
Es ist die Stunde von Barbara Pravi: Frankreich liegt unmittelbar nach dem zweiten Halbfinale wieder an der Spitze der Wettquoten und lässt Italien hinter sich. Doch dahinter gibt es gewaltige Änderungen, das Verfolgerfeld scheint sich teilweise neu zu formieren.
Die hier abgebildeten Quoten haben wir am Freitag um Punkt 0 Uhr bei Oddschecker abgerufen – wohlgemerkt vor der Bekanntgabe der Startreihenfolge für das Finale am Samstag.
Und so sieht es aktuell aus:
Frankreich überholt Italien und ist zumindest nach derzeitigem Stand Favorit der Wettmacher auf den Sieg am Samstag. Dahinter folgt Malta, Island schiebt sich an der Ukraine auf Platz 4 vorbei und dahinter auf Platz 6 die Schweiz. Finnland und Portugal mischen das Feld von hinten ordentlich auf und liegen auf Rang 7 beziehungsweise 8, dahinter Bulgarien auf 9. Zypern liegt jetzt nur noch auf 10, dahinter San Marino und Litauen auf Platz 12. Serbien ist ebenfalls Aufsteiger der Stunde und liegt nun auf Platz 17. Am hinteren Ende des Tableaus liegen die Niederlande auf Platz 20, dahinter Großbritannien, Moldau, Belgien, Spanien, Albanien und schließlich Deutschland.
Was lässt sich aus dem aktuellen Bild ablesen? Aus dem zweiten Halbfinale konnten vor allem Island, Finnland, Portugal und Serbien profitieren und machen aktuell Boden gut. Während Serbien dabei dennoch auf eher hinteren Rängen platziert ist, ging es für Finnland und Portugal fast raketenförmig unter die ersten zehn Nationen. Doch auch Frankreich ist Gewinner der Stunde und hat die Pole Position zurückerobert.
Jendrik ist erwartungsgemäß durch das Ausscheiden einiger im Hinterfeld gewetteten Länder des zweiten Halbfinales, die es nicht weitergeschafft haben, nun auf den letzten Platz zurückgefallen. Auch wenn aus Sicht der Buchmacher Deutschland demnach die schlechtesten Siegchancen am Samstag hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass daraus auch ein 26. Platz im Finale resultieren wird. Einerseits werden sich bis Samstag die Wettquoten noch an einigen Stellen bewegen, zum anderen ist das natürlich keine Prognose, was das Endergebnis betrifft. Wo Deutschland letztendlich landet, werden wir erst in der Nacht von Samstag auf Sonntag erfahren können – unsere Hoffnung bleibt aber, dass es so viele Punkte wie möglich für Jendrik und „I Don’t Feel Hate“ geben wird.
Was sagt Ihr zu den jüngsten Entwicklungen der Wettquoten? Wird Barbara Pravi als Favoritin in das Finale gehen? Wer wird mit ihr um den Sieg ringen? Und glaubt Ihr, dass die Buchmacher mit ihrer Einschätzung zur Position Deutschlands richtig liegen?
https://esctracker.com/
Hier auch noch mal ein anderer Link:
https://eurovisionworld.com/odds/eurovision
Frankreich hat es dieses Jahr wirklich verdient, zu gewinnen. Das Lied ist super, Barbara ist eine tolle Künstlerin und sie konnten das Lied gut auf die Bühne übertragen. Dem ESC würde ein Sieg von Frankreich glaube ich auch gut tun. Frankreich hat viele Einwohner und bei einem Sieg wird bei ihnen der ESC auf jeden Fall einen höheren Stellenwert haben als momentan.
die aktuelle momentaufnahme bei den buchmachern ist wohl,daß diese wieder mehr auf was ruhiges oder diversity als sieger setzen.
daher fallen italien und ukraine und litauen scheint nun eh ohne echte chance zu sein.
auf der anderen seiten geht ukraine außerhalb der blase gefühlt durch die decke – 5 millionen hits so im 2.00 nachts?
ich will das nicht überbewerten aber soviele hits sind schon recht überraschend – russland und serbien,die jetzt gerade auch durchstarten,sind sonderfälle.
Barbara ist einfach so unfassbar zauberhaft, ich verstehe kein Wort von dem was sie singt aber es berührt mich trotzdem in jeder einzelne Sekunde. Vom ersten Hören an war Voilà mit seiner minimalistischen Ästhetik mein absoluter Favorit und ich gönne es ihr von Herzen, am Samstag als Siegerin vom Platz zu gehen. Aber ganz egal, wo sie am Ende landet bin ich einfach unfassbar dankbar dafür, so eine wahnsinnig tolle Künstlerin kennengelernt zu haben.
Dem stimme ich gerne zu.😊
Wenn Frankreich so viele Punkte bekommt, wie es Platztausche mit Malta gab. dann kann es nach Paris 2021 im Dezember auch Paris 2022 nächsten Mai geben
Chtister Björkman hat Frankreich als sein Favorit bekanntgegeben. Wenn das kein Zeichen ist? (Und Geschmack natürlich.)
Sehen uns in Paris 2022.
Paris ja, aber im Dezember 2021 (JESC) 😉
Ich fand die Kameraführung beim einmütigen Voilà-Ausschnitt schlimm, mir wurde ganz schwindlig, das war doch in der VE viel besser. Trotzdem hoffe ich, dass Frankreich ganz vorne landen wird, aber genauso hoffe ich, dass „The Roop“ es diesen Bookies zeigen werden.
Oh, die Anführungszeichen hätten besser um den Titel des französischen Beitrags gehört, nicht um die litauische Gruppe.
Wann kommt die Startreihenfolge und wo erfährt man es am schnellsten?
huch,die 5 Millionen sind schon eher voll – ukraine hat seit gut 3 stunden wieder enorm fahrt aufgenommen.
Michael Schulte outet sich als Fan des Schweizer Beitrags: „These vocals are simply out of this world! And the song is too. Pure art! Favorite songs 2020 and 2021 – go on and win this!!“
Darf er überhaupt was sagen, als mutmaßliches Mitglied der dt. Jury???
Michael war 2019 in der Jury und darf deshalb dieses Jahr kein Juror sein.
zuckersüß liebt zuckersüß – warum bin ich jetzt nicht wirklich überrascht. 😀
dadi mag übrigens go_a – der hat wenigstens ahnung. 😀
Man kann auch zuckersüß und Go_A lieben. Passt in deine Welt vielleicht nicht rein, ist aber so. 🙂
natürlich kann man das – lasse mag kitsch und zuckersüß aber nur wenn es ihm original vorkommt.
beispiel:norwegen 2015
vielleicht bin ich da aber insgesamt nur etwas zu schnippisch.
beim ESC wird halt gerne mal das ein oder andere erfolgsrezept dreist gemopst…
Ich hoffe, dass Frankreich gewinnt, aber der Ausschnitt ließ Böses erahnen. War der Kameramann besoffen oder was? Das sah nicht professionell aus und ist dieses Chansons nicht würdig.
Jetzt ist die 1. Hälfte einsehbar !
Malta Platz 6 hinter Russland, Tschöss Sieg
ja trauerspiel – da passt in der zweiten hälfte überhaupt nix – schweden gnadenbrot oder eher gnadentot?
frankreich eingequetscht na ja und san marino zum schluß – da würde bestimmt gewürfelt!
litauen dann ukraine!!!
heckenschützen haben sich ausgetobt.
italien hat es aber gut erwischt.
Jendrik Startplatz 15, vor Finnland 😀
Finnland nach Deutschland in der startreihenfolge? Das sieht schlecht aus :0
Puh also irgendwie sehe Frankreich einfach nicht als Sieger. Im Juryvoting ja, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Normalzuschauer in Rumänien dafür eher anruft als für Italien oder Malta oder ähnlichen Mitfavoriten. Da es heuer wohl auf einen Kompromisssieger herauslaufen wird, glaube ich dass es ein Titel werden wird, der Jurys und Zuschauer gleichermaßen abholt (es läuft quasi aufs Mittelmaß hinaus).
Deswegen sehe ich Frankreich noch nicht nicht als Sieger.Kann mir nicht vorstellen,das es die Zuschauer europaweit abholen wird.Noch weniger sehe ich es bei der Schweiz.Mit den Staging sind die für mich total aus dem Rennen.Hoffe ja noch auf Litauen.Malta vielleicht,Italien,Island ???? Ich bin gespannt…..
Geht hin und her jetzt ist wieder Italien vorne. Kurzum, die Tipper haben keine Ahnung, wie das ganze ausgeht. Finnland hat Auftrieb bekommen, Litauen fliegt noch mehr unter dem Radar. Es ist schwer vorherzusagen und das ist schön
Hallo liebe eccehomo42, hast Du Dich gut von dem Österreichschock erholt?
Ja. Das ganz große Ding steht ja noch an. Warum ich mich aber bei Österreich so vergallopiert habe, nachdem ich von Rumänien rechtzeitig den Absprung geschafft habe, muss ich in den Tagen nach dem Finale analysieren.
Ich hoffe mal das die Bookies bezüglich Deutschland falsch liegen. Da würden einige bestimmt viel Geld verlieren, wenn das nicht so eintreffen würde, oder? Ich denke aber, selten war das Rennen so offen wie dieses Jahr.
Die Buchmacher werden immer besser. Wie am Dienstag haben sie auch gestern 9 Treffer gehabt. Diese sehr gute Leistung ist natürlich etwas schade, weil es viel Spannung nimmt. Ich glaube was sie nun für das Finale zeigen, so ähnlich wird es morgen auch kommen.
Die ersten zehn Plaetze bei den Bookmakers sind schon nachvollziehbar (in welche Ordnung am Ende, werden wir sehen).
ich glaube, es gibt noch Platz fuer Russland und Lithauen da oben, sonst, mehr oder weniger….
Ich hatte auch 9 Treffer, und jetzt?
Du bekommst die Anstecknadel in Silber. 😉
Es sind nicht die Buchmachern die besser werden. Die Wetter werden repräsentativer. Mit anderen Worten: Die Zockleidenschaft greift um sich 😉
Bei mir bleibt nur Frankreich als Siegerin übrig. Ich glaube, es wird auch deutlich sein. Bei allen anderen gibt es immer Gegenargumente. Ich mag zwar Gjon sehr, aber die Schweiz wird meiner Meinung nach den größten Sprung nach hinten machen von den Favoriten. Portugal wird Top 5 und eventuell Finnland auch.
Deutschland wird ganz weit vorne landen, ihr werdet sehen….
Zwei hochkarätige Jurys haben den deutschen ESC-Beitrag ausgewählt, darunter ein 100-Köpfigs-ESC-Panel, deren Musikgeschmack sich möglichst mit dem Abstimmungsverhalten der TV-Zuschauer beim ESC deckt.
Da dürfte doch eigentlich nichts mehr schief gehen, oder ? 🤔
Barbara wäre eine würdige Siegerin, ich glaube ganz fest dran.😊
Der letzte Platz für Jendrik ist leider auch realistisch. Das ist sehr schade, denn ich mag „I don’t feel hate“ immer noch sehr gerne. Ich drücke natürlich auch die Daumen. Aber, nach allem, was ich bisher gesehen habe, wirkt Jendriks Auftritt am unausgegorensten. Es ist halt ein verdammt starkes Finale. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen und wünsche Jendrik und seinem Team vor allem auch viel Spaß auf der Bühne.
Ich gehe eigentlich von UK als letztem aus. Ich glaube, ein paar Punkte wird es für Jendrik schon geben. Aber dass es Dänemark trotz des großen Anklangs bei den Fans nicht ins Finale geschafft hat, könnte ein Zeichen sein, dass Spaßsongs momentan nicht angesagt sind. Und Jendriks Performance ist ja auch nicht so gut, wie es viele erwartet haben. Aber hoffen kann man ja noch.
Wobei Dänemark wirklich Spaß ist, während Deutschland eher als verschwiemelter schweißiger hart gewollter verkrampfter pubertärer Pseudo-Spaß daherkommt
Ja, die Zeiten der Spaßbeiträge scheint wirklich vorbei zu sein. Zu Zeiten von Guildo Horn oder Stefan Raab wären so Titel noch besser angekommen. Da wäre es aber auch nicht so wichtig, ob der ein oder andere Ton daneben geht oder nicht. Heutzutage wird schon sehr viel Wert auf eine professionelle Performance gelegt. Aber ich hoffe für Jendrik, dass es doch ein paar Punkte geben wird.
Im Falle von Dänemark muss ich sagen, dass ich mir vom Auftritt doch ein bißchen mehr versprochen habe, mehr Dynamik. Vor allem hatte ich den Eindruck, dass sich die beiden Künstler nicht leiden können. Schade, aber ich habe den Absturz leider kommen sehen.
Eigentlich müsste ja Natalia G. auf dem letzten Platz landen, weil sie nun wirklich komplett talentfrei ist. Sie kann weder singen noch tanzen. Aber leider wird das der Herr Kirkorov mit seinen miesen Tricks zu verhindern wissen.
Dafür bräuchte es nicht mal Tricks sondern nur mal osteuropäische Gefälligkeit. Moldawien wird zu weit oben landen (Schätzungsweise 14-18)
Sehe ich auch so 👿
Ja, Moldawien wird wohl genug Anhänger haben, um nicht ganz hinten zu landen. Verstehe ich auch nicht…
Ich denke mittlerweile ist es klarer zu erkennen, dass Portugal das Jurylied ist. Oder zumindest eines davon.
Ich glaube, dass Portugal auch im Televote gut ankommt.
@ eccehomo, Toggie
Das sind ganz gruselige Prognosen…..
Wenn Deutschland morgen wirklich hinten landet, dann hoffe ich, dass in Zukunft endlich ein anderer ARD Sender für unseren Beitrag verantwortlich sein wird. Der NDR hat Jendrik überhaupt nicht promotet. Ein Silbereisen Auftritt und das war es.
Ne war ja auch sonst alles inklusive für den NDR, wie das Musikvideo für 10.000 Euro. Es gab dieses Jahr gar nix außer diese doch sehr seltsame Doku über Jendrik, die uns suggerieren sollte, das Jendrik der neue Weltstar wird. „Die Herzen werden Jendrik nur so zufliegen“ orakelte Schreiber. Da hat er sich wohl geirrt.
Portugal und Ukraine waren mit ihren Auftritten die großen Gewinner der Semis
Für mich ragen immer noch am meisten Litauen und Island aus der Menge hervor. Das würde man zumindest in Berlin auch im Radio spielen.
Auch Bulgarien bringt einen neuen Sound ins Spiel, der zumindest die Jüngeren ansprechen dürfte.
Malta und San Marino könnte ich mir jedenfalls noch als Sommerhit/Beachsong vorstellen.
Jahrelang bringt Italien gute Lieder und dann soll ausgerechnet dieses für ESC-Fans untypische Lied gewinnen? Sonderbar.
Frankreich und Schweiz wären zwar 100% ESC, aber das Rad haben sie nicht gerade neu erfunden. Das wird nach dem ESC genauso untergehen wie Jamala & Co.
etwas promotion. 🙂