Positiver Corona-Test in der isländischen Delegation: Malta und Rumänien unter Beobachtung

Foto: EBU / Andres Putting

Erneut wurde ein Mitglied einer Delegation beim Eurovision Song Contest in Rotterdam positiv auf Covid-19 getestet, das teilte die EBU am Sonntagnachmittag in einer Pressemitteilung mit. Diesmal sind die Isländer betroffen. Bereits am Samstag wurde bekannt, dass es einen Corona-Fall in der polnischen Delegation gegeben hatte.

Die Teams aus Polen und Island werden beide nicht beim feierlichen Empfang über den türkisfarbenen Teppich am Sonntagabend laufen können. Da die Veranstalter in der Pressemitteilung schreiben, dass die beiden Delegationen nicht persönlich anwesend sein werden, besteht noch die Hoffnung, dass sie möglicherweise über einen Stream vertreten sind.

Wie bei den Polen befindet sich die positiv getestete Person der isländischen Delegation in Isolation und das restliche Team in Quarantäne. Auch hier sollen nun PCR-Tests durchgeführt werden. Bisher gab es keine Neuigkeiten zum polnischen Team.

Update 16.30 Uhr 

In einer weiteren Pressemitteilung hat die EBU nun mitgeteilt, dass die Delegationen aus Malta und Rumänien ebenfalls nicht beim türkisfarbenen Teppich dabei sein werden. Die beiden Teams seien demnach in denselben Hotels wie die unter Quarantäne stehen Delegationen untergebracht. Auch bei Malta und Rumänien werden nuN PCR-Tests gemacht.

Wir lassen es euch wissen, falls es weitere offizielle Nachrichten zu den Corona-Fällen gibt.


71 Kommentare

  1. Jetzt muss dringend Schadensbegrenzung betrieben werden! Das Virus hat jetzt in Rotterdam Fuß gefasst und wird nicht mehr verschwinden. Hoffen wir einfach, dass der ESC nicht als riesiges Superspreader-Event in die Geschichte eingeht!
    Passt Bitte gut auf euch auf Benny und DP und bleibt gesund!

  2. Wenn man sieht, wie lange die beiden Delegationen vor Ort sind, muss es ja eine Vorortansteckung sein und sollten beide Fälle tatsächlich zusammenhängen, wäre das schon nicht gut. Ansteckungen sind nicht zu verhindern, außer man würde alle in eine Art Arbeitsquarantäne stecken. Vor allem wenn man sich die niederländischen Coronazahlen ansieht, bleibt diese Erkenntnis. Das Gute ist, das Ansteckungen festgestellt werden.

  3. Ach, was für ein großer Mist! Hoffentlich sind alle anderen Tests negativ und Island kann regulär starten! Liebe Blogger vor Ort: Seid schön vorsichtig und bleibt uns gesund!

  4. Destiny wird nicht auf dem türkisen Teppich dabei sein, weil die maltesische Delegation im gleichen Hotel wie die Isländische und die polnische Delegation unter gebracht ist.
    Da die rumänische da wohl auch ist, denke ich dass Roxen auch nicht erscheinen wird.

  5. Oh je, ich hoffe das es der betreffenden Person gut geht. Und auch, dass es nicht weitere Coronafälle gibt. Man sieht, das Virus ist immer noch allgegenwärtig.
    Paßt bitte auf Euch auf!

  6. Ich hoffe alle Künstler bleiben gesund und können auftreten.
    Muss dazu aber sagen, dass die Künster z.T. zu viele Promoevents, Stadttouren etc. in den Niederlanden betreiben oder zusammen auftreten.
    Klar, dass macht Spaß, sollte aber so stark wie möglich begrenzt werden..

    • Ich muss Dir zustimmen. So toll ich das Engagement der Niederländer finde, den Teilnehmern einen würdevollen Empfang zu bereiten: Bei mir kommen allmählich doch Zweifel auf, ob unter diesen Umständen der türkise Teppich wirklich eine so gute Idee ist.

  7. Oh weia. Bei uns in der Firma ist auch Corona ausgebrochen. War heute im Testzentrum damit ich morgen den Befund zur Frühschicht habe sonst dürfen wir nicht arbeiten.
    Passt auf euch auf. Hoffentlich treten in Rotterdam keine neuen Fälle auf. Den Kranken wünsche ich eine schnelle Genesung

  8. So schlechte News, ich hoffe, es stecken sich nicht noch mehr Leute an. Corona ist und bleibt unberechenbar🙁

  9. Bei so vielen Menschen war es nur eine Frage der Zeit, dass was passiert. Und diese regel die es im Vorfeld gab, dass man nur zu den Auftritten und Proben in der Halle ist und ansonsten im Hotel, wurde ja anscheinend auch nicht umgesetzt. Wenn Jendrik und Crew sogar nen Ausflug nach Amsterdam machen konnten

  10. Okay, jetzt mal alles in Ruhe sortieren:
    ein positiver Test muss erst noch bestätigt werden. Und wenn das so kommt, heißt das nicht, dass sich einer der Künstler ansteckt, dass der Auftritt nicht stattfinden kann.
    Bei Malta und Rumänien gibt es keine positiven Schnelltest-Ergebnisse, da geht es nur um eine Vorsichtsmaßnahme.

    Also: keine Panik. Von einem Superspreader-Event ist das noch ganz weit entfernt.
    Ruhig bleiben, vor allem vor Ort. Das war doch bisher offenbar gut organisiert und die Test- und Quarantänestrategie engmaschig durchgeführt, das wird nun erst recht so sein.

  11. Ursprünglich hieß es die Delegationen pendeln nur zwischen Halle und Hotel, aber anscheinend hält sich nicht jeder dran, z.B. Lovestories“, AUsflüge nach Amsterdam etc. War überrascht, dass heute der Empfang stattfindet. Hoffentlich war es keine Fehlentscheidung (internationale) Fans für die neun Shows zuzulassen..

  12. Ich war auch immer schon überrascht, was dort möglich ist. Ich finde es nicht notwendig, dass Presse vor Ort ist und dass Pressetermine persönlich vorgenommen werden. Außerdem sollten die Delegationen nur bei den Proben und ansonsten in ihren Hotelzimmern sein. Auch wenn das schwer fällt, aber wäre das Ganze wert und ist zumutbar.

    • Du sprichst mir aus der Seele! Ich verstehe auch ganz vieles nicht. Da dürfen offensichtlich die Pressevertreter nur recht wenig, aber die Künstler erkunde frisch – fromm – fröhlich – frei die Stadt, als ob nichts sei. Wieso sind die nicht alle am Tag X angereist und getestet worden und dann – wie hat es oben jemand genannt? – in eine Art Arbeitsquarantäne gegangen? Warum nahm die deutsche Delegation den Flieger nach Amsterdam, statt einen Bus zu chartern? Reisezeit ist fast dieselbe. Wenn das jetzt solche Kreise zieht, dann ist es wirklich noch nicht sicher, dass am Samstag ein Finale (mit Live-Auftritten und oder Publikum) stattfindet.

  13. Man kann wirklich nur hoffen, dass es allen betroffenen Personen gut geht und sich der ESC 2021 am Ende nicht noch zu einem riesigen Corona-Debakel entwickelt.

    Auch wenn die Veranstaltung an sich im Endeffekt das Unwichtigste ist und die Gesundheit Vorrang hat: Noch eine Absage bzw. ein ESC basierend auf einer Mischung aus Liveauftritten und vorproduzierten Videos könnte ich kaum ertragen. Dann warte ich lieber auf den nächsten „richtigen“ ESC und erfreue mich bis dahin an den schönen Momenten der vergangenen Jahre…

    • Die Gesundheit hat Vorrang, ganz klar. Aber selbst wenn es eine Mischung aus Videos und Liveauftritten geben sollte, wäre es doch besser, als gar kein ESC. Ich denke schon, dass gerade in der heutigen Zeit, Unterhaltung sehr wichtig ist. Ich finde es gut, dass die Organisatoren für solche Fälle vorgesorgt haben.
      Natürlich hoffe ich auch, dass es den betroffenen Personen gut geht, bzw. dass keine weiteren Fälle auftreten. Es ist schon gut und richtig, dass regelmäßig getestet wird. So kann man die betreffenden Personen noch rechtzeitig isolieren.
      Oh Mann, ich hoffe, dass dieser Albtraum Corona bald mal unter Kontrolle ist (dank Impfung). Ganz verschwinden wird der Virus nicht mehr, fürchte ich.

  14. Es wundert schon ein bißchen das trotz ständiger Tests und Delegationen die nur im Hotel sind jetzt Fälle auftreten. Anscheinend wird es nicht von allen so ernst genommen. Schade und riskant. Hoffen wir das die Isländer ansonsten negativ bleiben. Sonst wird es für die Truppe zum aufgezeichneten Event.

    • Und woher weißt du, dass die Infektionen (wenn es überhaupt Infektionen geben sollte) in Rotterdam aufgetreten sind?
      Eccehomo hat es weiter oben schon richtig gesagt: wahrscheinlich ist, aufgrund der Inkubationszeit, dass die Infektion (so es eine gibt) vor der Abreise nach Rotterdam erfolgt ist.

      • Sorry, Andi, aber eccehomo hat genau das Gegenteil gesagt, nämlich, dass sich das vor Ort (dh in Rotterdam) eingefangen wurde. Wenn es denn tatsächlich so ist.

      • Muss nicht, aber über den Daumen gepeilt müsste es in Rotterdam passiert sein, da die ja schon ne Woche da sind. Anyway, wichtig ist, keine weiteren Infektionen in der Blase zuzulassen

      • Wird eng.
        Wir wissen ja auch nicht, wie lange entsprechendes Delegationsmitglied schon da ist (kann ja später angereist sein oder so) und auch nicht, wie lang der Test her ist.

  15. Sollte man sich schon mal bei den Polen bedanken?
    Vermutlich hat mindestens einer die Regeln nicht wirklich ernst genommen…

      • Ja, da stimme ich Dir zu. Gerade die neuen Varianten sind um ein Vielfaches ansteckender.

      • Und unsere Kinder in NRW werden ab Montag wieder in die Schule geschickt, gibt ja die tollen Schnelltests, mir ist jetzt schon wieder Angst und Bange

      • @Karin
        Bei uns in Bayern wird das mit den Schnelltests schon seit März praktiziert. In meinen Augen völliger Schwachsinn. Selbst ein PCR-Test ist nur eine Momentaufnahme und die Schnelltests sind um ein vielfaches unzuverlässiger.
        Dieses Schuljahr kann man eh schon in die Tonne treten. In meinen Augen sollte man alles daran setzen, die Schüler bis Herbst durch zu impfen, um dann im nächsten Schuljahr wieder normal Unterricht machen zu können.

    • Und woher ist dann gesagt, dass ein Pole dann einen Isländer infiziert hat?

      Leute, hört doch mal bitte auf mit diesem Quatsch. Es ist ja nicht zum Aushalten. Diese Pandemie begleitet uns schon über ein Jahr. Habt ihr in der Zeit echt nichts gelernt?

      • Sorry, aber das ist echt infam. Statt mit Schuldzuweisungen um sich zu werfen sollte man hoffen, dass alle Tests negativ ausgehen.

      • @Tamara:
        Hatte ich auch so verstanden, alles gut. 🙂

        Du hast mich grad unsicher gemacht. Da ich die Proben nicht verfolge: wie lange sind denn die Delegationen über die wir hier sprechen, schon komplett vor Ort? Sind das schon 6 Tage? Sorry, ich weiß es wirklich nicht.

    • Im Rahmen der Nachverfolgung lohnt es immer genauer drauf zu schauen, habe ich gelernt.
      Ebenfalls habe ich gelernt, dass es immer jemanden gibt der das alles nicht so ernst nimmt.
      Mit rum heulen und “bleibt hoffentlich alle gesund”, ist es leider nicht getan 🤷‍♂️
      Aber kann jeder sehen wie er will.

  16. Man sollte hier keine Thesen aufstellen wie und wer .
    Wichtig ist es das Ihnen gut geht und Sie im PCR Test Negativ sind .
    Lieber alle Testen lassen und abwarten . Wenn Sie im gleichen Hotel sind kann das schnell passieren .

  17. Das überhaupt keine fälle vorkommen, daran haben doch die wenigsten geglaubt. Wichtig ist jetzt halt, dass man es rechtzeitig feststellt, die betroffenen in quarantäne gehen und man das netz wenn möglich noch enger strickt.
    @d.p.+benny, aufpassen bitte.

    • Richtig.
      Ich würde noch ergänzen, dass man bis Samstag alles streicht, was zusätzliche hohe Risiken birgt.
      Den Teppich-Quatsch kannste jetzt vermutlich nicht mhr absagen so kurzfristig, ich hätte ihn gar nicht erst angesetzt.
      Auch das mit den Zuschauern finde ich problematisch. Man hätte da mMn nur Zuschauer aus den Niederlanden zulassen sollen. Aber was weiß ich schon.

  18. Nach so vielen Kommentaren wage ich als verschwörungsbewusster Mensch mal eine gewagte Vermutung: Die haben entweder keinen Bock auf Teppich (Island, Polen), oder haben sich auch für diese Veranstaltung bei den Klamotten vergriffen und wollen sich keinen weiteren Patzer erlauben (Malta, Rumänien). 😉

  19. Einen Schuldigen suchen zu wollen, ist doch Unsinn. Das einzige, was verlässlich vor dem Virus schützt, ist Kontaktvermeidung. Insofern trägt jeder vor Ort eine Mitschuld.

  20. Dass der ESC ohne Coronafall bleibt, daran hat keiner geglaubt. Ich finde es ehrlich gesagt auch komisch, warum die Delegationen in aller Welt rumreisen dürfen (ja, ich übertreibe) und warum alle unterschiedlich nach Rotterdam kamen. Die ersten kamen ja schon am Freitag, den 07.05., die letzte Delegation kam am Donnerstag, 13.05., in Rotterdam an…
    Das zu hinterfragen, wäre sinnlos und würde sowieso nichts ändern.
    Ich bin ja jetzt mal gespannt, ob beim türkisen Carpet die Künstler auf die Coronafälle angesprochen werden und gefragt werden, ob sie Angst vor einer Ansteckung haben…

  21. Schuldzuweisungen und Panik ist jetzt wirklich nicht angebracht. Aber nochmal bewusst machen bei allen Teilnehmenden und alle Dinge mit sozialem Kontakt nochmal auf deren Notwendigkeit prüfen und gegebenenfalls absagen bzw, ändern wäre angebracht meiner Meinung nach. Einer schöner ESC ist mir da ausnahmsweise wichtiger als gute Laune.

  22. Das einzige was jetzt hilft ist Kontaktvermeidung, stimmt.
    Doch warum heute dieses Teppich Ding stattfindet erschloss sich mir schon vor Wochen nicht.
    Auch wenn bis jetzt kein/-e Sänger*in selbst infiziert sind, was hoffentlich auch so bleibt, heißt es trotzdem nicht, dass man jetzt schon sicher sagen kann, dass alle am Di./Do. auftreten können.
    Das größte Problem des Wettbewerbs, abgesehen von dem Infektionsgeschehen, ist in meinen Augen die FAIRNESS, welche schnell beginnen kann sich zu verabschieden. In wie fern das Teppichevent jetzt Promotion für die anwesenden Länder ist und für die anderen ein Nachteil, mag ich nicht zu beurteilen.
    Aber wenn es jetzt damit los gehen SOLLTE (nicht muss), was nicht gerade unwahrscheinlich ist, dass z.B. 10 Live on Tape Performances gezeigt werden müssen, dann kann das m.M.n. das Ergebnis schon verfälschen, sodass dieser ESC unbedeutender und vor allem unfairer werden könnte.
    Allerdings ist das schlimmste, was wir jetzt brauchen Panik!
    Man kann nur hoffen, dass alle PCR Tests negativ ausfallen und somit keine Panik ausbricht, vor allem in Rotterdam, sodass ein fairer Wettbewerb seitens der Organisatoren gewährleistet werden kann.
    Bei 2 positiven Tests bisher, die vermutlich noch mehr werden, kann man aber nur von einem Risiko sprechen, das bewusst eingegangen wurde. Ehrlicherweise war es allen klar, auch den Organisatoren, dass es in einer immer noch vorhandenen Pandemie, nicht ohne Corona-Fälle ablaufen wird. Nun, sie haben analysiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass man das Risiko für den Wettbewerb eingeht, weshalb sie sichere Hygienekonzepte erstellten. Schlimmer wäre es doch, wenn nicht so regelmäßig getestet werden würde und niemand von den Fällen weiß. Es ist doch logisch: mehr/regelmäßigere Tests = mehr Covid 19 Fälle
    In diesem Sinne freue ich mich auf die nächste Woche und muss nun erst einmal meine Finger vom Tippen entkrampfen.😅

  23. Was passiert eigentlich wenn bis morgen noch keine negativen PCR-Tests vorliegen ? Morgen müssten ja eigentlich Rumänien und Malta in der Juryshow auftreten…

      • Das denke ich auch – oder eben die Videos aus der zweiten Probe. Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfen sich die Delegationen aussuchen, was von beiden sie nehmen.

    • Ich habe gelesen, dass dann die Delegation entscheiden darf, ob auf das Backup-Video oder den letzten Durchlauf der 2. Probe zurückgegriffen wird.

  24. Ich denke Malta und Rumänien dürfen nach negativen PCR Test morgen wieder mit dabei sein. Oder spätestens am Dienstag morgen…

  25. Hatte in meinem Job 6 mal das Vergnügen informiert.iert zu werden, dass Tage zuvor mit unsymptomatischen positiv getesteten kurzen Kontakt gehabt. Immer mit FFP2-Maske. Jedesmal negativ getestet. Nicht hysterisch werden, wenn sonst Abstände und Maskenpflicht eingehalten wurden.

  26. Was mich interessiert: wie viele Personen umfassst eigentlich eine Delegation in diesem Jahr und wieviele waren das vor 2 Jahren? Wieviele Kontakte gibt es zwischen den Delegationen, mit dem Personal der Veranstalter und ggfs mit anderen Personen und wie streng ist eigentlich das Testregime und auch das Unterbringungsregime? Gehen die da shoppen und daten da iwie herum? Dazu gibt die EBU leider unzureichend Auskunft… Ich habe die leise Befürchtung dass sich vllt eine gewisse Laxheit eingeschlichen hat, basierend auf einer trügerischen Sicherheit, die möglicherweise Infektionen durch Fehlverhalten Einzelner indirekt begünstigen könnte. Eigentlich müssten tägliche PCR Tests für alle absolute Pflicht sein und das müsste auch kontrolliert werden. Meine Meinung: Die Anreise hätte man eigentlich nur für geimpfte Personen zulassen sollen. Da das wohl unrealistisch ist hätte man die Personenzahl je Delegation abzüglich der Geimpften auf ein absolutes Minimum reduzieren müssen. Gemeinsame Unterbringungen von Delegationen im gleichen Gebäude ist eine unkluge, regelrecht unprofessionelle Sache. Kann man nur den Kopf drüber schütteln. Ebenfalls unklug ist die Ermöglichung von Kontakten zwischen den Delegationen in Innenräumen ohne ausreichend Abstand mit und erst recht ohne Maske (Essen usw..). Das ist einfach nur dumm vllt sogar fahrlässig. Je mehr Personen vor Ort sich in Innenräumen treffen, desto größer ist rein statistisch die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf Grund von Fehlverhalten absichtlicher oder auch unabsichtlicher Art Infektionen ereignen. Schnelltests reichen NICHT! Gäbe es je Delegation 20 Personen wären das 780 Personen insgesamt. Bei 2 Infizierten innerhalb der letzten 7 Tage läge die Corona-Inzidenz bei 256. Ab 100 ist in Deutschland jeglicher Kulturbetrieb gesetzlich verboten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.