Wettquoten-Update für den ESC 2021: Italien löst Frankreich an der Spitze ab

Bild: EBU / Andres Putting

Bei unserem letzten Wettquoten-Update konnte Frankreich seinen Spitzenplatz behaupten. Nun, wenige Tage später, sieht die Situation schon ganz anders aus. Aktuell liegen nämlich Måneskin aus Italien ganz vorne und haben Barbara Pravi auf Platz 2 verdrängt. Und auch dahinter hat sich wieder einiges getan.

Die aktuellen Quoten beim Wettportal Oddschecker haben wir heute am 16. Mai um 12:00 Uhr abgerufen.

Wie bereits erwähnt liegen Måneskin knapp vorne und sind damit für die Buchmacher die heißesten Anwärter auf den Sieg am Samstag. Dahinter nun Frankreich, Malta, Island und Zypern, welches in die Top 5 aufgerückt ist. Dahinter Bulgarien, die Schweiz, Litauen, die Ukraine und schließlich Griechenland.

Gjon’s Tears konnte damit zumindest bei den Buchmachern mit seiner zweiten Probe am Freitag keinen Boden gut machen. Ganz im Gegenteil, die Schweiz ist weiter zurückgefallen und steht nur noch auf Platz 7 bei den Siegquoten. Ob sich dieser Trend auch in den nächsten Tagen manifestieren wird oder ob die Buchmacher hier falsch tippen und Gjon am Ende doch den Sieg in die Schweiz bringt, wird zu beobachten sein.

Hinter den Top 10 sind Russland, Schweden, San Marino, Finnland und Norwegen. Portugal konnte bereits nach der ersten Probe deutlich nach vorne rücken. Rumänien, Kroatien, Israel und Irland komplettieren die Top 20.

Noch knapp unter den Top 26 befinden sich dahinter Serbien, Dänemark, Belgien, Großbritannien, Moldau und Aserbaidschan. Direkt dahinter auf Platz 27 folgt Vincent Bueno für Österreich. Er konnte mit seinen beiden Proben keine Wechselstimmung in den Wettquoten erzeugen. Somit bleibt „Amen“ für die Buchmacher ein Wackelkandidat.

Das Hinterfeld eröffnet Australien, auf Platz 33 folgt nun Jendrik mit „I Don’t Feel Hate“ für Deutschland. Während Deutschland zu Probenbegin noch um Platz 24 rangierte ging es nach den beiden Probendurchläufen für Deutschland bei den Buchmachern nach unten. Jedoch ist Deutschland nicht das am schlechtesten platzierte Big-5-Land, denn Spanien folgt mit Blas Cantó noch einen Platz dahinter auf Rang 34. Das Schlussfeld bilden Albanien, Tschechien, Estland, Slowenien und schließlich Georgien.

Interessant ist zu diesem Zeitpunkt natürlich auch ein Blick auf die beiden Semfinals. Auch hierfür geben die Buchmacher eigene Wettquoten aus für die Prognose der Finalqualifikation. Für das erste Halbfinale sehen die Buchmacher folgende zehn Länder eine Runde weiter: Malta, Zypern, Litauen, Ukraine, Russland, Schweden, Norwegen, Kroatien, Israel und Aserbaidschan. Ausgeschieden wären damit Rumänien, Belgien, Australien, Irland, Slowenien und Nordmazedonien. Besonders bei Aserbaidschan und Rumänien auf den Plätzen 10 und 11 liegen die Quoten jedoch sehr dicht beeinander. Dahinter weiten sich die Quoten, hier sieht es vor allem für Irland, Slowenien und Nordmazedonien nicht gut aus.

Für das zweite Halbfinale tippen die Buchmacher folgende zehn Finalisten: Schweiz, Island, Bulgarien, Finnland, Griechenland, Serbien, San Marino, Portugal, Albanien und Moldau. Österreich liegt auf Platz 11, dahinter Dänemark, Estland, Lettland, Tschechien, Georgien und Polen. Auch hier gibt es um Platz 10 ein enges Rennen, die Quoten für Moldau, Österreich, Dänemark und erstaunlicherweise auch für Estland sind noch relativ dicht beieinander. Vor allem für die Top 5 dürfte die Qualifikation jedoch so gut wie sicher sein, wenn man den Buchmachern Glauben schenkt.

Was denkt Ihr über die aktuellen Wettquoten? Glaubt Ihr, dass die Buchmacher mit ihren Tipps für die Halbfinals richtig liegen? Und teilt Ihr die Einschätzung, dass Italien und Frankreich am Samstag um den Sieg ringen werden? Schreibt uns gerne Eure Einschätzung in die Kommentare!


159 Kommentare

  1. Rein statistisch gesehen haben die Buchmacher je Semi 8 bis 9 Treffer. Zumindest seit 2016 gab es nie 10 Treffer.

    • Zehn korrekt zu tippen, ist auch ziemlich schwierig. Oftmals entscheiden ja nur wenige Punkte über Q und NQ. Mindestens fünf oder sehr müßte aber wohl jeder zusammenbekommen.

      2018 hatte ich übrigens insgesamt 18 Treffer…..

    • Aber es sind immer eher die unteren Plätze die es nicht schaffen, so 6 bis 10 bei den Wetten, oder?
      Also es würde mich schon sehr wundern wenn die Top 5 Plätze ausscheiden

  2. Es wird dieses Jahr noch einige Überraschungen geben, um den Sieg werden Italien,Frankreich,Russland kämpfen dahinter wird es sehr interessant werden..im ersten Semi wird es zum ersten mal Australien nicht ins Finale schaffen,für Rumänien schaut es auch nicht gut aus, Aserbaidschan kann es auch erwischen. Sicher draußen ist Nord Mazedonien, Slowenien kann überraschen und doch knapp ins Finale rutschen mit Hilfe der Jurys..Belgien ist leider auch ein Wackelkanditat. Im zweiten Semi draußen ist sicher Georgien,Polen.sicher drin ist die Schweiz,Bulgarien,Finnland,Griechenland und Island. Die anderen 10 Länder kämpfen um 5 Plätze…Spannend…

  3. Serbien wird definitiv weiter oben landen als aktuell „vorhergesagt“. Das hat top 10 Potenzial, gerade im Televoting werden die richtig gut abschneiden.
    Ebenfalls in den top 10 sehe ich am Ende (random Order)
    Italien
    Frankreich
    Schweiz
    Zypern
    Litauen
    Island
    Malta
    Ukraine
    Bulgarien oder Griechenland

  4. Blödes Internet, hat meinen Kommentar geschrägt. Dann halt nochmal.

    Mit den Finalquoten bin ich nicht einverstanden. Litauen kommt im Moment viel zu schlecht weg, ich denke, die werden noch ein gewaltiges Wörtchen um den Sieg mitzureden haben. Nach wie vor mein Topfavorit auf die Krone. Falls natürlich ISLAND gewinnen sollte, bin ich umso happier.

    Semi 2: Österreich kommt ins Finale, Punkt, aus. Da schrägt es eher Moldawien und / oder Portugal. Zum Semi 1 kann ich erst was sagen, wenn morgen Abend die Juryshow über die Bühne ist.

    • Ach ja: Bei den Quoten von Eurovisionworld steht Jendrik auf Platz 29. Die nehmen sich aber von den Zahlen nichts, ist nur eine etwas andere Sortierung. Anyway, es könnte besser aussehen 🙁

      • @Tamara

        Sorry dass ich das aufgreife, aber hast du sowas ähnliches wie zu Litauen 2021 nicht auch zu Italien 2017 gesagt?? 😉

      • Jawoll, voll rein in die Wunde, dankeschön 🙂 🙂 🙂 Vom Gabbani-Trauma hab ich mich bis heute nicht erholt.

        Zu diesem Zeitpunkt 2017 haben das zu Italien noch ALLE gesagt. Außerdem: Was geb ich auf mein Geschreib von gestern? 😀

      • Und nein, so ganz vergleichbar ist es nicht. Bei Italien war ich mir damals 1000% sicher, dass er gewinnt und mehr als nur ein bisschen schockiert, als es anders kam (und vor allem: WIE anders es kam). In diesem Jahr ist das Rennen viel offener, im Grunde kann es fast jeder aus der derzeitigen Wettquoten-Top-Ten werden. So ein offenes Rennen hatten wir seit Ewigkeiten nicht mehr. Dennoch frage ich mich, warum Litauen gerade so schlecht wegkommt.

      • @Tamara

        Sorry, aber den kleinen Seitenhieb konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Ich bin jetzt wieder lieb und freue mich schon auf die Nachberichterstattung von dir auf deinem Blog. 🙂

        PS: Ich habe den großen Hype um Italien 2017 nie verstanden obwohl ich den Song nicht schlecht fand. Für mich waren Portugal, Bulgarien und Belgien die großen Favoriten damals. 😉

      • Alles gut, solche Seitenhiebe gehören doch irgendwie dazu 🙂

        Und ja, der Auftritt war nicht optimal damals. Vermutlich ist der Song auch nicht für diese Bühne gemacht gewesen. Aber dass der Schnösel Robin Bengtsson damals noch VOR ihm gelandet ist … *schauder*. Die größte Enttäuschung für mich war allerdings, dass „Occidentali’s Karma“ kein Hit geworden ist. Ejal, Schnee von gestern. Mal gucken, was dieses Jahr passiert. Am Ende gewinnt doch der Flummi mit der Ukulele, und dann schauen wir aber alle dumm (einige ganz besonders 🙂 )

  5. Ich habe immer gut daran getan, auf diese Wettbüros zu pfeifen. Die Abrechnung kommt immer zum Schluss.

    Und ich höre schon die Stimmen, wenn das Ergebnis immer ein anderes ist als vorhergesagt: „Ich habe es doch schon gleich gewusst“. Jedes Jahr das gleiche 🤣🤣

  6. Mittlerweile sind die Wettquoten schon aussagekräftiger. Es könnte in der Tat so kommen. Dass Zypern auf einmal in den TOP 5 gesehen wird, wundert mich zwar ein bißchen, aber okay, es ist halt eine sehr professionelle Show. Mir muß es ja nicht gefallen.😉
    Ich bin allerdings doch etwas irritiert, dass Zypern vor Litauen gesehen wird.

    Sehr schade wäre es um Belgien. Diese ruhige, chillige Nummer würde das Finale echt bereichern, inmitten
    der teilweise anstrengenden Tanznummern.

    • Ich denke, dass der zyprische Aufstieg ein Bubblephänomen ist, und glaube, dass da irgendwas zwischen Platz 12 und Platz 15 wird.

    • nach meinen rein subjektiven eindruck steht zypern auch bei den gays sehr hoch im kurs – gleiches gilt hier wie es scheint für malta und frankreich.
      bei zypern gibt es gemeinsamkeiten mit schweiz 2019 – dort wurde despacito genüsslich „zelebriert“ und zypern macht fast das gleiche mit lady gagas song.
      normalerweise sollte litauen allein schon aus qualitätsgründen vor zypern stehen aber was ist schon normal dieses jahr.
      finaldreikampf malta,frankreich und zypern ist nicht unwahrscheinlich wenn die jurys ähnlich voten wie die letzten jahre – vielleicht + schweiz?
      oder juryliebling schweden?
      das wäre die eher langweilige variante – besser wäre es natürlich wenn italien,ukraine,russland,litauen und vielleicht sogar finnland usw. oben mitmischen können.

      • Sorry, ich kann als Kulturschwuppe Zypern überhaupt nicht ab. Nur weil die Dame ein wenig an Lady Gaga erinnert ? Sorry, mir ist das viel zu dünn….

      • Finnland? Die wütend hüpfenden Frösche mit Tante Gertrud-Gütesiegel? Bitte nicht. 😉

      • Gebt mir ein I! Gebt mir ein S! Gebt mir ein L! Gebt mir ein A! Gebt mir ein N! Gebt mir ein D wie Dadi!

      • @togravus ceterum: Was ist denn mit Deiner Tante Gertrud los? Ich bin entsetzt! Auf wen ist denn heute noch Verlass?

  7. Die ersten 4 in den Quoten werden es schon unter sich ausmachen.
    Und wenn Italien der letzte Act wird (und davon gehe ich aus) haben sie auch die besten Chancen.

    Das wird ein ähnlich euphorischer Abschluss wie bei Il Volo, nur diesmal ohne die Abstrafung durch die Juries

    • Solange es weder Malta noch Zypern werden, ist mir alles recht. Wenn schon auf der anderen Seite Frankreich und noch weniger Italien vermittelbar sind, bleiben als Kompromißkandidaten Litauen und Island übrig, auch San Marino ginge in Ordnung,

  8. Es wird wie jedes Jahr auch sein, dass die Buchmacher 8-9 Finalisten richtig tippen. Österreich jedenfalls wird ins Finale einziehen und das alles andere als knapp und auch wenn Oddschecker nur 6% Top Ten Wahrscheinlichkeit ausgibt, wird Vincent Bueno in den Top Ten landen und bestes DACH-Land.
    Ich glaube immer noch, dass entweder Frankreich oder Litauen gewinnt. Italien wird beim Juryvoting genauso federn lassen wie Malta. In die Top Fünf kommen wahrscheinlich Russland und Ukraine (und das zurecht). Zypern wird im Televoting Top Five machen und sich damit in die Top Ten verirren, da muss ich meine Prognose vom April revidieren.
    Dänemark kommt hoffentlich ins Finale. Sollte es so kommen, wird sich der Song irgendwo zwischen 11-15 ankommen.
    Belgien kommt ins Finale bei all den Uptemponummern, auch wenn ich entschieden denen widerspreche, die das für zu gut für den ESC halten. Im anderen Semi (mit Österreich, Bulgarien, Portugal, Schweiz) hätte das keine Chance. Kleine Hoffnungen habe ich noch für Irland und San Marino wird der Shock-Non Qualifier, nachdem sich die Zypriotin als talentiert herausgestellt hat.
    Bei Rumänien muss ich einsehen, dass ich mich vergallopiert hab, hab das lange als Dark Horse gesehen, aber gut Victoria wird dadurch besser abschneiden.
    So nächsten Sonntag darf ich gerne dafür durch den Kakao gezogen werden, wenn sich mehr als die Hälfte davon nicht bewahrheitet haben wird.^^

    • Puh, ich bekomme schon richtig Muffensausen. Es ist kaum mehr Zeit, sich die 10 Qualifikanten aus dem ersten Halbfinale zu überlegen. Ich spiele schon seit Tagen Shake Shake-Bingo, bin aber noch keinen Schritt weiter. Israel? Kroatien? Aserbaidschan? Ich weiß nur eines: Nicht alle 3 …

      • Lange hätte ich ja gesagt Zypern, aber bei allem Mut zu Tipps entgegen der Buchmacher und der Bubble wird das nicht passieren. Kroatien sehe ich sicher im Finale (was @Cali freuen wird). Die anderen beiden könnten beide raus oder einer hüpft durch, dann wäre ich bei AZE. Belgien wird einen Platz beanspruchen und Rumänien, Irland haben zumindest Chancen jemanden raus zu kicken.

      • Warum denkst Du denn, dass Kroatien es in das Finale schaffen wird?

      • Es ist der beste Song der vier Female Uptemposongs und die Dame kann sehr gut singen, weswegen er bei den Jurys gut abschneidet und auch die Inszenierung ist die beste aus den dreien und dass alle drei rausfliegen halte ich für sehr unwahrscheinlich

      • Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass bei Kroatien gar nicht viel Livegesang zu hören ist. Wenn das stimmt, wird es interessant sein zu sehen, wie die Jurys mit solchen Beiträgen umgehen.

      • Dann wären sie aber ganz schön dumm, sich die Jurypunkte entgehen zu lassen, da die gute doch einiges an Stimme hat und das nicht so showy einsetzen muss wie Eden Alene.

      • Bleibt immer noch, dass Kroatien beim Televote am besten abschneiden wird. Am Ende sollte es eng werden, werden die Punkte aus Slowenien und Nordmazedonien das Zünglein an der Waage zugunsten Albinas sein

      • Momentan würde ich am ehesten Aserbaidschan rauskegeln, aber die werden vielleicht massive Unterstützung aus Russland und der Ukraine bekommen. Israel steht ja meist ziemlich alleine da und ist schon mit viel stärkeren Beiträgen gescheitert: Izabo, Moran Mazor 😢

      • Die sehe ich aber nicht so massiv wie jene für Kroatien^^
        Aserbaidschan ist bei mir auch aktuell eher Non-Qualifier als Qualifier. Israel sehe ich aber noch nicht sicher drinnen. Stand jetzt würde ich sagen, die Buchmacher treffen acht von zehn und zwei fliegen. Da sehe ich noch Norwegen als Wackelkandidaten (auch wenn Schweden heuer angebracht wäre)

      • Mal was anderes: Bist Du schon mit 1994 durch? Und wenn ja, wo liegen meine 12/12er Zypern und Irland?

      • Muss noch einmal reinhören, aber Zypern hat sehr gute Chancen den Jahrgang bei mir zu gewinnen. Irland wird wahrscheinlich ein gut (7/10) bekommen, was aber nicht für die Playlist reicht. 1996 ist übrigens bisher der einzige Jahrgang ohne Höllenwertung (3 oder weniger von 10)

      • Das freut mich für Evridiki. 🙂 Ist aber auch fantastisch gesungen und hat einen der besten Liedtexte in mehr als 60 Jahren ESC. Irland hat auch einen tollen Text und durch den Auftritt einen homoerotischen Subtext. Hach, die 90er. *inohnmachtfall*
        Meine niedrigste Wertung 1996 ist 5 x 6/12. <3

      • Mich überzeugt der energische Vortrag von Evridiki^^ (In den 1992er Jahrgang habe ich auch zumindest reingehört und da ist sie auch vorne dabei)
        Toller Text, musikalisch ist es mir aber zu sehr minimal Music, um in meiner Playlist zu landen

    • @eccehomo42: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du so gut wie überall recht hättest, vor allem bei den Top 2 und auch den Top 5. Allerdings würde ich mir Belgien im Finale vor Österreich, Bulgarien, Portugal und der Schweiz wünschen und außerdem hoffe ich sehr, dass Du Dich bei Rumänien NICHT vergaloppiert hattest.

      • Mit Belgien kann ich dieses Jahr nichts anfangen. Ist für mich das Pendant der ruhigen Musik zu den ganzen ähnlich klingenden Uptempodingern. Hat seine Fans, ich respektiere es, musikalisch halte ich es immer noch für Stangenware, die durch die Konkurrenz wie ein Gardemaß wirkt^^
        Zu Rumänien, der Negativtrend ist zu eindeutig, um dagegen zu setzen, leider wie ich finde, aber Roxen scheint mir noch nicht reif für den Wettbewerb

    • Ich hoffe, daß du mit Dänemark und Belgien Recht hast. Mein Anruf für Hooverphonic ist jedenfalls schon gebucht.

  9. Wenn Italien tatsächlich gewinnen sollte, wäre mir ehrlich gesamt Schnuppe wie die anderen abschneiden. 🥳

    Aber da mein Favorit noch nie gewonnen hat, ist das vermutlich alles nur Wishful Thinking, fürchte ich. Wettquote hin, Wettquote her… 😏

  10. Frankreich oder Malta? Hauptsache Italien. Ich würde mir ja den Sieg für Måneskin wünschen, bin aber skeptisch. Die Jury ist allgemein eher zurückhaltend bei italienischen Beiträgen – im Gegensatz zu Darling Sweden. Für die „klassischen“ ESC-Zuschauer ist der Song zu unorthodox. Aber vielleicht liege ich auch falsch, und Damiano und seine Truppe rocken das Ding. Nur dann bitte in dem Outfit der ersten Probe.

  11. Ich weiß nicht, was ich von den ganzen Wettquoten halten soll. In wie fern waren die denn in den vergangenen Jahren aussagekräftig, was den Sieger aber auch die restlichen Platzierungen angeht? Ich habe mich damit noch nie wirklich beschäftigt.

    • Nur bedingt. Probenberichte sind aussagekräftiger. Außerdem gibt es gewisse Länder, die immer zu gut wegkommen (UK, Irland) und andere, die immer zu schlecht wegkommen (Albanien!!).

      Ich verlink Dir hier mal einen Artikel von mir aus 2018 (einen Tag vor dem Finale geschrieben), da sind die Quoten zu dem Zeitpunkt drin, und man sieht schon, dass die Bookies da an einigen Stellen böse danebengehauen haben:

      http://sixtussagtmiau.blogspot.com/2018/05/finalstartnummernanalyse-und.html

      Es gibt Bubble-Hypes (nie im Leben wird die Zypriotin Fünfte!) und Beiträge, die irgendwie immer unterm Radar landen. Das muss man einschätzen können. Im Grunde ist das auch alles Banane, maßgebend ist aufn Platz. Du kannst das tollste Gesamtpaket haben, wenn du am Abend der Abende nicht ablieferst, wirds halt nix. Frag mal nach bei Amaury Vassili und bei Blue.

  12. Der ganzen Sache traue ich noch nicht so ganz.
    Italien +Frankreich werden oben mitspelen.
    Frankreich könnte gerade im Televote schwächer abschneiden.
    Italien ist schwer einzuschätzen.Wird meines Erachtens zu sehr von der Bubble gehyped.
    Island+Litauen könnten duch die Zuschauer nach vorne gevotet werden.Und Malta sollte manabsolut nicht
    abschreiben.Auch wenn sie mich momentan nicht überzeugt.
    Zypern 5 ???😮😮 Kannste dir nicht ausdenken.
    Sie soll froh sein,wenn sie auf die linke Seite kommt.
    Mal abwarten.am Donnerstag werden die Karten neu gemischt.

    • Ich freue mich, daß die Bubble eben mal einen für „dortige Verhältnisse“ einen Beitrag wie Italien hypt.

      Zu Zypern sage ich nichts mehr, sonst wäre ich mittlerweile so nervig wie Matty.

  13. Kann mir nicht vorstellen das Italien gewinnt, bei aller Liebe.
    Frankreich, Malta, Island, Litauen oder Bulgarien kann ich mich vorstellen.
    Schweiz hat sich selbst ins Aus geschossen.
    Zypern ist schrecklich überbewertet!

  14. Im Grunde liegen die Buchmacher seit Jahren ziemlich gut. Das nimmt leider so manche Überraschungen. Aber Gott sei Dank gibt es auch Ausnahmen…Stichwort Nordmazedonien 2019 oder Österreich 2018. So macht das Spekulieren auch 2021 wieder großen Spaß. Mich wundert das Litauen derzeit nicht unter den Top 5 liegt. Ich gehe davon aus, nach dem Semi 1 wird Litauen stark steigen und zum engen Favoritenkreis zählen.

    • Ja, ne? Ich denk auch, dass Litauen beim Sieg noch ein gewaltiges Wörtchen mitzureden hat. Island übrigens auch, und da ist in beiden Fällen nicht nur der Wunsch Vater des Gedankens.

      • Ich hätte in beiden Fällen absolut nichts dagegen. Wenn schon Uptempo und nicht Rock, dann bitte so ! Litauen war sowieso bei mir von Anfang an top, Island hat sich nach den Proben in meine Top 10 hochgearbeitet.

  15. Um den Sieg werden Italien und Frankreich kämpfen? Ich würde nicht so voreilig beurteilen. Sehen wir uns zunächst mal die beiden Halbfinale an.

    • Wie kann man nur einem ESC-Act wünschen, dass er „auf die Schnauze“ fällt? Das scheint mir nicht dem Geist des Wettbewerbs zu entsprechen. 🙁

      • Nun, ich wünsche Maneskin, dass ihnen ihr Auftritt genauso gelingt, wie sie es sich wünschen und dass sie neue Fans dazu gewinnen.

        Gleichzeitig wünsche ich aber möglichst vielen Konkurrenten im Finale, dass sie vor „Zitti e buoni“ landen, weil ich sie alle besser finde und weil mir vor dem Gedanken graust, dass solche Musik eine immer größere Rolle bei diesem SONGfestival spielen könnte.

      • Das ist ja vollkommen legitim. Ich habe auch Beiträge, die ich nicht vorne sehen möchte (z. B. Slowenien), aber deswegen wünsche ich Ana doch nicht, dass sie „auf die Schnauze“ fällt. Außerdem wünsche ich immer jedem Beitrag mindestens 20 Punkte. 🙂
        Ist mMn eine Frage von Haltung und Wortwahl.

      • Dem kann ich voll zustimmen. Ich find’s immer sehr nett von Dir, wenn Du auch Interpret(inn)en, die bei Dir nicht so weit vorne auf der Liste stehen, „viel Glück“ wünscht 🙂

      • Das aus Albanien aber wohl nur in der hinteren Hälfte des Punktetableaus… Wäre aber auch schon ein Erfolg.

    • Das ist doch gerade der Reiz, den es viele Jahre so nicht gab…. Zudem ein gutes Zeichen gegen den Einheitsbrei und einfallslosen 08/15-Europop.

  16. Die Buchmacher liegen mit dem Sieger schon immer ziemlich richtig in den letzten Jahren … würde es mir für Italien wünschen auch wenn ich da noch nicht wirklich daran glaube.

    Allerdings haben 2019 sowohl das Juryvoting (Nord Mazedonien) als auch das Televoting (Norwegen) zwei Beiträge gewonnen, die bei den Buchmachern nicht mal in den Top 10 waren.

    Von daher mal abwarten, glaube heuer ist es offen wie selten zuvor.

  17. italien wird wie immer bei der „möchtegerne“ jury schlecht abschneiden und beim televoting mächtig punkte einholen, die geschichte wird sich leider wiederholen wie in den letzten jahren

    • Nun gut, Mahmood lag bei den Jurys auch weit vorne und immerhin haben sich unsere „Experten“ mit den 12 Punkten für den ganz schlechten Musikgeschmack von 2018 rehabilitiert.

    • Zustimmung bei Dänemark: Kein Norwegen, kein Schweden, kein Deutschland.
      Natürlich wird das gut Punkte aus Island geben, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das in den Südländern zündet. 🙁

      • Das wären die Länder, wo es zweistellige Punkte geben würde und auch Jurypunkte drinnen sind. Auch Niederlande, Belgien oder kurz die mit germanischen Sprachen sehe ich als Punktelieferanten und Schweiz und Österreich gehören dazu, aber da wird die Liebe nicht so groß sein. Bei den Südländern könnte es zünden, wenn sich die Mischung aus Freude und Leidenschaft der beiden überträgt. Daher wenn sie das Semi überstehen, werden sie überraschend weit vorne landen.

      • Ich denke, daß die Zeit Schwedens als Juryliebling langsam zu Ende gehen wird. Zwar wird es bei einigen Ländern noch in den Top Ten sein, aber ich wage mal die Prognose, daß es dieses Jahr im Finale keine 12 Punkte gibt.

      • Estland 2001??? Das hatte wirklich niemand auf der Rechnung, zumindest habe ich keine Quelle dazu. Lettland 2002 ähnlich.

      • Damals war ich ESC-mäßig noch nicht online unterwegs und habe auch die CD noch nicht vor der Show gehört. AAAAAAber: Ich habe 2001 für Estland angerufen (neben GRC, RUS und BIH), und 2002 hat Lettland das Voting bei der ESC-Party meiner Eltern gewonnen.

      • Estland 2001? 2000 und 2002 hatten die ja gute Titel, aber das finde ich wirklich schrecklich.
        2002 Lettland stach halt heraus, das half bei einem musikalisch so dünnen Jahrgang. Hätte man beides mal bei den Inselbuchmachern ein Vermögen machen können

      • Ich höre EST01 noch immer gerne, aber noch lieber schaue ich mir den Liveauftritt an. 🙂 EST02 ist für mich wenig mehr als abgestandener B-Schlager, aber EST00 ist auch noch in meiner Playlist. 🙂

      • Doch, und zwar 2011 beim ESC in Düsseldorf! Da hatte auch keiner vermutet, daß am Ende Aserbaidschan die Nase vorn hatte und gewann!

      • Ich habe damals aus ESCToday den Sieg Aserbaidschans vorhergesagt, als das erste Video mit den niedlichen Sowietgondeln in Baku rauskam. War klar wie Kloßbrühe.

      • Matty, ich wollt’s grad schreiben. Azedaze 2011 war vorn dabei, aber von niemandem wirklich als Sieger getippt (außer von Lena, hat sie zumindest hinterher gesagt). 2011 war allerdings auch ein Schneckenrennen, die Favoriten haben entweder nicht abgeliefert, hatten zu schlechte Startnummern oder zu ungewöhnliche Beiträge. Da musste man nehmen, was übrig blieb. Ich denke aber, dass wir in diesem Jahr mindestens zwei von diesen drei Sachen NICHT erleben werden. Von daher: Es wird jemand, der derzeit in der Top Ten bei den Bookies steht. Da leg ich mich jetzt fest.

      • Okay, und außer von togravus. Hast Du denn wenigstens damals gewettet? Hättest Geld machen können … *pfeif*

      • Nö, ich bin nicht so der Wetttyp.
        Werde ich mich jemals an diese Buchstabendrillinge gewöhnen? *stöhn*

      • Lena und ich sind nicht alleine. Ich kann Dir noch einige meiner ET-Kumpels nennen, die damals auch auf Ell & Nikki getippt haben, Marko aus Belgrad oder Shevek aus Lissabon z. B.

  18. Ich würde derzeit folgendermaßen tippen

    Semi 1

    1. Litauen
    2. Malta
    3. Russland
    4. Zypern
    5. Ukraine
    6. Schweden
    7. Belgien
    8. Rumänien
    9. Kroatien
    10. Irland
    11. Norwegen (ich kann es mir so gar nicht im Finale vorstellen…)
    12. Israel
    13. Aserbaidschan
    14. Australien
    15. Slowenien
    16. Nordmazedonien

    Semi 2

    1. Schweiz
    2. Bulgarien
    3. Finnland
    4. Island
    5. Griechenland
    6. Serbien
    7. San Marino
    8. Portugal (der Aufsteiger)
    9. Albanien
    10. Dänemark
    11. Österreich
    12. Moldau
    13. Lettland
    14. Tschechien
    15. Estland
    16. Georgien
    17. Polen

    • Toggies Argumentation ist genau der Grund für meine Vermutung für als Kroatien als Q und dafür Israel und Aserbaidschan draußen, „Mata Hari“ ist ja bei den Proben ganz grausig…

  19. Ich habe mir gerade den ESC2000 nochmal angeschaut. War eine tolle Show. Und damals auch ein Gewinner der kein Favorit war. Die Olsens haben mit einem tollen authentischen Song und mit einem natürlichen Auftritt die Zuschauer überzeugt. Ich würde mich auch in diesem Jahr über einen überraschenden Gewinner freuen.

  20. @ eccehomo

    2002 ist für mich einer der schlimmsten Jahrgänge überhaupt. Damals gefielen mir lediglich FR, ML und mit Abstrichen noch UK und LT. Ähnlich gruselig war es für mich 2014 und 2016.

    • 2016 finde ich immer noch einen guten Jahrgang, wenn es nach Titeln, die mir gefallen gehen. 2002 gefallen mir einzig EST und UK. Ein paar weitere waren nicht schlecht. 2014 hat immerhin die Common Linnets, aber ja auch ich empfand den als schwach

    • ja ja – es gibt nicht wenige,die sagen,daß 2016 der beste jahrgang aller zeiten war.
      meine top 5 2010 – 2015 – 2016 – 2020 – 2021. 🙂

    • 2016 war ein guter ESC – in Sachen Produktion. Von der musikalischen Qualität her fand ich ihn sehr schwach. 2014 ist immer noch einer meiner absoluten Lieblingsjahrgänge, nicht zuletzt weil es irgendwie „mein“ ESC ist, d.h. ich bin dadurch zum Fan geworden. 🙂

    • Zustimmung bei 2002, den fand ich jetzt auch nicht so pralle. Aber 2014 und 2016 fand ich beide eigentlich ganz gut, nicht überragend, aber gut.
      Dafür fand ich 2013 jetzt nicht so gut, zumindest das Finale. Schöne Songs wie San Marino, Israel und auch das coole Montenegro sind leider in den Semis ausgeschieden.
      Mein Lieblingssong im Finale war ganz klar Island.🙂

      • Tja, für mich sind 2012 und 2013 wiederum die stärksten Jahrgänge in vergangenen Jahrzeht. Die waren fast schon auf dem Niveau der Siebziger.

  21. Es gibt bei Oddschecker aber auch noch andere Wetten. Wenn es um das Abschneiden der Big Five geht, sieht es derzeit so aus:

    https://www.oddschecker.com/tv/eurovision/top-5-nations

    Und dann gibt es noch die Wette, wer in diesem Jahr die Rote Laterne bekommt und somit auf dem letzten Platz landen wird:

    https://www.oddschecker.com/tv/eurovision/to-finish-last

    Da steht Deutschland derzeit auf dem 27. Platz und auf dem ersten ist Portugal.

  22. @ toggie

    AZE 2012 war letztendlich der Kompromiß zwischen Italien und Schweden, die unterschiedlicher nicht sein konnten.

  23. @ eccehomo

    Du siehst einen Negativtrend bei Rumänien ? Hm, da finde ich mittlerweile Schweden wackliger. Aber im ersten Semi zu bestehen, ist nicht sooo schwer und sind nur noch vier Plätze für NQ frei (Slowenien und Nordmazedonien klar draußen)

    • ich räume slowenien dann ein chance ein wenn die jurys es wieder auf gute stimmen (und diversity) abgesehen haben – da kann die dame nämlich sehr gut punkten also mit ihrer stimme – sehe als laie keinen unterschied zu z.b. nord-mazedonien 2019,die vor’m damaligen ESC auch kaum einer auf den zettel hatte.

    • Schweden wäre genauso wackeliger, wenn man nicht wüsste, dass die Jurys den Murks (anders kann ich dieses flache Liedchen nicht titulieren) hochvoten, wie man beim Mello sehen konnte

  24. Ich würde mir auf die Wetten noch nicht besonders viel geben. Zumindest Italien auf 1 ist alles andere als sicher. Ich erinnere gerne an 2017 als Gabbani lange vorne lag und erst nach den Semis Portugal und dann noch Bulgarien an die Spitze schossen. 2014 war es ähnlich. Bis zu den Semis waren Schweden und Armenien vorne. Erst danach kamen Conchita und die Common Linnets nach vorne. Auf Platz 1 war aber nach wie vor Sanna Nilson
    Richtig vorhergesagte Sieger gab es in den letzten 10 Jahren nur vier mal: Loreen, Emmelie de Forest, Mans und zuletzt Duncan also dann wenn es sehr eindeutig war. In den engeren Jahren mit ständigen Wechseln auf der Spitzenposition hat das Land, das am Ende oben stand, nie gewonnen

    • Kleine Ergänzung noch:
      Der Sieger stand in den letzten Jahren in den Wetten vor dem Finale nie schlechter als Platz 3. Mal sehen ob sich das dieses Jahr ändern wird

      • Ich würde mir das sehr wünschen, es ist doch traurig, wenn schon im Voraus alles klar ist. Immerhin ist es dieses Jahr sogar bei den blöden Wettbüros spannend, und mit Frankreich ganz vorne dürfen sie gerne recht behalten. Meine Freude wäre allerdings bei einem Sieg Litauens fast noch größer, gerade WEIL dieser exquisite Song gerade völlig aus dem Fokus geraten ist und bei den Wettbüros nur auf 8 steht.

  25. der lasse hat big brother „manipuliert“ – durch meine unsichtbare hand ist die ukraine kampflos im finale und muß dort heute abend entweder gegen san marino oder frankreich ran. 😀

  26. @toggie @eccehomo
    Schön, dass ihr Euch wieder über alte Jahrgänge austauscht. In dieser Woche habe ich da weniger Lust drauf, ganze Jahre durchzuarbeiten (dazu bietet der aktuelle dann doch genug Stoff), aber in der „Off-Season“ hätte ich mal richtig Lust, mit Euch und vielleicht noch ein paar anderen gemeinsam einen zu schauen und sich gegenseitig die Meinungen an den Kopf zu schmeißen! 🙂

  27. Ich fänds mittlerweile schon ein bisschen lustig, wenn Zypern gewänne ^^ Dann wäre aber was los…

    • Wenn Zypern gewinnen sollte, kannste die Jurys anschaffen, die sollten das nämlich verhindern. Ne dreistellige Jurypunktzahl für ein flaches Plagiat wäre eine Frechheit, vor allem bei der Konkurrenz

      • Diese Frechheit gab es schon bei den schwedischen Beiträgen von 2015 und 2016.

      • 2015 fand ich den Plagiatsvorwurf doch sehr albern (Wenn das ein Plagiat ist, wären 30% der Popmusik Plagiate). 2016 war es dann nahe dran, aber einen Unterschied gibt es, es war gut gemacht und wenn man die auditive Matschepampe von Zypern mal etwas lauter reinhört, merkt man wie schlecht das Ding arrangiert und produziert ist. Vollkommen flach und überteuert, unwissend, was das jetzt für ein Song sein will

      • Danke für den Klartext ! Ich bin auch erstaunt, daß viele auf dieses Plagiat noch hereinfallen….

      • Ich bin ja für sowas normalerweise zu haben, aber Sorry bei Zypern ist einfach alles schlecht. Für die Tanzfläche ist das auch zu wenig Wumms, das hätte es noch bei mir retten können

      • Ich auch nicht, aber bei den Tipps liegt das Machwerk schon sehr nah an der Gefahrenzone….

      • „Auditive Matschepampe“. Ich könnte Dich knuddeln, vielen Dank !

        Bei mir wird das jedenfalls der letzte Platz am Samstag. Es sei denn, Moldau kommt wider Erwarten doch ins Finale.

      • @Mariposa

        Würden bei Natalia wenigstens die Eistüten tanzen, hätte ich Moldau sehr gerne im Finale gesehen. Wäre wenigstens noch ein witziger Trashfaktor. Schade eigentlich.😃

    • Sei froh, daß es wenigstens ins Finale kommt – Platz 11 oder 12 wären da auch nicht sooo schlecht.

      Mich wundert, daß sich ein wirklicher Popmusikfan damit anfreunden und begeistern kann. So etwas wäre doch außerhalb des ESC niemals produziert worden.

  28. Ich lehne mich aus dem Fenster und sage, so falsch wie jetzt lagen die Wettquoten noch nie.
    Eine Wahrscheinlichkeit von über 50% für Siege von einer Rocknummer, einem Chanson oder einem Electroswing- Titel ? Unrealistisch
    Das sind alles drei Kategorien, die weit weg von den Hörgewohnheiten des Durchschnittszuseher sind.

    Wenn ich mir anschaue, an wen die Televoter in den letzten Jahren so ihre Punkte vergeben haben:
    Da waren die drei Kategorien vorne: Partysongs (Keiino, Netta), Popballaden (Duncan, Kristian Kostov), oder flotte Tanznummern (Eleni Foureira, Luca Hänni)

    Das wird auch 2021 nicht anders sein und Island oder Litauen gewinnen das Televote

    • die Frage ist aber: Wird der „Durchschnittszuseher“ beim Televoting sehr aktiv sein?
      Gib es schon Analysen aus den vergangenen Jahren?

      übrigens: ich würde mich sehr freuen, wenn Island oder Litauen das Televote gewinnen würden, aber ich denke, dass die zwei Beiträge auch nicht unbedingt den „Durchschnittszuseher“ ansprechen (Litauen vielleicht eher…)

      • Na klar wird der Großteil der Televotingstimmen vom Durchschnittszuseher (also den Großteil, der Pop, Schlager oder Dance hört)
        Von wem denn sonst? Von den Hardcore- Rockfans, die sich sonst am Wacken treffen eher nicht.

        Island spricht alle an, die sich einen Fernsehabend mit Freunden treffen und vom ESC unterhalten werden möchten.
        Genau jene (und das sind sehr viele) wird Dadi mit dem kurzweiligen und liebevoll nerdigen Auftritt überzeugen können.

    • rock ist jetzt aber keine nischenmusik außer bei generation spotify jugend. 😀

      ich tippe beim televotesieger auf ein enges rennen litauen,ukraine und italien und vielleicht noch russland.
      vielleicht habe ich mir aber auch eine fortgeschrittene „blasenvergiftung“ geholt. 😀
      zypern 2021 ist genauso flott kopiert wie schweiz 2019 – nur anderer musikstil.
      bei schweiz 2019 ging die jury auch steil – dafür nicht für keiino die dreist teile von monsters(finnland 2018) in ihrem song verwurstet hatten.
      dem publikum ist es sowieso egal.
      ich bin nach wie vor der meinung,daß beim televoting die flotten besseren nummern dominieren werden und bei den jurys – tja da steckste nicht drin.
      wie jedes jahr gibt es wieder viele nummern die zwar grottenlangweilig sind aber mit sehr guter stimme – z.b. slowenien,österreich,nord-mazedonien,israel,malta usw.
      malta könnte hier,zumal noch mit maximaler diversitätsnote,besonders profitieren.

  29. Italien wird in die TOP 5 kommen, das glaube ich auch. Aber an einen Sieg glaube ich irgendwie nicht. Die Jurys werden wohl nicht ganz so begeistert sein. Und es ist auch ein bißchen zweifelhaft, ob es so viele Rockfans unter den Zuschauern gibt, Finnland gibt es ja auch noch als direkter Konkurrent (sollten Blind Channel ins Finale kommen, was ich glaube und hoffe).
    Mir gefällt Finnland sogar noch einen Tacken besser, da irgendwie auch noch ein bißchen melodischer.

  30. Ich vermute, dass es dieses jahr einen sieger geben wird, der im televote auf relativ wenig gegenliebe stossen wird. Es gibt so viele fan-favorits und ähnliche up-tempo nummern, das es im televote sicher sehr knapp wird und 6,7,8 songs gewinnen können. Ich stell mir jetzt schon den aufschrei vor, wenn der gesamtsieger beim jury-vote klar gewinnt und im televote nur 6. oder 7. wird. Jedenfalls ist es spannender als jemals. Ich würd mir litauen oder unseren grossen nerd als sieger wünschen.

    • Mit Island als Sieger könnte ich sehr gut leben. Wie ich bereits geschrieben habe: Bitte nicht Malta oder Zypern ! Dann wäre es ein entspannter und erfreulicher ESC-Finalabend….

  31. Können Wettquoten die Jurys beeinflussen? Meine Antwort lautet: Ja. – und das hoffe ich auch, ein Bisschen, weil die Lieder, die ganz vorne sind, finde ich qualitativ schon mehr als in Ordnung. Mit einer grossen Ausnahme…. 🙄

  32. Ich bin weiterhin bei Island und Litauen. Die haben auch die besten Performance. Da wurde nicht viel experimentiert sondern nur verfeinert. Schweiz, Frankreich und Italien sehe ich total überbewertet. Natürlich sind die alle für Top10 gut. Malta hat auch verloren und ist auch nicht wirklich eines ESC Gewinn würdig. Da fehlt was.

  33. nur nicht frankreich, so was langweiliges…es sollte ein lied gewinnen, das den ESC unwürdig wäre…hehe 😉

    • Das ist genau diese „Ätsch, jetzt zeigen wir’s Euch Grand-Prix-/ESC-Fans mit Eurem spießigen Musikgeschmack und kapern Eure dumme Sendung“-Haltung, die mich schon bei vielen Raab-Fans 1998 so angenervt hat.

  34. Eigentlich mag ich Rocksongs. Aber warum jetzt Italien so hoch im Kurs ist, kann ich so gar nicht nachvollziehen. Gerade bei Rock ist der Grad zwischen geil und umelodischem Geschrei sehr schmal. Finnland finde ich toll, Italien ist für mich eher unmelodisches Geschrei. Ich hoffe das jemand anders gewinnt. Frankreich oder der Schweiz würde ich es sogar gönnen.

  35. @escfan05…da musst du jetzt leider durch, weil das sogennante geschrei vielen leuten passt…und ich glaube die ganze show von mâneskin hat die presse bewegt italien auf den sieg zu setzten…frankreich und die schweiz sind für mich nur 08/15 kost und langweilig

  36. Ich habe schon mehrmals geschrieben, dass ich den italienischen Beitrag deutlich besser als den finnischen finde. Obwohl ich mit Italien nie etwas anfangen konnte (danke Robert Habeck), sind sie mir dieses Mal deutlich lieber als in den Jahren zuvor, ganz besonders was das rücksichtslose „Grande Amore“ von 2015 angeht. Ich bin den Jurys dankbar, dass sie diesen Kelch an uns vorüber gehen ließen.

    Dieses Mal denke ich aber, dass die Jurys auch Italien genug Punkte zuschustern könnten. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass insbesondere Schweden und Malta Lieblinge der Jurys sind, also wer weiß.

    Zwar schauen die derzeitigen Quoten etwas unglaubwürdig für mich aus, aber wer weiß, was noch bis Samstag passiert. Mein Favorit vom oberen Feld ist Frankreich. Auf jeden Fall dürfte es ein Jahr werden, wo der Gewinner alles andere als klar ist und wir noch einige Überraschungen erleben dürften.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.