Österreich 2024: Diese Acts wünschen sich die ESC-kompakt-Leser*innen in Malmö

Quelle: Instagram @felicialuoficial

Erst vor wenigen Tagen gab es ein kleines Update zum österreichischen Auswahlverfahren für den kommenden ESC 2024 in Malmö. Demnach könnte zum ersten Mal seit 2016 wieder das Publikum ein Mitspracherecht bei der Auswahl des österreichischen Acts haben.

Dies nahmen wir zum Anlass, unsere ESC-kompakt-Follower*innen auf Instagram nach ihren Wunsch-Künstlerinnen und Künstlern für Österreich 2024 zu fragen. Duzende Personen folgten dem Aufruf und nannten ihre Favoriten, dabei wurden einige Namen auch mehrfach genannt:

  • Anna-Sophie
  • Bilderbuch
  • Cesár Sampson
  • Christina Stürmer
  • Conchita Wurst
  • Felicia Lu
  • Mathea
  • Slomo
  • Wanda

Darunter sind einige ESC-Widerholungstäter wie etwa ESC-Siegerin Conchita Wurst (2014), Cesár Sampson (2018) oder VE-Teilnehmerin Felicia Lu (2017 und 2022). Aber schauen wir uns diese Namen doch etwas genauer an.

Anna-Sophie ist eine Singer/Songwriterin und stammt aus der Steiermark. Unter anderem produziert sie EDM-Tracks wie ein Cover des 80er-Jahre-Hits „Cambodia“. Die eher unbekannte Künstlerin wagte sich bei ihrer jüngsten Single „Insanity“ auch in die Pop-Rock-Richtung.

Bilderbuch sind eine eher unkonventionelle Band aus Oberösterreich, die sich Genre-übergreifend an Stilen wie Art-Pop, Indie-Rock und HipHop bedient. Mit ihrer Single „Bungalow“ stürmten sie auch im Ausland  die Charts. Bilderbuch war bereits im Gespräch, Österreich beim ESC 2022 zu vertreten.

Christina Stürmer ist einer der bekanntesten Namen, die hier genannt wurden. Die Linzerin ist auch in den übrigen DACH-Ländern erfolgreich und landete einige Hits, etwa mit ihren Singles „Ich lebe“, „Fieber“ oder „Millionen Lichter“. Christinas letztes Studioalbum wurde im Jahr 2018 veröffentlicht. In der fünften Staffel von ProSiebens „The Masked Singer“ erreichte sie einen dritten Platz.

Felicia Lu ist besonders ESC-Fans in Deutschland bekannt. Die in Salzburg geborene Sängerin nahm an den deutschen ESC-Vorentscheidungen in den Jahren 2017 und 2022 teil. Dort hat sich Felicia Lu offensichtlich in die Herzen einiger Fans gesungen, ihr Name wurde beim Instagram-Voting am häufigsten genannt. Die in Wien lebende Künstlerin selbst freute sich darüber und teilte dies in ihrer Instagram-Story mit.

Mathea kommt aus Salzburg. Auch sie ist über Österreich hinaus im deutschsprachigen Raum bekannt und nahm etwa an der sechsten Staffel von „The Voice of Germany“ teil. Sie hat auch Wettbewerbserfahrung, weil sie an der zweiten Ausgabe des Free European Song Contest teilnahm und dort den siebten Platz belegte.

Slomo wollte bereits im vergangenen Jahr für Österreich zum ESC, hatte damals aber unter anderem gegen Teya & Salena das Nachsehen. Er ist bislang hauptsächlich als Songwriter erfolgreich, doch auch seine Solokarriere nimmt zunehmend Fahrt auf. Slomo soll nach wie vor Interesse an einer ESC-Teilnahme haben.

Wanda ist eine Pop-Rock-Band aus Wien, deren Studioalben regelmäßig bis an die Spitze der österreichischen Charts klettern und im gesamten deutschsprachigen Raum erfolgreich sind. Die Band hat mehre Auszeichnungen vorzuweisen, etwa einige Amadeus-Awards. Wanda singen übrigens auf Deutsch und bleiben dabei ihrem Wiener Dialekt treu.

Über Conchita Wurst und Cesár Sampson müssen wir an dieser Stelle nicht mehr viele Worte verlieren, weil die ESC-Siegerin und der ESC-Drittplatzierte unter den ESC-Fans natürlich bestens bekannt sind. Zumindest Conchita hat eine erneute ESC-Teilnahme für das kommende Jahr allerdings ausgeschlossen.

Weiterhin wurden noch folgende Namen von den Instagram-Usern erwähnt:

  • Visions of Atlantis
  • Wallners
  • Simone
  • Sara Koell / Sara de Blue
  • Trackshittaz
  • Solo
  • Esther Graf
  • Julian le Play
  • Soap&Skin
  • Teya & Salena
  • LUM!X
  • Elly V
  • RAF Camora
  • My Ugly Clementine

Wie oben beschrieben haben Instagram-Follower diese Namen vorgeschlagen. Nun fragen wir hier im Blog unsere Leser: Wen würdet Ihr Euch für Österreich beim ESC wünschen? Wie findet Ihr die Vorschläge der Insta-User? Könnte einer dieser Acts in Malmö erfolgreich sein? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


58 Kommentare

  1. Sehr, sehr gerne Felicia Lu für Österreich nehmen, wenn Deutschland zu dumm ist, sie im VE zu wählen. Ich bin auf jeden Fall großer Fan von ihr und ihre Songs klingen auch sehr international.

    • Ich wusste gar nicht das die Frau Lu Österreicherin ist. Aber mal ehrlich so überragend gut war ihr Auftritt bei der VE 2022 jetzt auch nicht, das ich sagen kann, wenn die für uns gestartet wäre, das sie ein bedeutend besseres Ergebnis als Malik erreicht hätte.

  2. Ich denke Österreich könnte uns zuvor kommen und schickt als erstes DACH-Land wieder etwas auf deutsch, mit Bilderbuch und Slomo scheinen ja zwei sehr interessante Künstler mit deutschsprachiger Musik Interesse zu haben. 😀

    • Man weiß ja nicht, in welche Richtung sich der NDR und ESC-Deutschland entwickelt, aber ich halte einen deutschsprachigen bzw. teilweise deutschsprachigen Beitrag von einem anderen Land, egal, welchem, mit Blick auf die letzten Jahre auch sogar noch von irgendeinem anderen Land wahrscheinlicher als von Deutschland.

      Der letzte deutschsprachige Beitrag von Deutschland selbst ist genauso lange her wie der letzte deutschsprachige Beitrag der Ukraine (Verka) und war auch nicht der letzte deutschssprachige Beitrag beim ESC (das war Österreich 2012 in einem Dialekt). Der letzte deutschsprachige Satz kam meiner Meinung nach vor einigen Jahren von Dänemark („Liebe ist für alles da“) 2019 in Tel Aviv und beinahe hätten wir im gleichen Jahr mit Maruvs „Siren Song“ auch ein paar Sätze auf Deutsch in einem weiteren Beitrag gehört.

      • Und der letzte deutschsprachige bzw. größtenteils deutschsprachige Beitrag vor dem Jahr mit Verka und Roger kam 2003 von Polen, wenn ich mich nicht täusche.

        Kurzgesagt ist Deutschland auch bei mir wirklich nicht oben auf der Liste für den nächsten deutschsprachigen Anteil an irgendeinem nächsten potenziellen deutschsprachigen Beitrag.

        Allgemein lässt die sprachliche Vielfalt, nicht nur im Bezug auf die deutsche Sprache, für mich bei deutschen Beiträgen viel zu gering.

        Wäre zwar etwas klischeemäßig, aber man könnte doch sogar z.B. mal einen sorbischen Beitrag zu einem ESC in einem überwiegend slawischsprachigem Land schicken oder oder oder, aber das wäre ja noch mehr verlangt… 😀

      • Kleine Korrektur: nach 2003 hatte Polen 2006 ja erneut einen teilweise deutschsprachigen Beitrag, wenn auch weniger erfolgreich als 2003 und mit einem etwas geringeren deutschsprachigem Anteil am Song.

  3. UPDATE ZU DEUTSCHLAND: Eine offizielle Bewerbung für den deutschen ESC 2024 Vorentscheid kennen wir schon. Es ist Tilly Electronics mit dem Lied „Lass uns tanzen“.

  4. Bin ich eigentlich der einzige der gerade nur auf dem Smartphone Kommentare schreiben kann?? Auf dem Laptop sehe ich nur „Kommentare verfassen“ ohne das Fenster.😕🤔

    So richtig begeistern tut mich ehrlich gesagt keiner der Acts, Christina Stürmer gefällt mir zwar an sich aber ich denke nicht das ihre Musik international viel reißen würde.

  5. Ich finde ja, dass Josh sehr zeitgemäße und emotionale Texte mit beeindruckender Musik auf die Bühne bringt. Wäre mal an der Zeit nach all der künstlicher Musik die so gefragt zu sein scheint. Wahrscheinlich stehe ich damit alleine da.

  6. Ich bin ein großer Fan von Bilderbuch und Wanda – eine ESC-Teilnahme wäre somit kurzgesagt natürlich der pure Wahnsinn für mich.
    Vielleicht geschehen ja noch Zeichen und Wunder 🙂

  7. Gibt es die Trackshittaz überhaupt noch? Lukas Plöchl hat ja solo noch eine Zeit lang so nachdenklichen Minimal Pop gemacht, aber das schein auch wieder eingeschlafen zu sein.

    Das seit Jahren Christina Stürmer immer so hoch gehandelt wird, verstehe ich überhaupt nicht. Als sie gerade frisch war, fand ich sie auch ganz cool, vor allem, weil sie eben nicht die typische Chstingshow-Balldendiva war, aber inzwischen ist ihr Output doch wirklich der Inbegriff von lahmem Radiogedudel.

    BILDERBUCH wären von den genannten sicher am interessantesten und mutigsten, aber könnten natürlich auch total floppen; ich bin mir nicht so sicher ob sie in ganz Europa verstanden werden. Wanda wären da vielleicht die etwas zugänglichere, aber auch konventionellere Alternative.

    Ansonsten fallen mir noch die beiden The Voice-Alumni Matthias Nebel und Alexander Eder ein. Ich denke, beide hätten mit dem richtigen Song großes Potential, aber besonders letzterer ist zur Zeit leider sehr im harmlos-seichten Deutschpop-Sumpf gefangen.

    • Matthias Nebels Blind Audition ist übrigens inzwischen das meistgeklickte Video auf dem TVoG-YouTube-Kanal, knapp vor Claudia Emanuela Santoso (von der man nach ihrem Sieg absolut nie wieder was gehört hat).

    • @floppy1992

      Na ja, aus dem selben Grund warum immer mal wieder Helene Fischer gefordert wird obwohl jeder weiß dass das nie passieren wird, sie sind halt beide sehr erfolgreiche Sängerinnen im deutschsprachigen Raum.

      Muss aber auch gestehen dass ich die letzten Singles von Christina Stürmer nicht mehr soo gut fand, außer „Seite an Seite“ welches mich sehr berührt hat.

      Mein Lieblingssong von ihr ist ammer immer noch dieser hier:

    • @ floppy1992

      Bilderbuch kann ich live nur wärmstens empfehlen. Im deutschsprachigen Raum versteht es kaum jemand so gut, eine fesselnde Show zu liefern und das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Der Frontmann ist eine Rampensau, wie sie im Buche steht. Der Output selbst ist allerdings „hit or miss“ – da wechseln sich große Melodien mit komplett sperrigen Alben ab, die wahrscheinlich nur die Band geil findet. Und um zu sehen, wie das internationale Publikum heutzutage auf das merkwürdige, ganz offensichtlich von Falco inspirierte Denglisch reagiert, bräuchte es wahrscheinlich wirklich die Probe aufs Exempel.

    • Interessante Einschätzung bezüglich Wanda und Bilderbuch.
      Ich fände hier Wanda eigentlich unkonventioneller, gewagter und kantiger und Bilderbuch auffälliger und im ESC-Setting auch etwas angepasster, aber da verglichen mit anderen Parametern Songtexte eher zweit- bis drittrangig wären international, könnte deine Einschätzung stimmen, dass Wanda konventioneller rüberkommen könnten.

      Ich würde mich jedenfalls über beide gleich freuen, mehr oder weniger, würde Bilderbuch aber doch bessere ESC-Chancen einräumen, in beiden Fällen natürlich ein guter Song vorausgesetzt.

      Könnte Dann auch Favoritentatus erlangen, denke ich.

  8. Off-topic:

    Hier Mal ein kleines TikTok Update zur deutschen Vorentscheidung (@Peter kommt sowas auch wieder von dir?):

    https://vm.tiktok.com/ZGJWV9mxS/
    Ein erster Einblick in ein mögliches neues Lied von FFTS.

    https://vm.tiktok.com/ZGJWVfYh8/
    Mehr über Tilly Electronics (gibt mir Subwoolfer Geheimnistuer Vibes)

    https://vm.tiktok.com/ZGJWVD2GF/
    Ein Chor will zum ESC – wie wird das mit der Maximalanzahl an Menschen auf der Bühne geregelt?

    https://vm.tiktok.com/ZGJWV2Nnd/
    Eine Popnummer und Bewerbung Nummer 1 die auf TikTok veröffentlicht wurde.

    • Danke für deine Auflistung.
      Aber mich übezeugt das alles nicht.
      FFTS schwächer als letztes Jahr,aber ein Auftritt beim VE würde ich ihnen gönnen.

  9. Ich kann mir vorstellen, dass Teya & Salena wieder zur Auswahl stehen könnten. Mit ihrem neuen Lied dürften sie auch quasi teilnehmen.

  10. Als Kind fand ich Reinhard Fendrich ganz toll. Sein Song Es lebe der Sport finde ich immer noch toll. Ich weiß gar nicht, ob der überhaupt noch Musik macht.

  11. Wanda und Bilderbuch mag ich beide sehr gern, aber ich find beide nicht so Grand-Prix-kompatibel… Obwohl Bilderbuch würden auf eine gewisse Art beim Wettbewerb sicher herausstechen, wahrscheinlich positiv: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt…

  12. Christina Stürmer ist eine tolle Künstlerin. Aber ob sie international so gut ankommen würde? Puh… keine Ahnung. Ihre bisherigen Songs leben doch sehr von den Texten… hm…🤔

      • Ich liebe diesen Song.😍😍
        Liegt aber auch am wunderschönen Text. Keine Ahnung, ob der Song international Erfolg gehabt hätte…

      • @Gaby

        Das ist denke ich leider das Problem mit sehr vielen deutschen Songs, wenn man den Text nicht versteht bleibt dann halt nicht viel übrig.

        Habe mir vor kurzem das zweite deutsche Album von Sarah Connor gekauft und es gefällt mir richtig gut, das ist mein Lieblingssong vom Album:

  13. Kann sich noch jemand an die Gruppe Erste Allgemeine Verunsicherung erinnern? Was habe ich damals über die Texte von denen gelacht. Gibts die Gruppe noch?

  14. mal als Horizont-Erweiterung:
    Strolz & Razelli,
    Lizzi & Herr Timpe (Anspieltipp: Dicke Lippen),
    Aut Of Orda,
    Chris Steger,
    Florian Anders (quasi ein Andreas Gabalier Klon),
    Marten (‚Bunte Vögel‘),
    Lemo,
    Holza,
    Luca Kuglmeier,
    Ness,
    Arnela Graf,
    Billie Steirisch 🙂

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.