Aserbaidschan: Die finalen Acts im Rennen für den ESC 2024 geben Hinweise zu ihren Songs – Aisel noch dabei

Bild: Instagram @aiselofficial

Aus 15 wurden 6: in Aserbaidschan sind die letzten sechs Acts, die noch eine Chance auf das ESC-Ticket 2024 nach Malmö haben, jetzt genauer vorgestellt worden. Unter ihnen befindet sich auch immer noch Aisel, die das Land vor über fünf Jahren bereits in Lissabon vertreten hat. Doch auch ein interessantes Trio und eine The Voice”-Gewinnerin sind unter den Teilnehmenden. Zudem gibts jetzt Hinweise zu den sechs potenziellen ESC-Songs!

Wie wir bereits an anderer Stelle berichteten, hat eine Fachjury in Aserbaidschan die besten 15 Einreichungen für den kommenden ESC per Live-Audition genauer unter die Lupe genommen. In dieser Jury befindet sich beispielsweise auch Aysel, die ihre Heimat gemeinsam mit Arash und “Always” 2009 beim ESC vertreten hat und jeden Monat aufs Neue unter den beliebtesten ESC-Auftritten auf YouTube zu finden ist. Mittlerweile wurde durch die Live-Audition jedenfalls weiter aussortiert und nur noch sechs Acts haben die Chance, es kommendes Jahr nach Malmö zu schaffen.

Die finalen sechs Acts in Aserbaidschan für den ESC 2024:

  1. Emy Lia (Emiliya Yaqubova)
  2. Ilkin Dövlatov, Mila Miles & Etibar Asadli
  3. Aisel
  4. Fahree
  5. Qorqud
  6. Sabina Guluzadeh

Emy Lia wurde als Siegerin von The Voice of Azerbaijan 2016 bekannt. Sie ist in ihrer Heimat ein ziemlich bekannter Name, lebt mittlerweile allerdings in London. Aisel nahm mit “X My Heart” am ESC teil und war die erste Teilnehmerin des Landes, für die im Halbfinale Schluss war. Ihr Musikstil hat sich in der Zwischenzeit stark weiterentwickelt und klingt deutlich authentischer, elektronischer und reifer (siehe unten). Der Sänger Qorqud heißt im echten Leben Elvin und ist absoluter Newcomer.

Ähnlich ist es auch bei Fahree, der noch nicht all zu bekannt in seiner Heimat ist. Seine potenzielle ESC-Nummer hat er selbst geschrieben. Sabina Guluzadeh hat bereits an mehreren Festivals und Wettbewerben, unter anderem auch am aserbaidschanischen The Voice, teilgenommen. Zu guter Letzt das Trio: Ilkin, Mila & Etibar sind drei “Kunstfreunde”, wie Sänger Ilkin es beschreibt. Auch Mila ist für den Gesangspart zuständig. Etibar hingegen ist Komponist und Pianist; er übernimmt wohl auch bei der ESC-Einreichung diese Parts. Über Etibars Musik berichtete bereits der Sender arte.

Hinweise zu den Songs

In einem Vorstellungsvideo (siehe unten) hat der zuständige Sender ictimai heute alle sechs Acts genauer vorgestellt und ihnen Fragen von Fans und aus der Redaktion gestellt. Hier gibt es auch die ersten Hinweise zu den eingereichten Liedern der Künstler:innen. Anhand von Mimik und Gestik, ähnlich wie bei Pantomime, sollten sie ihre Nummern beschreiben. Anschließend durften sie sagen, zu welchem Film-Genre ihr Song als Soundtrack passen würde.

Qorqud hat seinen Beitrag dabei pantomimisch einfach nur mit einem lauten Lachen dargestellt und gesagt, die Nummer passe zu einem Spionagefilm. Gepaart mit der Info, er sei großer Fan von Ariana Grande, lässt sich vermuten, dass sein Song ein Uptempo-Dancetrack sein könnte. Der Song des Trios Ilkin, Mila & Etibar scheint das Gegenteil zu sein: die Hinweise deuten auf eine Liebesballade hin. Ähnlich ist es auch bei “The Voice”-Siegerin Emy Lia: ihre Nummer passt laut eigener Angabe zu einem Drama und auch ihre Bewegungen deuteten Theatralisches an.

Newcomer Fahrees Andeutungen lassen eine Power-Hymne vermuten, die in einen Actionfilm passen soll. In den Lyrics kommt interessanterweise die Zeile “I’m going back to Diyar” vor, wie Fahree erzählt. Das könnte sich auf die türkische Stadt Diyarbakır beziehen, die inoffiziell als Hauptstadt der Kurden gilt. Was der Sänger damit zu tun hast, ist noch nicht ganz klar. Sabinas Hinweise könnten bedeuten, dass sie eine ruhige, friedliche Nummer singt.

Besonders interessant sind aber Aisels Antworten. Demnach könnte es sich um eine eher düstere Nummer mit Botschaft handeln. Die Sängerin sagt, ihr Song passt in einen “historischen Horrorfilm”. Zudem stellt sie pantomimisch eine Person mit Händen vor dem Gesicht dar, die sich hoch und runter bewegen. Höchstwahrscheinlich hat Aisel einen Song in aserbaidschanischer Sprache im Rennen, denn ihre Lieblingslyrics des Songs sind nicht englisch, wie bei (fast) allen anderen der Acts, sondern in Landessprache. Aisel sagt, es bedeute ihr viel, dieses Mal ihren eigenen Song eingereicht zu haben.

Welche Hinweise machen Dich am neugierigsten? Wen willst Du für Aserbaidschan beim ESC 2024 sehen? Lass es uns in den Kommentaren wissen.


6 Kommentare

  1. Aisels Musik klang auch 2018 schon anders, als es diese Kontopoulos-Gurke hätte vermuten lassen. Das scheint aber sowieso eine Last-Minute-Entscheidung gewesen zu sein; ich meine, es wäre sogar offiziell zunächst ein Song halb-halb aserbaidschanisch-englisch angekündigt gewesen.

  2. Ich finde es gut, wie Aserbaidschan seinen act findet, so teils öffentlich, dass auch die Künstler zumindest bekannt sind. Navh dem Video würde ich gerne Aisel oder Qorqud in Malmö sehen, aber es kommt natürliches auch auf die Songs an

    • Also in dem Kontext würde ich sagen “Im going back to the (home)land”.
      Wirklich, kein Bezug zu Diyarbakir 🙂 Versprochen

  3. Ich hoffe Aisel bekommt ihre zweite Chance. Der Song in 2018 war ihrem Talent unwürdig und sie würde den neuen, von Schweden emanzipierten Weg des Landes am Besten präsentieren können 💪. Interessant in dem Zusammenhang ist auch der neue Song von Nadir Rustamli, der so viel mehr Power und Talent zeigt als sein ESC-Song vom letzten Jahr

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.