Schweden: Melodifestivalen 2024 startet am 3. Februar – Tour muss den Norden auslassen

Foto: Sarah Louise Bennett/EBU

Das Melodifestivalen 2024 startet am 4. Februar in Malmö und endet am 9. März mit dem Finale – wie immer in Stockholm. Nach dem ESC-Sieg von Loreen (Aufmacherbild) findet der ESC 2024 bekanntermaßen in Malmö statt. Die südschwedische Stadt kann sich also über zwei große Events im nächsten Jahr freuen. Das Nachsehen hat in diesem Jahr hingegen der Norden des Landes – den muss die Tour aus organisatorischen Gründen auslassen.

Das sind die Daten und Städte für das Melodifestivalen 2024:

Vorrunde 1: 2. Februar in Malmö
Vorrunde 2: 10. Februar in Göteborg
Vorrunde 3: 17. Februar in Växjö
Vorrunde 4: 24. Februar in Eskilstuna
Vorrunde 5: 2. März in Karlstad
Finale: 9. März in Stockholm

Laut Instagram-Post des schwedischen Fernsehens (siehe unten) sagt Anders Wistbacka, der Projektleiter des Melodifestivalen dazu: “Wir freuen uns sehr darauf, wieder durch das Land zu reisen, um neue Musik, Live-Erlebnisse und glitzernde Kunstwerke anzubieten. Es macht immer Spaß, das Publikum vor Ort zu treffen.”

In diesem Jahr wird aber etwas anders sein: Entgegen dem Interesse des veranstaltenden Senders SVT, die Tour durch ganz Schweden zu führen, findet sich 2024 keine nordschwedische Stadt auf dem Plan. Dazu sagt Wistbacka: “Wir freuen uns sehr für die diesjährigen Gastgeberstädte, bedauern aber gleichzeitig, dass die Tournee geografisch begrenzt sein wird. Leider kann die Melodifestivalen-Tour 2024 nicht in den Norden Schwedens reisen, da die Arenen bereits für andere Veranstaltungen gebucht sind, aber wir hoffen, den nördlichen Teil Schwedens im Jahr 2025 besuchen zu können.”

Während die Tour also wieder durch sechs Städte führt, wird der vorletzte Stopp in diesem Jahr nicht die bekannte Andra Chansen sein, also die zweite Chance, bei der die Dritt- und Viertplatzierten der vier Vorrunden noch einmal antreten und einen Finalplatz erreichen konnten. Stattdessen gibt es 2024 eine weitere Vorrunde, so dass wir derer fünf haben. Gleichzeitig treten pro Vorrunde nur noch sechs Beiträge an (bisher sieben). Insgesamt erhöht sich damit die Anzahl der Songs damit von 28 auf 30.

Der Sieger bzw. die Siegerin des Melodifestivalen 2024 hat dann die Ehre, als Nachfolger von Loreen Schweden im eigenen Land beim ESC zu vertreten. Die Gastgeberstadt Malmö hat kürzlich bekanntgegeben, dafür 2,5 Mio. Euro investieren zu wollen.

Freust Du Dich auf das Melodifestivalen 2024? Planst Du möglicherweise auch eine Reise zu einer der Shows in Schweden? Und welche/r Künstler/in soll Schweden beim ESC im Heimatland im Mai vertreten? Lass uns Deine Meinung gern in den Kommentaren da. 

28 Kommentare

  1. Ich freu’ mich eigentlich auf Mello, auch wenn ich terminbedingt wahrscheinlich wieder oft anderen Vorentscheiden den Vortritt geben werde, die Produktion bleibt bisher aber oft ungeschlagen, songtechnisch können sich die Verantwortlichen allerdings gern wieder mehr trauen. (Andererseits reicht’s ja auch so, was? 🙄) Im Großen und Ganzen aber immer ein Spaß! 😀

  2. Hoffentlich wird Schweden mal Letzter oder fliegt im Halbfinale raus die nächsten Jahre. Dieser ganze Hype um schweden nervt einfach nur noch. Es gibt auch noch andere Länder die es verdient haben zu gewinnen oder mal ins Finale einziehen sollten.

    • Na klar wäre es toll wenn auch mal andere Länder gewinnen würden, die noch nie einen ESC-Sieg einfahren konnten. Ich denke da etwa an Tschechien, Island, Georgien, Zypern oder Malta. Aber deswegen muss Schweden ja nicht unbedingt im Halbfinale rausfliegen.
      Und wenn wir schon über übertriebenen Hype reden, dann sollte man Italien dabei nicht unerwähnt lassen.

    • Ich frage mich ja, warum man sich von einem “Hype” so stören lässt. Ist man so fragil in seinem eigenen Musikgeschmack, dass man anderen ihreFreude nicht gönnt? Der Vorwurf des Hypes klingt bei vielen so, als würden Fans einen Beitrag nur unterstützen, weil er eben von anderen “gehyped” wird (oder konkret, “nur weil es sChweden ist”). Glauben diese Leute echt, dass man sich durch Musik quält, die einem gar nicht gefällt, nur aus Prinzip?

  3. Ich sag mal zuerst wer nicht teilnehmen soll:

    Die eine da ! Also diejenige, die einer religiösen Sekte angehören soll und mit erzkonservativen Ansichten durch’s Leben läuft, so dass jeder streng gläubige Katholik (m/w/d) futuristisch ohne Ende erscheint. Bin selber katholisch. Aber die eine da geht wirklich nicht.

    Ich bleibe dabei. Teilnehmen und das Melo 2024 gewinnen soll Anna Bergendahl. Am liebsten mit einem komponierten und produzierten Song von Marco Mengoni, Davide Simonetta und Davide Petrella – (ist keine Ironie).

      • @Porsteinn:

        Ich glaube ich bin nicht nur im Vergleich zu der einen da fortschrittlich, sondern auch aus einer objektiven und neutralen Betrachtungsweise heraus. 😀

  4. Also ich freue mich eigentlich immer auf das Mello, weil ich dort jedes Jahr auf’s Neue tolle Songs entdecke. Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Teilnehmer.
    Wünschen würde ich mir Dotter, Wiktoria, Dolly Style, Kiana, Laurell Barker, Cazzi Opeia und Boris René, welcher schon lange nicht mehr teilgenommen hat.
    Marcus & Martinus wären auch klasse, aber die werden ja wohlmöglich im norwegischen VE antreten.

  5. Off-Topic aus traurigem Anlass: Danny von Voyager wurde mit Krebs diagnostiziert. 🙁 Gute Besserung und Daumen drücken, dass alles wieder gut wird! ♥️

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.