Zweite Probe Frankreich: Bilal Hassani – Roi

Den Bericht zu Bilals erster Probe findet ihr hier.

Guten Morgen nun auch von mir aus Tel Aviv. Dank der Einweisung von Benny hat heute Morgen bei mir alles schnell geklappt und ich bin nun bereit für meinen ersten Probenbericht in dieser Saison aus dem Pressezentrum. Ich habe das Gefühl, dass hier noch mehr gequatscht wird als in den Jahren zuvor. Das liegt vor allem an den ganzen Live-Streams, die die verschiedenen Angebote von hier aus bedienen. Nun denn, gleich geht’s los bei Bilal…

Ich kannte bisher nur die Probenberichte und das Video. Daher sind jetzt bei der Probe manche Dinge für mich klarer geworden. In der ersten Einstellung entsteht ein Cyborg-Effekt auf dem Gesicht von Bilal. Das war zunächst nicht ganz synchron zu seinem Gesicht und man fragt sich, ob derselbe Powerpoint-Virus wieder zuschlägt, der schon Aly Ryans Auftritt beim deutschen Vorentscheidung zerstört hat. Danach erschließt sich das aber und es ist fast ein bisschen schade, dass dieser Effekt dann schon vorbei ist. Auf jeden Fall ein Auftakt, der Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Dass danach zunächst die dicke Tänzerin (Benny und ich haben uns darauf verständigt, die Dinge hier beim Namen zu nennen) kommt und separat danach die (offenbar) taubstumme, sorgt für eine gute Abwechslung, so dass man dabei bleibt. Zusammen mit den ständig eingeblendeten Wörter wie Harassment oder Judge Me ist das vielleicht etwas viel Holzhammer. Aber man versteht es gut (und für dieses Randgruppen-Thema vielleicht deutlicher als bei den S!sters). Und stilvoll ist es auch.

Der Gesang gefällt mir so jetzt besser als beim Vorentscheid. Ein Kobi wird Bilal aber nicht mehr.

Die letzte Botschaft, die groß eingeblendet wird, scheint neu zu sein: We are all Queens. Ein bisschen anbiedernd bei den LGBT+, aber inhaltlich nicht von der Hand zu weisen.

Im dritten Durchlauf klappten die Cyborg-Effekte besser. Auch sonst sitzt alles dort, wo es sitzen soll. Obwohl ich von Anfang an kein Fan des Liedes war, muss ich sagen, dass mich die Umsetzung erreicht. Ich verstehe durchaus, warum das in den Wettquoten nach oben geht. Eine Top5-Platzierung sehe ich dafür nicht. Jetzt habe ich auch gesehen, dass am Ende erst steht: We are all Kings und daraus dann We are all Queens wird.


51 Kommentare

  1. Willkommen dp. Vielleichts gibts mal die zeit, deine meinung über die bisherigen rehearsals zu hören?

  2. Ich höre es wieder im Livestream – daher sorry @DouzePoints für das Gequatsche im Pressezentrum haha 😊😇 – und es klingt gut. Die Melodie ist immer noch klasse 😍

  3. Die alten Römer kauften sich blonde Haare der Germanendamen – wo hat sich Bilal bedient? Und wie werden Alopezie-Leidende auf seine Mähne reagieren?

    Die Wettquoten meinen es im Moment zu gut mit ihm.

    • Die Ansprüche sind anscheinend generell niedrig geworden.
      Wenn Aserbaidschan mit zwei Roboterarmen in den Top5 erwartet wird, ebenso wie das allenfalls durchschnittliche Lied von Sergey- sorry, den Sergeys
      Ja, dann verstehe ich auch, dass auf Frankreich getippt wird.

  4. Douze Points, schön das du auch von den Proben berichtest. Danke dir!
    Ich denke bei Frankreich erleben wir, dass was letztes Jahr mit Irland passiert ist: erst unscheinbar, dann beginnen die Proben und die LGBT Community feiert den Beitrag. Bei den Wetten schießt das Land plötzlich stark nach oben und nach der Abstimmung tritt dann doch die Ernüchterung über die Mittelfeldplatzierung ein.

      • Mir ist Conans queerness dreimal sympathischer (es gibt ein wunderbares Wiwi-Interview mit den beiden) Das ist mir viel zu abgelutscht und natürlich darf eine sehr dicke Frau nicht fehlen

    • Mittelfeld wäre schon sehr gut für das Lied, zumindest wenn man sich an den Vorentscheid erinnert. Er wird wohl in die ESC-Geschichte eingehen, mit einem nicht vorhandenen Lied und einem nicht vorhandenen Gesang den Vorentscheid zu gewinnen um danach mit viel Manpower das alles irgendwie hinzubiegen.

  5. Für mich ein klarer Bottom 5 Kandidat so wie man den deutschen Beitrag zerpflügt gehört dieses langweilige Lied nicht besser bewertet

  6. Warum Frankreich in den Wettquoten sich so verbessert verstehe ich echt nicht. Für mich hat Italien immer noch klar das beste Lied der Big 5

  7. Holzhammer ist gut. Von allem zuviel aber es gibt sicher solche, die sich einlullen lassen. So ne mercy platzierung dürfte drin sein.

  8. Für mich auch Maximilian. Mal schauen wie die Probe von Italien nachher läuft, die übrigens bei Apple/iTunes von allen Teilnehmern führt.

  9. Ich hoffe, dass die Televoter nicht scharenweise darauf hereinfallen werden, die Jurys werden es wohl nicht. Ich finde es etwas bedenklich, die beiden Damen derart vorzuführen. Es ist ein mittelmäßiger Song von einem mäßig talentierten Sänger vorgetragen.

    • Was heißt denn hier vorführen!? Solange sie gut tanzen, passt es doch! Ich als Frau mit ständigen Gewichtsproblemen finde es gut, mal was anderes als klapperfünne Bohnenstangen tanzen zu sehen…

      • aber der ausschließliche Grund, warum sie hier tanzen (dürfen), ist weil sie dick und gehörlos sind. also werden sie vorgeführt, sie wurden nicht wegen ihres Tanztalents ausgewählt.

      • Mich langweilt es auch total, immer nur diese abgemagerten Hungerhaken zu sehen. Von daher freue ich mich immer über Menschen, die ein wenig voller aussehen. Die üppige Dame ist echt ein Lichtblick.

  10. Durch und durch mittelmäßig, wie die Umsetzung helfen kann, ist unklar. Sie werden wohl nicht letzter, was für mich lange Zeit möglich schien, so wird es irgendwas im Mittelfeld. Man muss ja auch bedenken, dass Frankreich immer schlechter eingefahren ist, als von den Wetten angenommen.

  11. „Die letzte Botschaft, die groß eingeblendet wird, scheint neu zu sein: We are all Queens. Ein bisschen anbiedernd bei den LGBT+, aber inhaltlich nicht von der Hand zu weisen.“

    Naja… Kann man so interpretieren. Man kann es aber auch so sehen, dass mit den Queens schlicht und einfach Frauen gemeint sind. Uns gibt es ja schließlich auch noch. 😉 Vermutlich sind aber irgendwie alle gemeint!

  12. Ein dünnes Liedchen, eine dünne Stimme und dann diese dick aufgetragene Message. Nix gegen Bilal, aber in den Top Ten sollte das nicht landen…

  13. Ich würde bei der einen Tänzerin eher das Wort „drall“ wählen. Dennoch finde ich die Inszenierung immer noch schwach und ich bin mir sicher, daß es keine Top-Ten-Platzierung für unser Nachbarland wird.

    • Ja, der Schwule und seine beste Freundin, die ein weing übergewichtig ist. Bei so vielen Klischees muß ich fast schon übergeben…..

  14. Botschaft angekommen: alles ist möglich. Ich hole den ESC 2021 nach Hamburg, in der Schublade vom NDR liegt noch ein Lied für einen Sänger und eine Vorentscheidung ist dann unnötig 🙂 Backgroundsänger, bewirbt Euch jetzt 🙂

  15. Mit Frankreich ist es jedes Jahr das Gleiche…zum Schluss hin hochgelobt, Wettquoten steigen, ein Super Platz wird prognostiziert und was kommt ….ein Mittelplatz oder ganz hinten, das wird bei dem Machwerk genauso sein….GOTTSEIDANK

  16. Ich hätte überhaupt nichts dagegen, wenn das in den Top 10 landet. Schöne Melodie, interessante Inszenierung.
    Jetzt hoffe ich mal, dass der Gesang einigermaßen hinhauen wird.

  17. @roxy 10:41 Uhr: Die schlanken Standard-Tänzer werden doch auch nicht nur wegen ihres Tanztalents ausgesucht. Da spielen immer auch optische Faktoren mit rein. Ich kann daher nichts verwerfliches daran finden, dass bei „Roi“ bewusst vom Standard abgewichen wird, um eine Message der Diversität und Toleranz zu transportieren. Ja, das ist extrem Holzhammer und ob man das jetzt gut oder schlecht findet, muss jeder für sich entscheiden. Aber ein Vorführen der Tänzerinnen kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen.

  18. Da ist viel „Comme Une Reine“ von Madame Monsieur drin: in deren Clip tanzt nämlich auch eine übergewichtige Balletttänzerin vor und überzeugt alle. Ist eventuell sogar dieselbe?

  19. Mit der übergewichtigen Ballerina haben sie den Song echt gerettet. Ohne das gute Staging wäre Frankreich mit Sicherheit letzter geworden. So kann ich mir aber tatsächlich vorstellen, dass es für die Top 15 reichen kann.

  20. Mir ist immer noch nicht klar, wie Frankreich damit in die Top 5 kommen will. Allerdings hätte ich diesmal kein Problem damit, wenn das nicht passiert.

  21. Also nach dem Snippet muss ich sagen: Die haben da seit dem Vorentscheid echt etwas draus gemacht. Viel Erfolg!

  22. Laut OGAE hat Mahmood auf seiner Pressekonferenz übrigens gesagt, dass Bilal Hassani sein ESC-Favorit 2019 sei! Der Mann hat Geschmack, und sein eigener Song ist sogar NOCH besser!

  23. Der Snippet kommt nicht schlecht rüber. Das Lied und die Stimme bleiben dennoch schwach, und das mit der fülligen Tänzerin finde ich…uff. Naja, irgendwie muss man ja auffallen…
    Ansonsten schließe ich mich mal @Mariposa an: Gerade Buchmacher sollten die Finger von Drogen lassen. Platz 3 mit 11% gerade…

    • Jedes Jahr das selbe Missverständnis:
      Die Buchmacher legen hier nicht fest, dass die Siegchance 11% ist.
      Die Quoten ergeben sich aus Angebot und Nachfrage und somit trägt jede einzelne getätigte Wette zu einer Änderung bei.
      Der Buchmacher passt die Quote nur soweit an, dass die Märkte ausgeglichen sind.
      Und weil eben derzeit mehr auf Frankreich als etwa auf die Schweiz getippt wird, sinkt die Quote auf Frankreich, während jene der Schweiz steigt.

  24. Wieso ist da denn kein Tänzer im Rollstuhl dabei? Da möchte ich aber protestieren, dass die so durch Abwesenheit diskreminiert werden.

  25. Ich finde alles an Frankreich cool. Der Song macht mir Laune und das Staging ist witzig und ist kurzweilig.
    Vielleicht ist der derzeitige Platz 3 in den Wettquoten viel zu hoch jedoch ist das auch bei Russland und zB Malta so… was solls!?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.