ESC 2023: Alle 37 Beiträge für den Eurovision Song Contest in Liverpool in der Übersicht

Im Mai wird der 67. Eurovision Song Contest in Liverpool ausgetragen. Insgesamt werden daran 37 Länder teilnehmen. Die Beiträge stehen nunmehr alle fest. Traditionsgemäß veröffentlichen wir alle nochmal in einer kompakten Übersicht auf einen Blick. Das jeweils aktuellste Video verlinken wir dazu, wobei ein Live-Auftritt von einem Vorentscheid Vorrang gegenüber einem Video hat, das extra produziert wurde.

Außerdem verlinken wir immer auf den Beitrag, in dem wir die Veröffentlichung bzw. Entscheidung für den jeweiligen Beitrag vermeldet haben. Dort findet Ihr Infos zum Interpreten bzw. der Interpretin sowie das ESC-Barometer, bei dem die ESC-kompakt-Leser ihre spontane Wertung abgegeben haben.

Alle Beiträge findet Ihr auch auf unserer Spotify-Playlist Eurovision Song Contest 2023.

Albanien
Albina & Familja Kelmendi – Duje (Revamp)

Armenien
Brunette – Future Lover

Aserbaidschan
TuralTuranX – Tell Me More

Australien
Voyager – Promise

Belgien
Gustaph – Because of You

Dänemark
Reiley – Breaking My Heart

Deutschland
Lord of the Lost – Blood & Glitter

Estland
Alika – Bridges

Finnland
Käärijä – Cha Cha Cha

Frankreich
La Zarra – Évidemment

Georgien
Iru – Echo

Griechenland
Victor Vernicos – What They Say

Großbritannien
Mae Muller – I Wrote A Song

Irland
Wild Youth – We Are One

Island
Diljá – Power

Israel
Noa Kirel – Unicorn

Italien
Marco Mengoni – Due Vite

Kroatien
Let 3 – Mama šč!

Lettland
Sudden Lights – Aijā

Litauen
Monika Linkytė – Stay

Malta
The Busker – Dance (Our Own Party)

Moldau
Pasha Parfeni – Soarele şi luna

Niederlande
Mia Nicolai & Dion Cooper – Burning Daylight

Norwegen
Alessandra – Queen of Kings

Österreich
Teya & Salena – Who the Hell is Edgar?

Polen
Blanka – Solo

Portugal
Mimicat – Ai Coração

Rumänien
Theodor Andrei – D.G.T. (Off and on)

San Marino
Piqued Jacks – Like An Animal

Schweden
Loreen – Tattoo

Schweiz
Remo Forrer – Watergun

Serbien
Luke Black – Samo mi se spava

Slowenien
Joker Out – Carpe Diem

Spanien
Blanca Paloma – Eaea

Tschechien
Vesna – My Sister’s Crown

Ukraine
TVORCHI – Heart of Steel

Zypern
Andrew Lambrou – Break A Broken Heart

Wer in Erinnerungen schwelgen möchte, kann sich die Beiträge der letzten Jahre anhören und anschauen:

Die ESC-Beiträge des Jahres 2022
Die ESC-Beiträge des Jahres 2021
Die ESC-Beiträge des Jahres 2020


153 Kommentare

  1. Würde folgenden 5 den Sieg gönnen ohne Reihenfolge!
    Frankreich, Norwegen, Finnland, Österreich und Schweden.
    Denke Schweden lebt von der Show, wenn diese nicht so gut wird könnte es durchaus auch nur top 10 werden.
    Frankreich hoffe ich auf gutes staging, dann wäre das meine Wunsch Nr 1. Grund dafür, modernes Lied und man hört trotzdem woher es stammt.

  2. Meine Top Ten in dieser Reihenfolge:
    Schweden
    Finnland
    Frankreich
    Norwegen
    Germany
    Georgien
    UK
    Polen
    Albanien
    Österreich

    Schönhören funktioniert bei manchen Songs erst wenn ich die CD habe. Allerdings klappt das bei mir bestimmt nicht mit Spanien, Italien, Belgien, Dänemark, und San Marino, egal was da noch für Revamps auf uns zukommen mögen.

  3. Die Wiegenlieder aus Spanien und Lettland sind auch bei mir ganz vorne.

    Und ja beim Recap Video atme ich auf wenn Italien kommt.

      • aber es ist auch ein sehr lauter Jahrgang, ist dir aufgefallen, dass es eigentlich keine wirklich ruhige Nummer gibt?

  4. Ich hoffe es wird sich auszahlen , das die Jury in den Semis nicht mitmischt .

    In der Vergangenheit hat eigentlich immer Die achso „kompetente“ Jury meine absoluten Favoriten rausgekickt . Die Liste ist endlos. Die Televoter waren da mehr nach meinem Geschmack .

    Diese musikalischen Perlen wären durch Televote weitergekommen

    Joan Franka (NL)
    Timebelle(CH )
    Koit und Laura mit Verona(Est)
    Norma John, (Fin)
    Anna Bergedahl ( Swe)
    Ronela Hajati (Alb)
    Suzy (Por)
    Kunskausikät ( Fin)
    Sofi Marinova (Bulg)

    etc etc etc

    Ich hoffe es lohnt sich

    • Kunskausikät 😂 Kuunkuiskaajat hießen die Damen, die Mondflüsterinnen 🙂

      Stimme dir zu, ebenjene und Time Belle gehörten auch zu meinen Favoriten.

    • 2010 war wohl einer der besten ESCs ever. Schweden nach dem Halbfinale draußen und Deutschland gewinnt. Ach ja, die gute alte Zeit.

      • 2010 war wirklich ein sehr toller Jahrgang, aber das mit Schweden tut mir bis heute weh, ich verstehe wirklich nicht warum Anna es damals nicht ins Finale geschafft hat mit dieser wunderschönen Nummer. Ich hoffe sie kriegt nochmal eine Chance.

    • Meine top ten in Reihenfolge
      Tschechien
      Estland
      Norwegen
      Spanien
      Polen
      Portugal
      Aserbaidschan
      Frankreich
      Italien
      Georgien(germany ausgenommen)

      • Bei der Ukraine wäre das aktuellste Video aber auch der Revamp wie bei Albanien, oder sind die Änderungen zu gering im Vergleich zum Vorentscheid-Auftritt?

      • Ok, Danke. Es irritierte mich, dass es das einzige Video ist, das nicht vom offiziellen ESC-Youtube-Kanal stammt 😉

  5. 2010 war musikalisch sehr durchschnittlich für mich. Mein Sieger damals Moldau. Die Postkarten waren auch öde. Aber die 3 Moderatoren haben den ESC gerettet. Und der Pausenact.

  6. Die offizielle Umfrage lässt noch auf sich warten. Bisher wird der aktuelle Jahrgang in den Kommentaren dieses Beitrags wie folgt bewertet:

    schlimm – öde – schlechteste seit 2016 – relativ lau – sehr schwach – schwach – eher schwach – eher schwach – nicht meiner – Schulnote 3- – gab schon bessere – sehr durchschnittlich – alles andere als schlecht – durchaus ansprechend – bin zufrieden – überdurchschnittlich – gut – richtig gut – Note 2+ – wirklich richtig gut – echt stark

    Musik ist eben doch Geschmacksache.

    • Den aktuellen Jahrgang würde ich mit ausreichend benoten, ausreichend um mich vor den Fernseher zulocken, was bei einem alteingesessenen ESCFan aber auch nicht all zu schwer ist.
      .
      Kann kein Komplettranking erstellen, weil ich kaum das Verlangen verspürt habe, irgendwelche Songs noch mal zu hören. Ok Voyager, Sudden Lights, Gustav, Luke, Pasha, Iru noch wer ? mal ausgenommen.
      .
      Davor das Jahr gab es z.B. S10, Sam jund Marius, die mich unglaublich berührt haben. Dieses Jahr Fehlanzeige. Also leider nur ausreichend.
      .
      Habe Ohrwürmer von Loreen und Patty! Hat aber wohl andere Gründe

  7. Ich habe vorhin alle 37 Songs mir in Ruhe noch einmal angehört und ein Ranking erstellt. Das ist das Ergebnis:

    01. Österreich Teya & Salena Who The Hell Is Edgar?
    02. Tschechien Vesna My Sister’s Crown
    03. Finnland Käärijä Cha Cha Cha
    04. Deutschland Lord of The Lost Blood & Glitter
    05. Serbien Luke Black Samo Mi Se Spava
    06. Albanien Albina & Familja Kelmendi Duje
    07. Moldau Pasha Parfeni Soarele şi Luna
    08. Norwegen Alessandra Queen of Kings
    09. Estland Alika Bridges
    10. Georgien Iru Echo
    11. Slowenien Joker Out Carpe Diem
    12. Australien Voyager Promise
    13. Schweden Loreen Tattoo
    14. Israel Noa Kirel Unicorn
    15. Armenien Burnette Future Lover
    16. Schweiz Remo Forrer Watergun
    17. Frankreich La Zarra Èvidemment
    18. Ukraine TVORCHI Heart of Steel
    19. Niederlande Mia Nicolai & Dion Cooper Burning Daylight
    20. Malta The Busker Dance (Our own party)
    21. Lettland Sudden Lights Ajiā
    22. Vereinigtes Königreich Mae Muller I Wrote A Song
    23. Litauen Monika Linkytė Stay
    24. Spanien Blanca Paloma Eaea
    25. Polen Blanka Solo
    26. Kroatien Let 3 Mama ŠČ!
    27. Portugal Mimicat Ai Curação
    28. Zypern Andrew Lambrou Break A Broken Heart
    29. Italien Marco Mengoni Due Vite
    30. Belgien Gustaph Because of you
    31. Dänemark Reiley Breaking my Heart
    32. Aserbaidschan TuralTuranX Tell Me More
    33. Island Diljá Power
    34. Griechenland Victor Vernicos What They Say
    35. Irland Wild Youth We Are One
    36. Rumänien Theodor Andrei D.G.T (on and off)
    37. San Marino Piqued Jacks Like An Animal

  8. Da ich augenblicklich krankgeschrieben bin, habe ich mal recherchiert und ausgewertet: 99 verschiedene Votingseiten auf youtube jeweils die Top 10. dabei jeweils die Punkte vergeben von 1 bis hoch zu 12 nach offizieller Punktevergabe. dabei ist folgendes herausgekommen:
    Die Angabe in Klammer ist Höchstpunktzahl

    01. Schweden 840 Pkt. (42)
    02. Finnland 571 Pkt.(17)
    03. Österreich 454 Pkt. (3)
    04. Norwegen 397 Pkt. (4)
    05. Armenien 335 Pkt. (3)
    06. Israel 302 Pkt. (5)
    07. Großbritannien 268 Pkt. (0)
    08. Tschechien 266 Pkt. (4)
    09. Georgien 260 Pkt. (4)
    10. Spanien 255 Pkt.(4)
    11. Serbien 244 Pkt.( 1)
    12. Slowenien 223 Pkt.( 1)
    13. Frankreich 219 Pkt.(0)
    14. Lettland 133 Pkt. (1)
    15. Moldawien 128 Pkt. (0)
    16. Zypern 109 Pkt. (2)
    17. Italien 95 Pkt. ( 3)
    18. Portugal 88 Pkt. (0)
    19. Deutschland 67 Pkt. (1)
    20. Niederlande 59 Pkt.(1)
    21. Estland 59 Pkt.(0)
    22. Australien 50 Pkt. (0)
    23. Griechenland 39 Pkt. (1)

    weitere Länder in den Top 10:

    Albanien(38),
    Malta(36),
    Schweiz(35),
    Dänemark (26(1)),
    Ukraine(18),
    Kroatien(13),
    Irland(11),
    Polen(4)
    Belgien, Aserbeidschan (jeweils 3),
    Rumänien (1)

    werde weiterhin recherchieren. sobald sich was ändert, werde ich es hier bekanntgeben.

  9. Ich hab mich ewig mit diesem Jahrgang rumgequält und bin erst seit ein paar Tagen komplett durch. Was soll ich sagen: Für mich der schlechteste Jahrgang seit Menschengedenken, vor allem gibt es für mich dieses Jahr keine Spitze. Der bestbewertete Song kommt bei mir aus Österreich, kriegt aber auch nur eine 8-9/10. Ansonsten gibt es ein paar 8er, viel Mittelmaß und einiges an Schrott. Wenn ich da oben den Link zu den ESC-Beiträgen 2021 sehe, muss ich schon ein bisschen weinen …

    Mal sehen, wer mich dann am Ende wirklich catcht und für wen ich dann vor der Glotze mitfiebere. Im Moment seh ich noch keinen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.