Israel: Online-Voting eröffnet – Nationale Vorentscheidung am 25. Januar

Am 25. Januar 2021 werden wir wissen, mit welchem Lied Eden Alene Israel im Mai in Rotterdam vertreten wird. Bereits am 22. März gab das israelische Fernsehen bekannt, dass die Sängerin im nächsten Jahr erneut eine Chance beim ESC erhalten sollte. Im Juli hieß es dann, dass es eine Vorentscheidung mit 16 Songs geben werde. Aufgrund von der weiter grassierenden Corona-Pandemie wurde das Feld aber zusammengestrichen.

Heute hat der Fernsehsender die neun Songs vorgestellt, die zur Auswahl stehen und das Online-Voting dafür eröffnet. Aus diesen können die Interessierten ihre(n) Favoriten auswählen. So werden zwei der drei Beiträge bestimmt, die Eden dann am 25. Januar vortragen wird. Eine Jury wählt anschließend aus den sieben verbliebenen Songs einen weiteren aus, um das Startfeld zu vervollständigen.

Dies sind die Titel:

1. Flying
2. Coming Out
3. Can’t Stop An Hurricane
4. Set Me Free
5. Rise Up Today
6. La La Love
7. Ue La La
8. Spilling Magic
9. Shoulders

Die Website mit den Songs kann zwar aus allen Ländern aufgerufen werden. Allerdings starten die Lieder nur, wenn man sich in Israel befindet oder einen entsprechenden VPN hat. Es ist aber davon auszugehen, dass sie in Kürze auch auf anderen Video-Plattformen zu hören sein werden.

Nachtrag: Das ist mittlerweile bei fast allen Titeln der Fall. Wir haben sie nachfolgend eingebaut.

Die Videos sind dort bisher als Lyric-Videos hinterlegt. Sie werden – so man das hören kann – von unterschiedlichen Sängerinnen und Sängern vorgetragen. Deren Namen sind nicht zu erkennen. Das ist allerdings auch nicht so wichtig, weil bei der Vorentscheidung ja Eden die Songs zu ihren machen muss.

Eden Alene hatte sich in der letzten ESC-Saison zunächst bei der Casting Show The Next Star durchgesetzt und stand damit als israelische Vertreterin für Rotterdam bereits fest. In der Show „The Next Song for Eurovision“ wurde in einem zweiten Schritt ihr Beitrag bestimmt. Es standen vier Lieder zur Auswahl, über die zwei Jurys und das Publikum abstimmen durften. Hier lag am Ende „Feker Libi“ vorn.

Israel Eurovision Song 1: Flying

 

Israel Eurovision Song 2: Coming Out

 

Israel Eurovision Song 3: Can’t Stop An Hurricane – VIDEO IN DEUTSCHLAND GESPERRT

Israel Eurovision Song 4: Set Me Free

Israel Eurovision Song 5: Rise Up Today – VIDEO IN DEUTSCHLAND GESPERRT

Israel Eurovision Song 6: La La Love – VIDEO IN DEUTSCHLAND GESPERRT

Israel Eurovision Song 7: Ue La La

 

Israel Eurovision Song 8: Spilling Magic

 

Israel Eurovision Song 9: Shoulders


32 Kommentare

  1. Auf YouTube wurden alle Songs hochgeladen. Sind fast alle gut.

    Meine Top 3 wären:
    Ballade – Can’t Stop A Hurricane
    Mid-Tempo – Set Me Free
    Up-Tempo – Coming Out

  2. Selbst die 2:20 für den Recap sind mir schon zu lang.

    Angesichts ihrer nervtötenden Stimme in Wochenschau-Tonlage, war mir der Hype im Fanuniversum um sie ohnehin ein Mysterium. Habe nichts in den Snippets gehört, was durch Originalität die dauererregte Beschallung aufwiegen könnte. #nxtpls

    • Feker Libi fand ich von Eden Alene auch nicht toll. Der Song war irgendwie ein heilloses Durcheinander von Sprachen und Musikrichtungen. Und ihre Stimme klang dazu auch nicht so gut.
      Aber das heißt ja nicht, das wenn sie einen zu ihrer Stimmfarbe passenderen Song bekommt, das dass dann auch schlecht klingen muss. Es muss halt nur der richtige Song sein.

      • Für mein Verständnis wäre Eden am besten in einem Mann/Frau-Duett aufgehoben. Aber so what?

  3. Mir gefallen alle Songs und ich kann mir auch alle auf der ESC-Bühne vorstellen. Gut gelungen ist auch die Verarbeitung der vergangenen Pandemie in manchen Textzeilen.
    Für den Contest mache ich mir keine Sorgen, gehe bei dem vorgelegten Niveau von einer guten Finalteilnahme aus.

  4. Ich bin für Ue La La.Cooles Lied und ich kann kein hebräisch.
    Ansonsten gefiel mir noch Can’t Stop The Hurricane. Schöne epische Ballade, aber der Text … äh… hat noch viel Luft nach oben… sehr viel Luft…

  5. Ich mag „Can’t Stop A Hurricane“ sehr und male mir aus, was man da für Staging-Optionen hätte 🙂 Es ist eine „klassische“ Ballade, aber der Refrain ist sehr stark!

    Apropos: wenn Serbien im Mai besser abschneidet als Israel und Eden „Can’t Stop A Hurricane“ singt… 😀

  6. Und schon sind sie bei YouTube wieder gelöscht. Gerade noch rechtzeitig gehört 😉
    Meine drei Picks wären „La la Love“, „Can’t Stop An Hurricane“ und „Spilling Magic“! „Flying“ gefällt mir spontan auch noch ganz gut, aber für den ESC wäre das zu harmlos und unscheinbar.
    Bei „Spilling Magic“ bin ich auch noch etwas unschlüssig: Inszenatorisch ließe sich aus dem Song viel machen und Eden könnte stimmlich definitiv glänzen, aber die Übergänge sind mir definitiv noch zu hart und die Kombination aus eher groovigen Strophen und typischem Powerballaden-Refrain fühlt sich auch nicht so recht organisch an. Da müsste man für die endgültige Version definitiv nochmal ran; zu starke Brüche im Song kamen bisher beim Publikum ja nie gut weg.
    Der Rest gibt mir bis jetzt noch nicht so viel, „Ue la la“ finde ich allerdings total billig, dagegen hat sogar „Hasta la Vista“ richtigen Anspruch; aber aus dem gleichen Grund mochte ich auch „Roots“ schon nicht, da bin ich also kein Maßstab 😀
    KAN hat ja auch die nächsten 15 Jahre noch einen fetten Kredit abzubezahlen, so schnell wollen die garantiert nicht mehr gewinnen.

  7. Ich weiss nicht woran es liegt: die schlechten Lieder oder die schlechte Stimme. Vielleicht beides? Keine Ahnung. Ich halte mich mit dem Kommentar am besten zurück.

  8. Ich finde das Konzept ziemlich lieblos, irgendwelche Songs von irgendwem gesungen und ohne Bezug zur Sängerin Eden dem Publikum zur Wahl vorzusetzen.
    Mal sehen ob das gut geht.

  9. Hebräisch kann ich ja nun leider gar nicht. Weiß denn jemand, ob wieder was aus der Feder von Idan Raichel dabei ist? Den mag ich ja so sehr.

    Von den Beiträgen für 2020 gefiel mir ja am besten ‚Savior in the sound‘. Das mag sogar meine Mami.

  10. Hm, ich schließe mich Jorge an: Mir war der Recap schon zu lang. Leider nichts, was mich irgendwie begeistert hätte. Ich war aber auch dieses Jahr kein Fan von ihrem Song.
    Am ehesten fand ich noch Cant stop the hurricane interessant. Alles andere ist für mich weit darunter.

  11. Das Tra-la-la-Lied „Coming Out“ wird doch bestimmt wieder von einer ganz bestimmen Community bevorzugt.
    auftragen-polieren, auftragen-polieren, ….

    • Was heißt hier nicht offiziell?
      Selbst die EBU nutzt diese Seite, dort kann man die Brands (das normale ESC Logo, das Logo mit allen Flaggen, und das logo von 2021, (jeweils in schwarz und weiß)) downloaden

  12. Ich habe mir gerade den Recap angehört und die meisten Schnipsel gefallen mir spontan überhaupt nicht. Aber zwei Titel scheinen mir positiv hervorzustechen: „Coming out“ (das „Tra-la-la-Lied“ 🙂 ) und „Rise up today“.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.