ESC-Barometer 2021 (2): Blind Channel aus Finnland starten durch

Seit dem ersten ESC-Barometer in diesem Jahr gab es drei neue Beiträge für Rotterdam: Blind Channel aus Finnland (Aufmacherbild), TIX aus Norwegen und Blas Cantó aus Spanien. Während sich die finnischen Hardrocker in die Top 3 spielen können, fallen der Norweger und der Spanier bei den ESC-kompakt-Leser*innen weitgehend durch.

Wie immer schauen wir uns zunächst die durchschnittliche Bewertung an: An der Spitze bleiben mit deutlichem Abstand The Roop aus Litauen. Blind Channel platzieren sich hinter Barbara Pravi und vor Go_A auf dem Silberrang. Blas Cantó rettet sich auf Platz 9, TIX  steht hier ganz am Ende. Aber: der Norweger hat doppelt so viele „ist ganz ausgezeichnet“-Wertungen wie der Spanier; das wird ihm beim EKI noch helfen. 

Schaut man sich nur die Spitzenbewertung „ist ganz ausgezeichnet“ an, bleiben die Finnen auf Platz 3. Der Norweger TIX schafft es dann allerdings auf Rang 5. Und auch der Spanier Blas Cantó kann sich den achten Platz sichern. Am Ende stehen stattdessen Anxhela Peristeri aus Albanien und Eden Alene aus Israel.

Wir unterstellen, dass polarisierende, also besonders auffällige (und ggf. besonders abstoßende) Beiträge überdurchschnittlich beim ESC performen. Das sehen wir auch bei den drei Neuzugängen: Die finnischen Hardrocker kommen hier auf Platz 2; allerdings ohne The Roop in Gefahr zu bringen. TIX aus Norwegen schafft es hier wieder auf Rang 5.

Die verschiedenen Auswertungsansätze führen wir nun in unserem ESC-kompakt-Index zusammen. Der EKI (ESC-kompakt-Index) ist die durchschnittliche Platzierung eines Beitrags nach fünf Kriterien, die jeweils für sich gerankt werden: Einzelbetrachtung „ist ganz ausgezeichnet“, Top2-Betrachtung „ist ganz ausgezeichnet“ und „gefällt mir gut“ zusammen, Durchschnittsbewertung, Polarimeter-Index und umgedrehter Couldn’t-Care-Less-Index (Rangreihung von der niedrigsten „so la la“-Wertung (Platz 1) bis zur höchsten (letzter Platz).

The Roop bleiben auch bei dieser Auswertung an der Spitze. Mit einem Wert von 1,0 sind sie nach wie vor in jeder Kategorie der Spitzenreiter. Finnland und Frankreich liegen hier gleichauf auf Platz 2 – trotz bzw. wegen ihrer ganz unterschiedlichen Musikstile. Norwegen schafft es unter Berücksichtigung der Polarisierungsleistung auf Platz 6. Für Blas Cantó könnte es hingegen in Rotterdam ein übles Erwachen geben. Im Moment liegt beim EKI nur Albanien hinter ihm – und Anxhelas Beitrag wird gerade noch gerevampt (ob zum Guten oder Schlechten, wird sich dann zeigen).

Die nächste Ausgabe des ESC-kompakt-Barometers kommt bereits am späten Donnerstagabend. Dann mit dem deutschen Beitrag „I Don’t Feel Hate“ von Jendrik sowie dem zyprischen Song.

Deckt sich unsere Auswertung mit Deiner Meinung über die Beiträge? Diskutiere gern unter diesem Artikel.

ESC-Barometer 2021 (1): THE ROOP sind wieder das Maß aller Dinge
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2020 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2019 aus


23 Kommentare

  1. Ich möchte mal den tollen Begriff „Couldn’t-Care-Less-Index“ loben, da denke ich sofort an den entsprechenden Song von Leslie Clio 😀

  2. Bis jetzt(inkl.deutschland)

    1. Litauen
    2. Frankreich
    3. Norwegen
    4. Deutschland
    5. Finnland
    6. Spanien
    7. Kroatien
    8. Albanien
    9. Tschechien
    10. Israel
    11. Ukraine

  3. Aktuell:
    1. Finnland
    2. Frankreich
    3. Ukraine
    4. Deutschland
    5. Kroatien
    6. Litauen
    7. Tschechien
    8. Spanien
    9. Albanien
    10. Israel
    11. Norwegen

  4. Das finnische Lied wird bestimmt beim breiten (Nicht-ESC-)Publikum sicher gut ankommen. Der Titel ist nicht so mein Schmack, aber ich warte auf alle 41 Lieder, dann kann ich zum Kontext dessen urteilen.

  5. 1. Zypern 9/10
    2. Kroatien 9/10
    3. Finnland 8/10
    4. Tschechien 8/10
    5. Israel 7/10
    6. Frankreich 7/10
    7. Litauen 7/10
    8. Spanien 7/10
    9. Norwegen 6/10
    10. Albanien 6/10
    11. Ukraine 3/10

  6. 1. Frankreich
    2. Finnland
    3. Litauen
    4. Norwegen
    5. Spanien
    6. Ukraine
    7. Tschechien
    8. Israel
    9. Zypern
    10. Kroatien
    11. Albanien

  7. hat denn noch keiner island an 1 – die buchmacher haben das ja auch. 😀
    die wissen bestimmt was – der song heißt „10 years“.

  8. Litauen und Finnland sind ok für mich.

    Aber ich hab jetzt tatsächlich Voilà von Barbara Pravi bestimmt 5 oder 6 mal am Stück angehört und find es immer besser.

    Mein guilty pleasure scheint Albina – Tick-Tock zu werden. hmpf.. 🙂

    • Eigentlich führte bei mir kein Weg an The Roop vorbei – dachte ich, bis Dark Side zum ersten Mal gehört habe. Das läuft bei mir nun in Dauerschleife.
      Bin mal gespannt, was da noch so kommt. Jendrik, Dadi, … Und mit Sicherheit noch die eine oder andere Überraschung. Mit Finnland hatte ich vor ein paar Wochen so auch nicht gerechnet.

  9. 1. Frankreich 10/10
    2. Litauen 9/10
    3. Finnland 8/10
    4. Ukraine 7,5/10
    5. Spanien 7/10
    6. Albanien 5/10
    7. Israel 4/10
    8. Norwegen 3/10
    9. Tschechien 2/10
    10. Kroatien 1/10
    11. Zypern 0/10 sorry, geht gar nicht – das ist ganz plump von Rita Ora geklaut

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.