ESC 2022 in Turin: Final-Rahmenprogramm mit Barbara Schöneberger – alle ESC-Shows barrierefrei zugänglich

Es klingt etwas umständlich, meint aber etwas Gutes und Wichtiges: Der NDR wird alle Sendungen vom Eurovision Song Contest in Turin für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung barrierefrei anbieten, so dass sie den Wettbewerb ebenfalls erleben können. Das gilt für die beiden Halbfinale und das Finale aus Turin sowie das Final-Rahmenprogramm im Ersten.

Konkret ist folgendes vorgesehen: Für die Live-Übertragungen der Halbfinale aus Turin im digitalen TV-Programm ONE und in der ARD Mediathek am Dienstag, 10. Mai, und Donnerstag, 12. Mai, jeweils ab 21.00 Uhr erstellt der NDR Untertitel und eine Hörfassung. Auch die Übertragung des ESC-Finales am Sonnabend, 14. Mai, ab 21.00 Uhr live im Ersten, in ONE und in der ARD Mediathek wird mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. Das gleiche gilt für die Sendungen mit Barbara Schöneberger im Ersten vor und nach dem Finale – „Eurovision Song Contest 2022 – Countdown für Turin“ um 20.15 Uhr sowie „Eurovision Song Contest 2022 – Aftershow“ um 0.50 Uhr.

Zudem sind die beiden Halbfinale und das Finale in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) zu sehen. Dabei präsentieren die Gebärdensprachdolmetscher*innen auch die Songs sowie die Kommentare von Peter Urban. Diese Fassungen laufen im Livestream auf http://www.eurovision.de. Im Ersten gibt es das Finale in DGS über HbbTV. Auf eurovision.de sind zudem die Halbfinale und das Finale einschließlich Countdown und Aftershow-Party mit Audiodeskription zu sehen.

Neben diesen Informationen zur Barrierefreiheit hat der NDR damit auch bestätigt, dass es in diesem Jahr wieder ein Rahmenprogramm um das Finale geben wird. Ab 20:15 Uhr startet dann also ein langer ESC-Abend im ersten Programm – mit Barbara Schöneberger (Aufmacherbild), die ja auch die deutsche Vorentscheidung „Germany 12 Points“ moderiert hatte. Wie genau die Vor- und Nachhershows aussehen sollen, ist bisher nicht bekannt. Außerdem wurde Barbara Schöneberger bisher auch noch nicht als deutsche Punktesprecherin bestätigt, wobei das aufgrund der Erfahrungen in den letzten Jahren naheliegen würde.

Freust Du Dich auf den langen ESC-Finalabend? Wie findest Du die erneute Verpflichtung von Barbara Schöneberger? Welche Inhalte bzw. Auftritte wünschst Du Dir für das Rahmenprogramm vor und nach dem großen Finale? 


56 Kommentare

  1. Eine wirklich sehr gute Sache, die Audiodeskription. Kommt uns gerade bei Fussballspielen sehr zugute. Super.🙂
    Finde ich eigentlich auch toll, dass sie es für den ESC nutzen. Allerdings werde ich diese Funktion nicht nutzen, da ich noch einen relativ guten Sehrest habe. Ich hatte diese Funktion mal aus Versehen vergessen abzuschalten, und empfand es ein bißchen als störend, da natürlich während der Darbietungen die Garderobe der Sänger*innen beschrieben wurden. was natürlich völlig richtig ist, wenn man das nicht sehen kann.

    • Sorry, kleine Ergänzung: Wo die Audiodiskreption allerdings sehr hilfreich ist: bei der Punktevergabe.
      Gerade, weil ja nur noch die jeweils 12 Jurypunkte von den Spokepersons bekannt gegeben werden.

    • Zumindest die Audiodiskreption gibt es schon länger, weiss nicht genau, wann sie damit angefangen haben, aber mindestens seit 2016…

  2. Dieses “Rahmenprogramm” brauch ich mir nicht geben … jedesmal enttäuscht
    Dieses habe hin ich vor Ort leider keine live Show Tickets aber es gibt ja nIch sowas wie public viewing!!

  3. Schade, ich hatte gehofft, dass direkt mitkommuniziert wird, ob/dass Michael Schulte (oder Consi …) mit Peter Urban gemeinsam kommentieren würde. 2020 war das doch fest geplant und bei der Ersatzveranstaltung hatte das doch für mich überraschend gut harmoniert. Aber vielleicht passiert ja noch etwas, meine Hoffnung mag ich noch nicht ganz aufgeben …

    • Stimme dir voll und ganz zu, fand das damals auch sehr erfrischend. Und Michael Schulte war tatsächlich der passende „Experte“ an Peter Urbans Seite – unaufdringlich, kompetent, sympathisch. Bei Peter Urban selbst gewinne ich von Jahr zu Jahr mehr den Eindruck, dass er seinen Zenit mittlerweile überschritten hat. Die Partnerschaft mit Michael Schulte könnte aber auch ihm da noch mal zu einem zweiten Frühling verhelfen.

      Stichwort „Frühling“: Wenn Peter Urban irgendwann nicht mehr will, steht ja mit Tim Frühling zum Glück schon ein guter Ersatz zur Verfügung. Find‘, er hat seine Sache damals hervorragend gemacht. Nur seine Stimme ist halt nicht so sexy wie die von Peter Urban – aber da müsste man wohl auch sehr lange nach einem adäquaten Ersatz suchen. 😀

  4. Ich glaube, die Schöneberger werden wir in diesem Leben einfach nicht mehr los…
    Selbstverständlich gibt sie auch die Punkte durch, schließlich ist das eine hochkomplexe Angelegenheit und es ist ganz undenkbar, dass das mal jemand anderes übernehmen könnte; es gäbe ja auch sonst wirklich niemanden für den Job (hust…Jendrik…hust).
    Aber was beschwere ich mich, ich schaue diese Pre-Show ja sowieso nie und die alljährliche Trauma-Bewältiguns-Therapie im Anschluss (die Verantwortlichen wissen schon ganz genau, warum sie die Sendung dieses Jahr nicht als Aftershow-PARTY ankündigen) läuft bei mir höchstens noch einige Zeit im Hintergrund. Aber auch das überllege ich mir dieses Jahr gut; eine Sarah Connor, die beiläufig gegen den ESC austeilt, während sie selbst einen belanglosen Larifari-Song nach dem anderen darbietet, brauche ich nicht nochmal.

    • Man sagt ja, dass man Menschen nicht hassen, aber bei Barbara Schöneberger fange ich jetzt an. Ich hasse Barbara Schöneberger !

      Ich glaube, sie bezahlt den NDR, um ihr pure Selbstdarstellung zur Schau zu stellen.

  5. Hat Babara Schöneberger eig ne sehr große Fan-Base unter deutschen ESC-Zuschauern oder wie kommt es, dass sie das Abo auf die Moderation hat?

    • Nein! Diese Frau will einfach nicht begreifen und verstehen, dass aus Liebe Hass wurde. Daran merkt man, dass Babsi alt und starrköpfig geworden ist.

  6. Vermutlich lasse ich das Programm ab 20:30 Uhr laufen während die Häppchen gerichtete werden… für Leute, die sich nur an dem Abend mit dem ESC beschäftigen, mag es nett sein, allen „Eingeweihten“ wird die Show nichts bringen, weil wir schon längst alles wichtige bei ESC kompakt gelesen haben! Einzige Ausnahme: es wäre ein Showact dabei der wirklich zieht und ESC Bezug hat. Sarah Conor , Zoe Wees … braucht da niemand am ESC Abend. Ich mag Schöneberger, würde mir für den ESC Abend aber dennoch jemanden wünschen, der mehr ESC Know how hat, warum nicht als Ergänzung Consi oder Alina, Stephan oder Thomas Mohr, Marcel Stober jedenfalls Leute, die die Saison aktiv erlebt haben und wirklich etwas inhaltliches beitragen können.

    • @kuestensocke:

      Ich glaube Consi wird sich nur als Co-Kommentator von Peter Urban – aber zu keiner Zeit als Anhängsel von Barbara Schöneberger – vor den Karren spannen lassen. Consi möchte Nachfolger von Peter Urban werden. Er steht ja, sogar in seinen Radio-Shows bei SWR 3 ausdrücklich dazu, dass er jetzt schon bereit wäre, den Posten von Peter Urban zu übernehmen.

      Als Anhängsel von Barbara Schöneberger wird er wohl zurecht das Gefühl haben, dass er die guten und ironischen Bemerkungen macht und Barbara Schöneberger selbst aber die positiven Kritiken von Fans und Medien einheimst. Da macht der nicht mit.

  7. Ich hab mir das zumindest teilweise viele Jahre angetan, dieses Jahr nicht mehr. Ich brauche weder Schöneberger noch einen im Hintergrund rummaulenden Consi und die Musik ist allgemein auch nicht mein Ding.

    • Diese Count-Down Party tue ich mir schon seit Jahren nicht mehr an, genauso wenig wie die After-Show-Party.
      Nee, das ist wirklich nicht mein Ding, und Frau Schöneberger mag ich auch nicht mehr sehen…

  8. Ach eigentlich mag ich die Schöneberger ganz gerne und ich finde, sie macht ihren Job schon gut.
    Was allerdings kein Mensch braucht, ist diese Countdown ESC-Show um 20:15 Uhr. Da treten eh nur irgendwelche öden, deutschen Acts auf, die 0,nix mit dem ESC zu tun haben und gleichzeitig irgendwelche langweiligen Songs zum Besten geben.

  9. Sorry, aber diese laufende Brandsirene namens Schöneberger kann mir gestohlen bleiben, werde auch dieses Jahr verzichten diese Show zu gucken.

  10. Nach der amateurhaften Vorentscheidung kann ich mir wieder gut vorstellen wie toll das Rahmenprogramm wird. Das ist immer so anstrengend und aufgesetzt. Und bei der After Show ist man dann wieder so fassungslos und betroffen wieso wir von Europa so ignoriert werden….ESC gucken TOP Rahmenprogramm FLOP

  11. Ich frage mich gerade, ob ich vor meiner Rentenbeantragung in 13 Jahren nochmal jemand anderes erleben werde als Barbara Schöneberger als Moderatorin/Punkteverteilerin und Peter Urban als Kommentator. Jedes andere Land schafft auch mal Alternativen. Warum nicht wir?

  12. Also, ich würde mich freuen, wenn Michael Schulte einmal nicht dabei wäre. Dafür aber Ann Sophie, Jamie-Lee, Levina, die S!sters und Jendrik. Und ganz besonders Ben Dolic. Ja, das wird wohl Wunschdenken bleiben, aber ich würde mich freuen, wenn zumindest eine:r von denen dabei wäre, und nicht wieder die üblichen Verdächtigen…

  13. complete off topic, ich weiß. und ich bin wahrscheinlich die nervtötenste überhaupt. Aber das find ich gerade richtig gut..

    ab Minute 30 ca.., das davor ist jetzt nicht so..

    Ach ja und ich finde ja immer noch:

    Charles Bukowski
    „Einen Grabstein für den ganzen Schlamassel und darauf gehört die Inschrift: Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu.“

    https://www.dailymotion.com/video/x62gxz9

  14. Da müsste mal durchgekächert werden, damit man Herrn U. sowie Frau S. gleich mit entsorgt.
    Kann weg, Rahmenprogramm ebenso.

  15. Mir gehen diese Vor- und Nach-ESC-Show (Rahmenprogramm) seit x-Jahren auf den Nerv, weil sie immer das gleiche bringen. Krönung ist immer wieder das Dummgequatsche der Schöneberger.

  16. Im NDR sollte es doch noch eine ESC-Dokumentation über Malik geben. Gibt es dazu schon irgendwelche Neuigkeiten bezüglich Ausstrahlungstermin?

  17. Heute hatte Österreich in Tel Aviv seinen ersten Liveauftritt und nun fällt Österreich stark in den Quoten. Austria ist nicht mehr in den Top 10 von Semi 1.
    Israel hat eine tolle Show veranstaltet. Leider wurde der Abend von einem Terrorakt in Tel Aviv überschattet.

  18. Das mit der Audiodiskreption finde ich gut, da kann ich das Geschwafel von Frau Schöneberger auf „Mute“ stellen und lese dann die Untertitel. Gibt es wirklich keine andere Moderatorin als die Schöneberger? Eigentlich hätte der Ton bei ihrer ersten Verstehen Sie Spass-Show die ganze Zeit wegbleiben können, es hätte der Show bestimmt nicht geschadet.

  19. Oh je. Habe eben auch den Auftritt von Österreich live gesehen. Das wird nix mit dem Finale. Der Gesang ist total schief. Das gibt leider einen Absturz….

    • Die Stimme muss ja auch erst beim ESC da sein. Davor ist alles nur Vorgeplänkel und somit irrelevant. ich würde es den Österreichern gönnen, wenn sie mal wieder im Finale wären. Vielleicht stellen ja die Juries und die Televoter ihre Ohren auf Durchzug und wählen Österreich trotzdem ins Finale.

  20. Eigentlich schade.
    Hatte schon den Eindruck,das „Halo“ dort Leben in die Bude brachte.
    Aber stimmlich war es neben der Spur..Leider wie befürchtet.

  21. Hab mir den Live Auftritt gerade angehört und es war wirklich nicht gut. Ich hoffe das sie das mitbekommt und sich steigern kann. Dazu denke ich sind solche Auftritte auch da um zu gucken was man noch verbessern kann denn letztlich zählt was in Turin passiert. Ich hoffe sie schaffen es ins Finale

    • Ich glaube auch das sie herum probieren was funktioniert und was nicht.
      Meiner Meinung nach war sie viel zu hoch und knödelig, wird schon besser werden.

  22. Babsi ist ja ganz gut und hat schlagfertigen Witz, aber finde, dass sie mit kurz-vor-50 bei ‚Verstehen Sie Spaß‘ der Rente entgegen spaßen sollte. Eurovision ist nichts mehr für sie. Da müssen Jüngere ran (natürlich welche, die entertainmentmäßig auch was drauf haben). Larissa Rieß z.b. fänd ich super. Die ist nicht nur lustig, sondern kann auch moderieren und spricht eine junge Zielgruppe an. Sie wäre die IDEALE Nachfolgerin.

    • Das finde ich jetzt sehr respektlos und diskriminierend gegen ihr Alter. Man muss sie nicht mögen aber das Alter als Grund für eine neue Moderatorin zu nennen ist unterste Schublade sorry

      • @Thilo mit Bobby

        Ignoriere den Troll einfach, von dem kommt nix gescheites außer arroganten Belehrungen und Statistiken nach den keiner verlangt hat.

      • Herrje, ich glaube, ihr seht das gerade etwas zu ernst. Zur Schlichtung hier mal ein diplomatischer Interpretationsversuch: Vermutlich wollte Trevoristos nur sagen, dass man mit einer jüngeren Moderatorin womöglich erfolgreicher die junge Zielgruppe an den ESC ranführen oder bei der Stange halten kann.

        Und jetzt habt euch halt wieder lieb, sonst rufe ich Jendrik. Und das kann nun wirklich keiner wollen.

      • @Niks ich verstehe was du meinst, kann ich aber trotzdem nicht ganz gut heissen. Bei Hape Kerkeling der älter ist würde vermutlich keiner sagen der ist zu alt. Eine gute Moderation sollte mit dem Alter nichts zu tun haben. Und gegen Jendrik hätte ich nichts dagegen. Könnte ihn mir gut als Spokesperson vorstellen 😉

      • Stimmt, Anke ist vermutlich wirklich das bessere Beispiel. Ich kenne tatsächlich niemanden, der die nicht gut findet. Punkt für dich.

      • Eben – gegen Anke hätte ich auch nix einzuwenden. Sie wäre mit 56 die Beste !

        Aber Babsi ist leider total nervtötend,

  23. Es wäre halt mal schön, wenn die Leute aus der eurovision.de-Redaktion in der Countdown-Show mehr Gewicht bekämen, um tatsächlich in irgendeiner Form auf den ESC einzustimmen. Wie hier ja schon von vielen geschrieben wurde: Beliebige Promo-Auftritte von Vincent Weiss, Tim Bendzko und der gefühlt obligatorischen Sarah Connor braucht – zumindest von den ESC-Fans – nun wirklich keiner, die Kommentare Schönebergers und ihrer Gäste über den ESC angesichts ihrer Nichtigkeit und Oberflächlichkeit auch nicht wirklich. Nicht selten regen sie einen eher auf.

    Und überhaupt: Sonst finde ich Barbara Schöneberger ja schon seit „Blondes Gift“ ganz gut, aber beim ESC würde ich mittlerweile gerne auf sie verzichten. Man hat bei ihr halt auch nach den Quadrupillionen Vorentscheiden, Countdown-Shows und Aftershow-Partys, die sie wegmoderiert hat, immer noch das Gefühl, dass ihr Interesse an der Sache „ESC“ wirklich kein Stück über das vertraglich vereinbarte Maß hinausgeht. Da wären mir echte leidenschaftliche Fans wie Thomas Hermanns oder auch Hape Kerkeling (den ich wiederum sonst total überbewertet finde) wesentlich lieber. Und auch Alina Stiegler hätte sich, wie ich finde, längst dafür qualifiziert, ins „erste Glied“ aufzusteigen, und würde ihren Job bestimmt gut erledigen.

  24. Nö, Hape ist super und hat sogar schon in seinen Programmen ESC-Songs in unpopulären Sprachen wie Isländisch gesungen (ich kann es bestätigen) und er darf auch „Grand Brie – der große Käse“ sagen

    Jetzt sage ich es mal deutlich: Mich regen diejenigen Promifans auf, die außer „Waterloo“ und den deutschen Siegertitel überhaupt keinen ESC-Beitrag kennen und die prinzipiell es nicht nachvollziehen können, warum „unsere“ Teilnehmer meistens schlecht abschneiden….

  25. Anke Engelke interessiert sich wirklich für den ESC, deutlich mehr als die Schöneberger. Nur leider macht sie sich im Fernsehen, derzeit doch arg rar. Bis auf LOL für Amazon macht sie gar nix mehr. Ich vermisse sie sehr.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.