Der Hamburger Schlagermove zelebriert auch alljährlich die größten deutschen Schlagertraditionen des Eurovision Song Contest, an dieser Stelle dann passender Grand Prix Eurovision de la Chanson genannt. ESC-Künstler und deutschsprachige ESC-Klassiker sind auch regelmäßige Schlagermove-Playlist-Stimmungsgaranten. Welche Hits waren in 2019 die beliebtesten?
Über die größten Hits auf dem Hamburger Schlagermove 2019 haben wir hier bereits ausführlich berichtet. “Anita” von Costa Cordalis hat sich als Memorial-Track vor “Cordula Grün” durchgesetzt.
Noch nicht veröffentlicht haben wir, welche ESC-Hits oder Schlager mit unmittelbarem ESC-Bezug die meistgespielten und beliebtesten Songs auf dem diesjährigen Schlagermove waren. Garniert mit weiteren wunderbar fröhlichen Schlagerbildern präsentieren wir Euch hier die größten Schlagermove-ESC-Hits.
Platz 10: Wind – Für alle (Deutschland 1985)
Die Gruppe Wind war einer der Headliner auf dem diesjährigen Schlagermove (hier ein Foto auf dem BILD-Truck), so war es klar, das ihre beiden größten ESC-Hits (immerhin zwei Vizeplätze) auf dem Schlagermove oft und gern zu hören waren. Wenn auch die aktuelle Wind-Besetzung mit den (auch schon beim ESC wechselnden) ursprünglichen Interpreten der Gruppe Wind wenig zu tun hat. Baccara lässt grüßen.
Platz 9: Conny Froboess – Zwei kleine Italiener (Deutschland ESC 1962)
Platz 8: Wind – Lass die Sonne in dein Herz (Deutschland ESC 1987)
Der Wind ESC-Erfolg aus 1987 war und ist ein sehr gutes Motto für den diesjährigen Schlagermove, denn dieser begann mit einem furchterregenden Wolkenbruch, unter dem vor allem die (nicht geschützten) Security-Teams zu leiden hatten, die gleich zu Beginn ihrer Arbeitsschicht bis auf die Haut durchnässt wurden. Hochachtung vor dem, der dann die Sonne ins sein Herz gelassen hat.
Platz 7: Paola – Peter Pan (Deutsche VE 1982)
1982 hat bekanntlich Nicole erstmals für Deutschland den ESC gewonnen, aber der deutsche Vorentscheid “Ein Lied für Harrogate” (u.a. mit Jürgen Marcus, Marianne Rosenberg und Gottlieb Wendehals) erschuf einen weiteren Schlagerklassiker, der in diesem Jahr in Hamburg St. Pauli oft zu hören war: Paolas Evergreen “Peter Pan”.
Platz 6: Wencke Myhre – Er hat ein knallrotes Gummiboot
Logo, das ist kein ESC-Titel, aber das Gummiboot hat so starken ESC-Bezug, dass ich mir erlaubt habe, den ultrabeliebten Titel hier zu rangreihen. Erstens steht Wencke aus Norwegen so stark für den ESC (und die deutschen Schlagerexporte aus Skandinavien) wie kaum eine zweite und zweitens ist ihr 68er-ESC-Hit “Ein Hoch der Liebe” aus der gleichen Soundfamilie wie das Gummiboot aus 1970 (sozusagen das “Mama Laudaaa” der frühen 70er). Wencke forever.
Platz 5: Mary Roos – Nur die Liebe lässt uns leben (Deutschland ESC 1972)
Nur ein Wort: Toll!
Platz 4: Jürgen Marcus – Ein neue Liebe ist wie ein neues Leben
Klar, das ist (auch) kein ESC-Beitrag, aber Jürgen Marcus und sein Lied, das in die Welt hinaus zieht, sind so 1.000% ESC, dass ich diesen anderen JM-Klassiker in die ESC-Top-10 aufgenommen hat. Diese Top-Ten hat weniger Überraschungen als die Nicht-ESC-Schlager-Top-Ten, aber die Präsenz der Hits von Jürgen Marcus auf dem Schlagermove (eben auch “Ein Lied zieht hinaus in die Welt” und “Ein Festival der Liebe) hat mich (sympathisch) überrascht.
Platz 3: Marianne Rosenberg – Er gehört zu mir (Deutsche VE 1975)
Die Geschichte wurde schon oft erzählt: Einer der größten deutschen Hits aller Zeiten landete beim deutschen Vorentscheid “Ein Lied für Stockholm” in 1975 nur auf Rang 10. Gewonnen hat damals Joy Flemings “Ein Lied kann eine Brücke sein”.
Platz 2: Dschinghis Khan – Dschinghis Khan (Deutschland ESC 1979)
Keine Überraschung, Platz 1 und 2 der Schlagermove-ESC-Top-Ten gehen an Ralph Siegel.
Platz 1: Dschinghis Khan – Moskau
Eigentlich wollte Ralph Siegel nach dem großen (auch kommerziellen) Erfolg von “Dschinghis Khan” mit der gleichen Blaupause die Hitserie der synthetischen gecasteten Combo “nur” prolongieren. Herausgekommen ist mit “Moskau” der (auch international) meistgecoverte Song seiner Karriere und definitiv auch einer der tantiemen-stärksten. Auch auf dem Schlagermove war “Moskau” ein Standard in (so gut wie) jeder Playlist und hätte auch in der übergeordneten Top Ten eine Top 3 Platzierung erreicht.
Damit möchte ich meinen zweiten Schlagermove Reportage-Teil fast beschließen, jedoch noch eine “Wind-Anekdote” andocken. Nach der Parade traf ich mich mit dem PRINZ-Blog-Fotografen Volli im heissetesten neuen Restaurant von Hamburg, dem KLINKER (Dennis aus dem KLINKER Team, auf dem Bild oben mit Gf, war nachmittags übrigens auch auf dem S-Move). Nach einem fantastischen Abendessen saß ich im Taxi und mein Neffe Felix whatsappte mir siebzehn Sekunden “Für alle” (“Ist das nicht Eurovision?”). Was mich veranlasste, das Taxi umkehren zu lassen und ungeplant auf der After-Move-Party einzukehren. Zwar hatten Wind die Bühne längst verlassen, aber das Wiedersehen mit Felix, der Christian aus Rio de Janeiro mitgebrachte hat (siehe Fotos), war klasse und der DJ spielte bei meinem Eintreffen “Achterbahn”.
Damit endet Teil 2 unserer Schlagermove-Berichterstattung. In einigen Tagen mag ich mich noch etwas ernsthafter mit den Veränderungen, die der Schlagermove in den letzten zehn Jahren, genommen hat, auseinandersetzen und werde dabei auch viele weitere wunderbare Bilder zeigen. Stay tuned.
to be continued

Sind auf dem Schlagermove auch Songs von Gitte gespielt worden? Die Gute war heute Abend Mitraterin in der Quizshow “Gefragt – Gejagt XXL” in der ARD.
Schon lange her, dass man mich mal mitgeschleppt hat. Wenn ich aber die Fotostrecke mit dem am nächstgelegenen U3-Umsteigebahnhof vorbeifahrende Move-Publikum so in real abgleiche, muss ich Peter zu seinem Fotomotiv-Scouting (oder Photoshop) gratulieren. Die Fotos spiegeln ja auch immer wieder deinen Spaß & Enthusiasmus an der Sache wider. Und noch dazu scheint von aussen keiner nass geworden zu sein? 😉 Nebenbei, finde ich, haben die Testbildanzüge die 70/80er Jahre thematisch am besten getroffen. LG
Früher hat man Dich mitgeschleppt; heute schleppst Du mit, wolltest Du sagen?
Ja klar doch – du kennst mich wirklich sehr, sehr gut. 🙄 Insider-Tipp für dich: Unter einem Kostüm aus aufblasbaren Ballonfiguren bleibt man 100% unerkannt. Positiver Nebeneffekt – Schalldämpfung und Schutz gegen Angrabbelversuchen von Piccolo-alkoholisierten Damen. Nur die Polizei meldet Bedenken wegen Vermummungsverbot an und schleppt dich zur Wache wegen Verdacht auf explosives Ballon-Gasgemisch. Aber allein für die anschliessende Abtastuntersuchung lohnenswert. ^^
LOL… heisst das nicht “Piccolöchen”
Abtastuntersuchung – wird meiner Erfahrung nach leider immer von den eher unattraktiven Kollegen durchgeführt.
Da spricht die berufliche Expertise aus dir (Piccolöchen).
Hauptsache gefühlsechte Latexhandschuhe.
Ne, nur der Regionalexpress. Den Rentnerinnen-Truppen ja bevorzugertmaßen während der morning rush hour überfallen.
Latexhandschuhe sind für andere Situationen. Selbst im ICE bekommt man mit Not ‘nur nen Quickie hin.
Habe da leider keine Wahl. Als notorischer Schwarzfahrer ist man darauf angewiesen, als Mitfahrer auf dem Gruppenticket der Damen mitzufahren.
Für Dich ja einfach wg. des gemeinsamen Geschmacks für schicke Kostüme und praktische Frisuren. Nur der Bart könnte ein Problem sein.
Läuft unter dem Stichwort Östrogenmangel, man ist in der Gesellschaft nie der einzige mit Bartwuchs.
Schön, dass die mopsfidelen RentnerInenn-Truppen inzwischen integriert sind. Das bedeutet ja, dass Du da auch ‘nen Witwer in Adidas-Puma-Nike-Reebok-Kappa finden kannst.
Nein, den haben die Damen meintwegen rausgeschmissen (weil jünger). Aus deiner Zeit als Flamingo-Anzug & Hornbrille tragender Sales-Consulter müsstest du eigentlich wissen, dass Adidas ü35 und Nike u35 getragen wird. 😉
Nein Bruda, das hab isch getragen bis isch meine Kuhsine mit 25 heiraten musste. Bist doch Patenonkel, alda!
Patenonkel? U wish! Du verwechselst das, aber passiert in einem Clan mit Vetternheirat und geringem Genpool. So, muss mal eben zum Regionalexpress, Irmgard möchte zum Discofox-Tanztee.
Viel Glück – ich weiß ja, Dein Visum hängt von ihr ab!
Lustig verkleidete Hippster und StudiWG‘s tanzen zum guten alten Schlager. Sowas nennt man in Deutschland dann wohl „Kult“ (aka peinlich aber trotzdem irgendwie lustig) 🤮
@Matty: Ja, Gitte war zu hören mit ihrem Frühwerk „Ich will ‘nen Cowboy als Mann“.
@Jorge: Danke für die Blumen! Und mit Deinem „Fotos vs Realität“ Statement nimmst Du einen zentralen Satz aus meinem ausstehenden Teil 3 zum Schlagermove vorweg. 🙂
wegen meiner COPD kann ich da leider nicht so mitfeiern, schade. Tolle Bilder , einfach nur Spaß haben. Marianne Rosenberg ist mein Platz 1