„Open Up“ ist das Motto des Eurovision Song Contest 2020

„Open Up“: So lautet der Slogan des Eurovision Song Contest 2020.

Nach „Dare to Dream“ nun also „Open Up„: das ist der Slogan des kommenden Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam. Im Rahmen der niederländischen Musiksendung De Wereld Draait Door erfolgte die lang ersehnte Ankündigung.

Wie auch im vergangenen Jahr ist das Motto des kommenden Eurovision Song Contest nun Ende Oktober bekanntgegeben worden. Das weitere Artwork zum Song Contest in Tel Aviv wurde in diesem Jahr Anfang Januar veröffentlicht.

In der vom ESC stark geprägten Sendung De Wereld Draait Door wurde nun erstmals über den Slogan des erstmals nach 39 Jahren wieder in den Niederlanden stattfindenden Contests berichtet. In einem kurzen Trailervideo auf dem offiziellen ESC YouTube-Kanal wird zudem der Hintergrund des ausgewählten Slogans dargestellt.

 

In einem veröffentlichten Statement der EBU äußern sich ebenfalls Sieste Bakker als Executive Producer sowie der derzeitige Executive Supervisor Jon Ola Sand.

Bakker begründet die Entscheidung für „Open Up“ wie folgt:

„Wir haben nach einem Leitmotiv und einem Slogan gesucht, der das reflektiert, wofür die Niederlande steht und womit sich die Niederländer identifizieren können; ein Land, welches weltoffen ist, wo wir unsere Meinung aussprechen und dies im Respekt miteinander tun. Wir fanden es ebenfalls wichtig, einen Slogan zu wählen, der den aktuellen Zeitgeist widerspiegelt. Viele Menschen sind besorgt hinsichtlich der wachsenden Polarisierung, Freiheit ist nicht mehr so selbstverständlich wie es für jeden sein sollte. Mit dem Slogan ‚Open Up‘ laden wir jeden dazu ein, sich gegenüber anderen Personen, unterschiedlichen Meinungen, Geschichten und natürlich der Musik zu öffnen.“

Der Executive Supervisor Jon Ola Sand beschreibt die Wahl des Slogans folgendermaßen:

„Open Up ist der perfekte Slogan anlässlich der 65. Ausgabe des Eurovision Song Contests. Im Jahre 1956 konnten nur sieben Länder den Wettbewerb ausstrahlen, seitdem hat sich der Contest über ganz Europa bis nach Australien geöffnet und über Streamingportale der gesamten Welt. Die Werte Universalität und Inklusion und die stolze Tradition, Verschiedenheit durch Musik zu zelebrieren, können jetzt um den Wert der Offenheit ergänzt werden.“

Was haltet Ihr vom Slogan „Open Up“? Passt das Motto Eurer Meinung nach zum kommenden Contest in Rotterdam?


30 Kommentare

  1. Ob „sich öffnen“ ein geheimer Aufruf ist, selbstständig Operationen an sich durchzuführen? Ich freue mich schon, von den Niederlanden mit offenen Armen begrüßt zu werden 🙂

    Naja, ich finde den Slogan überraschend unspektakulär, aber besser als solche inhaltslose Phrasen wie „Dare to Dream“ oder „Celebrate Diversity“.

  2. Hat was. Klingt zumindest nicht wie so viele andere Slogans in der Vergangenheit wie das Motto für nen Evangelischen Kirchentag.

  3. Ich find diese Mottos immer ziemlich sinnfrei, aber schön, dass hier etwas Porno-Drehbuch-Text genutzt wird.

  4. Endlich mal ein Motto das nicht so ekelhaft kitschig daherkommt und wie ich auch finde super in die derzeitige Zeit passt. Das man offen fur neue Erfahrungen und andere Menschen sein sollte und natürlich auch fur die verschiedenen Kulturen.

  5. Das Motto ist zwar kurz und prägnant, aber auch einfallslos. Ich frage mich, ob es noch weitere Vorschläge gab. Das beste Motto war zeifelsohne das von 2017 gefolgt von 2011 und 2010.

  6. Naja, diese Mottos haben immer dieselbe Bedeutung, nämlich Zusammengehörigkeit.
    Eigentlich alle seit 2013: Building Bridges, We Are One, Celebrate Diversity, All Aboard, Come Together, Join Us … und diesmal Open Up (wenn man auch es anders interpretieren kann).

    Lediglich „Dare To Dream“ wich davon als einziger seit 2013 davon ab. Davor waren die Mottos verdienterweise mehrheitlich musikbezogen und einfallsreicher. Confluence Of Sound (2008) ist mein Favorit.

    Zusammengehörigkeit ist wichtig und sowieso der Grundgedanke des ESC, aber auf Dauer eher ermüdend. Hier die Mottos der nachfolgenden Jahre:

    2021: No Differences
    2022: One Continent
    2023: Loving Each Other
    2024: Countries = Friends
    2025: Hate Not Allowed
    2026: Be Nice To Germany And Vote For Them

  7. Weil hier noch keiner den Klugscheißer gemacht hat, mach ich das einfach, weil ich nicht anders kann 😀 Der letzte ESC in den Niederlanden war tatsächlich nicht der ESC 1976 sondern der ESC 1980. 😀 Somit war der letzte ESC in den Niederlanden nicht vor 44 Jahren wie im Text sondern vor 39 Jahren. Das hat sich übrigens dadurch ergeben, dass nach dem ESC 1978, Israel auch den ESC 1979 in Jerusalem gewonnen hatte. Israel hatte aber kein Geld den ESC ein zweites mal hintereinander auszutragen und so sind die Niederlande eingesprungen. Das war übrigens auch das letzte mal in der Geschichte des ESC, dass der Gewinner nicht Gastgeber im nächsten Jahr war 😀

    Ok, Sorry fürs Klugscheißen 🙈😂

    Oh und der Slogan gefällt mir übrigens auch 😀

  8. Tolles Motto haben sie sich da audgedacht, prägnant und ganz anders als die Slogans der letzen Jahre. Seit 2015 war man da doch meist erschreckend unkreativ.

  9. Open up. Es wird schon funktionieren, sehe Video für die Anwendung.

    => ‚In der vom ESC stark geprägten Sendung De Wereld Draait Door‘ <=
    Fast immer: ein Thema aus den Nachrichten und danach Kultur, in breitesten Sinne. Seit es den internen Auswahl gibt, werden hier Song und Künstler bekannt gegeben. Wenn DWDD Sendepause hat, läuft 'M' mit ähnlichen Inhalt. ESC-Neuigkeiten werden hier bekannt gegeben.

  10. Habe die Kritik an Mottos eh nie verstanden, schließlich soll damit kein Literaturnobelpreis gewonnen werden, sondern eine meist recht blutsleere Botschaft vermittelt werden, die dem Wettbewerb ein minimales Profil gibt. Viel wichtiger ist in der HInsicht doch das Logo und das dazugehörige Design.

    Ich persönlich fand „All Aboard“ durch die Seefahreranspielung ganz nett. Ansonsten…was ist da noch so einigermaßen Interessantes hängengeblieben? A Modern Fairytale war noch sehr interessant gestaltet, Feel Your Heart Beat genauso. Aus „Open Up“ kann man bestimmt einiges rausholen – wichtiger für mich dabei ist aber, wie bereits erwähnt, das Design des Contests.

  11. Wenn die Bühne nicht wieder aussieht wie der Eingang von „Zur Ritze“ (wie in Kiew 2017), halte ich „Open Up“ durchaus für ein sehr schönes und prägnantes Motto. Ansonsten leidet definitiv die Familienfreundlichkeit.^^

  12. Ein sehr schönes Motto, das in viele Richtungen gedeutet werden kann 🙂
    Ich stimme @Ruhrpottler zu, dass von 2002 bis 2012 vor allem das Musikalische im Zentrum war (mit leichten „Together“-Vibes zwischendrin wie 2010) und seit 2013 doch viel deutlicher die „Together“-Vibes… Ist aber vllt in den heutigen Zeiten gut so…
    Das Video ist wunderschön, ich habe wirklich Gänsehaut bekommen und dann auch noch diese tolle Hintergrund-Musik… Wir brauchen mMn diese Aufbruchsstimmung und Dynamik in der heutigen Zeit…
    Und „Confluence Of Sound“ ist auch mein Lieblingsmotto ❤

  13. Slogans sind nun mal reine Marketing-Tools und bei einer Veranstaltung, die auf universalen Appeal aus ist, kann man halt nicht viel mehr als Allgmeinplätze erwarten. Eine gute Gelegenheit, mal wieder auf die gute alte Zeit abzuheben, als man sowas bei der Eurovision nicht nötig hatte, die Musik (und Interpreten) sich selbst überlies und überhaupt sowieso alles viel besser war … 😉

  14. Haltet in Eurem Terminkalender den 28. Januar 2020 fest, denn an diesem Tag werden nämlich die beiden Halbfinals des ESC ausgelost:

    https://eurovoix.com/2019/11/06/key-provisional-dates-for-eurovision-2020-revealed/

    Die offizielle Teilnehmerliste auf der Seite von Eurovoix ist jedoch falsch, denn es fehlt Bulgarien, das nach einem Jahr Pause wieder zurückkehrt und es somit 40 teilnehmende Nationen sind. Nach bisherigem Stand soll Ungarn nächstes Jahr pausieren und ob Moldawien pausiert oder 2020 antritt, ist ebenfalls offen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.