
    Die letzte Minute könnte man genau so als Werbespot für C&A benutzen, für weiße Hemden und Jeans für die ganze Familie. Wurde auch genau deswegen so konzipiert.
    Wenn man glaubt Alpecin hilft gegen Haarausfall, dann überzeugt einem auch dieses Werbevideo für montenegros Tourismus… aber ich kann dem so gar nichts abgewinnen.

  19. Ich finde das Lied jetzt nicht so furchtbar, ist halt etwas einfach gestrickt und altmodisch. Aber das Visuelle ist schon ziemlich schwer zu ertragen. Mimik und Gestik sind mir ein bisschen zu kreativ…

  20. Mir gefällt der Song. Hat sowas Ruhiges. Das Video auch – schöne Landschaft 😁
    Ist trotzdem aktuell 36/38, aber was soll’s. Noch 3 to go 😀

  21. Naja, wie hier viele schon geschrieben haben, aus dem Song selbst kann man halt nix rausholen – der ist halt einfach schlecht. Jetzt fällt dieses furchtbar billige Arrangement aus der Demo-Version (anders kann man das ja nicht nennen) zwar nicht mehr so arg auf, weil die ganz hübsche Ethno-Patina drübergekleistert wurde, aber es ist halt noch da 🙁
    Also, ich find’s jetzt nicht mehr ganz so schrecklich wie vorher, aber immer noch weit entfernt von einem passablen Beitrag fürs Finale – Tschüss im Semi!

  22. Video habe ich mir nicht angeguckt, aber rein akustisch kommt mir der Revamp auch eher misslungen vor, da die aufdringliche Violine für mich eher mit dem Gesang konkurriert als diesen harmonisch zu ergänzen.

    Den Song finde ich in seiner simpel undschuldigen Gefälligkeit eigentlich ganz niedlich. Hätte man die Plastikproduktion mal etwas reduziert oder stattdessen noch ein paar Musiker mit montenegrinischen Folk-Hintergrund genommen und sich für die Landessprachversion entschieden („Ti“), wäre da nach meinem Dafürhalten durchaus etwas zu retten gewesen. Wobei es für’s Finale wahrscheinlich trotzdem nicht gereicht hätte, also egal.

  23. Montenegro überzeugt dieses Jahr auf ganzer Linie. Sehr schade. Vor allem 2012 und 2013 fand ich irgendwie mutig und … putzig. Dieser Song ist einfach nur langweilig.

  24. Ich denke gar nicht mal, dass der Song ein fixer Nichtqualifikant ist.
    Wird beim älteren Publikum schon gut ankommen.
    Mit einer ähnlichen Inszenierung wie im Vorentscheid bleibt das auch in Erinnerung, sehr schön umgesetzt.
    Allerdings: Stimmlich ist das live unterdurchschnittlich.
    Ob das bis Mai besser wird?

    • Wenn es „knorke“ ist, braucht man es auch nicht fixen. 😛

      Oder weißt du nicht, was „knorke“ bedeutet?

      Ich vermisse das experimentierfreudige Montenegro allerdings auch!

      • nein ich hatte knorke bis jetzt immer unter „kannste knicken/das ist käse“ abgelegt.
        ein fataler irrtum!
        bei wikipedia läßt sich lesen,daß knorke für „cool“ steht – na jut wenn es denn so ist,ich kannte es früher auch nicht,weil man zu meiner sturm und drangzeit anstatt cool dufte gesagt hat und das kennt heute von den jüngeren auch keiner mehr. 😀

  25. Frage: wen lassen die jetzt weg, damit Platz für den Folklorecellisten ist. Der gefällt mir nämlich. Und wenn noch eine/r das Feld räumt, kann auch noch das Pferd auf die Bühne.

    • Eine der drei Damen hat ihren Solo-Part verloren in der Neufassung und ist somit die einzige, die nicht mal alleine singt. Sie kann also weg ^^

  26. Das klang schon vorher nicht so schlimm wie alle sagten. Wäre es aus Schweden, würden es alle geil finden.
    Jetzt ist es ganz in Ordnung.

  27. Hat was! Und zwar was von einem Werbespot für Slipeinlagen. Oder für ein Sparkassenkonto für junge Leute.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.