Das sind alle Beiträge des Junior Eurovision Song Contest 2023 – Stimmt jetzt für Eure Favoriten ab

Foto: junioreurovision.tv

Am 26. November 2023 ist es soweit: der 21. Junior Eurovision Song Contest findet in der südfranzösischen Stadt Nizza statt. Insgesamt nehmen 16 Länder teil und seit heute sind alle offiziellen Videos der Beiträge veröffentlicht.

In diesem Artikel haben wir alle Videoclips zusammen getragen, sodass Ihr Euch einen Überblick über das Teilnehmerfeld verschaffen könnt. Und natürlich wollen wir wissen, welche Songs in diesem Jahr Eure Favoriten sind. Stimmt gerne am Ende des Beitrags in unserer Umfrage ab.

Das sind alle teilnehmenden Beiträge des Junior Eurovision Song Contest 2023:

Albanien: Viola Gjyzeli – Bota Ime

Armenien: Yan Girls – Do It My Way

Deutschland: FIA – Ohne Worte

Estland: ARHANNA – Hoiame Kokku

Frankreich: Zoé Clauzure – Cœur

Georgien: Anastasia & Ranina – Over The Sky

Irland: Jessica McKean – Aisling

Italien: Melissa & Ranya – Un Mondo Giusto

Malta: Yulan – Stronger

Niederlande: Sep & Jasmijn – Holding On To You

Nordmazedonien: Tamara Grujeska – Kazi Mi, Kazi Mi Koj

Polen: Maja Krzyżewska – I Just Need A Friend

Portugal: Júlia Machado – Where I Belong

Spanien: Sandra Valero – Loviu

Ukraine: Anastasia Dymyd – Kvitka

Vereinigtes Königreich: STAND UNIQU3 – Back To Life

Welche der 16 Beiträge sind Eure Favoriten? In der nachfolgenden Umfrage könnt Ihr bis zu fünf Titel auswählen.

Welche der 16 Beiträge des JESC 2023 gefallen Dir am besten? (Bis zu 5 Antworten möglich)

  • Deutschland: FIA – Ohne Worte (21%, 344 Votes)
  • Niederlande: Sep & Jasmijn – Holding On To You (12%, 202 Votes)
  • Frankreich: Zoé Clauzure – Cœur (10%, 161 Votes)
  • Spanien: Sandra Valero – Loviu (9%, 143 Votes)
  • Vereinigtes Königreich: STAND UNIQU3 – Back To Life (8%, 139 Votes)
  • Armenien: Yan Girls – Do It My Way (6%, 99 Votes)
  • Ukraine: Anastasia Dymyd – Kvitka (6%, 93 Votes)
  • Nordmazedonien: Tamara Grujeska – Kazi Mi, Kazi Mi Koj (5%, 86 Votes)
  • Estland: ARHANNA – Hoiame Kokku (5%, 83 Votes)
  • Irland: Jessica McKean – Aisling (4%, 70 Votes)
  • Georgien: Anastasia & Ranina – Over The Sky (4%, 62 Votes)
  • Polen: Maja Krzyżewska – I Just Need A Friend (4%, 60 Votes)
  • Italien: Melissa & Ranya – Un Mondo Giusto (2%, 39 Votes)
  • Portugal: Júlia Machado – Where I Belong (2%, 38 Votes)
  • Malta: Yulan – Stronger (2%, 32 Votes)
  • Albanien: Viola Gjyzeli – Bota Ime (1%, 23 Votes)

Total Voters: 539

Wird geladen ... Wird geladen ...

Der 21. Junior Eurovision Song Contest findet am 26. November 2023 in Nizza unter dem Motto „Heroes“ statt, nachdem Frankreich den Wettbewerb im letzten Jahr mit dem Titel „Oh maman!“ von Lissandro gewinnen konnte. Nach einem Jahr Pause ist in diesem Jahr auch Deutschland wieder beim JESC dabei. Der deutsche Beitrag “Ohne Worte” wird von der ehemaligen „The Voice Kids“-Teilnehmerin FIA präsentiert, die sich bereits im September in einem Online-Voting gegen vier andere Kinder und Jugendliche durchsetzen konnte. KiKA wird die Show ab 16:00 Uhr live übertragen.

Welche Beiträge gefallen Euch am besten? Und wer hat Eurer Meinung nach die größten Siegeschancen? 

80 Kommentare

  1. Kazi Mi, Kazi Mi Koj aus Nordmazedonien gefällt mir sehr gut, ist mir aber fast ein bisschen zu erwachsen für den Junior ESC und ich denke mit sowas würde das Land auch beim großen ESC sicher gut punkten, Spanien trifft das Kindliche da deutlich besser, LOVIU ist eingängig und macht Spaß. Irland trumpft wie letztes Jahr erneut mit schönem Irisch auf und auch die letztjährige Teilnehmerin Sophie Lennon gibt sich im Musikvideo nochmal die Ehre. Das wären somit denke ich nach ersten Hören meine 3 Favoriten.

    Aber ich finde, auch Deutschland braucht sich in diesem Line-Up nicht zu verstecken und auch Gastgeber Frankreich hat es wieder geschafft einen schönen, französischen Song auszuwählen.

    Armenien, Georgien und Polen die ja zu den JESC-Powerhouses zählen, räume ich in diesem Jahr eher Mittelfeld-Platzierungen ein (was hier aber ja auch schon Top 10 bedeuten kann. 🤪)

    Am wenigsten abgewinnen kann ich dieses Jahr leider der Nummer aus Italien.

    • Ja ich finde es auch komisch das Nord-Mazedonien mit Liedern wie “Kazi Mi, Kazi Mi Koj” oder auch “Fire” nicht einmal zum großen ESC geht. Damit könnten sie ihre desaströse Bilanz sicherlich aufbessern. Ähnliches gilt im Übrigen auch für Georgien und Irland.

      • Bei Irland liegt das scheinbar an den unterschiedlichen Broadcastern, ob das bei Nordmazedonien auch der Fall ist, müsste man mal recherchieren.

      • „Kazi Mi, Kazi Mi Koj“ würde sicherlich die klassischen Balkan-Balladen-Fans abholen, für die Allgemeinheit wäre der Song aber woahl auch beim ESC zu sperrig. Georgiens erster Versuch mit JESC-ähnlichem Material hat diese jahr ja leider auch nicht geklappt. Die mystische gälisch-irische Ballade wäre tatsächlich mal einen Versuch wert. Ein Selbstläufer wäre das aber sicher nicht, beim JESC hat es auch erst im dritten Versuch funktioniert.

      • DoDo – ich finde Mila Moskov mit “Fire” unglaublich schön – auch im Hinblick auf die geniale LED-Umsetzung auf der Bühne. Einer meiner Lieblingsbeiträge beim JESC:

      • Entschuldigung, Berenike?Ich kann nicht abstimmen, aber das Ranking ändert sich die ganze Zeit. Schaust du dir das bitte mal an?

  2. Ich vermute, dass Armenien den Junior ESC 2023 gewinnen wird. Aber auch das Vereinigte Königreich, die Ukraine, Gastgeber Frankreich und Spanien haben meiner Meinung nach, berechtigte Chancen auf den Sieg. Aber auch Irland sollte man nicht unterschätzen. Ich finde den Song nämlich unglaublich schön. Wir Deutschen werden dagegen aber wahrscheinlich wieder sehr weit hinten landen. Leider.

    • Ich glaube nicht das Armenien dieses Jahr erneut gewinnen wird. Aus meiner Sicht waren die Beiträge von Malena und Nare um Längen besser als der von den Yan Girls.
      Auch Deutschland muss dieses Jahr nicht Lester werden. Mit einer guten Performance kann man noch einiges reißen. 2-3 andere Länder haben schlechtere Songs als wir.

      • Mir gefällt Armenien besser als der Song, mit dem das Kand vor zwei Jahren den JESC gewann. Die Gruppe, mit der das Kaukasusland antritt, erinnert mich etwas an die Spicegirls.

  3. Mein Favorit ist Spanien. Besonders gut gefällt mir daran, dass der Song und das Video nicht den Eindruck machen, als ob sie versucht haben ein kleines Mädchen wie eine 28-Jährige zu inszenieren. Insgesammt finde ich die Qualität der diesjährigen Beitrage trotzdem sehr gut.

    • In Punkto herausputzen als wäre die Interpretin schon Ende 20, muss ich Dir recht geben. Aber losgelöst von der Sängerin, gefällt mir persönlich der spanische Song nicht so gut. Er ist ziemlich flach und eintönig, ähnlich wie der von der Ukraine. Da hätte man sich noch etwas besseres einfallen lassen können, um den Spagat zwischen kindlich und heranwachsend zu schaffen.

    • Eher schlecht der Jahrgang, meine top 16:
      1.Nordmazedonien (12/12)
      2.Spanien(10/12)
      3.Irland(10/12)
      4.Georgien(10/12)
      5.Uk(8/12)
      6.Polen(8/12)
      7.Armenien(8/12)
      8.Estland(8/12)
      9.Frankreich(7/12)
      10.Deutschland(7/12)
      11.Italien(6,5/12)
      12.Ukraine(6/12)
      13.Portugal(5/12)
      14.Albanien(4/12)
      15.Niederlande (3/12)
      16.Malta(2/12)

  4. Nach den starken Jahrgängen 2019, 2021 & 2022 fällt 2023 doch leider etwas ab. Zu viele Balladen, zu viel Dramatik. Besonders Albanien, Malta und Italien enttäuschen, da hier fast ausschließlich mit der Stimme jongliert wird und man einen melodischen Song vergeblich sucht. Aber es gibt natürlich auch in diesem Jahr wieder viele hochwertige Beiträge. Besonders hervorzuheben sind vor allem Nord-Mazedonien, die Niederlande und (wie sollte es anders sein) JESC-Champion Georgien. Gastgeber Frankreich, Neueinsteiger Estland, Irland und das UK sind nicht minder zu verachten. Und Deutschland gelingt dieses Jahr ebenfalls eine akzeptable Leistung, mit der man vermutlich nicht Allerletzter werden wird.

    Mein Fazit: Der Jahrgang 2023 ist zwar nicht ganz so stark wie seine Vorgänger, aber auf alle Fälle, immer noch äußerst sehens- und hörenswert. Vor allem birgt er herausragende Gesangstalente.

  5. Die ganzen Beiträge werde ich mir bald alle anhören und schauen, freue mich schon drauf.

    Aber vorher muß ich unbedingt noch ein Off Topic loswerden:
    Wer war gestern Abend noch alles beim Konzert von Marco Mengoni in Frankfurt?Fandet ihr es auch so sensationell gut,wie ich?Mein Gott,was hat sich Marco in den letzten Jahren weiterentwickelt, es war ja nicht unser erstes Konzert mit ihm. Das war so ein toller Abend gestern ,dank Marcos wunderschöner Musik,den vielen Emotionen, die durch die Menschenmenge schwappten und seiner einzigartigen Stimme😍
    Und dabei kamen ja die Dance Moves wirklich nicht zu kurz 🤩
    Allen,die jetzt noch sein Konzert in München vor sich haben,wünsche ich ganz viel Spaß, ihr werdet mit soviel Liebe im Herzen nach Hause gehen❤️.
    ESC for Eternity, es könnte sein,dass ich dich gesehen habe.Hattest du einen hellen Kaputzenpullover oder-jacke an?Dann standest du vorm Einlaß ca. 5-6 Reihen vor uns.Aber es ist halt schwierig, wenn man sich nicht kennt und vielleicht warst du es auch garnicht😊.In der anschließenden Menschenmasse konnte ich dich nicht mehr entdecken, sonst hätte ich einfach mal gefragt ob du es bist😉

    • Ich war auch da, war mein erstes Konzert von ihm, und es war so toll! Der Mann ist einfach ein Star durch und durch, und wenn die ganze Halle dann Due Vite singt, weiß man einfach, warum er dieses Jahr Sanremo gewonnen hat und beim ESC für die meisten wohl für eine Überraschung gesorgt hat. Man kann echt den Blick kaum von ihm abwenden und die Stimme sitzt immer da, wo sie soll.
      Mir haben ein, zwei Lieder gefehlt, die ich gern gehört hätte, aber ich will mich da nicht beschweren, alles andere war nämlich ganz wundervoll.

      • Toll ,Anja,dass er dir auch so gut gefallen hat.Welche Songs hättest du noch gerne gehört?

      • Ich hätte sehr gern noch Cambia un uomo und Essere umani gehört, und allgemein war das Konzert natürlich viel zu kurz und hätte noch ewig weitergehen können. Ich saß aber auch auf einem guten Platz und hab leicht reden, er und seine Band sind auch nur Menschen und kommen natürlich auch an ihre Grenzen, deshalb hat das meiner Freude natürlich keinen Abbruch getan!

    • Ich seh ihn am dienstag. War schon an ein paar mengoni konzerten, auch schon als er noch nicht so berühmt war. Das wohl beste war 2019 auf der piazza grande in locarno, echt gänsehaut.

      • @Anja oh ja,auch zwei wunderschöne Lieder von ihm mit viel Bedeutung. 2015 sind wir für ein Konzert von ihm nach Rom geflogen.Esseri Umani war eines der Lieder,bei dem wir die größte Gänsehaut hatten,alle sangen fast gebetsmäßig mit und selbst Marco konnte seine Tränen nicht zurückhalten .Einzigartig!
        Ich hätte gestern auch noch gerne Luce von ihm gehört.
        @Rainer Viel Spaß wünsche ich dir in Zürich auf Marcos Konzert.Genieße es 😍

    • @Rusty:

      Ich kann es kaum abwarten bis endlich Mittwoch ist. Dann fahre ich nach München, um am Donnerstag das Konzert von Marco Mengoni in der Olympiahalle – tja wie sage ich es jetzt – besuchen zu können ? Nein, ich werde es genießen und in eine andere Welt hinein tauchen. 😍

      Es ist mein erstes Konzert von ihm. Und seit längerer Zeit werde ich wieder den Mensch um mich herum haben, der mir noch sehr viel mehr bedeutet als Marco Mengoni. 😀 ❤️

      Freut mich für dich, dass es dir auf seinem Konzert in Frankfurt so sehr gefallen hat.

      • @Timo1986
        Ich wünsche dir und deinem liebsten Menschen😍eine wunderschöne gemeinsame Zeit mit Marco Mengoni,aber auch so.

        Godetevi il tempo insieme😍
        (sagt man das so in italienisch?🤔)

    • @Rusty:

      Nanu, Sie wollen doch jetzt nicht etwa behaupten, dass Ihnen Ihr Mann Marco noch kein italienisch beigebracht hat Frau Mengoni. 😊

      Nein im Ernst:

      Ich könnte es nicht besser sagen / non lo potrei dire meglio.

    • Lieber Rusty,
      Ich bin noch immer total paralysiert von Marcos Konzert. Eigentlich war von unserer Seite aus alles ganz anders geplant – ich wollte ja mit meinem Freund Andreas zusammen zu Marco, leider konnte er wegen einer Erkrankung nicht mit. Zunächst dachte ich, ich will dieses schöne Erlebnis nur mir ihm zusammen haben, wir hatten es ja zusammen geplant und uns unbändig gefreut. Aber ich wäre todunglücklich gewesen wenn ich nicht zum Konzert hätte gehen können. So ging ich dann alleine, das Herz war etwas schwer, aber die Freude auf Marco weiterhin present. So stand ich dann vor dem Eigang (tatsächlich mit grauer Kapuzenjacke – du hast mich also wirklich gesehen😉) und ich meine ich hätte DICH dann später in der Halle 3-4 Reihen vor mir gesehen – wo standest du? auch am rechten Rand vor der Bühne? Ich dachte immer, drängel dich mal vor, aber es war sehr eng, ob DU es wirklich bist? War da eine Frau mit pinken Haaren in deiner Nähe? – aber jetzt zu Marco – es war mein erstes Konzert bei ihm, aber sicher nicht mein letztes. Er hat mich komplett umgehauen, egal welches Lied, es gibt einfach KEIN Lied dass mir von ihm nicht gefällt. Viele kann ich mitsingen, ich war wie in Trance, die Freude sprudelte nur so aus mir heraus, Emotionen ohne Ende, bei Due Vite musste ich eh Rotz und Wasser heulen, weil es mich so sehr an meine diesen Sommer verstorbene Mutter erinnert. Ich könnte ewig weiter schreiben, aber das wird hier zu viel😂😂😂 …ich fliege auf jeden Fall noch immer noch auf Wolke 7 ☁️ ich freu mich dass Marco so viele Menschen hier verbindet😇

      • Lieber ESC for Eternity,
        ich freue mich so,so sehr,dass Marco dich auch so “umgehauen ” hat.Deine Beschreibung, dass du wie in Trance warst,tja,was soll ich dazu sagen,mir geht es halt jedes mal genauso 😊🙂.Aber dass dein Freund nicht mitkommen konnte,ist ja wirklich schade,doch wenn man es positiv sehen will,so habt ihr jetzt erst recht einen Grund,beim nächsten Mal euch wieder Karten zu besorgen 😀.
        Ich freue mich auch,dass ich dich tatsächlich erkannt habe🙂,mich kannst du im Stehbereich nicht gesehen haben,wir haben nämlich auf dem Balkon gesessen.Ich fand es mal toll,dass Marco jetzt auch in größeren Hallen auftritt,dass wir sitzen konnten.Erstens bin ich nicht die größte, was im Stehbereich halt oft ein Nachteil ist,aber halt leider auch nicht mehr die jüngste ,da ist es dann doch ganz angenehm, wenn man sich ab und zu mal setzen kann.
        Egal,Hauptsache wir hatten beide ein wunderschönes Konzert mit Marco und haben es von Anfang bis zum Ende genossen 😍🙂.Außerdem zehrt man von diesem tollen Erlebnis noch ganz lange, da spreche ich aus Erfahrung 😉

    • Mensch Rusty, jetzt hab ich dich in meinem Kommentar auch noch zum Mann gemacht, da ist ja ein r zuviel, sorry😂 Ja da hast du recht, wenn man kleiner ist, hat man im Stehbereich leicht das Nachsehen, oder vielmehr das Nichtsehen😉 Ich liebe diese Stehplätze, weil ich die anderen Fans dort intensiver fühle und näher an der Bühne bin, aber ich hab gut reden, da ich mit 1,83 jetzt nicht so klein bin und dadurch meist gute Sicht habe, wenn nicht gerade ein zwei Meter Bodybuilder Kasten direkt vor mir steht😂. Hab tatsächlich dort zwei Familien aus Erfurt kennengelernt die unsere Begeisterung auch in gleicher Weise teilen – Marco connected die Leute und wir haben gleich die Nummern ausgetauscht für weitere Konzerte und ESC Fans sind sie auch, da schliesst sich der Kreis wieder☺️ Ich bin soooo glücklich dass ich ihn live erleben durfte und dieses wunderbare Erlebnis bleibt für immer in meinem Herzen. Ich weiss nicht wie er das macht und ich glaube er weiss es womöglich selbst nicht – er ist einfach nur er selbst und singt aus vollem Herzen, was für ein Geschenk😍

  6. Meine Favoriten sind Deutschland und Großbritannien.
    Dieses Jahr gibt es viele gute Songs,aber keinen richtigen Siegersong. Keiner der diesjährigen Songs kommt an “Qami Qami” und “Oh Maman” heran.

    • oh Du fetterhase2006 – stimmt! Es gibt mMn dieses Jahr keinen klaren Sieger und wenn es beim Staging gut läuft, können sogar 9 der 16 Länder gewinnen. Obwohl, mit einem Sieg von Frankreich hat auch fast niemand letztes Jahr gerechnet. Dieses Jahr kann ich eigentlich nur Albanien als Sieger ausschließen.

  7. Ich persönlich gehe von einem Sieg der Niederlande aus. In dem Feld voller weiblicher Balladen sticht das gemischte Uptempo-Duo stark heraus. Allgemein fürchte ich, dass viele von diesen Ländern am Schluss landen werden (Italien, Malta, Portugal, Albanien, Nordmazedonien, Irland).
    Meine Favoriten sind Niederlande, Nordmazedonien, Georgien und Irland. Deutschland wirkt in dem Line-Up sehr eigenständig und im Recap kommt “Ohne Worte” sowieso gut rüber. Ich hoffe, dass es für das Mittelfeld reicht.

  8. Einmal anschnallen zum großen Rundumschlag 😉

    Albanien
    Gefällt mir in der Studio-Version ohne diese komisch abgemischten zweiten Stimmen besser und die Produktion hat man auch nochmal nachgeschärft, aber der Song erschließt sich mir in seiner Struktur immer noch nicht richtig.

    Armenien & UK
    Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, beide haben voneinander abgeschrieben, das ist ja wirklich haargenau dasselbe Konzept. UK gefällt mir vom Song her einen Tick besser, wirkt aber ein bisschen gewollt. Armenien ist insgesamt runder und nahbarer, ich finde es auch besser als ihre ähnlichen Beiträge der letzten zwei Jahre.
    Beide werden sicherlich sehr gut abschneiden, da könnte die Performance das Zünglein an der Waage sein, wer am Ende die Nase vorn hat.

    Estland
    Ich hatte mich wirklich auf den Beitrag gefreut, aber sie machen genau denselben Fehler bei ihren Debüt wie wir. Der Song ist an sich natürlich nicht schlecht. aber einfach zu wenig eingängig, zu unscheinbar und zu schwermütig; genau sowas wird jedes Jahr bei JESC abgestraft. Die kleine Steigerung kommt dann auch zu spät und hilft nichts mehr.

    Frankreich
    Die Franzosen möchten nicht schon wieder gewinnen. Im Vergleich zu allen anderen Beiträgen seit der Rückkehr hört man da deutlich die angezogene Handbremse; gerade der Refrain kommt ein wenig schwachbrüstig daher. Ich denke, Top 5 könnte aber dennoch wieder drin sein.

    Georgien
    Für mich der stärkste georgische Beitrag seit dem letzten Sieg. Der Song schafft es wunderbar, Nachdenklichkeit und Leichtigkeit zu kombinieren und wenn die Drei das live auch so hinbekommen, wird das ein richtiges Ereignis. Ich hoffe nur auf eine andere Inszenierung, das Video hat in seiner Kitschigkeit ja schon Kasachstan-Niveau.

    Irland
    Da hat man doch etwas zu sehr versucht, den Vorjahreserfolg zu kopieren, aber weder der Song noch Jessica könne dem Vorbild wirklich das Wasser reichen. Verglichen mit den sonstigen irischen Beiträgen aber natürlich weit über Durchschnitt.

    Italien
    Tolle Stimmen, aber diese R’n’B-Strophen passen nicht so recht zum Powerballaden-Belting-Refrain und zum Ende hin wird es mir auch ein bisschen zu sehr reine Stimmenschau.

    Malta
    Uff, wo fange ich da an? Erstmal möge der Stylist bitte direkt gefeuert werden. Wie kommt man denn bitte auf die Idee, eine 14-jährige zu stylen wie eine zurechtgebotoxte Oligarchengattin Mitte 50? Und dann dieser natürlich stilecht in Schweden eingekaufte Song: Wo Italien noch eine dramaturgische Idee erkennen lässt, ist das hier wirklich nur noch Hochleistungs-Stimmenpräsentation mit Hintergrundmusik und, auch wenn ich diese Kategorie nicht mag, mit kindgerecht hat das überhaupt nichts mehr zu tun. Da hätte Malta doch eigentlich spätestens 2019 merken müssen, dass beim JESC sowas nicht funktioniert. Ich hoffe wirklich ein bisschen, dass die dafür abgestraft werden. Die arme Yulan!

    Niederlande
    Gefällt mir inzwischen noch weniger als zu Beginn. Ich hoffe, dass noch ein bisschen am staging geändert wird, aber das machen die Niederländer ja eigentlich nie.

    Mazedonien
    Die nicht so ganz gelungene Kombination aus sperriger Melodie, Ballade und Folklore-Anklängen erinnert mich frappierend an Vladanas “Breathe”; sind ja auch dieselben Komponisten und Produzenten. Von denen stammt auch das ähnlich konzipierte “Doma” von 2018, das mir aber viel besser gefallen hat.
    Nicht uninteressant, aber beim JESC an der falschen Adresse.

    Polen
    Im Gegensatz zu NL gefällt der Song mir bei jedem Hören besser 🙂 . Den “Revamp” finde ich auch sehr gelungen.

    Portugal
    Hier habe ich einige Anläufe gebraucht, aber dann habe ich den Beitrag total ins Herz geschlossen. Die eher sperrige portugiesische Strophe macht es dem Ersthörer aber auch wirklich nicht einfach. Hoffentlich kann Júlias Ausstrahlung das auf der Bühne ein wenig wettmachen.

    Spanien
    Sehr niedlich, allerdings ist der Song im Grunde nach eineinhalb Minuten leider schon auserzählt, da hätte man v. a. im Arrangement noch viel mehr machen können. Wird wohl wieder nichts mit dem zweiten spanischen Sieg.

    Ukraine
    Auch sehr süß, im Gegensatz zu Spanien aber mit interessanterem und facettereicherem Beitrag. Hier hat man wirklich ein Musterbeispiel für einen kindgerechten Song mit Anspruch geschaffen.

    Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich UK als Sieger tippen mit Ukraine und Armenien in den Top 3.

    Und Deutschland? Hach ja, als das Video rauskam, hatte ich so eine leise Hoffnung, aber inzwischen rechne ich echt schon wieder mit dem Schlimmsten. Dabei denke ich gar nicht unbedingt an das Online-Voting, da landen wir wahrscheinlich wie 2021 wieder in so einem Hinteres-Mittelfeld-Cluster. Sorge macht mir eher das Juryvoting: Wer soll denn da noch hinter uns landen? Niederlande (die aber beim Publikum abräumen werden)? Vielleicht noch Albanien oder Nordmazedonien? Im Grunde können eigentlich alle in ihren Songs stimmlich deutlich mehr glänzen als Fia; und “Ohne Worte” an sich reißt nun auch nicht gerade vom Hocker.

    Persönliches Ranking:

    1. Ukraine (zum dritten Mal in Folge 😀 )
    2. Georgien
    3. Polen
    4. Portugal
    5. UK
    6. Armenien
    7. Irland
    8. Spanien
    9. Frankreich
    10. Italien
    11. Estland
    12. Deutschland
    13. Albanien
    14. Nordmazedonien
    15. Niederlande
    16. Malta

  9. Ich bin dieses Mal hauptsächlich auf der Seite der Big 5 (alphabetisch): Deutschland, Frankreich, Großbritannien. Dazu noch den K-Pop aus Armenien.

  10. Man könnte zu jedem Land etwas sagen, ich habe mir hier mal einige heraus gepickt:

    Also mein Favorit ist Spanien! Dieser Song passt wirklich zum JESC und ist schön eingänging. Ich musste diesen Song nur einmal hören und schon konnte ich diesen beim zweiten mal mitsingen. Das gleiche kann man auch auf den ukrainischen Song beziehen. Spanien ist bei mir allerdings ein wenig im Vorteil, da im Refrain halt eben “I Love you” bzw. “Loviu” vorkommt und damit diesen Song auch für das internationale Publikum verständlich macht. Diese beiden Songs erinnern mich sehr an den französischen JESC-Gewinnersong von 2020 (Valentina – J’imagine).

    Außerdem finde ich Georgien ganz stark dieses Jahr, auch Debütant Estland braucht sich nicht verstecken. Genauso Polen mit einem Song von Patryk Kumor und seinem Team, welche bereits 2018, 2019 sowie 2021 für den polnischen JESC-Song verantwortlich waren. Wenn TVP Patryk Kumor ran lässt, dann scheint dort immer ein guter Song heraus zu kommen. Mal schauen ob er mit seinem Team jetzt regelmäßig jedes Jahr ran darf, nachdem mit den Songs von den anderen Songwriter-Teams immer eine hintere Platzierung rausgekommen ist.

    Irland finde ich auch wieder klasse, aber ich habe echt keine Ahnung wieso man hier immer so auf “keltisch” (weiß auch nicht genau wie das nennen soll) macht. Gut aller Dinge sind drei. 2019 hat es nicht geklappt mit einer guten Platzierung, 2022 hat es geklappt, mal schauen was jetzt dieses Jahr dabei heraus springt.

    Frankreich ist auch wieder top und natürlich ist hier das eingetreten was ich immer gesagt habe, dass Frankreich wieder einen Song bringt zu welchen man gut tanzen kann. Und die 5 Tänzer, welche bereits bekannt gegeben worden sind, waren auch in den letzten Jahren schon dabei. Für 3 der 5 ist dies jetzt bereits der 3. JuniorESC, für einen sogar der 4., da dieser bereits 2020 dabei war. Also als Tänzer beim französischen JESC-Act kann man sogar den JESC öfters “Live” erleben als wie als Sänger.

    Niederlande finde ich dieses Jahr nicht ganz so gelungen, für meinen Geschmack hat hier der Refrain einen zu großen Instrumentalanteil. Da bin ich von Songwriter Robert Dorn schon etwas anderes gewöhnt.

    Zu Deutschland kann ich mich eigentlich nur wiederholen, was ich auch bereits schon in den letzten Wochen erwähnt habe, dass unserem Song die instrumentale Power fehlt. Dies könnte natürlich auch ein “Alleinstellungsmerkmal” sein und wenn die verantwortlichen Personen in Armenien jetzt wieder, wie 2021, auf die Idee kommen per Social Media zu verbreiten, dass man doch für Armenien sowie einen schlechten Song voten soll -damit man halt nicht für die Konkurrenz votet- und dabei Deutschland erwähnt dann könnte Deutschland im Online-Voting vielleicht doch einen Punkteüberraschung erleben, genauso wie Portugal 2021.

    Ich hoffe, falls wir wieder eine schlechte Platzierung einfahren werden, dass Deutschland dem JuniorESC treu bleibt und im nächsten Jahr vielleicht Rahel -sofern dies altersmäßig noch möglich wär- direkt nominiert. Auf ihrem YouTube-Channel hat sie echt sehr gute Songs welche beim JESC gut mithalten können und auch besser sind als ihr diesjähriger Vorentscheidsong.
    Falls Armenien gewinnen wird, was ich nicht hoffe, da es dieses Jahr wirklich bessere Songs gibt, dann bin ich gespannt ob Deutschland nächstes Jahr wieder eine “kreative” Pause einlegen wird.

    • Wenn man sich einmal auf Youtube die Rankingvideos und die darunter befindlichen Kommentare anschaut, dann kommt Deutschland immer in der zweiten Hälfte der Top Ten (also Sechs bis Zehn) vor.

      Bei den Reaktionsvideos kommt der deutsche Wettbewerbstitel gut weg.

      • Matty, ich hoffe es und wünsche es mir so sehr für Fia, dass die Rankingvideos recht behalten und Deutschland in die Top Ten kommt!

      • stimmt Matty …..lass uns für Fia und Deutschland die Daumen drücken. Ich persönlich wäre mit einem Resultat Top 7 bis Top 9 wirklich zufrieden. Das würde auch der ARD/ZDF/KiKa gut tun.

    • AlexESC – zu Deiner Frage / Aussage bezgl. Rahel: Nächstes Jahr wäre sie zum Zeitpunkt des JESC 2024 erst 14 Jahre alt – also würde das passen. Wenn, dann würde ich Rahel und dem KiKa raten sie direkt zu nominieren und schon jetzt mit ihrem Label (sie hat ja einen Plattenvertag) an einem uptempo Song ähnlich ihrem Lied “Fairytales” zu basteln und zu feilen.

      • Ich bin für einen der drei Jungen, sonst stehen im nächsten Jahr wieder fast nur Mädchen beim JESC auf der Bühne.

  11. Egal wie am Ende das Ergebniss für Deutschland beim JESC ausfallen wird, für mich ist Fia ein ganz tolles Mädchen. Ich finde es toll, das sie sich für ein Liebeslied an ihre behinderte Schwester entschieden ist. Für mich, der selbst eine behinderte Schwester hat, ist das schon mal an sich sehr berührend. Aber das sie ihr Lied ihrer Schwester widmet, finde ich ganz toll. Egal wie es ausgeht.

  12. bin gerade visuell auf sport1 mit 🎯 beschäftigt und heute abend um 21:00 lockt ja noch das rugby 🏉 wm-endspiel auf pro7maxx.
    ⚾ world series läuft auch – lasse drückt da bruce bochy die daumen seinen vierten ring zu ergattern.
    daher nur mal kurz hier reingeskippt und eigentlich nur bei estland und besonders georgien hängen geblieben.
    wenn ich dann mehr zeit habe,werde ich noch mal in ruhe reinhören und dann auch bewerten.

  13. Es sind einige schöne Beiträge dabei! Für mich persönlich sticht besonders Frankreich heraus, außerdem Irland und Georgien.:) Gleich dahinter tatsächlich Deutschland, ebenfalls ein schöner, eingängiger Refrain!

  14. Mal eine Frage an Matty, DoDo, Alex ESC und alle, die sich gut mit den Regeln auskennen. Es scheint ja so, dass bei Irland Sophie Lennon (Irland JESC 2022) die backing vocals singt und einen kurzen Auftritt im Video hat. Beim JESC Beitrag Irlands 2021 hatte Anna Kearney ja auch einen Gesangspart – und war trotzdem in Paris nicht anwesend.
    Da es ja dieses Jahr eine Regeländerung gibt, dass alle Sänger (auch die Backings) life singen müssen ….wird Sophie Lennon in Nizza sein? Wisst Ihr das?

    • Also wenn die EBU die Regeln in den letzten Wochen nicht doch nochmals überarbeitet hat, dann müsste Sophie Lennon dieses Jahr eigentlich auch wieder auf der JESC-Bühne stehen bzw. dann zu ihren Gesangspart, welcher ja im “Songfinale” ist sozusagen, auf die Bühne kommen.

    • Ich habe inzwischen das Gefühl, diese vermeintliche Regeländerung ist eine Ente. Es scheint keine offizielle Verlautbarung der EBU dazu zu geben, alle Artikel beziehen sich auf eine spanische Pressemitteilung, die aber Backing Vocals mit keinem Wort erwähnt. Da geht es nur darum, dass die Performance AUF DER BÜHNE live sein muss und kein Kompressor, kein Auto-Tune und keine Vollbild-Videoeinspieler erlaubt sind (https://www.rtve.es/television/20230530/eurovision-junior/2411437.shtml).
      Mich macht auch stutzig, dass sich bisher noch kein Sender dazu geäußert hat, wer denn eventuelle Backings sind und es stünde die Frage im Raum, ob die Backings zum 6-Personen-Limit zählen und nicht auch zwischen 9-14 Jahren alt sein müssten.

      Vielleicht mag sich unser euriovisionäres Trüffelschweinchen ja mal darum kümmern 😉

  15. Meine Favoriten sind Estland (starkes Debüt), Nordmazedonien (stärkste Stimme) und überraschenderweise Spanien, die außnahmsweise mal einen Song am Start haben der mir gefällt. Mein Lieblingsland Georgien hat mich ziemlich enttäuscht. Für mich hat immer noch die falsche Anastasia gewonnen und jetzt die beiden Jungs dabei, die mit den traditionellen Gesangselementen den Song nochmal interessant machen aber irgendwo auch nerven, da das ganze zu sehr nach Geschrei klingt.
    Was den Sieg angeht: Statistisch gesehen waren die stärksten Länder in der jüngeren Vergangenheit Frankreich, Polen, Armenien, Spanien und Georgien.
    Polens Erfolgsjahre scheinen aber vorbei zu sein.
    Georgien ist nicht so stark wie letztes Jahr, was für weniger Jurypunkte sorgen dürfte und Online kam da nie wirklich viel, wodurch ein Sieg unmöglich bleiben wird.
    Frankreich hat gerade erst gewonnen. Das wird auch einige davon abhalten für Frankreich zu stimmen.
    Bleiben Armenien und Spanien. Dazu noch das UK, Online Voting Sieger von letzem Jahr. Hier würde ich spontan Armenien als Sieger tippen, knapp vor dem UK. Mein Wunsch wäre aber Spanien.

  16. Was mir bei unserem Beitrag nicht gefällt, ist die Komposition. Die Komposition hätte balladesker sein müssen. Fia singt toll, aber der Text ist auch schön. Nur den deutschen Text versteht man international nicht. Ich hätte mir eine starke, balladeske musikkomposition bevorzugt, als die etwas dahinplätschernde Komposition, die Ohne Worte hat, bevorzugt.

  17. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Gruppen beim JESC eine Renaissence feiern. Dieses Jahr gibt es drei davon, wenn man auch Duos dazuzählt, sogar fünf. Die Jahre davor gab es eher wenige Gruppen (alles ab drei Mitgliedern): Fource, Unity, Dajte Musica sowie Lara, Jovan und Irina. Und der letzte Sieg einer Gruppe liegt sogar zwölf Jahre zurück: Candy aus Georgien, mit zwei späteren The-Voice-Siegerinnen und ESC-2023-Teilnehmerin Iru. Aber auch die Solobeiträge sind dieses Jahr nicht ohne. Hier mein persönlicher Eindruck:

    Albanien: Das Zelt im Musikvideo erinnert mich an den Auftritt Bulgariens in Paris 2021. Der Song ist kein Überflieger, aber auch nichts Schlechtes. Wird wohl nicht um die oberen Plätze mitspielen.

    Armenien: Unüberhörbar: K-Pop. Man denkt schon fast, es wäre Blackpink. Tatsächlich ist es das Team hinter “Qami Qami”, tokionine und Maléna. Und es kann sich durchaus mit den letzten beiden armenischen Beiträgen messen. Wenn das Zusammenspiel auch auf der Bühne klappt, ist es vielleicht ein Kandidat für den Sieg. (Candy waren übrigens auch zu fünft.)

    Deutschland: Unser Beitrag ist sicher nicht schlechter als “Stronger with you” und “Imagine us”. Ich hoffe auch, dass Fia nicht schlechter abschneidet als Susan und Pauline. Der Song ist packend, das Thema kann bei Jurys und Publikum durchaus verfangen – auch wenn es nicht das erste Mal ist, dass Gebärdensprache zum Einsatz kommt: Die Tänzer:innen von Siegerin Viki Gabor 2019 machten davon Gebrauch, ebenso Valters & Kaža bei “The war is not over” 2005. Aber bei letzterem war Fia noch nicht geboren…

    Estland: Das Debüt der Balten beginnt ruhig, entwickelt sich aber zu einer starken Ballade. Mit einem guten Auftritt könnte es ein Überraschungserfolg werden. Ich selbst würde mich auch mal mit dem Text auseinandersetzen, diesen hat die Schriftstellerin und Kinderbuchautorin Leelo Tungal mitverfasst. Sie schrieb auch den Text zu den estnischen Beiträgen 1993 und 1994 – beide waren nicht erfolgreich. Hoffentlich ist dies kein böses Omen für Arhanna…

    Frankreich: Beim Gastgeber liegt die Latte natürlich hoch, endete bislang keine Teilnahme der Grand Nation schlechter als Platz 6. Und die Chancen stehen gut, dass es auch diesmal fürs erste Drittel reicht. Der Auftritt wird sicher auch sehr beeindruckend, Zoés Tänzer:innen standen alle schon mal auf der Bühne, zusammen mit Valentina, Enzo und Lissandro. Aber hoffentlich wird es nicht so überladen wie vor zwei Jahren bei “Tic Tac”. (Fun Fact: Enzo, Lissandro und Zoé nahmen alle an derselben TVK-Staffel teil.)

    Georgien: Auch diesmal liefert uns der dreifache Sieger wieder ein Masterpiece. Auch das Zusammenspiel der Interpret:innen gefällt mir. Obgleich Anastasia im Mittelpunkt steht, hat es sich gelohnt, ihr noch die beiden Jungs zur Seite zu stellen.

    Irland: Sowohl der Song als auch das Video knüpfen an den Beitrag des Vorjahres an – zumal Sophie Lennon (Co-Autorin!) dort einen Auftritt hat. Gut möglich, dass auch diesmal ein vierter Platz drin ist, “Aisling” verfängt sich bei mir noch mehr als “Solas”. Vielleicht hat man sich also tatsächlich das Beste für den Schluss aufgehoben?

    Italien: Ein schönes Duett mit wunderbarer Harmonie zwischen den Mädchen. Für mich allerdings eher ein Kandidat fürs Mittelfeld, kein Flop, aber auch kein Favorit. (Man achte auf das Peanuts-Shirt!)

    Malta: Der Text klingt wie eine Botschaft: Nach dem letzten Platz in Jerewan kommen wir stärker denn je zurück. Und in der Tat, der Song passt sehr gut zu Yulans Stimme und Persönlichkeit. Es könnte aber auch ein Mello-Song sein – das Autorenteam kommt aus Schweden. Das Lied ist vielleicht nicht perfekt, aber wenn Yulan eine starke Performance abliefert, könnte sie Gaia und Destiny Gesellschaft leisten.

    Niederlande: Nun, etwas wirklich Überraschendes hat man uns da nicht geliefert, aber der Song geht trotzdem ab! Und Sep und Jasmijn ergänzen sich auch gegenseitig. Ich hoffe, die DJane aus dem VE ist in Nizza auch dabei – aber die Auftritte, die die Niederlande zuletzt abgeliefert haben, waren auch nicht ohne. Man denke an die Party-Bank oder an die vier Türen in den gleichen Farben wie die Kleider der Sängerinnen. Da sollte die Avrotros jetzt nicht nachlassen.

    Nordmazedonien: Wenn man erlebt hat, wie Tamara “Arcade” singt, dann merkt man auch, dass der Song auf sie zugeschnitten ist. Er hat aber auch einige Balkan-Elemente. Nur das Video verstehe ich nicht so ganz.

    Polen: Diese Version klingt besser als beim VE, allerdings immer noch eher durchschnittlich. Und man hört auch raus, dass Majas Stimme in der Studio-Version bearbeitet wurde. Insgesamt finde ich, dass Polen beim JESC schon einmal besser unterwegs war.

    Portugal: Ein schöner Beitrag, mit viel Gefühl vorgetragen. Julia spricht darin ein Thema an, das für manche nicht selbstverständlich ist. Sie selbst und das Autorenteam haben auch davon erzählt: https://eurovoix.com/2023/09/22/portugal-message-of-julia-machados-junior-eurovision-entry-revealed/

    Spanien: Ja, Spanien ist musikalisch eine der führenden Nationen beim JESC, das zeigt sich auch dieses Jahr wieder. Ich kann mir dazu auch eine bunte Performance auf der Bühne vorstellen, wenn sie gelingt, könnte Sandra auch um den Sieg mitspielen. Aber wehe, sie wird dann ungefragt geküsst, wie nach dem WM-Finale…

    Ukraine: Zu Anastasia und “Kvitka” habe ich schon an anderer Stelle geschrieben, aber der Song lässt mich einfach nicht los – im positiven Sinne. Ich denke, das landet mindestens in der vorderen Hälfte.

    UK: Der Vergleich mit den “Spice Girls” ist nicht zu weit hergeholt. Die Mädels strahlen eine großartige Energie aus, der Song hat Hitpotential. Wenn der Auftritt stimmt (vielleicht sogar mit Comic-Elementen wie im Video), dann wird auch das “To be continued” nicht mehr als eine hole Phrase bleiben.

    Dieses Jahr ist es für mich nicht so einfach, einen Favoriten zu finden, da ist vieles dabei, was mir gefällt. Gerade wenn es an die Abstimmung geht, dürfte es schwierig werden, vor allem, weil man nur für drei Länder stimmen darf. Früher gingen noch bis zu fünf Länder, so wie in eurer Abstimmung. Allerdings wird es sicher auch auf den Auftritt ankommen. Letztes Jahr konnte man etwa bei Irland und Portugal sehen, dass ein starker Auftritt einen eher mäßigen Song aufwerten kann. Gegenteilige Beispiele gibt es aber auch, allerdings mehr beim Senior- als beim Junior-ESC.

    Und der ein oder andere Beitrag könnte durch die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen vielleicht noch größeren Anklang finden. Deswegen möchte ich mich da noch nicht auf einen Favoriten für den Sieg festlegen. Aber auf einen erweiterten (persönlichen) Favoritenkreis. Diesen verrate ich jedoch nicht…

    • Toll geschriebene Rezension (nennt man das so?) – kann man so unterschreiben. Echt gut! 👍 Es ist wirklich fast unmöglich einen Gewinner vorherzusagen …..und dann kommt Estonia daher und macht uns den “Frankreich JESC 2022 Überraschungssieger”. Wer weiß das schon – alles ist beim JESC möglich. Letztes Jahr hatten viele Menschen Frankreich nur auf Platz 7 oder Platz 8 in ihrer Top.

  18. Dieses JESC-Jahr ist wirklich toll. Es gibt eigentlich nur einen Song, den ich nicht mag und das ist leider Malta. Ich werde mit dem Song einfach überhaupt nicht warm und er bleibt auch nach mehrmaligem Hören nicht in meinem Kopf. Klingt, als hätte das Lied einzig und allein das Ziel, Yulans tolle Stimme zu zeigen.

    Ansonsten gefallen mir alle. Von den Balladen finde ich Georgien und Estland am besten. Bei Georgiens “Over the sky” berührt mich die Melodie sehr, besonders die Stelle im Refrain, die von einem der beiden Jungen gesungen wird. Hat mich sehr berührt. Und Estlands “Hoiame kokku” erinnert mich an Billie Eilishs “Lovely”, aber nicht als wäre es ein Plagiat. Die Athmosphäre ist richtig gut getroffen, das Video süß und Arhanna überzeugt mich als Performerin auf ganzer Linie.

    Von den Uptempo-Nummern ist mein absoluter Liebling “Kvitka” aus der Ukraine. Wie kann man nur so süß sein??? Es ist fröhlich und kindlich und hat doch einige traditionelle Stellen, die ein bisschen anders klingen und den Song gut abrunden. Außerdem gefallen mir die beiden Lieder aus Frankreich und Spanien sehr gut. Beide gehen sofort ins Ohr.

    Für Deutschland rechne ich, im Gegensatz zu einigen Kommentator*innen hier, dieses Jahr deutlich größere Chancen aus als in den letzten Jahren. Das Lied kommt insgesamt gut an wenn das Staging die Message gut rüberbringt, dann rechne ich mit der linken Tabellenseite. Man ist ja als Deutsche lieber vorsichtig optimistisch. 😅

  19. Beim ESC-Update vom NDR war dieses Mal der Vater von Fia dabei. Ich wusste gar nicht, dass er das Video produziert hat. Interessant war auch, dass man sich vorher eigentlich für einen anderen Song entschieden hat. Dann nach der Entscheidung hat der Komponist des Songs sich dazu entschieden den Song selbst zu verwerten.

  20. Halte von dieser Show fast nichts. Unterstütze aber im Grundsatz die ‘völkerverständigende Wirkung’, die von so einer Veranstaltung ausgehen kann bzw ausgeht.

    Das Line Up von fast auschliesslich junger Mädels finde ich geradezu lächerlich bis ärgerlich. Kanns ja wohl nicht sein. Zufall ist das keiner.

    Ich lehne es grundsätzlich ab, dass Kinder von Erwachsenen medial ‘verwurstet’ werden, insbesondere optisch und ganz besonders abseits des Kinderprogramms.

    Is ja klar, dass Armenien das geschickteste Lied am Start hat, dass wohl am Nähesten da dran ist, was ne Menge Sub-teen bis low-teen Kinder so hören.
    Die meisten Kids könnten den Song, glaub ich 100%, gar nicht von nem Song eines koreanischen Act unterscheiden.
    Live wird der Song so wie im Video nicht darstellbar sein, da die Stimmchen unter körperlicher Anstrengung wahrscheinlich arg leiden würden. Live wird für das Teil wahrscheinlich eh die Kern-Hürde sein.

    Darf man K-Pop kopieren? Ja. Darf man.

    Ich hätte den Song mit 4 bis 5 hotten Frauen, die singen können zum großen ESC gebracht. JESC ist für den Song sowas wie Vergeudung…Da hätten die anderen in Malmö doof geguckt. Schwör!!

    Den deutschen Beitrag finde ich will zuviel und fehlt überzeugende Eingängigkeit.
    Bei dem ist pivotal, dass körperlich/geistig Beeinträchtigte, die man nicht um ihre echte Zustimmung fragen kann, wenigsten auf dem LED Bildschirm auftauchen. Hoffe nicht iwer kommt auf die Schnapsidee eine oder mehrere geistig und/oder körperlich Behinderte auf die Bühne zu zerren. Fände ich unentschuldbar.
    Der Song funktioniert bzw erschliesst sich an sich nicht ohne bildliche Darstellung geistig und/oder körperlich Behinderter.

    Insgesamt ist es schon schwierig die Kinder in den Videos anzusehen mit ihren sicherlich hart eingebleuten Tanz/Köperbewegungen, Posen und Close-Ups. Teilweise geschminkt bis zum geht nicht mehr…deren Eltern müssen echt von der besonders aufmerksamkeitsgeilsten und hartgesottensten Sorte sein. Kann man nur staunen.

    Dürfen in Armenien fünftklässler Mädels eigentlich so derart bauchfrei zb in ihrer Schule auftauchen? Das glaube ich nicht. Wenn ich mich nicht irre gibt es sogar bei uns viele Schulen bei denen das unerwünscht d.h. praktisch verboten ist. Daher ist es zu kritisieren, dass die armenischen Kinder ziemlich arg bauchfrei im Video zu sehen sind.

    Ich werde mir die Show, wie immer nicht ansehen.

    • trevoristos – Dein Kommentar strotzt nur so von Abneigung und ….ja, eindeutig “HASS gegen den JESC” – teilweise mit lächerlichen Argumenten. Ich könnte mich jetzt über Dich und Deine verdrehten Ansichten hier auslassen …. nur ist mir meine Zeit dafür zu schade und Du bist es nicht wert. Mach Du man weiter Dein Ding ….

      • nee. Hass ist da natürlich keiner dabei. Da ist auch nichts verdrehtes dabei. Das ist eher bei deinem unreflektiertem Comment dabei. Abwegig und unsachlich. Ich lehne die kommerzielle Verwurstung von Kindern im Musikbiz grundsätzlich ab. Hat da viel mit den Eltern zu tun. Nicht mit den Kindern. Ich lehne es ab und du halt nicht. Die besseren Argumente habe ich. Das ärgert dich.
        Welche Argumente hast du, warum es diese Sendung unbedingt geben muss? In Dänemark und Schweden, sicherlich keine Horte der Illiberalität sieht man das doch genauso bzw ähnlich, wie ich.

    • Also zu Armenien muss ich trevoristos aber hier wirklich leider recht geben! Man weiß jetzt natürlich nicht wie sich Armenien auf der JESC-Bühne präsentieren wird, aber im Musikvideo macht Armenien genau das wofür der JuniorESC von vielen anderen kritisiert wird. Und wir, welche den JESC verteidigen haben dann Mühe damit dagegen zu halten, dass die meisten Länder so etwas nicht machen. So etwas wird auch andere Länder davon abhalten am JESC teilzunehmen. Außerdem würden es sich die meisten anderen Teilnahmeländer (Spanien, Frankreich, Deutschland, Portugal, etc.) überhaupt nicht erlauben ihre Acts so zu “präsentieren” wie Armenien, da es hier ansonsten -zurecht- einen öffentlichen Aufschrei geben wird. Deswegen würde ich auch einen erneuten Sieg Armeniens wirklich kritisch sehen, zu mal es natürlich auch bessere Songs in diesem Jahr gibt.

      Dass es dieses Jahr fast ausschließlich weibliche Acts sind ist in meinen Augen purer Zufall. Spanien und Frankreich mussten z.B. nach jeweils zwei Jahren mit männlichen Acts jetzt wieder weibliche bringen. In Deutschland, Polen, Albanien, Malta und der Ukraine hat dies die Öffentlichkeit entschieden, da es dort ein Vorentscheidvoting gab. In Portugal schickt man schon seit zwei Jahren den aktuellen “The Voice Kids”-Gewinner zum JESC und auch dieser wird von der Öffentlichkeit gewählt.
      Dass allgemein gesehen beim JESC die weiblichen Acts überwiegen hat wohl auch was mit dem Stimmbruch zu tun und damit, dass sich eben viel mehr weibliche Acts für den JESC bewerben.

      • Das mit den bauchfreien Kindern von Armenien …ja, das kann ich verstehen – mir gefällt das auch nicht (aber ich toleriere es dennoch, man muss nur mal durch eine deutsche Innenstadt gehen – da sieht man es auch und niemand sagt dazu etwas. Ist halt die heutige Jugend). Im JESC ist es allerdings grenzwertig. Was mich sehr runtergezogen hat war dieser dumme Kommentar zu den Behinderten und wehe, wenn man da eine Behinderte auf die Bühne in Nizza schleift (so sinngemäß) und dann noch der dämliche Vorwurf, dass fast nur Mädels auf der Bühne stehen und kaum Jungs “Das Line Up von fast auschliesslich junger Mädels finde ich geradezu lächerlich bis ärgerlich. Kanns ja wohl nicht sein. Zufall ist das keiner”.

        Ich wollte ja nicht auf den Beitrag dieses Herrn eingehen – und somit werde ich auch nicht weiter einsteigen. Hatte er uns JESC Fans nicht auch als “quasi Pädophile” betitelt. Soviel zu der geistigen Haltung dieses Menschen.
        Mehr sage ich nicht zu dem Thema – so etwas würde er sich wohl im realen Leben nicht trauen mir direkt zu sagen (jedenfalls, nicht ungestraft).

      • ach und @dertoddy
        das ist eine dreiste Frechheit zu behaupten ich hätte wem ‘quasi Pädophilie’ unterstellt. Das musst entfernt werden. DAS war nämlich hier wer anders (aber in einem anderen Kommentarthread…)
        Es ist ungeheuerlich und maßlos mich mit solcherart Äusserung in Verbindung bringen zu wollen. Fällt auf Dich zurück. Würd mal sagen du liest meinen Comment noch paar mal.

        Ich habe aber gewissen Eltern, die ihre Kinder zum JESC lassen ‘Aufmerksamsgeilheit’ unterstellt. Willst du das etwa bestreiten, dass es das gibt?

        Warum machen Dänemark und Schweden da nicht mit hm? In diesen Ländern sind zb Kinderrechte sehr hoch gestuft…
        ausserdem Posen die Kinder in den Videos mitunter schon in den grenzwertigen Bereich hinein. Natürlich nicht alle, aber es fällt auf, dass es das gibt und ‘geduldet’ wird….

    • In dem Lied geht es um Seelenverwandtschaft, Freundschaft und Liebe ganz allgemein. Man braucht nicht viele Worte, wenn man sich auf Anhieb versteht, das gilt doch für alle Menschen, ob mit Behinderung oder ohne.

      Das blonde Mädchen im Video ist übrigens taub. Das ist kein Grund, ihr die Mitwirkung zu verwehren, wenn sie Spaß daran hat. Im Sinn von Inklusion und Respekt, nicht im Sinn einer Instrumentalisierung. Letzteres setzt aber voraus, dass wir sie nicht für voll nehmen. Das Mädchen beherrschte halt im Gegenteil die Zeichensprache, was für das Video entscheidend war.

      • Ich meine, wenn ich das richtig gesehen habe wird dort doch auch ein mutmaßlich geistig behindertes Kind gezeigt. Das war mir unangenehm aufgestoßen. Kann natürlich sein, dass sie ‘nur’ ohne Gehör ist. Sieht aber halt anders aus. Müsste man dann schon dabei schreiben bei den einzelnen Akteuren. So hab ich das Gefühl, dass dort ein geistig behindertes Kind gezeigt wird, von dem man annehmen kann, dass es nicht fähig ist allein zu entscheiden ob es da wirklich zu sehen sein will. Bzw auch das entscheiden ja die Eltern für das Kind. Hätte das Kind nein sagen können?
        Warum stört dich sowas nicht? Das finde ich sehr erstaunlich.
        Warum wurden denn körperlich oder geistig Beeinträchtigte in das Video reingezogen? Die Wirkung des Songtextes wäre nicht anders gewesen, als wenn man es nicht machen würde.
        Ist das Inklusion? Oder ist das Tränendrüse? Mir kommt es ungut rüber.
        Ich bin für Inklusion. Bei geistiger Beeinträchtigung muss man sich aber genau überlegen wie man Inklusion anstellt und inwieweit das dann wirklich Sinn macht.

      • OK. Das blonde Mädchen ist körperlich beeinträchtigt (erschliesst sich aber nicht aus dem Video, sondern muss man ‘wissen’). Es wird aber auch noch ein anderes Kind gezeigt. Das sieht so aus, als ob es geistig beeinträchtigt wäre. Betonung auf ‘sieht so aus’. Ob es so ist, können die für das Video Verantwortlichen mitteilen. Das haben sie aber nicht.

        Ob dieses Kind selber was entscheiden kann? Die Eltern entscheiden. Mir misfällt die Entscheidung der Eltern. Ich muss das nicht gut finden.

        Finde auch einen Teil der unterschwelligen Botschaft des Songs nicht. Es wird unterstellt, dass man ‘gemobbt oder so’ wird, wenn man sagen wir eine beeinträchtigte Schwester, oder Freundin hat. Textausszug “…egal, was sie sagen”. Wer ist ‘sie’.

        Dabei mobben sich Kinder und erst recht Teenager untereinander wegen der blödesten und nebensächlichsten Sachen.

  21. Es sind ja sehr viele Stimmen für die Niederlande bis jetzt beim “ESC kompakt”-Voting abgegeben worden (Nach Deutschland aktuell 2. Platz), deswegen Frage ich jetzt einfach mal so in den Raum, vielleicht möchte ja jemand darauf antworten, welcher für die Niederlande gevotet hat: Was findet ihr an dem diesjährigen niederländischen Beitrag denn so gut? Für mich ist dieser Song viel zu instrumental gehalten im Refrain. Ist es einfach das Thema, welches es so beim JuniorESC nicht so oft gibt? Oder das “Mixed”-Duo aus einenm Jungen und einem Mädchen? Die Tanzperformance im Video?

  22. Ich mag es nicht, wenn Kinder in eine JESC auf erwachsen getrimmt werden. Instant sympathisch wirkte auf mich daher der Ukrainisch Act. 😀
    Fia wird sich schon gut machen. Wir werden sehen.

  23. Jetzt habe ich alle Videos einmal angeschaut. Ohne eine Rangfolge abzugeben, weil da möchte ich doch lieber erst die Liveauftritte sehen, gefallen mir
    Italien, Malta, Niederlande, Spanien und Ukraine bis jetzt am besten.

    Es gefallen mir aber ebenfalls Nordmazedonien, Deutschland, Estland, Frankreich, Portugal und mit Abstrichen UK.
    Ich würde mal sagen, für mich ein guter Jahrgang 😉

  24. Ein wirklich außergewöhnlich interessanter JESC-Jahrgang, wie ich insgesamt finde. Fand es hier wirklich schwer, mich auf fünf Favoriten für die Abstimmung zu beschränken, da ich eigentlich nur einen einzigen Song von allen nicht mag und vielleicht zwei weitere nur so semi finde. Der Rest ist, zumindest für den JESC, echt top meiner Meinung nach und FIA und ihr Song “Ohne Worte” ist wirklich einfach wunderbar. Ich wünsche ihr schon einmal wirklich viel, viel Erfolg. Egal, wie das ausgeht, hätte ich mir einen derart tollen Beitrag von Deutschland wirklich nicht vorstellen können.

    • Ich kann es wirklich immer noch nicht glauben, dass sich Deutschland für FIA entschieden hat und dies scheinbar für NDR und KIKA in Ordnung geht. Als die Songs zur Abstimmung freigegeben waren, fand ich “Ohne Worte” wirklich direkt toll und war auch gleich etwas verärgert, dass es leider einer der Songs in Vorentscheiden werden wird, die gut sind und es folglich nicht werden… und nun hat es mal geklappt. Bin echt immer noch sprachlos. Auch wegen des Songs. Wie auch immer das passieren konnte.

    • Frankreich macht bei der “Opening Ceremony” mit den Moderatoren genau das Gegenteil als wie bei der Show selbst. Beim diesjährigen JuniorESC wird es NUR 2 Moderatoren geben, während es in den letzten Jahren immer 3 waren. Bei der Opening Ceremony dagegen wird es gleich 4 Moderatoren geben.

      Gut ist, dass die “Opening Ceremony” dieses Jahr, von der Uhrzeit her, nach hinten gewandert ist und jetzt erst um 19:00 Uhr beginnt. Diese ging ja in den letzten Jahren ansonsten immer früher los (17:00 Uhr).

  25. Mögliche Startreihenfolge;

    01. Armenien
    02. Portugal
    03. Italien
    04. Estland
    05. Ukraine
    06. Malta
    07. Deutschland
    08. Irland
    09. Niederlande
    10. Polen
    11. Frankreich
    12. Nordmazedonien
    13. Georgien
    14. Vereinigte Königreich
    15. Albanien
    16. Spanien

    • Matty du hast es weiter oben selbst erwähnt mit der Auslosung, aber der erste sowie der letzte Startplatz wird ausgelost. Somit entscheidet hier das los wer anfängt und wer zum Schluss kommt. Außerdem wird auch noch der Startplatz vom Gastgeber (Frankreich) ausgelost, damit diese sich selbst keinen guten Startplatz geben können.

  26. Ich liege wie meist mit den meisten anderen hier quer:

    Ich finde mit Abstand Italien am Besten (obwohl mir der Refrain auch nicht besonders gefällt), und die Niederlande finde ich unter aller Kanone.

    Sonst konnte ich mich immer drauf verlassen, dass mir auch die Ukraine und Portugal gefallen, die fnde ich dies Jahr aber beide äußerst langweilig.

    Und Fia: doch, gefällt mir gut. Die beiden ersten Beiträge Deutschlands hingegen fand ich furchtbar schlecht…

    Ok finde ich noch Irland, Albanien und UK.

  27. So ich habe jetzt auch mal alle Songs gehört, hier mein Ranking nach meinem Ersteindruck:

    1. Armenien (10/12)
    2. Nordmazedonien (8/12)
    3. Deutschland (7/12)
    4. Niederlande (7/12)
    5. Polen (6/12)
    6. Spanien (6/12)
    7. Portugal (6/12)
    8. Estland (6/12)
    9. Ukraine (5/12)
    10. Großbritannien (5/12)
    11. Malta (5/12)
    12. Albanien (4/12)
    13. Irland (4/12)
    14. Frankreich (4/12)
    15. Georgien (4/12)
    16. Italien (2/12)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.