UMK 2020 in Finnland: TIKAs „I Let My Heart Break“ veröffentlicht!

Eurovision-ESC-Finnland-2020-UMK_TIKA-Aufmacher

Da ist er nun: Der erste Beitrag für das finnische Finale des Uuden Musiikin Kilpailu (UMK) am 7. März wurde heute Nacht offiziell veröffentlicht.

Am Dienstag wurden in einer kurzen Pressekonferenz alle Interpreten und Titelnamen bekanntgegeben, die am 7. März um die Gunst der Zuschauer und die der zehnköpfigen Jury kämpfen werden. Wir stellen Euch diese selbstverständlich alle vor, am Ende (also kommenden Freitag) könnt ihr dann auch wieder für Euren Favoriten voten.

Nach den wenig zufrieden stellenden Ergebnissen der letzten beiden Jahre, hatte der ausrichtende Sender eine Umfrage unter den Zuschauern gestartet, welchen Auswahlmodus sie vorziehen und kehrte deshalb zum „alten“ UMK-Verfahren zurück, bei dem mehrere Interpreten mit einem Beitrag an der Vorentscheidung teilnehmen. Aus 426 eingereichten Titeln wurden intern insgesamt sechs für das Finale ausgewählt, ab heute werden diese werktäglich offiziell veröffentlicht (F3Ms Beitrag „Bananas“ wurde ebenfalls schon geleakt, damit beschäftigen wir uns aber erst am kommenden Mittwoch).

TIKA  – „I Let My Heart Break“

TIKA, die 2018 die 2. finnische Ausgabe von X Factor gewann, zählt Whitney Houston und Céline Dion zu ihren größten Vorbildern. Ihre Vorliebe für große Power-Balladen von starken Frauen bewies sie so bereits schon bei X-Factor – auch für den ESC besinnt sie sich auf dieses Genre.

Ihre Herz-Schmerz-Ballade „I Let My Heart Break“ ist zwar relativ modern instrumentalisiert, bedient aber in seiner Struktur die klassische Midtempo-ESC-Ballade – samt nötigem Keychange. Und so schraubt sie ihre Stimme in ungeahnte Höhen, während sie textlich gesehen nach einem Beziehungsende leidend davon berichtet, wie wichtig es für sie ist, ihr Herz gebrochen zu haben: „I let my heart break to keep me going. I need to let it out to feel alive again“.

TIKA nahm bereits am schwedischen „Idols“ und an „The Voice of Finland“ teil, ebenso bei „Find my Family“, über die sie ihre in Nepal lebenden Familienmitglieder wiederfand. Sie hält sich gern in der Natur auf und reist gern, zudem ist sie ein Fan von Krimis.

„Ich habe mich für UMK beworben, weil ich den Eurovision Song Contest liebe und ich denke, dass UMK ein großartiges Konzept ist. Mir wurde die Chance gegeben, ein Teil davon zu sein und ich fühle mich wirklich fantastisch!“ Die UMK-Jury, die diesen Titel ins Finale wählte, lobt den „Weltklasse“-Song, TIKAs tolle Stimme und Persönlichkeit und nennt „I Let My Heart Break“ einen Pophit, der im kommenden James Bondfilm zu hören sein könnte.

Was haltet Ihr von der Powerballade von TIKA?


14 Kommentare

  1. Der doch eher banale Text im Zusammenspiel mit der äußerst dramatischen Musik entbehren nicht einer gewissen Komik..

  2. Ich durfte heute auch schon den zweiten Titel des Auswahl hören, „Cicciolina“ – ein trashiger Discoschlager, der sehr oft im EuroClub gespielt und hier wohl zerrissen werden wird. 😀

  3. Naja, ich weiß ja auch nicht. Irgendwie schon tausendmal gehört und TIKA neigt live zum Überpowern im Gesang, obwohl sie eine treffsichere Stimme hat. Da muss man keine Angst haben, dass sie die Töne nicht trifft. Da das aber nah am Scream ist, kann es bei dem Herzschmerzsong auch nach hinten losgehen. Ich bin gespannt auf die anderen 5 Songs, denn das kann es noch nicht gewesen sein. Ich habe in diesem Jahr ein wenig Hoffnung auf ein gelungenes UMK.

  4. Schön! Eine „große Ballade“, aber nicht so klassisch wie Makeda etwa, sondern eher modern in Instrumentalisierung und Optik im Video. Gefällt mir gut! Und die Melodie im Refrain bei „I let my heart break“ bleibt bei mir sofort nach dem ersten Hören hängen. Guter Auftakt!

  5. Hat zwar einen leicht asiatischen Touch (Suomi gibt sich gerne mal exotisch…), aber insgesamt ist es mir zu belanglos und die Lyrics viel zu seicht. Cicciolina wäre die ganz klar bessere Wahl für Rotterdam.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.