Georgiens Beitrag für den ESC 2023: „Echo“ von Iru

Der Jahrgang 2023 ist komplett. Der 37. Beitrag für den Eurovision Song Contest in Liverpool kommt aus Georgien, heißt „Echo“ und wird von Iru gesungen, die sich als Iru Khechanov und Siegerin der fünften Staffel von „The Voice Of Georgia“ als ESC Botschafterin Georgiens empfohlen hatte.

International verzichtet Iru Khechanov jetzt auf ihren vollständigen Namen und tritt als Iru an. Iru wurde 2000 in Tiflis geboren und hat trotz ihres jungen Alters schon langjährige Eurovisionserfahrung. 2011 sie in der Girlband Candy dabei, die mit dem Song mit dem kosequenten Titel „Candy Music“ für Georgien den Junior ESC gewonnen hat. Für den JESC hat sie auch Georgiens Beitrag 2022 „I Believe“ geschrieben – gemeinsam mit Giga Kukhiadnidze, mit dem Iru regelmäßig zusammenarbeitet und der auch an Georgiens diesjährigem Beitrag „Echo“ mitgewirkt hat.

„Echo“ ist eine dramatisch komponierte und inszenierte Powerballade mit kantigen aber eingängigen kaukasischen Ethno-Einflüssen und steigert sich zu einem ausdrucksstarken Midtempo-Höhepunkt mit schroffer Bridge. Allein bleibt die Frage, wieso der Song „Echo“ heißt, das Wort kommt in dem selbstbewussten Text, der die ultimative Liebe einer Frau beschreibt („My love is my crown“) und eine intensive Partnerschaft heroisiert („Going through the life together“), nicht vor.

ESC-Barometer

Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung zu diesem Beitrag. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.

ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der georgische Beitrag "Echo" von Iru?

  • gefällt mir gut (34%, 238 Votes)
  • ist so lala (30%, 206 Votes)
  • gefällt mir weniger (17%, 120 Votes)
  • ist ganz ausgezeichnet (13%, 94 Votes)
  • ist ganz furchtbar (6%, 39 Votes)

Total Voters: 697

Wird geladen ... Wird geladen ...

189 Kommentare

  1. Geht mr auch so, wenig begeistert mich in diesem Jahrgang.Die Tatsscge, dass ein klares Plagiat Favorit ist, sagt alles aus.

    • oh, wow, “ ein klares Plagiat“….. dazu fällt mir ein : je tiefer man fällt, desto öfter titscht man auf …… nix für ungut

    • Wäre das denn so schlimm? Ich meine bei Toy gab es auch ganz schöne Ähnlichkeiten zu Seven Nation Army und es hat trotzdem gewonnen

  2. Boah ist Georgien nervig! Ihre Stimme empfinde ich als sehr unangenehm und für mich sind das sehr anstrengende 3 min. Ich werde nie mehr über einen albanischen Beitrag lästern. So schlimm schreien können die gar nicht.

  3. Schöner Abschluss der Auswahlsaison. Der Song ist Mega und könnte bei mir durchaus den zweiten Platz erobern. Vor allem die Struktur und das Rhythmusgerüst und Drum-Arrangement ist sehr innovativ. Dann gibt es aber trotzdem ein paar Abzüge. Der Text geht so, die Stimme ist über die Dauer von drei Minuten teilweise etwas nervig und bekanntlich bin ich auch generell kein Freund von Autotune (seltsamerweise stört es mich bei Käärijä wiederum nicht). Daher bin ich bei 7 von 10 Punkten und einem „gefällt mir gut“. Damit gibt sich bei mir der vorläufige Endstand:
    1. Finnland 🇫🇮 10/10
    2. Moldau 🇲🇩 9/10
    3. Tschechien 🇨🇿 8,5/10
    4. Aserbaidschan 🇦🇿 8,5/10
    5. Australien 🇦🇺 8/10
    6. Slowenien 🇸🇮 7,5/10
    7. Frankreich 🇫🇷 7,5/10
    8. Deutschland 🇩🇪 7,5/10
    9. Armenien 🇦🇲 7,5/10
    10. Schweden 🇸🇪 7,5/10
    11. Estland 🇪🇪 7/10
    12. Dänemark 🇩🇰 7/10
    13. Österreich 🇦🇹 7/10
    14. Georgien 🇬🇪 7/10
    15. Portugal 🇵🇹 7/10
    16. Italien 🇮🇹 7/10
    17. Lettland 🇱🇻 7/10
    18. Norwegen 🇳🇴 6,5/10
    19. Serbien 🇷🇸 6,5/10
    20. Island 🇮🇸 6,5/10
    21. Spanien 🇪🇸 6/10
    22. Schweiz 🇨🇭 5,5/10
    23. Zypern 🇨🇾 5,5/10
    24. Malta 🇲🇹 5,5/10
    25. Albanien 🇦🇱 5,5/10 (alte Version)
    26. Niederlande 🇳🇱 5,5/10
    27. Ukraine 🇺🇦 5/10 (alte Version)
    28. Israel 🇮🇱 5/10
    29. San Marino 🇸🇲 5/10
    30. Vereinigtes Königreich 🇬🇧 5/10
    31. Griechenland 🇬🇷 4,5/10
    32. Irland 🇮🇪 4/10 (alte Version)
    33. Litauen 🇱🇹 3,5/10
    34. Belgien 🇧🇪 2/10
    35. Polen 🇵🇱 2/10
    36. Kroatien 🇭🇷 1,5/10
    37. Rumänien 🇷🇴 1,5/10
    Im ersten Halbfinale wären damit Finnland, Moldau, Tschechien, Aserbaidschan, Schweden, Portugal, Lettland, Norwegen, Serbien und die Schweiz weiter (die Schweiz war nur „so lala“).
    Im zweiten Semi kämen dann Australien, Slowenien, Armenien, Estland, Dänemark, Österreich, Georgien, Island, Zypern und Malta weiter (Zypern und Malta waren auch nur „so lala“). Unterm Steich kein guter Jahrgang, aber immerhin gibt es doch um die 20 Songs die mir gut gefallen, aber nur Käärijä löst bei mir wirklich Begeisterung aus.
    In den nächsten Wochen werde ich Songs nochmal durchhören plus auch die Revamps in die Bewertung einbeziehen. Hier wird es mit Sicherheit noch einiges an Verschiebungen geben.

    • Mir gefällt Deine Top 3 – AUS dagegen catcht mich überhaupt nicht, aber scheint ja gut anzukommen hier. „Dreamer“ fand ich viel stärker.

  4. Wegen mir könnte man das 2. Semi auch weglassen und alle vom 1. Semi ins Finale schicken.
    Meine Favoriten sind Finnland und Schweiz.
    Aber auch Portugal, Serbien, Kroatien, Spanien, Italien, Moldawien, Norwegen und Schweden finde ich gut.

  5. Nun ist es also vollbracht. Alle 37 Titel stehen fest und ich bleibe dabei: ein lausiger ESC 2023.
    Eigentlich darf kein Weg an Finnland vorbei gehen. Ganz klar ESC 2024 in Helsinki. Für mich mit Abstand der allerbeste Beitrag. Sollte haushoch gewinnen!!!

    • Ich finde den Jahrgang deutlich besser als letztes jahr, kaum jammerballaden dabei. Gut so. Die Leute wollen Spass, den wird man in Liverpool bestimmt haben.

      • Ich muß Dir dieses Jahr bei einigen Dingen zustimmen, aber was ist bitteschön eine „Jammerballade“ ? ich vermisse dagegen atmosphärische Lieder wie letztes Jahr „De Diepte“ und manches „Uptempo“ ist schlichtweg langweilig.- BItte schreibe auch lieher „Ich möchte“ anstatt „die Leute möchten“.
        Aber alles in allem finde ich den Jahrgang gut (ich mochte auch Turin sehr – allerdings erst nach den zähen Semis).

  6. Man ist in diesen Jahren offensichtlich nicht mehr in der Lage, irgendeine Art von berückender Melodie zu schreiben und ersetzt das durch allerlei Effekte, Geschrei und Gehumse. Wenn das dann nichts nutzt, öffnet man halt den Verschluss des Mieders.

    Finde ich grad anstrengend nach einem 12-Stunden Arbeitstag

    • sex sells – Erkenntnis seit Jahrzehnten.
      Das sind halt Instinkte, die fast immer funktionieren.
      Mir geht das dann auf den Keks, wenn damit eine schlechte Leistung überschummelt werden soll, im Sinn von „Frauen schlafen sich nach oben“, was es ja auch in der Realität gibt, leider, sehr zum Missvergnügen aller Menschen, denen Ehrlichkeit und Gerechtigkeit etwas bedeuten…

  7. Wäre ja auch zu schön gewesen,wenn uns der sehr schwache Jahrgang noch nen guten Song spendiert hätte.
    Vielleicht nicht ganz so schlimm wie Österreich,aber auch nicht weit weg.

    • Von jemandem, der sich elkracho nennt, hätte ich mir schon erwartet, dass er das Geschrei aus Georgien zu schätzen weiß. 😉

      • „… und dass er das Karacho von Österreich zu schätzen weiß hehe… ;- )))“

        Nein,Nein,und nochmals Nein.
        Niemals im Leben.

  8. Der Song gibt mir nichts, die Sängerin noch weniger, viel Geschrei um weniger als Nichts – ich hoffe die Televoter haben ein Einsehen und belassen es bei EINEM Auftritt.

      • Lass das mal nicht den Rainer sehen. 😉
        Viel wichtiger: Wie mobilisieren wir Votes für Lettland?

      • @dina, danke das du dich an mich erinnerst. Ich wüsste aber nicht das ich gross was zu watergun erwähnt hätte, da ich eh nur noch selten hier bin.

  9. @Alki-Bernd: 1. Ich bin nicht dein Darling. 2. Natürlich will ich beim ESC auch Spass haben bis zum Voting. Meistens ist mir da in den letzten Jahren der Spass vergangen. Hoffe das es dieses Jahr anders wird.

  10. Sorry, ich kann und mag keine getunten Frauenstimmen mehr hören, in meinen Ohren klingt das alles fast gleich…

  11. ESC Burg 🏰 2023 von Toggie Graf Ceterum 📚 und Graf Thilo mit Bobby 🐾

    Auf dem Burgtor : 🇫🇮 Käärjä

    Im Vorhof: 🇸🇲 Piqued Jacks

    Auf der Latrine: 🇷🇴 Theodor Andrei

    Im Verlies: 🇵🇱 Blanka

    In den Katakomben: 🇩🇰 Reiley

    Auf den Mauern: 🇭🇷 Let 3 ; 🇬🇪 Iru

    Auf den Wachtürmen: 🇳🇴 Alessandra und ihre Bienen

    Im Innenhof: 🇸🇮 Joker Out!

    Im Gauklerwinkel: 🇨🇿 Vesna

    Im Irrgarten: 🇱🇹 Monika Linkyte ; 🇦🇹 Teya und Salena

    Im Rosengarten: 🇬🇷 Victor Vernicos

    In den Stallungen: 🇮🇸 Dilja

    In der Schmiede: 🇺🇦 TVORCHI

    Im Gesindetrakt: 🇧🇪 Gustaph

    Im Vorratskeller: 🇮🇪 Wild Youth

    In der Küche: 🇬🇧 Mae Muller

    In der ökumenischen Kapelle: 🇨🇭 Remo Forrer

    In der Krypta: Die Verstorbenen ESC Gewinner
    1956 – Lys Assia 🇨🇭*3.3.1924 als Rosa Mina Schärer + 24.3.2018

    1957 – Corry Brokken 🇳🇱 *3.12.1932 + 31.5. 2016

    1958 – André Claveau 🇫🇷 *17.12.1915 + 4.7. 2003

    1959 – Teddy Scholten 🇳🇱 * 11.5.1926 als Dorothea Margaretha van Zwieteren + 8.4. 2010 als „Teddy“ Scholten – van Zwieteren

    1961 – Jean-Claude Pascal 🇱🇺 *24.10.1927 als Jean-Claude Villeminot +5.5.1992

    1963 – Grethe&Jørgen Ingmann 🇩🇰
    Grethe Ingmann *17.6.1938 als Grethe Clemmensen +18.8.1990
    Jørgen Ingmann *26.4.1925 +21.3.2015

    1965 – France Gall 🇱🇺 *9.10.1947 als Isabelle Genevieve Marie Anne Gall +7.1.2018

    1966 – Udo Jürgens 🇦🇹 *30.9.1934 als Jürgen Udo Bockelmann +21.12.2014

    1969 – Frida Boccara 🇫🇷 *29.10.1940 als Danielle Frida Hélène Boccara +1.8.1996

    Tante Gertruds Kellerbar: 🇲🇹 The Busker

    Tante Gertruds Wohn- und Hobbyzimmer: 🇦🇱 Albina Kelmendi und Familie

    Tante Gertruds Turmzimmer: 🇪🇪 Alika

    Im Kaminzimmer: 🇦🇺 Voyager

    Im Salon: 🇱🇻 Sudden Lights

    Im Geheimgang: 🇨🇾 Andrew Lambrou

    In der Schatzkammer: 🇩🇪 Lord of the Lost

    Im S(p)iegelsaal: 🇱🇺 Ireen Sheer Pl. 4 🇩🇪 Dschingis Khan Pl. 4, Katja Ebstein Pl. 2 , 🇱🇺 Sophie und Magalie Pl. 9 🇩🇪 Lena Valaitis Pl. 2, Nicole Pl. 1, Wind Pl. 2 , Mekado Pl. 3, Sürpriz Pl. 3 , 🇩🇪 Lou,
    🇨🇭 Six4one, 🇲🇪Andrea Demirovic,
    🇸🇲 Valentina Monetta 👻🇸🇪L👻
    👻O👻
    In der Ahnengalerie: 👻R👻
    In Toggie’s Bibliothek: 👻E👻
    Sonnenbank im Erker: 👻E👻
    Im Museum: 👻N👻

    Im Musikzimmer: 🇦🇿 TuralTuranX

    In den Gemächern: 🇳🇱 Mia Nicolai und Dion Cooper

    Am Festbankett: 🇲🇩 Pasha Parfeni

    An der Tafelrunde der Ritter: 🇷🇸 Luke Black

    Im Konzertsaal: 🇦🇲 Brunette
    Gianni Morandi, Massimo Ranieri und Al Bano in Begleitung des Orchester des Festivals Sanremo 🇮🇹

    Im Thronsaal: 🇮🇹 Marco Mengoni 🇫🇷 La Zarra

    Auf Thilo’s Thron: 🇪🇸 Blanca Paloma

    Auf Graf Toggie’s Thron: 🇵🇹 Mimicat

      • Ja sind halt Siegelsongs. Ich wollte eigentlich nur Top 10 Songs mit rein nehmen. Da ich aber Valentina M wegen Crisalide dabei haben wollte hab ich die anderen auch mit reingekommen. Dann sind auch alle Länder erwähnt wo Siegel für komponiert hat. Als eine Art Hommage für Siegel

      • Ist mMn spannender als das statistikfixierte Rumreiten auf Chartfreundlichkeit … 😉

        Warum ist es nur so schwer, jede/n so sein zu lassen, wie er/sie ist. Man muss ja nicht jeden Kommentar lesen, der hier veröffentlicht wird.

        Ich empfehle Entspannungsbäder. 😇

      • @Trevoristos Glaubst du ernst haft ich würde das jedes Mal alles neu schreiben wenn ich das auch kopieren kann, sobald was neues dazu kommt? 😉
        Ich verstehe durchaus das das nicht jedem gefällt. Aber es gibt welche die lesen das gerne und amüsieren sich vllt drüber. Das hat sich alles mal durch eine alternative Rangliste entwickelt um nicht alles langweilig von 1 – untereinander zu schreiben.

      • +Ich empfehle Entspannungsbäder+

        Helfen die auch gegen einen wunden Zeigefinger, weil man immer soviel das Mausrad benutzen muss? Aber ich habe mir die Burg dieses Jahr zum ersten Mal angeschaut, da sind schon lustige Sachen dabei. Aber nun wird wieder gnadenlos gescrollt (wie aber auch bei den seitenlangen Ergüssen von trevoristos.)

      • Es ist nicht nur langweilig sondern auch ignorant ein Fanforum für private Spielereien und Mitteilungen zu nutzen, zu mal der inhaltliche Nutzen für die meisten anderen User gen Null läuft und die Kommentarspalte einfach nur unübersichtlich wird.
        Verschickt doch diese Art von ausufernden Mitteilungen an Interessierte per Mail.

      • @togravus ceterum & Thilo

        Lasst euch von den Motzköpfen nicht den Spaß nehmen. Ich lese die Burg zwar auch eher selten aber micht stört sie auch nicht.

      • Ich finde die Idee mit der Burg total witzig und unterhaltsam! Wer‘s nicht mag, soll‘s überspringen und gut ist!

    • „Auf den Mauern“, packst du da die hin wo ihr euch uneinig seid?

      Bitte niemals irritieren lassen, sondern die Kult-Burg weiter posten. Es macht auch nur Sinn sie jeweils insgesamt zu zeigen. Nicht jeder hat Lust in allen Bloggeinträgen rumzusuchen… auch wenn es hier Miesepeter gibt, die am liebsten nur ihre eigenen ellenlangen Kommentare sehen möchten und mir deshalb die Wühlerei in vergangenen Posts zumuten möchten.

      • Nein nein dann wäre die Mauer sehr voll. Manchmal ist es gar nicht so einfach einen passenden Ort zu finden auf der Burg. Und keine Angst so lange die Blogger nichts sagen machen wir mit der Burg weiter so lange es uns Spaß macht. Man kann es nicht jedem Recht machen wer es nicht mag soll weiterscrollen.

    • „Wer für das Ding votet, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“

      Was ist denn dann erst deine Diagnose für Leute, die für Jendrik angerufen haben …? 😀

      • „Was ist denn dann erst deine Diagnose für Leute, die für Jendrik angerufen haben …?“

        Das möchte ich gar nicht erst wissen.
        Möchte so vieles von ihn nicht wissen,was er so schreibt.

  12. mein klare Nummer 1 ist auch Finnland. Geile Performance, Catchy, Song der alles mitbringt und im Ohr bleibt und einfach alles passt zum ESC.

    Ich befürchte aber, dass Queen Loreen bei den Jurys einen Vorteil hat und es daher eng wird zwischen Finnland und Schweden. Ich werde auf jedenfall fleißig voten für Käärijä.

  13. Das Beste zum Schluss… naja, fast: bissi ähnlich wie bei Armenien: Tolle Komposition, etwas anstrengende Stimme und mäßiger Text. Aber sie ist mir deutlich sympathischer als die Brunhilde, äh, nette.

    Aber wo hört Peter da eine (Power-)Ballade???

    Gefällt mir alles in allem gut!

  14. Ich bin noch lange nicht in der Lage, eine genaue Rangliste zu erstellen; immerhin habe ich die Beiträge nun in fünf Gruppen, sodass ich so langsam zur Feinabstimmung kommen kann. Innerhalb einer Gruppe habe ich die Länder alphbabetisch aufgelistet. Natürlich ist ein Wechsel zu einer anderen Gruppe nicht ausgeschlossen, vor allem für die erst vor kurzem veröffentlichten Titel. Ich beziehe mich übrigens ausschließlich auf die Audioeindrücke der ursrpünglichen Studioversionen.

    sehr schwach:
    San Marino (kenne nur die Live-Version)

    eher schwach:
    Armenien, Australien, Deutschland, Georgien, Lettland, Malta

    ok:
    Aserbaidschan, Belgien, Estland, Finnland, Griechenland, Israel, Litauen, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien, Ukraine, Zypern

    gut:
    Albanien, Dänemark, Kroatien, Österriéich, Schweiz, Serbien, Tschechien, UK

    sehr gut:
    Frankreich, Irland, Island, Italien, Moldawien, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien

  15. Nachdem nun alle Songs feststehen, hat sich mein Eindruck verstärkt: Aus meiner Sicht wäre es eine riesige Überraschung, wenn Schweden nicht gewinnen würde. 🇸🇪

    • „Lass dich überraschen“. Es wäre besser für die Hygine beim ESC wenn Schweden nicht gewinnen würde. Finnland wird nicht zu schlagen sein. Auch nicht von der Bodenputzerin.

      • @escfrust05: Was meinst du mit „…besser für die Hygiene beim ESC wenn Schweden nicht gewinnen würde“?

    • Im Moment sehe ich auch keine Alternative zu Schweden. Aber ein solcher Sieg würde irgendwie auch bedeuten, dass sich der ESC in den letzten 11 Jahren nicht wirklich weiterentwickelt hätte. Deshalb hoffe ich noch, dass jemand anderes gewinnt.

      • Wobei „Tattoo“ doch etwas anders klingt als „Euphoria“, ich find’s vielleicht sogar besser. Der Anfang ist genial.

        Und eine Entwicklung von „Euphoria“ zu „Tattoo“ fände ich persönlich besser als eine von „Euphoria“ nach „Cha cha cha“. Lieber das Niveau halten als runtergehen …

      • Ich finde Tattoo auch besser, weil es melodischer ist. Aber das Besondere an Euphoria war ja die Explosion aus einer leisen Ballade hin zu einem Dance-Track. Und das dann auch noch mit dem Ausdruckstanz, das war schon großes Kino. Nun haben wir eben einen Ausdruckstanz von einer Ballade zu einem sehr melodischen Midtempo-Refrain, das ist alles schön, aber eben keine Steigerung sondern eher ein Abstieg weil eben doch sehr der übliche Standard.
        Aber was soll man sagen, ich habe vorhin beim Penny eine Melodie gesummt bis mir klar wurde, dass es der Refrain von Tattoo war, der setzt sich bei einmaligen Hören fest in die Gehirnwindungen rein und dort bleibt es wohl ewig.

      • @Organic banana
        Bei welchem Penny kaufst du ein? Möchte dich gerne summen hören… ;- )))

    • Vllt solltest du mal den Tunnelblick abschalten und den Horizont erweitern😉 für mich gäbe es etliche Alternativen.

      • Auch welche, denen man sowohl hohe Punkte vom Televoting als auch von den Jurys zutraut?

      • Andererseits lag die Bubble in den letzten Jahre fast immer daneben. Der letzte war wohl Duncan und dann wieder lange nichts, ich erinner nur an die vielen fast wirklichen italienische Siege.

    • Ich glaube nach wie vor noch nicht, dass Finnland und Schweden das unter sich ausmachen werden. Finnland erscheint mir dann doch „zu krass“, wird zwar mutmaßlich aus jedem Land Punkte bekommen, aber im Zweifel nur selten die Big Points. Und Loreens Song und Performance strahlen für mich einfach keine Gewinner-Vibes aus, da fehlt irgendwas.

      Ich könnte mir Tschechien als „Dark Horse“ vorstellen. Aber mein Sieganwärter Nr. 1 wäre aktuell tatsächlich Norwegen.

  16. hier mein Ranking nach 37 Songs:
    1. Finnland
    2. Deutschland
    3. Norwegen
    4. Spanien
    5. Belgien
    6. Slowenien
    7. Malta
    8. Österreich
    9. Serbien
    10.Großbritanien
    11. Portugal
    12. Israel
    13. Moldawien
    14. Tschechien
    15. Italien
    16. Irland
    17. Frankreich
    18. Estland
    19. Litauen
    20. Lettland
    21. Island
    22. Georgien
    23. Armenien
    24. Griechenland
    25. Niederlande
    26. Rumänien
    27. Australien
    28. Albanien
    29. Ukraine
    30. Zypern
    31. Schweiz
    32. Dänemark
    33. San Marino
    34. Polen
    35. Aserbaidschan
    36. Kroatien
    37. Schweden(Plagiate kriegen von mir die Rote Karte)

    Ein guter Jahrgang, viel besser als die letzten Jahre.

  17. @esc-thom: Weil mich an Schweden und ihrem Gebahren beim ESC alles nervt. Das fängt schon damit an, das in der ESC-Bubble alles was aus Schweden kommt, kritiklos abgefeiert wird, als wäre es eine musikalische Offenbarung. Dann nervt mich, wie die Schweden den ESC praktisch zu einer größeren Ausgabe des Melodifestivalen umgewandelt haben. Dann ist jetzt noch ein Schwede EBU-Supervisor. Auch das die Schweden jemanden auf die Bühne stellen könnten, der das Alphabet rückwärts furzt, sie würden von den Juries immer hohe Punktzahlen bekommen. Siehe Schweden 2018. Der schönste Moment war für mich, als die Televotepunktzahl für Schweden verkündet worden ist. 21 Punkte. BANG. So einen Moment wünsche ich mir auch dieses Jahr. Außerdem hat Schweden schon 6 mal gewonnen, ein 7. Mal braucht es jetzt nicht unbedingt. Andere Länder sind mal wieder dran und hätten es auch verdient. Finnland, Portugal z.bsp

    • Komisch, wie unterschiedlich Wahrnehmungen sein können. Mir ging früher die Schwedenlastigkeit auch auf die Nerven, aber aktuell lese ich hier doch sehr oft Dinge wie „einfallsloser Schwedenpop“, „das Mello ist auch nicht mehr das, was es mal war“, „immer langweiliger“, …

      • So richter Schwedenpop hat Schweden die letzten Jahre gar nicht mehr geschickt, sodass wohl die Schwedophilen nicht wirklich zufrieden waren. teilweise hat das nun Norwegen übernommen, woher die glatt polierten Lieder in den letzten Jahren eher kamen.

    • Ist jetzt womöglich kein Kommentar, der eure Diskussion voranbringt, aber für einen Schweden, der das Alphabet rückwärts furzt, würde ich mit ziemlicher Sicherheit anrufen.

      • „Ist jetzt womöglich kein Kommentar, der eure Diskussion voranbringt, aber für einen Schweden, der das Alphabet rückwärts furzt, würde ich mit ziemlicher Sicherheit anrufen.“

        Und dieser Song wäre vermutlich innovativer,als mancher Beitrag in diesen Jahr.

    • Das kann ich bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen. Allerdings glaube ich, dass der Erfolg von Schweden nicht von ungefähr kommt:
      – Staatliche Förderungen für Musikszene
      – Weltstars hervorgebracht
      – mit dem Melo ein traditionelles & cooles Festival
      – viel Interesse und Leidenschaft für den ESC

      Da passt schon viel zusammen. Und die Schweden treffen immer wieder den Zeitgeist, so wie die Iren in den 1990er Jahren (was allerdings auch mit der Sprache zu tun hatte).

      Unabhängig von der Bubble sehe ich für den schwedischen Beitrag die größte Chance auf einen Sieg in Liverpool. Aber wer weiß, vielleicht gewinnt ja tatsächlich Finnland, wie von dir prognostiziert. Oder ein anderes Land. So oder so werde ich das ESC-Finale mit Freunden feiern. 🥳🌟

  18. Ich habe mir nun noch einmal alle 37 Songs angehört und selbstverständlich kann die Performance auf der Bühne noch einiges verändern – aber für mich bleibt Finnland mit Abstand der Song des ESC Jahres 2023!!!
    Meine TOP 5 sind:
    1. Finnland
    2. Österreich
    3. Frankreich
    4. Tschechien
    5. Italien und Niederlande (findet, glaube ich sonst niemand gut).

    Wird sich sicher in den nächsten Wochen noch ein wenig hin und herschieben, aber mit absoluter Garantie bleibt Finnland für mich SPITZE!!!!!

  19. Wer sind meine Favoriten? 2022 vs. 2023. Welchen Jahrgang finde ich besser?:

    Italien: 2023
    Polen: 2023
    Tschechien: 2023
    Frankreich: 2022
    Belgien: 2023
    Schweden: 2023
    Deutschland: 2023
    Estland: 2022
    Rumänien: 2023
    Israel: 2023
    Niederlande: 2022
    Portugal: 2022
    Schweiz: 2023
    Finnland: 2023
    Zypern: 2023
    Irland: 2022
    Lettland: 2022
    Serbien: 2023
    Spanien: 2022
    San Marino: 2022
    Dänemark: 2023
    Aserbaidschan: 2022
    Norwegen: 2023
    Australien: 2023
    UK: 2023
    Georgien: 2023
    Ukraine: 2022
    Litauen: 2023
    Österreich: 2023
    Armenien: 2022
    Slowenien: 2023
    Albanien: 2022
    Kroatien: 2022
    Moldawien: 2022
    Island: 2023
    Malta: 2022
    Griechenland: 2022

    Damit gewinnt 2023 mit 21 Stimmen. Das Jahr 2022 kriegt immerhin 16 Stimmen.
    Ich hoffe, ich habe kein Land vergessen.

  20. Obwohl ich mich zurzeit im Corona-Delirium befinde, kommen jetzt hier meine derzeitigen Top 10, die sich natürlich auch wieder ändern können, wenn ich wieder klar denken kann, bis auf Platz 1, der wird immer bleiben😍

    Platz 10 Australia
    Platz 9 Estland
    Platz 8 Germany
    Platz 7 Norwegen
    Platz 6 Finnland
    Platz 5 United Kingdom
    Platz 4 Spanien
    Platz 3 Schweden
    Platz 2 Israel
    Platz 1 Italien😍

  21. lasses tafelrunde hat platz für 7 stühle.
    das ist echt viel im vergleich zu anderen jahren = gehaltvoller jahrgang.
    1. 🇪🇪🇪🇸
    2.🚜🇨🇿
    3.🇫🇮🇩🇪🦌

  22. Hab mir den Durchlauf von Eurovision angesehen und angehört – das Gesamtpaket ist echt spannend und sehr vielseitig! Für meine Ohren sind Spanien, Georgien, Albanien, Serbien und Dänemark sehr anstrengend, Australien und Irland finde ich extrem langweilig, dafür Polen zwischedrin echt wohltuend „normal“. Mein Favoriten sind Finnland, Norwegen, Deutschland, UK, Österreich, Kroatien.
    Hoffe, dass die Jahrgangsplatte bald erscheint, damit ich alles Songs in voller Länge durchhören kann, ohne mich bei einem Sreamingdienst zu registrieren…

    • Als ich den Durchlauf sah, war mein erster Gedanke, dass die Verzweiflung in Irland echt groß sein muss. Was sollen denn die glitzernden SM-Visagenbüdel im irischen Musikvideo? Selbst sowas vermag ja nicht darüber hinweg zu täuschen, dass „We are one“ kreuzbraver, etwas uninspirierter Allerwelts-Pop ist. Hoffentlich kein Fingerzeig für den Auftritt in Liverpool, denn damit täten sich Wild Youth definitiv keinen Gefallen.

  23. Ich habe für mich auch den Vergleich 2022/2023 unternommen und komme auf folgendes Ergebnis: 2022: 26
    2023: 11
    Für mich ist der letzte Jahrgang qualitativ besser gewesen.

  24. Und hier das Ranking

    Hervorragend 7/8
    1. Griechenland
    2. Finnland
    3. Aserbeidschan
    4. Kroatien
    5. Spanien
    6. Lettland

    Stark: 6/8
    7.Österreich
    8. Frankreich
    9. Italien
    10. Slowenien
    11. Georgien

    Annehmbar: 5/8
    12. Tschechien
    13. Serbien
    14. Ukraine
    15. Armenien
    16. Portugal
    17. Island
    18. Dänemark

    Was man so erwarten kann 4/8
    19. Schweden
    20. Moldawien
    21, Niederlande
    22, Australien
    23. Malta
    24. UK

    Fade 3/8
    25. San Marino (*steigerbar nach Studioaufnahme)
    26. Rumänien
    27. Albanien

    Schwach: 2/8
    28. Belgien
    29. Schland
    30. Norwegen
    31. Irland
    32. Israel

    Grauenhaft: 1/8
    33. Zypern
    34. Polen (*Potential, wenn sie bis Mai singen und tanzen und bis 10 zählen lernt)
    35. Litauen
    36. Estland

    Hassikone 0/8
    37. Schweiz (über die Ungeheuerlichkeit dieses wie das ganze Land gerade verlogenen Textes wird noch zu reden sein.)

      • Die Schweiz legt aus Gründen der „Neutralität“ ein Veto gegen die Lieferung von Munition an die Ukraine ein, was den völkerrechtswidrigen Angriff auf sie unterstützt.

        Das wohlsituierte taktlose Bübchen möchte nun kein Soldat sein, das möchten ukrainische Bürger auch nicht, müssen sie aber um in Freiheit und Würde leben zu können.

        Ich würde mich schämen.

      • Als Schweizer ist er ja verpflichtet ein Leben lang Soldat zu sein, vielleicht ist es ein Lied auf das Recht an Kriegsdienstverweigerung, das ja in der Schweiz immer noch sehr eingeschränkt ist. Nur so eine Idee.

      • Gerne ESC kompakt LIVE vom 13. März anschauen, bes. die Bewertung der 🇨🇭. Ich unterschreibe alles, was Benny gesagt hat zum Text. Aber selbst da gab es schon heftigen Gegenwind. 🤫

      • @Alki-Bernd: Bist Du sicher, dass er sich auf die Ukraine bezieht? Es gab/gibt dieser Welt auch andere Kriege.

        Und falls es doch um die Ukraine geht: Liegt es in Deiner Vorstellungskraft, dass es vielleicht den einen oder Ukrainer geben könnte, der auch kein Soldat sein möchte, und das Leben an sich vorzieht? Ein wenig erinnert mich das an eine Diskussion mit meinem amerikanischen Großvater zu Zeiten des kalten Krieges, ganz grob ging’s um das Thema „rather dead than red“ (mein Großvater fand es schwer, abweichende Meinungen davon zu verstehen).

        Ich find`s jedenfalls übel, wenn einem für die Aussage, kein Soldat sein zu wollen, ein „du solltest dich schämen“ entgegengesetzt wird.

      • @Dina: Danke für den Tipp (bis ca. Minute 21 geht’s um die Schweiz). Ich habe jetzt allerdings nicht viel Gegenwind zu Bennys Meinung gelesen/gehört. Er hat ja die „Ich-Perspektive“ kritisiert, obwohl der Sänger, im Unterschied zu Menschen anderswo, überhaupt nicht direkt von Krieg betroffen ist. Aber zum einen ist ja, wie bei der Literatur, der Autor nicht identisch mit dem „erzählenden/singenden Ich“, zum anderen finde ich nichts Schlimmes daran, sich als nicht direkt Betroffener in die Perspektive einer Person hineinzudenken, die in den Krieg ziehen muss, aber das nicht will.

      • Zwei Fehler in meinem Kommentar von 21:01 Uhr (erst jetzt entdeckt):
        -Zeile 2: Es gab/gibt AUF dieser Welt …
        -Zeile 4: … den einen oder ANDEREN Ukrainer…

      • Ich hab den Kriegsdienst in der Bundeswehr auch verweigert, aus zwei Gründen:
        1. wollte ich nicht in irgendeinen Krieg ziehen, den irgendwelche durchgeknallten Machthaber vom Zaun brechen, und auf Menschen schießen müssen, die den Krieg genauso wenig wollen wie ich,
        2. hatte ich als Kind von Kriegsteilnehmern genug davon gehört, welche Grausamkeiten der Krieg mit sich bringt, und dem wollte ich mich nicht gerne aussetzen.
        Dass dem der Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit gegenüber steht, das wusste ich damals auch schon, und gerade jetzt im Fall der Ukraine wird mir das erneut wieder klar.
        Es gibt kluge Alternativen zum Krieg, aber das Fass mach ich hier jetzt nicht auf…

  25. Dieses Jahr wird es keinen Kantersieg mit einem Rekordpunktzahl oder sehr hohen Punktzahl, wie es letztes Jahr das Kalush Orchestra geschafft hat, geben.

    Meine Favoriten (m/w/d) werden sich nach meiner Einschätzung gegenseitig die Punkte wegnehmen, so das es am Ende auf einen ESC-Sieg mit einer eher durchschnittlichen Punktzahl hinauslaufen könnte.

    Gewinnen wird derjenige (m/w/d), der bei seinem dreiminütigen Auftritt beim Publikum die größten Emotionen hervorruft. Folgende Emotionen könnten die Künstler (m/w/d) in meiner Favoritenliste bei den Zuschauer (m/w/d) auslösen:

    Platz 1: Italien – Ohne Worte, aber eine Träne könnte fließen — senza parole, solo lacrime ! ❤️

    Platz 2: Spanien – Flamenco wie ich ihn noch nie erlebt habe.

    Platz 3: Frankreich – Die Edith Piaf der 2020er Jahre.

    Platz 4: Slowenien – Schön, dass die Jugend von heute auch heute noch musiziert.

    Platz 5: Österreich – Das musikalische Genie und der Lebemann Wolfgang Amadeus Mozart wäre glaube ich ein großer Fan von Teya und Salena.

    Platz 6: Aserbaidschan – Beatles-Nostalgie wie man sie Aserbaidschan nicht zugetraut hätte.

    Platz 7: Portugal – Fado mal anders interpretiert oder auf den Spuren von Salvador Sobral.

    Platz 8: Finnland – Ich geb‘ Gas, ich will Spaß.

    Platz 9: Schweiz – Warum auch nicht ?

    Platz 10: Schweden – Wenn ich es jemanden zutraue, dass der Name allein für einen ESC-Sieg ausreicht, dann Loreen. .

  26. Ich mach’s mal kurz: Guter song mit gutem Tempo,
    und wieder ein schreckliches Video mit zu viel Textilien in der Luft… ;- )))

  27. Ist mir zu sehr auf „künsterlisch wertvoll“ gemacht, wirkt sehr gewollt für mich. Finde auch ihre Stimme sehr nervig und ihre Aussprache ist auch ziemlich mies, hatte Mühe herauszuhören dass es auf Englisch ist.

    Ne, gefällt mir weniger und so habe ich auch abgestimmt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.