ESC 2023: Alle 37 Beiträge für den Eurovision Song Contest in Liverpool in der Übersicht

Im Mai wird der 67. Eurovision Song Contest in Liverpool ausgetragen. Insgesamt werden daran 37 Länder teilnehmen. Die Beiträge stehen nunmehr alle fest. Traditionsgemäß veröffentlichen wir alle nochmal in einer kompakten Übersicht auf einen Blick. Das jeweils aktuellste Video verlinken wir dazu, wobei ein Live-Auftritt von einem Vorentscheid Vorrang gegenüber einem Video hat, das extra produziert wurde.

Außerdem verlinken wir immer auf den Beitrag, in dem wir die Veröffentlichung bzw. Entscheidung für den jeweiligen Beitrag vermeldet haben. Dort findet Ihr Infos zum Interpreten bzw. der Interpretin sowie das ESC-Barometer, bei dem die ESC-kompakt-Leser ihre spontane Wertung abgegeben haben.

Alle Beiträge findet Ihr auch auf unserer Spotify-Playlist Eurovision Song Contest 2023.

Albanien
Albina & Familja Kelmendi – Duje (Revamp)

Armenien
Brunette – Future Lover

Aserbaidschan
TuralTuranX – Tell Me More

Australien
Voyager – Promise

Belgien
Gustaph – Because of You

Dänemark
Reiley – Breaking My Heart

Deutschland
Lord of the Lost – Blood & Glitter

Estland
Alika – Bridges

Finnland
Käärijä – Cha Cha Cha

Frankreich
La Zarra – Évidemment

Georgien
Iru – Echo

Griechenland
Victor Vernicos – What They Say

Großbritannien
Mae Muller – I Wrote A Song

Irland
Wild Youth – We Are One

Island
Diljá – Power

Israel
Noa Kirel – Unicorn

Italien
Marco Mengoni – Due Vite

Kroatien
Let 3 – Mama šč!

Lettland
Sudden Lights – Aijā

Litauen
Monika Linkytė – Stay

Malta
The Busker – Dance (Our Own Party)

Moldau
Pasha Parfeni – Soarele şi luna

Niederlande
Mia Nicolai & Dion Cooper – Burning Daylight

Norwegen
Alessandra – Queen of Kings

Österreich
Teya & Salena – Who the Hell is Edgar?

Polen
Blanka – Solo

Portugal
Mimicat – Ai Coração

Rumänien
Theodor Andrei – D.G.T. (Off and on)

San Marino
Piqued Jacks – Like An Animal

Schweden
Loreen – Tattoo

Schweiz
Remo Forrer – Watergun

Serbien
Luke Black – Samo mi se spava

Slowenien
Joker Out – Carpe Diem

Spanien
Blanca Paloma – Eaea

Tschechien
Vesna – My Sister’s Crown

Ukraine
TVORCHI – Heart of Steel

Zypern
Andrew Lambrou – Break A Broken Heart

Wer in Erinnerungen schwelgen möchte, kann sich die Beiträge der letzten Jahre anhören und anschauen:

Die ESC-Beiträge des Jahres 2022
Die ESC-Beiträge des Jahres 2021
Die ESC-Beiträge des Jahres 2020


151 Kommentare

  1. Meine Favoriten sind Schweden, Finnland, Israel und Norwegen. Aber es gibt noch viel mehr Songs, die ich mag. Aber das sind halt meine Topfavoriten. Also ich könnte in diesem Jahr wirklich mit vielen Acts als Sieger leben.

  2. Ein richtig guter Jahrgang. 9 Songs, die ich wirklich mag (normal sind es 4-5) und nur 3, die ich so gar nicht hören mag. Gut, für die Balladenfreunde ich das dieses Jahr nicht so toll, aber da gehöre ich ja nicht zu.

      • Bin auch zufrieden. Der Anfang war schwach, aber dann gab es so 2-3 Wochen, in denen gute Lieder dazukamen. Dann bisschen Schönhören durch die Performance und dann ist er doch gar nicht so schlimm, wie manche immer behaupten.

    • Ich schon,funi cula. Hier meine Chancenliste (ordne nach Chancen, eigene Bewertung dahinter)
      1. Schweden(2 von 12)
      2.Moldau(10 von 12)
      3.Georgien(8,5 von 12)
      4. Norwegen (10 von 12)
      5.Spanien(10 von 12)
      6.Portugal (8 von 12)
      7. Polen (10 von 12)
      8.Frankreich (8,5 von 12)
      9. Estland (12!)
      10.(12, meine persönliche Nummer1!)…Tschechien!
      11.Uk(4 von 12)
      12. Niederlande (7,5 von 12)
      13. Ukraine (5,5 von 12)
      14.Österreich(7 von 12)
      15. Schweiz (7,5 von 12)
      16. Litauen(7,5 von 12)
      17. Albanien (8 von 12)
      18.Serbien(1,5 von 12)
      19. Deutschland(7,5 von 12)
      20. Griechenland (7 von 12)
      21. Armenien(6 von 12)
      22.Slowenien(6 von 12)
      23. Island (7 von 12)
      24.(auch wenn es leider gut performt ist 0 Punkte)Finnland
      25.Zypern(4,5 von 12)
      26.Italien(8 von 12)
      27.Belgien(5,5 von 12)
      28. Aserbaidschan (8,5 von 12)
      29.Australien(4 von 12)
      30.Malta(6,5 von 12)
      31.Israel(4,5 von 12)
      32. Lettland(6 von 12)
      33. Irland(7,5 von 12)
      34.Dänemark(4,5 von 12)
      35. San Marino(3 von 12)
      36. Rumänien (5,5 von 12)
      37. Kroatien (1,5 von 12)

  3. Liebe ESC kompakt Redaktion, ich fände eine kleine Umfrage in der Art „Dieser Jahrgang ist ein guter / mittlerer / schlechter Jahrgang.“ mal ganz amüsant. Was haltet ihr davon? 🙂

  4. Hm, ich bin da eher anderer Meinung. Es ist ein sehr durchschnittlicher Jahrgang wo viele Songs dabei sind bei den ich beim Hören nur „meh“ denke.

    Habe noch kein Ranking erstellt, aber so habe ich die Songs bei ESCYounited bepunktet:

    12 – Estland, Italien
    10 – Slowenien, Frankreich, Portugal
    8 – Norwegen
    7 – Albanien, Lettland, Finnland, Niederlande, Österreich, Schweden
    6 – Malta
    5 – Tschechien, Australien, Deutschland, Moldau,
    4 – Ukraine, Zypern, Schweiz, Großbritannien
    3 – Belgien, Dänemark, Litauen, Aserbaidschan, Armenien,
    2 – Rumänien, Georgien, Serbien
    1 – Irland, San Marino, Griechenland
    0 – Spanien, Kroatien, Polen

    Sehr viel Mittelmaß dieses Jahr.

  5. Meine Top5 sind bisher:
    Spanien
    Estland
    Lettland
    Tschechien
    Niederlande

    Schweden und Armenien haben noch gute Chancen, sich da reinzumogeln.

  6. Finds spannend dass deutschland beim poll auf eurovision.de auf Platz 4 liegt und das gar nicht mal so schlecht. Entweder viele deutsche haben da abgestimmt oder es gefällt doch einigen recht gut und man kann vll aufs televoting hoffen

  7. Tja, es ist wirklich ein öder Jahrgang geworden. Leider sind meine sämtlichen Favoriten aus den Vorentscheidungen in meiner nun umfangreichen SCC-Liste gelandet.
    Für den Sieg drücke ich Finnland fest die Daumen, für mich die einzig originelle Nummer in diesen ganzen Mittelmäßigkeiten…

  8. Es ist ein echt starker Jahrgang geworden, einige Länder trauen sich sogar endlich mal etwas anderes zu schicken als die letzten Jahre, ich denke da ist für die allermeisten wieder gut was dabei. 😀

  9. Meine Top 8:
    1.Belgien
    2.Rumänien
    3.Finnland
    4.Moldawien
    5.Kroatien
    6.Australien
    7.Deutschland
    8.Serbien

  10. Leider nicht mein Jahrgang, weil nerviges Geschrei (Spanien, Georgien, Israel oder öder Durchschnitt. Immerhin keine depressive Balladenserie.

  11. Ein sehnlicher Wunsch an die Macher der Seite hier:
    Bitte-bitte-bitte… 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂
    Stellt zu jedem Song, den ihr veröffentlicht, nach Möglichkeit gleichzeitig den Text/ die lyrics ein!
    Und wenn es geht, sowohl in der Original-Sprache, als auch auf deutsch.
    Bitte-bitte-bitte… 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂
    Kleine Antwort hier auf der Seite wäre nett…

    • Die hätt ich auch gerne aber eingearbeitet in einen Mettigel, den Benny mir höchstpersönlich am ESC Abend serviert und dabei ein Medley aller Siegersongs singt. 🙂

      • Hmmm… lecker – aber Vorsicht…
        Mett transportiert laut Bundesinstitut für Risikobewertung gleich mehrere Krankheitserreger. Salmonellen, Escherichia coli (auch EHEC), Campylobacter, Yersinien, Listerien, aber auch Parasiten wie Würmer sowie Viren können über rohes Fleisch übertragen werden.
        All diese Erreger können vor allem Magen- und Darmkrankheiten hervorrufen. Der Verzehr kann auch zu einer Hepatis-E-Infektion, einer Leberentzündung, führen, die lebensbedrohlich sein kann.
        Kleinkinder, Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächter Immunabwehr sollten grundsätzlich auf rohes Hackfleisch verzichten.
        Insofern hoff ich für dich, dass du eine bombige Immunabwehr hast.
        Alternativen: Der vegane Gemüse-Igel oder der vegetarische Käse-Igel… 😛 Guten Appetit! :-p

  12. Für mich ist das ein eher schwacher Jahrgang, ähnlich schwach wie 2011….aber vielleicht klappt es ja noch mit Schönhören🙂

  13. Mir gefallen Schweden,Norwegen;Deutschalnd,und Israel
    ganz gut.
    Spanien+Schweiz würde ich auch ein gutes Abschneiden wünschen.
    Auch wenn es nicht ganz so meine Richtung ist.
    Kroatien,Rumänien sowie Österreich werde ich mir nichtmal mehr schöntrinken können.
    Das werden harte Minuten im Mai..

    Verfolge den ESC ja noch nicht lange(seit 2016) intensiv.
    Aber für mich bisher der schlechteste Jahrgang.
    Die Vorentscheidsaison hat keinen Spaß gemacht..

  14. Überraschend für mich ist, dass es 2023 keine Flut von Friedensliedern gibt. Das Gegenteil habe ich erwartet. Bzw auch viele sehr nachdenkliche Songs. Stattdessen geht es in Liverpool ziemlich flott zur Sache.

  15. Hier ist mein ganz persönliches und völlig subjektives Ranking 23. Mal sehen, was davon am Ende übrig bleibt. Es kann sich noch um einiges verändern, wenn die Liveauftritte bekannt werden.

    Italien
    Frankreich
    Portugal
    Tschechien
    Aserbaidschan
    Malta
    Österreich
    Serbien
    Deutschland
    Belgien
    Australien
    Finnland
    Kroatien
    Moldau
    Norwegen
    San Marino
    Armenien
    Zypern
    Ukraine
    Schweden
    Niederlande
    Litauen
    Irland
    Georgien
    Estland
    Lettland
    Spanien
    Island
    Schweiz
    Dänemark
    Griechenland
    Großbritannien
    Slowenien
    Israel
    Albanien
    Polen
    Rumänien

  16. Was mich immer noch wundert, ist, dass der zwar kompetenten, aber doch recht zahnlosen Nummer aus Slowenien teilweise sogar Top-10-Chancen eingeräumt werden, während beim wesentlich melodischeren und ehrlicheren Song San Marinos für gemein so getan wird, als grenze er an Körperverletzung. Das passt irgendwie nicht zusammen. Ist das das Zwergstaaten-Stigma? Gesanglich fand ich den Live-Auftritt absolut tadellos …

    • Bei mir ist’s gewiss kein Zwergstaatenstigma, San Marino war über viele Jahre eines meiner Lieblingsländer. Aber dieses Jahr finde ich den Beitrag wirklich sehr unschön (letztes Jahr übrigens auch schon), vielleicht kann ja die Studioversion noch was retten, wenn sie ganz anders klingt.

      • Keine Bange, du bist der Letzte, der sich da rechtfertigen müsste. Tatsächlich habe ich dich ja sogar unter „hasst alles, wo eine Gitarre drin vorkommt“ abgespeichert – darum war ich vorhin auch so angenehm überrascht, dass dir ausgerechnet die angenehm verschroben punkige Nummer aus Kroatien so zusagt. 😀

        Letztes Jahr konnte ich mit San Marino übrigens auch nichts anfangen. Dieses Jahr kann ich zumindest ein Stück weit nachvollziehen, dass dieser „Class of 2005“-Indie-Rock nun mal eben eher nischig und nicht Jedermanns Sache ist.

        Aber wenn ich hier, bei Wiwibloggs, auf YouTube oder in den Wettquoten sehe, dass „Like an Animal“ auf den allerletzten Platz gesetzt wird, frage ich mich schon, was die Leute eigentlich genommen haben – und ob sie sich z. B. den dänischen Beitrag oder die Live-Auftritte von Blanka angehört haben.

        Musikalisch gerechtfertigt sind diese Schmähungen jedenfalls nicht, der sammarinesische Beitrag ist wirklich mindestens solide.

        Klar, Geschmacksfragen bleiben natürlich trotzdem Geschmacksfragen. Aber mittlerweile zeigt sich die Bubble ja sogar für extrem wilde Sachen wie „Cha Cha Cha“ offen, was es für mich nur noch umso unbegreiflicher macht, wie „Like an Animal“ behandelt wird. 🤷🏻‍♂️

      • @Nild: Ich kann Deine Argumentation verstehen, San Marino genießt bei vielen ESC-Fans sicher nicht den allergrößten Respekt. Manche möchten am liebsten auch alle VEs im immer gigantomanischeren ESC-Format haben und sind von allem, was nicht sofort hyperprofessionell wirkt, äußerst peinlich berührt. Manche Länder haben es gerade einfach prinzipiell schwer, es wird ihnen mit einer Grundskepsis begegnet (dazu würde ich z.B. auch Irland zählen, die Songs fand ich in diesem Jahr nämlich recht gut), andere stehen hoch im Kurs und scheinen grundsätzlich nie was falsch zu machen (da fällt mir gerade besonders Finnland ein, bei Schweden ist diese Zeit wohl schon eine Weile vorbei).

        Zu den Gitarren: Es sind doch eher E-Gitarren, die ich nicht so mag, allerdings war vor zwei Jahrem beim SCC einer meiner Favoriten ein Song von Festina Mejzini (eingereicht von Thilo mit Bobby), und das trotz eines E-Gitarren-Solos. Und was normale Gitarren angeht: Mir hat Indie-Musik wie von The Smiths immer sehr gut gefallen.

      • „Nild“ wäre sicher auch ein schöner Name, aber ich meinte natürlich „Nils“, bitte entschuldige das Danebenhauen auf die Nachbartaste.

      • Ja, mit dieser Grundskepsis gegenüber manchen Ländern hast du vollkommen recht. Lettland wäre da auch noch eines dieser Länder, die eigentlich immer von vornherein schlecht bewertet werden, Montenegro ebenso.

        Mir unverständlich – gerade bei einer Veranstaltung, die so sehr für Offenheit steht.

        Zum Glück scheint aber ja wenigstens Georgien da gerade aus diesem Teufelskreis ausbrechen zu können. Und bei Deutschland gehe ich auch davon aus, dass Lord of the Lost nichts mit dem hinteren Drittel zu tun haben werden.

    • Ich glaube es liegt daran, dass der Auftritt aus der Vorentscheidung tatsächlich nach Schrammelband spielt einer Turnhalle klingt. Wenn die Nummer im Studio erstmal aufgehübscht wird, dann sollte das ganz anders klingen. Der Song hat echt Potential. Warten wir mal die Studioversion ab, dann könnte San Marino deutlich nach oben schießen.

      • Ich habe gelesen, das der komplette Stil des Songs geändert werden soll, mehr in Richtung Dancemusik. Würde ich nicht in Ordnung finden, denn die Leute die in San Marino gevotet haben, haben doch für diesen Song in der jetzigen Form gevotet. Unabhängig davon ob der Song jetzt gut oder schlecht international ankommt. So ein Revamp kann auch nach hinten los gehen. Siehe Israel letztes Jahr. Ich mochte die VE-Version und dann kam die ESC-Version und die hat das Lied zerstört.

      • @escfrust05: Ich weiß nicht, ob es eine Stiländerung wird, in dem Post der Band stand glaube ich, dass man sich auf dem Dancefloor sieht oder so ähnlich. Das muss noch keine Änderung des Genres bedeuten. Und selbst wenn, so weit unten, wie San Marino in den Rankings geführt wird, können die mit einem Revamp nichts falsch machen.

      • Aber ist dieser Turnhallen-Schrammel-Sound denn nicht die Essenz des Genres? Ich hoffe, dass das Dingen am Ende nicht überproduziert wird und diese sympathische Bodenständigkeit verliert.

  17. Odds sagen mit 40% Loreen. Das würde mich so langweilen. Tattoo wird Euphoria nie erreichen. Das wäre so ein schaler Erfolg. Dann lieber La Zarra oder Armenien.

    • Ich glaube, selbst wenn es am Ende Käärijä wird, ist schon jetzt klar, dass der diesjährige Siegertitel kein Evergreen wird, sondern bloß so etwas wie „Running scared“, „I wanna“, „Everybody“ oder „Only Teardrops“: ein dem schwachen Jahrgang geschuldeter Verlegenheitssieger ohne großen kommerziellen Erfolg, der 13 Monate später wieder komplett vergessen ist.

      • Die genannten Songs waren nur Sieger für einen Abend. Danach vergessen. Da könnte man noch u.a. Toy, Heroes, Stefania und 1944 hinzuzählen. Alles Titel, die keiner braucht(e).

      • Ja, bei einigen der von dir genannten Titel habe ich auch drüber nachgedacht, sie mit in die Aufzählung zu nehmen. Musikalisch sind die wohl alle nur noch uns Fans im Gedächtnis. Allerdings waren alle vier dafür natürlich sehr charakteristisch inszeniert – und Jamala und das Kalush Orchestra werden vermutlich schon allein aufgrund des zeitgeschichtlichen/politischen Hintergrunds noch lange in Erinnerung bleiben.

  18. Als gut 20 Beiträge herausgekommen waren, dachte ich, was für ein magerer Jahrgang, aber nun: Wow! Live und Staging werden einiges ändern, wie alle Jahre wieder. Durch Live-Auftritte in Vorentscheiden definitiv einige Bottoms:

    37 Polen
    36 San Marino
    35 Dänemark
    34 Malta
    33 Island
    32 Litauen

    31 Irland
    30 Albanien
    29 Azerbaidschan
    28 Griechenland
    27 wer fehlt?

    26 Serbien
    25 Belgien
    24 Moldawien
    23 Israel
    22 Norwegen
    21 Portugal
    19 Armenien

    20 Rumänien
    19 Australien
    18 Niederlande
    17 Deutschland
    16 Vereinigtes Königreich
    15 Italien
    14 Ukraine
    13 Schweiz

    12 Lettland
    11 Zypern
    10 Georgien
    9 Slowenien
    8 Frankreich
    7 Estland
    6 Kroatien
    5 Schweden

    4 Tschechien
    3 Österreich
    2. Finnland
    1 Spanien

  19. Mein Top 5
    Schweden 🏆
    2.Frankreich
    3.Finland
    4.Albanien
    5.Norwegen

    Frankreich Liebe allerdings am meisten dennoch gegen Schweden wird außer Ukraine keine Chance haben.

  20. Ein sehr schwacher Jahrgang. Es sind dieses Jahr leider bisher nur 5 Lieder dabei, die es in meine Lieblingssongs bei Spotify geschafft haben:
    UK
    Österreich
    Finnland
    Israel
    Und seit langem endlich mal wieder Deutschland

    Ein paar andere Lieder kann man ab und zu auch gut anhören, aber insgesamt ist das Niveau deutlich unter dem der letzten Jahre.

  21. Ich bin kein ESC-schön-Hörer.

    In der Gesamtbewertung würde ich die ESC 2023 mit der Schulnote „3-“ vergeben. Eigentlich müsste ich eine glatte „4“ ausstellen, weil es einige Titel gibt, die offensichtlich Kopien oder sogar Plagiate sind. Da die EBU gar nicht auf solche „Dopingfälle“ reagiert, wird es zukünftig vermehrt Songs zweiter Wahl beim ESC geben.

  22. Einer der Meist – Unterschätztesten Songs dieses Jahr: Slowenien ich liebe es!! Mit Spaß und Leichtigkeit und einfach erfrischend.
    Am Überbewertesten: Spanien: Hört sich für mich an wie eine Ziegenherde die, die ganze Zeit mit ihren Köpfen gegeneinander laufen. Kopfschmerzen garantiet.

    Gewinnen wird sicherlich Loreen, auch wenn das Bühnenbild sich noch etwas verändern wird. Guter Jury und Publikumssong. Dahinter kommt Finnland und Norwegen. Die Skandinavier habens drauf 😉

      • Je nach Definition. Geographisch gehören zur Skandinavischen Halbinsel Norwegen, Schweden und ein Teil Finnlands. Sprachlich-kulturell sind Norwegen, Schweden und Dänemark die skandinavischen Länder. Umgangssprachlich oder im weiteren Sinne fasst man in der Regel alle nordischen Länder (Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Island) unter Skandinavien zusammen. Die Flaggen all dieser fünf Länder weisen auch das skandinavische Kreuz auf.

      • @Porseinn – wobei Schwedisch in Finnland ebenfalls Amtssprache ist, von daher könnte man sie sprachlich dazuzählen.

      • Das ist etwas kompliziert. Der Nordwestliche Teil Finnlands liegt auf der Skandinavischen Halbinsel. Aber eigentlich zählen nur Schweden, Norwegen und Dänemark zu Skandinavien. Im erweiterten Sinn zählt man auch Finnland und Island dazu, als die nordischen Ländern. Geologisch nennt man Skandinavien zusammen mit Finnland, Karelien und die Halbinsel Kola Fennoskandinavien. (Karelien und Kola sind russische Provinzen)

      • Skandinavien: Dänemark, Norwegen, Schweden

        nicht Skandinavien: Island, Finnland

        Die Finnen würden sich nie als Skandinavier bezeichnen, wenn sich zusammen mit Schweden und/oder Norwegen aufzählen reden sie von „Pohjoismaat“ also „Nordländer“.

  23. Der Jahrgang braucht vor allem eines: einen guten Therapeuten. Und wenn dann die Gertrudnummer aus Schweden oder die infantile Biene Maja-Nummer aus Norwegen gewinnen, können wir uns als Kontinent gleich komplett einweisen lassen …

      • Alessandra sieht doch aus wie Biene Maja mit Krönchen. Und was mich an Norwegen ganz besonders stört: Es handelt sich bei diesem Machwerk um ein Kriegslied … inklusive Marschrhythmen. Das finde ich derzeit komplett unpassend. 🤮
        Die Welt ist kein Mittelalter-Fantasy-Kriegspiel inklusive Bienen- oder sonstige Königinnen, die mit ihren Truppen aufmarschieren, zumindest nicht für Menschen, die eine handvoll funktionierender Gehirnzellen haben. Sorry für die harten Worte, aber NOR23 macht mich fuchsteufelswild!

      • @togravus ceterum

        Bin ich jetzt ein Kriegsfan nur weil ich Norwegen ganz in Ordnung finde?? 🤔

        Ist nicht böse gemeint, aber manchmal schießt auch du mit deiner Wortwahl etwas übers Ziel hinaus.

    • Dann hoffe ich mal sehr, dass es zu dieser Einweisung kommt – Norwegen oder Schweden wären ganz tolle Gewinner (und ich bin nicht grundsätzlich ein Fan der Nordeuropa-Beiträge!).

      Wenn das zu einem Aufleben der zuletzt arg an den Rand gedrängten und vom Aussterben bedrohten Gertrudnummern in den folgenden Jahren beitragen würde, wäre ich sehr glücklich – für ungertrudeske Titel wird ja auch weiterhin noch genügend Raum da sein.

      • Mit einer schwedischen Einweisung könnte ich zur Not noch leben, auch wenn ich es etwas schade fände, wenn eine blasse Kopie von „Euphoria“ 11 Jahre später gewinnen würde …

      • Ich habe mir gerade ein Lyrics-Video von „Queen of the Kings“ angeschaut und find’s auch nicht so toll. Wobei man das Ganze ja auch als „Frauen-Empowerment“-Song interpretieren könnte („Break the chains, throw away the keys“), aber das mit den „warriors“ und „conquer all“ mag ich auch überhaupt nicht. Rein von der Musik her – Du beschreibst sie ja als Marsch – würde ich jedoch nie marschierende Soldaten mit dem Song assoziieren.

        Aber gut, der Text dürfte schon dazu beitragen, dass Norwegen im Rennen um meine 1 raus ist und sich Moldawien und Schweden alleine darum streiten. Letzteres finde ich übrigens keine blasse Kopie, will aber durchaus zugestehen, dass die beiden Songs nicht aus völlig anderen Welten stammen. „Tattoo“ würde ich dabei eine Stufe höher ansiedeln als „Euphoria“.

  24. Bei eurovision wurde ein 20minütiges Video mit allen Beiträgen veröffentlicht. In den Kommentaren liest man recht häufig Deutschland in den persönlichen Toplisten.

  25. Meine TOP 5 sind:

    1. Norwegen
    2. Portugal
    3. Slowenien
    4. Frankreich
    5. Italien

    Die meisten Lieder hauen mich nicht vom Hocker.
    In meiner Playliste würden vielleicht noch Deutschland, Moldau, Tschechien,
    UK, Estland und Litauen auftauchen.

    Schweden soll nicht gewinnen. Jedes Jahr ist Schweden total
    überbewertet.

  26. Also mir gefällt dieser Jahrgang. Weil halt wenige Balladen dabei sind. Da merkt das im Halbfinale keine Juries voten. Es kann durchaus sein, das bis auf Italien keine Balladen dabei sind. Besser als letztes Jahr ist der Jahrgang auf jeden Fall. Ich gebe ihm die Note 2+

  27. Ich habe mir eben auf YouTube den offiziellen Schnelldurchlauf aller Songs angesehen. Darunter schrieb ein User: „Eurovision is the most stable thing in my life the last 15 years“. Ich wusste, ich bin nicht die Einzige! 😁

    • Mein erster ESC, den ich wirklich bewusst geschaut habe, war 1980 mit Katja Ebstein. Seit dem habe ich jeden ESC geschaut. Selbst der von 1996 als Deutschland nicht dabei war. Was war ich glücklich als Barbara Schöneberger Frau Ebstein interviewt hat. Ich kann die Kritik nicht verstehen, denn das Studio war sehr klein. Hat Frau Ebstein wirklich geglaubt, sie würde unerkannt bleiben? Ich frage mich, warum man sie nicht gleich auf das Sofa eingeladen hat. Wie man sie dann aber geehrt hat, fand ich toll.

      • Nachtrag: Frau Ebstein ist bis heute die erfolgreichste deutsche ESC-Teilnehmerin. Sie hat jede Ehrung verdient und muss sich nicht verstecken.

  28. Völlig schleierhaft ist mir der Hype um dieses stimmlich schwache und strunzlangweilige Geschrammel aus Slowenien. Liegts daran, dass hier optisch eine gewisse Klientel bedient wird und die feuchten Träume alle Sinne vernebelt haben ?
    Spanien, was ich auch nicht sonderlich toll finde, ist wenigstens für die Pyrenäenhalbinsel hohe Kunst (aber nicht für Resteuropa) und Blanca hat eine Superstimme.
    Eigentlich könnte man schon heute Loreen die Trophäe überreichen und sich an die Planung für 2024 machen.

  29. Also, es geht hier um Jahrgaenge. Und da kenne ich mich nicht so aus.
    Ich kann nur sagen: manche Lieder werde ich wahrscheinlich im Laufe der Zeit gerne hoeren (ich muss eine komplette Auto-Probe machen. Vielleicht schaffe ich es in zwei Woche, wenn ich nach Venedig fahre).
    Aber es sieht nicht so rosig aus.
    2021 war fuer mich ein tolles Jahr. Maneskin, Barbara, Go-A, Dadi, Manizha, Gijon, aber auch ein paar flottigere Nummer habe ich gerne im Sommer gehoert (Je me casse, Mata hari & Loco loco)
    2022 war vor allem das Jahr der Verlierer:
    als KuenstlerIn war fuer mich Rigoberta Bandini die Entdeckung des Jahrzehntes
    als Song hat mich vor allem Rampampam den ganzen Sommer lang begleitet (aber auch Cornelia oder Sam habe ich gerne gehoert, muss ich zugeben). Wird Ai coracao die gleiche Rolle dieses Jahr spielen? Wahrscheinlich

  30. Meine rangliste
    1. Italien
    2. Finnland
    3. Frankreich
    4. Belgien
    5. Australien
    6. Schweiz
    18. Deutschland
    37. Kroatien
    Und so wird es kommen
    1. Schweden
    2. Finnland
    3. Norwegen
    4. Ukraine
    5. Uk
    6. Israel
    7. Kroatien
    9. Deutschland
    Out im hf. Schweiz

    • Die Ukraine sehe ich nicht so weit oben, ist ein deutlich schwächerer Song als Stefania. Könnte mir eher noch Slowenien oder Italien in den Top Ten vorstellen. Israel finde ich diese Jahr furchtbar, aber Du hast recht, es wird sicher perfekt durch choreographiert sein und dadurch oben mitspielen.

      • Bei Ukraine, Slowenien und insbesondere Israel stimme ich Dir gerne zu, 4porcelli.

      • @Schlippschlapp -Israel finde ich furchtbar, eine chaotische Choreografie, die einen Song sucht.

  31. @fun_icula: Die einzigen Gründe, die ich akzteptiere warum man einen feststehenden Song, der bei einer VE ausgewählt worden ist, ändert, sind, wenn der Song den Regularien des ESC nicht entspricht. Etwa zu lang ist oder gegen andere Regeln verstößt. Ansonsten gilt für mich: Gewählt ist Gewählt. Das der Song international nicht gut ankommt, ist für mich kein Grund an einem feststehenden Song was zu ändern. Denn wie gesagt die Voter in San Marino haben sich für diesen Song in der jetzigen Form entschieden. Aber die Meinung habe ich bestimmt exclusiv.

    • Vielleicht nicht exclusiv, aber sie ist nicht ausschlaggebend. Ich bin bei dir, wenn es nach der Vorentscheidung dann ein anderer Song wird, wie bei Malta letztes Jahr. Aber sonst erwarte ich eigentlich von den gewählten Teilnehmenden, dass sie nach ihrer Wahl alles daran setzen einen tollen Auftritt beim ESC hinzulegen. Wenn sie meinen dazu den Beitrag revampen zu müssen, eine Strophe in einer anderen Sprache zu singen oder einen Eiskunstläufer in einem Hamsterrad Luftgeige spielen zu lassen, dann ist das ihre künstlerische Freiheit.

  32. So alle Songs sind da. Der Jahrgang wurde noch etwas gerettet

    hier meine VORLÄUFIGEN Top 37

    37. Kroatien (total falsche Wahl war für die Harmonia Disonance Frauen oder Detour)
    36. Griechenland (Griechenlands schlechtester Beitrag ever)
    35. San Marino ( der Revamp bleibt abzuwarten) falsche Wahl Le Deva wären bei mir Platz 1
    34. Albanien ( ich habe Angst vor dieser Schrei Familie , die erinnern mich an eine Sekte )
    33. Schweiz ( Plagiat von Pioneer aus Ungarn in schlecht)
    32. Rumänien (Cringe)
    31. Zypern ( seelenlos)
    30. Irland ( Ich vergebe den Iren nicht die Verhinderung von Connolly)
    29. Polen ( live schlimm)
    28. Ukraine ( plättscher)
    27. Malta (falsche Wahl wo ist Brooke?)
    26. Belgien (steigt momentan stetig)
    25. Island (vergesse ich immer)
    24. Moldau (Lautar war besser)
    23. Georgien (anstrengend)
    22. Dänemark ( Ratlosigkeit)
    21. Niederlande ( berührt mich kaum im Gegensatz zu de Diepte)

    Top 20

    20. Aserbadschan (Sommerfeeling)
    19. Litauen ( wo ist Ruta MUR?)
    18. Spanien (Vicco und Agoney waren mir lieber)
    17. Italien ( größter Aufsteiger da geht noch was)
    16. Serbien (strange)
    15. Deutschland ( nicht meine Musik aber gut umgesetzt)
    14. Armenien ( noch sperrig)
    13. Australien (80s Duran Duran meets Europe)
    12. Lettland ( in der community stark unterbewertet)
    11. Slowenien ( Schülerband Atmosphäre)

    Top 10

    10. Israel ( kein Meisterwerk aber ok)
    09. Estland (solide)
    08. Norwegen ( gut aber ich flippe nicht aus)
    07. Finnland ( schöngehört macht Spaß)
    06. Österreich ( sehr mutig und gut)

    Top 5 mit Riesenabstand

    5. Tschechien (tolle Komposition)
    4. Schweden (sehr gut)
    3. Großbritannnien ( toller Ohrwurm)
    2. Frankreich (Eine Klasse für sich)
    1. PORTUGAL ( guilty pleasure. Ich hoffe das kommt ins Finale !)

  33. Ich habe das durchaus ansprechende Niveau der Beiträge schon gewürdigt, das werden drei sehr spannende Abende (wenngleich insbesondere das zweite Semi schwer zu ertragen ist).

    Jedenfalls gibt es diesmal keine böse Jury, falls tatsächlich Kroatien ins Finale einziehen sollte. Da bin ich am meisten auf die Kommentare gespannt….

  34. Meine Top 5: Spanien, Serbien, Finnland, Moldau, Portugal. Dann folgt noch eine Reihe sehr guter Beiträge.

    Meine Flop 5: San Marino, Rumänien Belgien, Israel und Polen. Was sich zudem Griechenland von diesem Beitrag versprochen hat, wird mir immer ein Rätsel bleiben.

    Zu Deutschland: Platz 15 könnte drin sein – vor fünf oder sechs Jahren wäre es noch der Knaller gewesen, aber der NDR hinkt bekanntlich hintherher, Frau Wolfslast wird mir leider auch nicht sympathischer, auch wenn sie hier öfter mal auftaucht. Zumindest gibt es diesmal kein Fremdschämen, wenn Germany auftritt und das ist doch auch was.

      • Ich hätte ja nichts dagegen…. Aber irgendwie wirken LotL auf mich ein wenig „dated“

        Wir mußten uns davor mit vielen „Antibeiträgen“ herumschlagen (2017, 2019, 2021), bevor der NDR halbwegs die Kurve gekriegt hat. Ich hoffe, es ist nicht zu spät.

  35. Für mich ist es ein eher schwacher Jahrgang. Mir gefallen nur Finnland (das aber außerordentlich gut), Österreich, Tschechien und Frankreich. Ich finde es schade, dass keine richtig gute Ballade dabei ist. Ich freue mich schon auf die Probenwoche, da wird sich noch einiges verändern hoffentlich. Bei Spanien bin ich mir sicher, dass das ein FFF wird und Norwegen wohl auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das außerhalb der Bubble funktioniert. Überraschen könnten Dänemark und Niederlande. Bei Loreen bin ich immer noch unsicher, sie wird bestimmt bis zum Ende auf Platz 1 bei den Buchmachern bleiben, aber ich denke, die Jury ist immer für Überraschungen gut und ob eine ehemalige Siegerin die Televoter nochmals in dem Ausmaß motivieren kann, da bin ich mir nicht ganz sicher.

  36. Die 12er
    01. Armenien Brunette Future Lover
    02. Italien Marco Mengoni Due Vite
    03. Slowenien Joker Out Carpe Diem
    04. Tschechien Vesna My sisters crown

    Die 10+/12
    05. Israel Noa Kirel Unicorn
    06. Portugal Mimicai Ai Coraçao
    07. Schweden Loreen Tattoo
    08. Zypern Andrew Lambrou Break A Broken Heart
    09. Frankreich La Zarra Evidemment
    10. Spanien Blanca Paloma Eaea
    10. Deutschland Lord of the lost Blood & Glitter
    10. Finnland Käärjä Cha Cha Cha

    Die 10/12
    13. Serbien Luke Black Samo mi se spava
    14. UK Mae Muller I Wrote A Song
    15. Ukraine Tvorchi Heart of steel
    16. Lettland Sudden Lights Aida

    Die 8/12
    17. Georgien Iru Echo
    18. Niederlande Dion & Mia Burning Daylight
    19. Moldau Pasha Parfeni Soarele si luna

    Die 7/12
    20. Estland Alika Bridges
    21. Litauen Monika Stay

    Die 6/12
    22. Griechenland Victor Vernicos What They Say
    23. Schweiz Remo Forrer Waterguns
    24. Österreich Thea & Salena Who The Hell is Edgar

    Die 5/12
    25. Malta The Busker Dance
    26. Norwegen Alessandra Queen of the Kings
    27. Albanien Albina Duje

    ———–

    28. Irland Wild Youth We Are One 4
    29. Australien Voyager Promise 4
    30. Dänemark Reiley Breaking My Heart 4

    31. Island Dija Power 3
    32. San Marino Riquet Jacks Like An Animal 3
    33. Belgien Gustav Because of you 2

    34. Rumänien Theodor Andrei DGT 1
    35. Azerbaidschan TuralTuranX Tell Me More 1

    Sorry, no points
    36. Polen Blanka Solo 0
    37. Kroatien Let 3 Mama SC 0

    Ein für mich erstaunlich guter Jahrgang, die März-Releases haben mal wieder alles gegeben. Noch nie fand ich in meinem Ranking Sachen sehr gut bis Rang 16, gut hörbar bis Rang 27.

    Und ich habe das Schönhören auf Spotify noch gar nicht angefangen. Was aber jedes Jahr funktioniert, wir hatten letztes Wochenende ein kleines Preview (33/37 Songs) in der Gruppe (mit etwas Alkohol) und gute Lautsprecher. Erstaunlich wie gut die Songs funktioniert haben, es gab selten Zwischengequatsche. Finnland, Israel, Moldawien haben am besten funktioniert, Spanien und Frankreich hat Fans gefunden, Schweden eher nicht so (was mich sehr überrascht hat).

    Bis Rang 16 sind es für mich gute Songs, zu denen ich eine Connection habe.
    17-27 nicht ganz meins, kann aber was abgewinnen (werde sie mir schönhören).

    28-33 Songs, die ich in der Playlist skippen werde, bei denen ich aber trotzdem gespannt bin auf die Performances in Liverpool.

    34-37 werde ich wohl nutzen, um mit anderen Leuten über die anderen Songs zu quatschen, zu texten mit denen die physisch nicht da sind, was zu essen/trinken holen, WC-Break.

    • Kann mir mal jemand erklären, was am tschechischen Song so toll ist, der ist doch bestenfalls durchschnittlich. Zudem war die Liveperformance beim Vorentscheid einfach nur schlecht.

      • Da hast du völlig recht. Die Diskrepanz zwischen Video und live war erschreckend und ich hoffe, dass sich das noch bessert. Der Song ist aber dennoch ganz ausgezeichnet – wenn man ihn nicht kaputtchoreografiert.

      • Schon allein die Botschaft und die Mehrsprachigkeit. Aus Osteuropa sollten die Punkte da nur so zufliegen. Und zusammen mit Kroatien wäre Tschechien als Sieger der größte Mittelfinger in Putins Richtung – sogar noch mehr als ein erneuter Sieg der Ukraine.

  37. Ob ich jetzt von einem starken Jahrgang reden kann weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Aber für mich ist der ESC 2023 ein Jahrgang, bei dem gute Songs dabei sind und mit denen man sich sehen lassen kann.

    Italien, Spanien, Frankreich, Slowenien, Österreich, Aserbaidschan, Portugal, Finnland, Schweiz und Schweden.

    Für mich alles hervorragende Songs, die gewinnen könnten. Dies dann aber nicht mit einer exorbitant hohen Punktzahl, sondern mit einer eher durchschnittlichen, weil sie sich sich bei der Punktevergabe gegenseitig die Punkte wegnehmen.

    Ich glaube auch, dass für den ESC-Sieger (m/w/d) eine große Karriere mit dem Siegersong sehr wahrscheinlich ist. Und für den ein oder anderen Sieger (m/w/d) vielleicht sogar auch eine Karriere außerhalb seines Heimatlandes.

    Für mich also alles andere als ein schlechter ESC-Jahrgang. 😀

    • Deine Top10 Liste finde ich absolut passend. Das sind auch meine Kandidaten. Was ich etwas anders sehe ist der Ausgang um den Titel. Ich weiß viele der ESC Base wünschen es sich anders. Es wird ein so klares Ergebnis geben wie lange nicht. Schweden wird mit riesigem Vorsprung gewinnen. Hier passt alles so zusammen und dieser Auftritt brennt sich nach dem ersten sehen und hören bei jedem ein.

      • Schweden wird vielleicht mit ganz viel Glück die Top 5 bis 10 erreichen. Aber gewinnen werden die nicht, hoffentlich. Ich gönne es Finnland und natürlich auch Deutschland. Denn der Schwedische Song ist bestenfalls durchschnittlich, und außerdem Schweden hat 6 mal gewonnen und stellen noch den EBU-Supervisor. Zu gierig sollte man nicht nicht werden.

  38. Meine Top 5 aus diesem Jahrgang sind:
    1. Slowenien (musikalisch, nicht nur optisch!!!)
    2. Finnland
    3. Serbien
    4. Armenien
    5. Lettland

    Insgesamt sind aber sehr viele gute oder sehr gute Songs dabei. Könnte mit vielen Ländern als Gewinner leben.

  39. selten konnte ich die frage nach meinem favoriten so leicht beantworten wie dieses jahr: norwegen! go queen of the kings! 🇳🇴

  40. @ESC1994

    Das habe ich niemals behauptet, und ich denke, dass es sich bei der Begeisterung für NOR23 vor allem um Naivität/einen Mangel an Reflexion handelt. Sorry. Da ich nun mal Literatur- und Kulturgeschichtler bin, kann ich den Kontext, in dem Kunst steht, nicht ignorieren. Und musikalisch gesehen besteht ja kein Zweifel, dass es sich bei Biene Majas Lied um einen traditionellen War Chant handelt. Wenn ich das momentan höre, fühle ich mich einfach sehr unwohl. Wie oben geschrieben: Mit Krieg spielt man nicht, zumindest nicht in meiner Welt

    • @togravus ceterum

      Tja, das bin ich und viele andere hier im Forum aber nicht, von daher haben wir eine ganz andere Sichtweise auf diese Beiträge.

      Ich habe kein Problem damit dass das musikalisch nicht so dein Ding ist, ich finde ihn zwar durchaus unterhaltsam aber auch nichts was sich dauerhaft auf meiner Playlist halten wird. Nur solche Bemerkungen wie mit den Gehirnzellen sind finde ich nicht gerade angemessen und das werde ich auch immer wieder ansprechen.

      Kann dich ansonsten dennoch ganz gut leiden. Dir einen schönen Samstag noch. 🙂

      • Ich denke halt, dass ein wenig Menschlichkeit und Empathie reichen sollten, um sich mit den norwegischen Klängen 2023 unwohl zu fühlen.

        Mag Dich auch, und auch Dir ein schönes WE. 🙂

    • Ähnliche Empfindung. Mir zu aggressiv die Bienenkönigin trotz Mitschunkel- und Mitgröhlmöglichkeit. Somit zu kriegerisch. Brauchen wir nicht.

      • Also das mit dem kriegerisch ist doch blödsinn. Es ist ein toller Song der Spass macht, nicht mehr und nicht weniger. Genausowenig ist Blood and Glitter ein Horrorsong.

    • Toggie ich verstehe dich. Aber man darf das nicht alles so krass sehen. Wir sind zwar alle wegen dem Krieg in der Ukraine sensibel geworden was das Thema betrifft aber ich finde nicht das der Song unpassend ist. Man muss sich nur die Geschichte Norwegens angucken. Die Wikinger waren sehr kriegerisch. Und da ordne ich den Song ein. Wenn man sich jetzt wegen dem Lied aufregt weil es zu kriegerisch ist dürfte man etliche Filme und Serien nicht mehr gucken. Und unsre Burg ist auch ein Mittelalter – Phantasiespiel 😉 das wollen wir doch nicht plötzlich aufgeben müssen.

      • Ja, Thilo, aber in unserer Burg wird kein Krieg geführt. Und gegen Kriegs- und Ballerspiele, vor allem die ganzen schlimmen Dinger online, bin ich schon immer. Und ja, die Wikinger waren kriegerisch und haben schlimme Verbrechen begangen. Vielleicht sollte man deren kulturelle Tradition genau deswegen nicht forsetzten … und vor allem nicht als kitschige Biene Maja-Nummer. Man könnte die Tradition ja auch kritisch reflektieren, wie es in vielen norwegischen Museen geschieht.

    • Geht mir genauso. Das Mädel aus Norwegen sieht aus, als wäre sie direkt aus einem Computerballerspiel gehüpft und so bewegt sie sich auch.
      Auf den Text habe ich bisher nicht geachtet. Dafür ist mein Englisch auch nicht gut genug. Aber ich denke, hier kann man sich auf die Fachleute verlassen.

      • „Sie wird der Krieger der Nord- und Südmeere sein“
        „Nichts in der Welt kann das Ausbreiten ihrer Flügel stoppen“
        „Wer wird alles Erobern? Sie, Königin der Könige“
        „geschmiedet in Flammen“

        Wobei das natürlich alles ein Bild ist, fußend eben auf der martialischen nordischen Historie. Hier geht es nicht wirklich darum, dass irgendeine Oberbefehlshaberin in einen tatsächlichen Krieg ziehen soll. Hier wird figürlich die Stärke einer Frau besungen, die:

        „ihren Käfig aufgebrochen hat“
        „ihr Herz ist warm und hell“
        „ihr Lächeln erweckt die Nordlichter“
        „Hab keine Angst vor Schmerz, spreng einfach die Ketten“

        Ob das natürlich in der gegenwärtigen Situation das richtige Bild ist, darüber kann man natürlich streiten. Aber an sich ist das klassischer, leicht folkloristischer Kinderfasching.

        Und falls jemand mit Rasmussen vergleichen will: Die sind zwar auch martialisch und mit Schlachtgesang aufgetreten, aber im Text ging es darum, vom kriegerischen Weg abzukehren.

      • klassischer, leicht folkloristischer Kinderfasching.
        Das ist mMn eine gute Definition.
        A propos folkloristisch, die Refrain-Melodie ist definitiv der Tarantella napoletana entnommen.

  41. Insgesamt ist es für mich ein guter Jahrgang.
    Ich finde, dass Finnland gewinnen muss, denn damit würde die Eurovision nach den Verirrungen der letzten Jahre endlich wieder zu seinem Grundkonzept und seinen Wurzeln zurückfinden. Der Finne macht nämlich alles richtig: Ein mitreißendes und auch modernes Lied in Landessprache mit lustiger Performance. Es ist zumindest so unterhaltsam und drollig, dass eigentlich alle schmunzeln müssen. Dass der Fanclub auch in Finnland gegründet wurde, ist ein weiterer netter Nebenaspekt.

    • Ich sehe nicht das die Eurovision sich verirrt hat. Im letzten Jahr hat ja auch ein Song in der Landessprache mit lustiger Performance gewonnen. Da sehe ich keine Verirrung.

  42. Meine top 2 kann ich schon mal sicher sagen und glaube auch nicht, dass sich diese nach den Live Auftritten in London ändern werden.
    1. Spanien
    2. Lettland

    Für weitergehende Aussagen lasse ich mir noch etwas Zeit.

  43. Womit ich bei mir selbst etwas unzufrieden bin: mir gefällt Australien bisher besser als Deutschland (wobei noch nicht voll vergleichbar, weil Australien noch nicht live performt hat).

    Kann ich da noch therapiert werden?

  44. Ich habe mir die ganzen ESC-Wettbewerbstitel in verschiedene Regionen eingeteilt und die Big Five separat bewertet und komme auf folgende Ergebnisse:

    BIG FIVE

    1. Spanien
    2. Deutschland
    3. Frankreich
    4. Vereinigtes Königreich
    5. Italien

    NORDEUROPA

    1. Finnland
    2. Schweden
    3. Norwegen
    4. Island
    5. Dänemark

    MITTELEUROPA

    1. Österreich
    2. Tschechien
    3. Schweiz
    4. Belgien
    5. Irland
    6. Niederlande
    7. Polen

    BALTIKUM

    1. Estland
    2. Lettland
    3. Litauen

    EHEMALIGE UdSSR

    1. Georgien
    2. Armenien
    3. Moldawien
    4. Ukraine
    5. Aserbaidschan

    ÖSTLICHES MITTELMEER und ÜBERSEE

    1. Australien
    2. Albanien
    3. Israel
    4. Zypern
    5. Griechenland
    6. Rumänien

    WESTLICHES und ZENTRALES MITTELMEER

    1. Serbien
    2. Slowenien
    3. Portugal
    4. Kroatien
    5. Malta
    6. San Marino

  45. Ich steh mit meinem Geschmack mal wieder alleine da.

    Ein paar coole Tracks ,ansonsten ein schlimmer Jahrgang
    10-7 P

    1. Lettland
    2. Australien
    3. Slowenien
    4. Deutschland
    5. Portugal
    6. Schweden
    7. Frankreich
    8. Italien
    9. Belgien
    10. UK

    6-5P

    11. Spanien
    12. Tschechien
    13. Serbien
    14. Österreich
    15. Finnland
    16. Rumänien
    17. Estland
    18. Aserbaidschan
    19. Moldawien

    4-3P

    20. Malta
    21. Island
    22. Norwegen
    23. Israel
    24. San Marino
    25. Niederlande
    26. Georgien
    27. Irland

    2p-1p

    28. Armenien
    29. Litauen
    30. Ukraine
    31. Albanien

    0 zero points

    32. Polen
    33. Kroatien
    34. Zypern
    35. Dänemark
    36. Griechenland
    37. Schweiz

  46. Für mich ist es ein überdurchnittlicher Jahrgang
    (Alphabetisch geordnet)
    12 Punkte
    🇦🇿, 🇫🇷 , 🇮🇹 , 🇦🇹 , 🇵🇹 , 🇪🇸
    11,5 Punkte
    🇦🇱, 🇩🇪
    11 Punkte
    🇦🇲 , 🇳🇱 , 🇨🇾
    10 Punkte
    🇲🇩 , 🇳🇴, 🇸🇮
    9,5 Punkte
    🇪🇪
    9 Punkte
    🇷🇸, 🇺🇦
    8 Punkte
    🇫🇮 , 🇬🇪, 🇸🇪
    7 Punkte
    🇦🇺 , 🇱🇹 , 🇨🇭 , 🇨🇿
    6,5 Punkte
    🇮🇱
    6 Punkte
    🇬🇷 , 🇮🇸 , 🇱🇻 ,
    5 Punkte
    🇬🇧 , 🇭🇷
    4 Punkte
    🇧🇪
    3 Punkte
    🇮🇪 , 🇲🇹 , 🇸🇲
    2 Punkte
    🇩🇰
    1 Punkt
    🇵🇱
    0 Punkte
    🇷🇴

  47. Hier nochmal die vorläufig fertige Burg von Toggie und mir. Viel Spass 😀
    ESC Burg 🏰 2023 von Toggie Graf Ceterum 📚 und Graf Thilo mit Bobby 🐾

    Auf dem Burgtor : 🇫🇮 Käärjä

    Im Vorhof: 🇸🇲 Piqued Jacks

    Auf der Latrine: 🇷🇴 Theodor Andrei

    Im Verlies: 🇵🇱 Blanka

    In den Katakomben: 🇩🇰 Reiley

    Auf den Mauern: 🇭🇷 Let 3 ; 🇬🇪 Iru

    Auf den Wachtürmen: 🇳🇴 Alessandra und ihre Bienen

    Im Innenhof: 🇸🇮 Joker Out!

    Im Gauklerwinkel: 🇨🇿 Vesna

    Im Irrgarten: 🇱🇹 Monika Linkyte ; 🇦🇹 Teya und Salena

    Im Rosengarten: 🇬🇷 Victor Vernicos

    In den Stallungen: 🇮🇸 Dilja

    In der Schmiede: 🇺🇦 TVORCHI

    Im Gesindetrakt: 🇧🇪 Gustaph

    Im Vorratskeller: 🇮🇪 Wild Youth

    In der Küche: 🇬🇧 Mae Muller

    In der ökumenischen Kapelle: 🇨🇭 Remo Forrer

    In der Krypta: 🇩🇪 Lord of the Lost
    Die Verstorbenen ESC Gewinner
    1956 – Lys Assia 🇨🇭*3.3.1924 als Rosa Mina Schärer + 24.3.2018

    1957 – Corry Brokken 🇳🇱 *3.12.1932 + 31.5. 2016

    1958 – André Claveau 🇫🇷 *17.12.1915 + 4.7. 2003

    1959 – Teddy Scholten 🇳🇱 * 11.5.1926 als Dorothea Margaretha van Zwieteren + 8.4. 2010 als „Teddy“ Scholten – van Zwieteren

    1961 – Jean-Claude Pascal 🇱🇺 *24.10.1927 als Jean-Claude Villeminot +5.5.1992

    1963 – Grethe&Jørgen Ingmann 🇩🇰
    Grethe Ingmann *17.6.1938 als Grethe Clemmensen +18.8.1990
    Jørgen Ingmann *26.4.1925 +21.3.2015

    1965 – France Gall 🇱🇺 *9.10.1947 als Isabelle Genevieve Marie Anne Gall +7.1.2018

    1966 – Udo Jürgens 🇦🇹 *30.9.1934 als Jürgen Udo Bockelmann +21.12.2014

    1969 – Frida Boccara 🇫🇷 *29.10.1940 als Danielle Frida Hélène Boccara +1.8.1996

    Tante Gertruds Kellerbar: 🇲🇹 The Busker

    Tante Gertruds Wohn- und Hobbyzimmer: 🇦🇱 Albina Kelmendi und Familie

    Tante Gertruds Turmzimmer: 🇪🇪 Alika

    Im Kaminzimmer: 🇦🇺 Voyager

    Im Salon: 🇱🇻 Sudden Lights

    In der Schatzkammer:🇨🇾 Andrew Lambrou

    Im S(p)iegelsaal: 🇱🇺 Ireen Sheer Pl. 4 🇩🇪 Dschingis Khan Pl. 4, Katja Ebstein Pl. 2 , 🇱🇺 Sophie und Magalie Pl. 9 🇩🇪 Lena Valaitis Pl. 2, Nicole Pl. 1, Wind Pl. 2 , Mekado Pl. 3, Sürpriz Pl. 3 , 🇩🇪 Lou,
    🇨🇭 Six4one, 🇲🇪Andrea Demirovic,
    🇸🇲 Valentina Monetta 👻🇸🇪L👻
    Im Geheimgang: 👻o👻
    In Toggie’s Bibliothek: 👻r👻
    Sonnenbank im Erker: 👻e👻
    In der Ahnengalerie: 👻e👻
    Im Museum: 👻n👻

    Im Musikzimmer: 🇦🇿 TuralTuranX

    In den Gemächern: 🇳🇱 Mia Nicolai und Dion Cooper

    Am Festbankett: 🇲🇩 Pasha Parfeni

    An der Tafelrunde der Ritter: 🇷🇸 Luke Black

    Im Konzertsaal: 🇦🇲 Brunette
    Gianni Morandi, Massimo Ranieri und Al Bano in Begleitung des Orchester des Festivals Sanremo 🇮🇹

    Im Thronsaal: 🇮🇹 Marco Mengoni 🇫🇷 La Zarra

    Auf Thilo’s Thron: 🇪🇸 Blanca Paloma

    Auf Graf Toggie’s Thron: 🇵🇹 Mimicat

  48. Ich könnte mir folgende Startreihenfolge in den Halbfinals vorstellen:

    1. HALBFINALE

    01. Kroatien
    02. Irland
    03. Malta
    04. Lettland
    05. Serbien
    06. Portugal
    07. Norwegen
    08. Tschechien
    09. Niederlande
    10. Israel
    11. Aserbaidschan
    12. Schweden
    13. Moldawien
    14. Schweiz
    15. Finnland

    2. HALBFINALE

    01. Belgien
    02. Island
    03. Rumänien
    04. Estland
    05. Zypern
    06. Armenien
    07. Griechenland
    08. Dänemark
    09. Australien
    10. Litauen
    11. San Marino
    12. Albanien
    13. Slowenien
    14. Polen
    15. Georgien
    16. Österreich

  49. Ich vermute und hoffe sehr, dass der Hype um Loreen verblassen wird. Ich rechne nicht mit einem Sieg für Schweden. Vielleicht schafft es Finnland, was ich mir sehr wünschen würde. Wahrscheinlich gibt es einen Überraschungssieg. Ich finde nach wie vor, dass dieser Jahrgang relativ lau daherkommt. Ich hoffe auf einige Überraschungen in Sachen Bühnenshow. Außerdem bin ich sehr gespannt, wie der Beitrag aus Österreich stimmlich und optisch rüberkommt.

    • Hab mir den schnelldurchlauf auf der Eurovision Seite angesehen. Und hätte ich mich da für einen Titel entscheiden müssen, wäre das aktuell Österreich (da man für die Losties ja nicht selber abstimmen darf 😁). Aber es stellt sich die Frage nach Bühneninszenierung, Live Gesang, und wie sie es überhaupt umsetzen können mit dem Chorartigem Gesang etc. Aber mir mach die Nummer Spass. Ich hoffe die enttäuschen live nicht total.

      Eine Rangliste ist für mich nicht machbar. Da ist einiges dabei, was nicht bei mir ankam. Einiges was gehypt wird, finde ich super anstrengend oder überbewertet – nach meinem persönlichen Geschmack.

      Ich denke es wird sowohl in den Halbfinalen und auch beim grossen Finale noch die ein oder andere Überraschung in welcher Form auch immer geben.
      Hoffe ich kann das Finale überhaupt gucken. Bin dann im Urlaub. Nirgendwo in Afrika. Wenn die Loge aber kein vernünftiges WLAN hat ist es auch nicht schlimm.
      Im Grossen und Ganzen würde ich sagen, es gab schon bessere Jahrgänge.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.