Der Jahrgang 2023 ist komplett. Der 37. Beitrag für den Eurovision Song Contest in Liverpool kommt aus Georgien, heißt „Echo“ und wird von Iru gesungen, die sich als Iru Khechanov und Siegerin der fünften Staffel von „The Voice Of Georgia“ als ESC Botschafterin Georgiens empfohlen hatte.
International verzichtet Iru Khechanov jetzt auf ihren vollständigen Namen und tritt als Iru an. Iru wurde 2000 in Tiflis geboren und hat trotz ihres jungen Alters schon langjährige Eurovisionserfahrung. 2011 sie in der Girlband Candy dabei, die mit dem Song mit dem kosequenten Titel „Candy Music“ für Georgien den Junior ESC gewonnen hat. Für den JESC hat sie auch Georgiens Beitrag 2022 „I Believe“ geschrieben – gemeinsam mit Giga Kukhiadnidze, mit dem Iru regelmäßig zusammenarbeitet und der auch an Georgiens diesjährigem Beitrag „Echo“ mitgewirkt hat.
„Echo“ ist eine dramatisch komponierte und inszenierte Powerballade mit kantigen aber eingängigen kaukasischen Ethno-Einflüssen und steigert sich zu einem ausdrucksstarken Midtempo-Höhepunkt mit schroffer Bridge. Allein bleibt die Frage, wieso der Song „Echo“ heißt, das Wort kommt in dem selbstbewussten Text, der die ultimative Liebe einer Frau beschreibt („My love is my crown“) und eine intensive Partnerschaft heroisiert („Going through the life together“), nicht vor.
ESC-Barometer
Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung zu diesem Beitrag. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.
ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der georgische Beitrag "Echo" von Iru?
- gefällt mir gut (34%, 238 Votes)
- ist so lala (30%, 206 Votes)
- gefällt mir weniger (17%, 120 Votes)
- ist ganz ausgezeichnet (13%, 94 Votes)
- ist ganz furchtbar (6%, 39 Votes)
Total Voters: 697

Na dann mal sehen wie das Echo der Leser hier so ist… 😀 Ich persönlich finde den Beitrag sehr stark, ein paar Teile sind zwar leider etwas repetitiv aber ich denke Iru kann das live sicher ausgleichen und ich hoffe auch auf eine atemberaubende Performance mit kluger Inszenierung in Liverpool.
Kurz bevor ich es anhöre
Wenn die bei candy dabei war,dann kann es ja nur schlimm werden!
Ich finde diese Nummer sehr anstrengend, die Stimme der Sängerin ist mir zu penetrant und klingt in einigen Passagen sehr unangenehm.
5/10
Echos vielleicht, wegen des Männerchores, der die ganze Zeit als Echo supported? Allgemein gefällt es mir wirklich gut, aber die Produktion ist technisch sehr unausgewogen und es ist schlecht abgemischt. Kann aber noch bis zum ESC werden.
Damit sollte Georgien nicht nur endlich mal wieder ins Finale einziehen, sondern könnte tatsächlich sein historisch bestes Ergebnis toppen. Gute Nummer!
Und noch ein weiteres ungenießbares Song-Gebräu…🙄
Finde ich super. Kommt 100% ins Finale.
Erinnert stark an den JESC-Beitrag, was die Stimmverzerrung betrifft 🙂
Ich finde den Song richtig Mega. Ein starker Abschluss, eines richtig richtig starken Jahrgangs. Chapeau.
Noch so ein seelenloser überfrachteter und chaotischer Song mit 17 Genres in drei Minuten wie Armenien und Israel… Wird sicher ein Performance-Beitrag, der nur auf der Bühne zündet. Als Audio ist das richtig mies.
Armenien ? 17 Genres? Israel ja. Aber Armenien?
Die Nummer ist wie viele in diesem Jahr auf „Anspruch“ getrimmt, doch leider sehr eintönig. Viel schlimmer finde ich aber die Stimme der Sängerin. Sehr anstrengend.
Gefällt mir spontan ganz gut, die Produktion klingt auf jeden Fall sehr kraftvoll. Ihre Stimme wirkt auf mich allerdings schon in der Studioversion etwas dünn – ich hoffe, sie kann den Song live tragen.
Beim Schauen des Videos denke ich unweigerlich an das Design der modernen Trockenhaube von morgen sowie an Villeneuves Verfilmung von Dune. Der Song macht mich etwas ratlos. Mir sind es zu viele Wiederholungen, es passiert zu wenig.
Wo ist die Melodie?
trotzdem noch ok
Das ist der beste Song Georgiens seit 2015. Nach vielen Jahren liefern sie endlich die Qualität ab, die wir von ihnen beim JESC kennen. “Echo“ wirkt zwar musikalisch ein bisschen sperrig, aber die Song-Struktur ist in sich stimmig, hat einen ethnischen Wiedererkennungswert und besitzt eine Melodie. Ein starker Beitrag! Sowas will ich aus Georgien, Armenien und Aserbaidschan hören!
Hammer Song! Das ist der einzige Song der Loreen beim Juryvoting schlagen könnte!
Armenien gefällt mir zwar einen Tick besser, aber auch Georgien muß sich damit ganz bestimmt nicht verstecken. Ein klein wenig Abzüge bei der Gesangsstimme, aber insgesamt doch recht gelungen.
Ich werte mal mit 8 von 12 Punkten.
Ziemlich chaotische Schreiballade. Rechtfertig meiner Meinung nach keinster Weise Platz 9 in den Wetten. Kann von mir aus gerne im Halbfinale hängen bleiben
Eigentlich sollte der Song mit Video erst m 18 Uhr veröffentlicht werden, hat das aber auf 16 Uhr vorgezogen.
Georgien bildet den krönenden Abschluss des Melodienreigens. Ein starker Song aus dem Kaukasus mit dem der Finaleinzug gelingen wird. Bin schon gespannt, wie es auf der Bühne inszeniert wird.
Vermutlich weil der Song geleaked wurde.
Ein song der hauptsächlich auf performance aufgebaut ist. Könnte gut funktionieren, ich persönlich finde ihre stimme aber leider höchst unangenehm.
Ich könnte mir vorstellen, dass viele “ solidaritätsstimmen“ dieses jahr nach georgien gehen.
Solidaritätsstimmen ? Viele ?? Weil es Demonstrationen gegen die Regierung gibt ?
Die gibt es in Israel auch. Und wir haben die Klima-Kleber.
Also Solidarität für die Ukraine kann ich nachvollziehen, mit Tausenden Toten jede Woche und Millionen Flüchtlinge. Obwohl ich glaube, dass es dieses Jahr nicht mehr das Ausmaß hat wie letztes Jahr.
Aber Solidarität für Georgien. Das sehe ich überhaupt nicht
Endlich haben wir sie alle und das Beste kommt zum Schluß. Na, vielleicht nicht ganz das Beste, da bleibt bei mir Finnland an der Spitze, aber Iru kommt nicht weit dahinter. Richtig starker Beitrag, den wir da aus Georgien bekommen. Wenn das auf der Bühne so gut rüber kommt wie im Video kann Echo ganz weit vorne mitspielen. Ausgezeichnet.
Und schon wieder Gesichtstüten! Ich finde das gruselig…
Der Song ist nicht so mein Ding, ich bin ja sonst den georgischen Beiträgen immer wohl gesonnen, aber hier finde ich den Zugang nicht!
Ich hab es nicht geschafft den Song ganz bis zum Ende zu hören, war mir zu langweilig…
Gefällt mir sehr. Damit schafft es Georgien wieder ins Finale und könnte dort das Beste Ergebnis einfahren.
Meine Top 10
1.Schweden
2.Finland
3.Österreich
4.Norwegen
5.Tschechien
6.Georgien
7.Island
8.Israel
9.Armenien
10.Malta
Chaotischer Genremix? Wo?! Lol. Also manche Kommentatoren hier schreiben auch nur Stuss manchmal.
Ich habe beim Wort „Powerballade“ eher an etwas Klassisches à la Estland gedacht, aber Georgien geht doch sofort auf die 12. Der martialische Einschlag im sehr eingängigen Refrain gefällt mir persönlich am besten, da merkt man recht gut, aus welcher kulturellen Ecke das Lied stammt. Die Stimme von Iru polarisiert wohl ziemlich, und ich bin mir auch noch unsicher, ob das live auch das halten kann, was es verspricht. Zwei Kritikpunkte von mir wären der doch recht schlichte (und stellenweise falsche) englische Liedtext (hätte man da niemand rüberlesen können?) sowie das hinten raus relativ wenig Neues kommt, da hätte es noch eine schöne Bridge oder Ähnliches geben können.
Dennoch, gefällt mir ausgesprochen gut und damit ist Georgien wohl sehr sicher wieder im Finale. 🙂 Viel Erfolg!
+eine schöne Bridge oder Ähnliches geben können+
WIr sind hier bei Georgien, wir müssen froh sein, dass als Bridge nicht ein Männerchor kommt, der erst noch seine Harmonie finden muss.Hatten wir alles schon. Ich finde es ja toll, aber beim ESC eben hoffnunglos.
Dann gibt es die aktuelle Rangliste aus Offenbach mit allen 37 Beiträgen des Liverpooler Jahrgangs. Ich finde das Niveau recht gut (mir fehlen nur Balladen) und die Motzen sollen halt motzen…
1. Spanien 12/12
2. Serbien 11/12
3. Finnland 10,5/12
4. Moldau 10/12
5. Portugal 10/12
6. Australien 6,5/12
7. Slowenien 9/12
8. Frankreich 9/12
9. Armenien 9/12
10. Österreich 8,5/12
11. Malta 8,5/12
12. Schweden 8/12
13. Georgien 8/12
14. Irland 8/12
15. Albanien 8/12
16. Zypern 7,5/12
17. Tschechien 7,5/12
18. Deutschland 7/12
19. Litauen 7/12
20. Norwegen 6,5/12
21. Schweiz 6,5/12
22. Schweiz 6,5/12
23. Ukraine 6/12
24. Italien 6/12
25. Lettland 5,5/12
26. Niederlande 5/12
27. Aserbaidschan 5/12
28. GB 4,5/12
29. Estland 4/12
30. Kroatien 3,5/12
31. Griechenland 3/12
32. San Marino 2,5/12
33. Dänemark 2,5/12
34. Island 2/12
35. Belgien 1,5/12
36. Israel 1/12
37. Polen 0/12
Bei Australien soll das 9,5 heißen bei 6,5 wäre es etwas weiter unten im Ranking.
Wobei ich 6,5 viel passender finde als 9,5 für Australien.
Gute Top 5! Die Schweiz ist 2-mal im Ranking – auf #21 und #22. Eines davon müsste Rumänien sein.
Du hast die Schweiz zwei mal 🙂
Du warst ’ne Minute schneller! 👊
Wie hübsch, du hast also wie ich die Blanca/Blanka-Klammer um das Ganze…
Georgien lässt mich ähnlich wie Armenien ratlos zurück…..da Iru mich aber nicht vollabert bzw vollrapt, könnte es mit dem Schönhören noch klappen🙂
Da wurde für’s Video aber mal ganz flott die ganze Stoffabteilung von Ikea geplündert… hat sich aber gelohnt. Und aus dem allgemeinen Angebot sticht der Song hervor… wobei man sich an die Stimme wirklich erst gewöhnen muss. Mir gefällt’s.
Genauso anstrengend wie damals „Visionary Dream“, gefällt mir allerdings einen Tick besser.
Oh, „Visionary Dream“ war doch klasse! Und welcher andere Song hat es hier schon zum User-Nickname gebracht? 😉
Klasse ja und deshalb zurecht Top12, aber nichts für mich. 🙂
Ein schöner Paukenschlag zum Ende der VE-Saison, dessen Echo sicher in vielen Ohren nachhallen wird.
Mit einer gut gemachten Performance geht das im Finale sicher weit nach vorne.
Wer soll da jetzt noch für Loreen anrufen, wenn hier der bessere und eingängigere Song aus dem Genre steht.
Das ist bestimmt einer der besseren Songs in diesem Jahr. Der Hype vorab war aber unbegründet. Ich finde den Song überproduziert, ihre Stimme gefällt mir gar nicht, aber das ist Geschmackssache. Ich glaube aber schon, dass das ganz gut ankommen kann, wenn es live gut rüberkommt. Also Finaleinzug auf jede Fall.
Finde ich ganz ausgezeichnet und hat seine Berechtigung in den Top 10 bei den Wettquoten. Könnte Loreen ein paar votes wegnehmen. Jetzt wo alle songs feststehen glaube ich das Finnland gewinnt. Einen haushohen Sieg von Schweden so wie die odds vermuten lassen glaube ich nicht. Und LOTL Platz 8 – 12
Finnland als Sieger fände ich richtig klasse. Wobei ich mit vielen Ländern als Gewinner leben könnte, solange es nicht Schweden wird. Das hat mich bisher völlig kalt gelassen, trotz spektakulärer Inszenierung.
Ich finde den Song gut.
👍
.
Ich auch, sogar super gut
@ Thomas Frank
Da könnte man eventuell auch Moldau aufzählen, da in den letzten Tagen viel über das Land berichtet wird und es auch im Fadenkreuz Russlands liegt (ganz nebenbei gefällt mir der Song auch ziemlich gut) .
Georgien muß ich dann ein wenig herunterwerten. Insgesamt könnte das ganze Paket bei entsprechender Performance durchaus zünden, aber letztendlich klingt es mir eine Spur zu künstlich auf ESC getrimmt.
@ Schlippschlapp 71
Nicht ganz sicher worauf du das mit Moldau jetzt beziehst. Denke mal Solidaritätsstimmen. Sehe ich jetzt genauso wenig wie bei Georgien.
Für Mitleids oder Solidariätsvotes muss schon was heftiges vorfallen. Bedrohung allein bringt da nichts. Man ruft doch für ein Lied an und nicht für ein Land (außer Diaspora).
Pasha Parfeny wird aber auch so gut abschneiden. Er ist charming, in seinem Genre konkurrenzlos, hat bereits 2012 und 2013 mit Aliona Moon bewiesen, dass er weiß wie man einen song beim ESC gut verkauft. So untere Top10 könnte er erreichen.
@ Thomas
Ja, darauf wollte ich binaus. Was Pasha angeht, stimme ich Dir natürlich zu. Bei einer roinen Televotingabstimmung hat Moldau bislang meistens gut abgeschnoítten.
Find ich schrecklich, leider. Und, wenn man kein Englisch kann, sollte man vielleicht nicht komplett auf Englisch singen, der Text ist eine richtige Zumutung. Kann von mir aus sehr gern im Halbfinale bleiben (glaub ich aber nicht dran, wegen der „Yess queen slay“-Armee).
Das schlechte Englisch war schon beim JESC eine Zumutung. „Thing what we always want“. Da wird dann einfach zu viel aus der Muttersprache übernommen wie z.B. keine Artikel
Gefällt mir gut. Hat nur irgendwie zu viele Störgeräusche wie ein Strauß Blumen wo die Folie noch drum ist
Guter Vergleich, Thilo !
Melodisch zwar etwas interessanter als der armenische Beitrag, aber dafür finde ich den Gesang anstrengender.
Die Kaukasusländer reihen sich bei mir dieses Jahr alle eher hinten ein, aber vielleicht ist schönhörtechnisch ja noch ein bisschen was drin, am ehesten wohl bei Aserbaidschan.
Schade Georgien hat sich dieses Jahr für das Finale entschieden, also nichts Experimentelles oder zu sehr Traditionelles. Dafür hat das Lied schon einen extrem guten Drive (erinnert etwas an (Dead or Alive Spin around. eben der immer wieder im Kreis drehende Refrain) geht eigentlich 3 min nach vorne, leider in der letzten Minuten dann doch zu sehr repetitiv. Der eine oder andere Schweden hätte da noch mehr Emotionen hinein bekommen, aber mir gefällt es und ich denke bei Ethnopop ist sie dieses Jahr ganz weit vorne, könnte mir gut Top-5 vorstellen.
ach ja, sind die beiden Bilder oben wirklich von der gleichen Frau?
Vieles klingt dieses Jahr laut und leicht psychotisch, und der georgische Beitrag fügt diesem Trend eine weitere Facette hinzu. Ich frage mich, ob dieser neue ESC-Sound etwas mit den unsicheren Zeiten zu tun hat, in denen wir momentan leben. 🙁
Ich denke, dass viele Menschen, die im Mai vor dem Fernseher sitzen, aufatmen werden, wenn z. B. Italien dran ist.
„Ich denke, dass viele Menschen, die im Mai vor dem Fernseher sitzen, aufatmen werden, wenn z. B. Italien dran ist.“
Da gebe ich dir natürlich vollkommen recht. ❤️ 😀
Übrigens wird in Italien seit ein paar Tagen sehr wild darüber spekuliert, ob Marco Mengoni und Mahmood mal ein Paar waren. Wohlgemerkt Paar und nicht nur ein kurzes Techtelmechtel.
Das Kaminzimmer ist noch frei
Bei dem Krach wird ja selbst das Kaminfeuer unruhig … Nicht dass uns noch unsere schöne Burg abbrennt.
Wäre der Rosengarten okay? Tante Gertrud hätte Mae Muller gerne in der Küche und Voyager dürfen ins Kaminzimmer
Den Rosen tut das doch auch nicht gut, oder? Ich würde Georgien auf die Mauern stellen.
Der Muller-Voyager-Umzug geht i. O. 🙂
Okay Iru ist bei Let 3 auf den Mauern. Ich hab Tante Gertrud gebeten den Griechen in den Rosengarten zu gehen die Blumen zu gießen.
Gute Idee mit VV und den Rosen. Das passt.
Stimmt. Gute Beiträge, die dennoch bedrücken. Will man, dass diesem Gefühl Ausdruck verliehen wird, oder hofft man auf Erleichterung? Dann ist Österreich mit seiner tiefen Leichtigkeit weit vorne
Finnland, Portugal und UK setzten auch auf die Spaßkarte, und Malta versucht es mit unbeschwerter Leichtigkeit.
ich würde sagen neben Loreen der stärkste Refrain, also mal sehen, wie das dann live aussieht. ob sie der „Königin“ gefährlich werden kann.
die nachzüglersongs aus armenien bzw. georgien beeindrucken mich jetzt nicht so sehr – vielleicht kann ich mir die aber noch schön hören?
in semi 2 wird es definitiv spannend – echt enttäuscht bin ich nur,wenn alika diese hürde ohne jurys nicht schaffen sollte.
ganz keck finde ich auch das musikvideo von moldawien. 🦌
Georgien bleibt sperrig aber interessant. Mir hat Circus Mircus letztes Jahr besser gefallen aber das hier hat mehr Potential auf Jurypunkte. Mir gefällt es immer noch besser als viele andere Vertreter und ich würde mich über einen Finaleinzug freuen.
Fürs Publikum ist das aber wohl zu sperrig, daher könnte es echt eng werden mit dem Finale.
Leider finde ich die Stimme von Iru sehr anstrengend zu hören. Das Lied ist noch gerade so okay. Habe aber Schwierigkeiten es bis zum Ende durchzuhalten – eben wegen ihrer Stimme. Sehe Georgien leider nicht in den Top 10 dieses Jahr. Eher Top 15-20.
Och, nö, ich hab mich so auf den Beitrag gefreut, weil ich „Idea“ so toll fand, aber das hier ist leider überhaupt nicht meins.
Anstrengend. In meiner Flop 5
Ich bin wirklich begeistert von Georgien. Starker Refrain, toller Sound. Ist bei mir ganz weit oben auf der Liste und damit sollten sie endlich mal ein vernünftiges Ergebnis einfahren.
Wann hört „Future Lover“ auf und wann fängt „Echo“ an? Oder umgekehrt? Irgendwie vermengen sich die beiden Songs bei mir gerade zu einem. Das war jetzt nur so nebenher spontan beim ersten Hören – bis Mai müssten noch tausendmal dazukommen. Dann kann ich hoffentlich besser differenzieren. 😵💫
Anstrengend, noch ein Beitrag mit dem ich nicht wirklich was anfangen kann. Wenn ich keinnFan wäre, würde ich den ESC dieses Jahr nicht angucken, musikalisch furchtba.
Vielleicht können sie mit den Revamps das Ruda noch herumreißen und es wird bessa. Gib nicht auf, Bruda! 😉
😜 Deine/ Favotit/in diese Saison?
Faves? Mmh, Finnland & Lettland. Aktuell. In den odds Zweite von oben u. Dritte von unten. Und dazwischen 32 Songs. 🤪
Ich mag noch ein paar andere, hängt auch von der Mood ab.
Bei Dir?
Stimme dir da leider zu. Aber vielleicht gelingt es mir noch die Lieder schön zu hören. Hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben 4p…
Für mich klingt das, als wenn ein Kind mit einem Mischpult spielt und die Peitschen-Sounds und Knalleffekte nur so rausprügelt. Mal ausprobieren, was man alles so machen kann.
So lala, wie dieser Jahrgang insgesamt 🙂