Melodifestivalen 2021: Christer Björkman moderiert u.a. mit Måns Zelmerlöw, Lena Philipsson und Oscar Zia

Das schwedische Fernsehen ist spät dran mit der Verkündigung der Moderator*innen des Melodifestivalen 2021. Normalerweise erfolgt die Bekanntmachung im Herbst, um dann mit der ersten Aufmerksamkeit für den nationalen Vorentscheid den Kartenverkauf anzukurbeln. Das ist in diesem Jahr nicht nötig, da das Melodifestivalen 2021 (weitgehend) ohne Publikum stattfinden wird. Und wie das schwedische Aftonbladet berichtet, stehen vier Moderator*innen bereits fest – aber es wird noch an weiteren großen Namen gearbeitet.

Das Jahr 2021 wird auch das letzte Jahr des Mellos unter der Ägide von Christer Björkman sein (Aufmacherbild unten links). Deshalb wird er offenbar selbst durch alle sechs Shows führen. Dabei stehen ihm in jedem Programm Stars aus dem Mello-Umfeld zur Seite. Fest stehen hierfür (Aufmacherbild von oben links im Uhrzeigersinn)

Måns Zelmerlöw: Melodifestivalen 2007, 2009, 2015 (Mello-Sieg und späterer ESC-Sieg mit „Heroes“); Moderation Melodifestivalen 2010, ESC 2016, You Decide 2019 (UK)

Lena Philipsson: Melodifestivalen 1986, 1987, 1988, 2004 (Mello-Sieg), (Mit-)Moderation Melodifestivalen 2000, 2003 und 2006 sowie diverse Pausen-Auftritte

Oscar Zia: Melodifestivalen 2014, 2016

Außerdem sind mindestens noch Pernilla Wahlgren, Sanna Nielsen und Sarah Dawn Finer angefragt. Ob die bereits zugesagt haben, ist nach Informationen der schwedischen Zeitung noch nicht klar. Außerdem werden mit Anis don Demina (Melodifestivalen 2019, 2020) Gespräche geführt. Hierbei kann es sich aber auch um einen Pausenact handeln. Bereits bei der Bekanntgabe der Teilnehmer des Melodifestivalen wurde bekannt, dass auch Danny Saucedo als Co-Moderator angefragt worden war. Er entschied sich aber dafür, mit einem eigenen Song im Wettbewerb anzutreten.

„Es sollen ein bisschen Christers Favoriten sein. Es werden zwei oder mehr Personen in jeder Show dabei sein – wenn ich das richtig verstanden habe – zusammen mit Christer“, sagte eine gut informierte Quelle dem Aftonbladet bezüglich der Integration der großen Stars.

QX-Gala 2012 – Supermedley für Christer Björkman als Mello-Schlagergeneral 

Dass Christer viele Favoriten und dankbare Freunde hat, wurde schon vor acht Jahren deutlich: bei der jährlichen Gala der schwedischen LGBTIQ-Zeitschrift QX bedankten sie sich mit einem 15-minütigen Supermedley für seine damals zehn Jahre als Chef des Melodifestivalen.


20 Kommentare

  1. Das Aftonbladet hat es schon seit der Verkündung der Teilnehmer gewußt, wer das Melodifestivalen im nächsten Jahr moderiert und ich wundere mich, daß das erst jetzt ans Tageslicht kommt! Tante Christer verabschiedet sich vom Melodifestivalen und hat sich mit Lena Philipsson und Oscar Zia zwei ehemalige Teilnehmer an Land gezogen!

    Pernilla Wahlgren, Sanna Nielsen und Sarah Dawn Finer würde ich auch gerne im nächsten Jahr wieder auf der großen Bühne sehen! Was ich mir jedoch wünsche ist, daß etwas passiert, das den homophoben Frauenschlager an der Moderation beim Melodifestivalen hindert! Großbritannien gehört ja ab morgen nicht mehr der EU an und vielleicht verhängt die dortige Regierung wegen der Coronapandemie ein Reiseverbot!

  2. Bei den anderen kann ich ja verstehen, warum die mitmoderieren dürfen, aber bei Oscar Zia verstehe ich es nicht. So toll war er nun mal auch nicht, bekannt und berühmt ist er auch nicht, so ganz großen Erfolg hatte er ja auch nicht (2016). Da muss er Herrn Björkman irgendwie anders auf anderer Ebene von sich überzeugt und beeindruckt haben. Kann es mir sonst nicht erklären, warum er dabei ist. Es gab andere Leute, die Björkman hätte einsetzen können, echte Melodifestivalen-Klassiker-Künstler.

    • Ich denke nicht, daß sich Oscar bei Tante Christer hochgeschlafen hat, um den Moderationsjob zu bekommen. Zia hat dreimal am Melodifestivalen teilgenommen: zweimal als Interpret und 2013 als Backgroundsänger und er war bei seiner letzten Auftritt mit „Human“ mein persönlicher Gewinner!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.